Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was heisst TOOM?

603 views
Skip to first unread message

Bernd Wortmann

unread,
Dec 9, 2007, 9:14:33 AM12/9/07
to
Hallo Leutz,

natürlich weiß ich, dass TOOM kein Discounter ist, aber seitdem sich unsere
Kölner Globusse im Rahmen der REWE-Vereinheitlichung nicht in REWE, sondern in
TOOM umbenannt haben, treibt mich die obige Frage umher.
Edeka, REWE und sogar warum der LIDL nicht Schwarzmarkt heißt ließen sich
ergoogeln, aber bei TOOM nur, wem er mit wieviel gehört.
Dass es TOOMs auch schon vorher gab, lässt mich auf eine Antwort hoffen.
Wir haben übrigens jetzt in Köln (Frechen?)-Marsdorf eine Filiale der
süddeutschen Globuskette.

Bernd

Roman J. Rohleder

unread,
Dec 9, 2007, 11:00:05 AM12/9/07
to
Bernd Wortmann <b.wor...@gmx.de> schrieb:

>Wir haben übrigens jetzt in Köln (Frechen?)-Marsdorf eine Filiale der
>süddeutschen Globuskette.

Was ist am Saarland "sueddeutsch"?

>Bernd

Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."

Message has been deleted

Bernd Molz

unread,
Dec 9, 2007, 12:15:16 PM12/9/07
to
Dominik Pusch schrieb:

> Ich finde das alles sehr verwirrend. Globus heißt jetzt TOOM. Unter
> http://www.globus.de findet man unter anderen auch TOOM.
>
> Der Globus in Marsdorf heißt/hieß auch Maxus (der Name ist auch noch
> oft dort zu finden). Unter http://www.maxus.de findet man jetzt
> Globus.

Das ist eigentlich ganz einfach weil zwei verschiedenen Gesellschaften.
Die Märkte der Globus-Kette aus St.Wendel wurden in NRW Maxus genannt um
Verwechslungen mit den Globus Märkten der Rewe auszuschließen.
Das ganze Erscheinungsbild dürfte wohl auch unterschiedlich sein. Wenn
Rewe seine Märkte jetzt Toom nennt hat wohl Globus die Gelegenheit
genutzt seinen Namen wieder zu verwenden.
Ich nehme den Satz von oben wieder zurück, kann wohl für den Übergang
doch für Verwirrung sorgen.

Bernd

Heinz D. Trost

unread,
Dec 9, 2007, 12:33:29 PM12/9/07
to
Bernd,

> natürlich weiß ich, dass TOOM kein Discounter ist, aber seitdem sich
> unsere Kölner Globusse im Rahmen der REWE-Vereinheitlichung nicht in
> REWE, sondern in TOOM umbenannt haben, treibt mich die obige Frage umher.


nun, "toom" gibt es als Baumarkt, aber auch als SB-Warenhaus.
Beide sind seit Jahren Produkte der REWE-Leibrandt OHG.

"toom" als SB-Warenhaus ist ein Vollsortimenter, hat Food und Nonfood.

Die kleinen Schwestern von "toom" hießen früher "minimal", sie wurden
jedoch in der Umstellung von vor stark einem Jahr zu "REWE" umbenannt.

"toom" lockt mit einzelnen Sonderangeboten, die Tiefpreise sein können.
Aber "toom" fährt auch die normalen REWE-Angebote mit.
Das Normalsortiment ist, jedenfalls dort, wo "toom" keine nennenswerten
Mitbewerber (mehr) hat, ist so teuer wie überall sonst, aber oft teurer
als Kaufland.

Heinz

Message has been deleted

Bernd Wortmann

unread,
Dec 9, 2007, 1:17:20 PM12/9/07
to
Heinz D. Trost schrieb:

>
>> nicht in REWE, sondern in TOOM umbenannt
> Beide sind seit Jahren Produkte der REWE-Leibrandt OHG.
> Die kleinen Schwestern von "toom" hießen früher "minimal", sie wurden jedoch
> in der Umstellung von vor stark einem Jahr zu "REWE" umbenannt.

... ebenso wie unser Stüssgen.
Genau das waren die Informationen, die ich, soweit nicht schon bekannt, im
Netz erfahren konnte. Nur eben leider nicht die Bedeutung der vier Buchstaben
und somit auch keine Anleitung für die Aussprache. Eine meiner Schwestern
sprachs jetzt englikanisch aus: "Tuhm".

Bernd
--
"Ich hasse es, alt zu werden,
man wird weder weiser, noch sonst irgendetwas!" (Cher)

Bernd Wortmann

unread,
Dec 9, 2007, 1:09:01 PM12/9/07
to
Roman J. Rohleder schrieb:

> Bernd Wortmann <b.wor...@gmx.de> schrieb:
>
>> Wir haben übrigens jetzt in Köln (Frechen?)-Marsdorf eine Filiale der
>> süddeutschen Globuskette.
> Was ist am Saarland "sueddeutsch"?

Die Lage?

Bernd
--
"Geht dir das Leben an die Nieren?
Da hilft nur eins: Das Prozessieren!"
aus GMX-Info 12

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 9, 2007, 1:17:21 PM12/9/07
to
Martin Trautmann in <news:slrnfloa7u...@ID-685.user.individual.de>:

>On Sun, 09 Dec 2007 18:33:29 +0100, Heinz D. Trost wrote:
>
>> nun, "toom" gibt es als Baumarkt, aber auch als SB-Warenhaus.
>> Beide sind seit Jahren Produkte der REWE-Leibrandt OHG.
>

>Toom Baumärkte entstanden aber zum Großteil aus den Stinnes-Baumärkten,
>die schon die rot-grüne Farbgebung hatten.

Von den Baumärkten her ist mir "TOOM" auch noch bekannt. Heute steht
da "ZACK" dran. Zumindestens hier hinter "IKEA". Allerdings habe ich
das Gefühl, der OP wollte weniger etwas über die Firmengeschichte, als
über ein mögliches Akronym wissen. Ich fürchte, er hat damit bei "TOOM"
genausowenig Glück, wie bei "ZACK".

CU!
Ulrich
--
Am Dienstag regnet es bei starker Bewölkung Regen.

(Aus dem Wetterbericht des DWD vom 11.11.07)

Roman J. Rohleder

unread,
Dec 9, 2007, 1:44:14 PM12/9/07
to
Bernd Wortmann <b.wor...@gmx.de> schrieb:

>Roman J. Rohleder schrieb:
>> Bernd Wortmann <b.wor...@gmx.de> schrieb:

>>> Wir haben übrigens jetzt in Köln (Frechen?)-Marsdorf eine Filiale der
>>> süddeutschen Globuskette.
>> Was ist am Saarland "sueddeutsch"?
>Die Lage?

Aus Sicht der Daenen vielleicht. :-)

Guenter Schink

unread,
Dec 9, 2007, 4:07:52 PM12/9/07
to
Roman J. Rohleder meinte

>Bernd Wortmann <b.wor...@gmx.de> schrieb:
>
>>Wir haben übrigens jetzt in Köln (Frechen?)-Marsdorf eine Filiale der
>>süddeutschen Globuskette.
>
>Was ist am Saarland "sueddeutsch"?

liegt im ALDI-Süd Gebiet, das war einfach...


Gruß Günter

Message has been deleted

Bernd Wortmann

unread,
Dec 9, 2007, 4:16:22 PM12/9/07
to
Roman J. Rohleder schrieb:
> Bernd Wortmann <b.wor...@gmx.de> schrieb:
>> Roman J. Rohleder schrieb:

>
>>> Was ist am Saarland "sueddeutsch"?
>> Die Lage?
> Aus Sicht der Daenen vielleicht. :-)

Mit Sicherheit! ;-)

Ich hatte die in meinem ersten Posting genannte "süddeutsche Globuskette"
nicht auf St. Wendel reduziert, ebenso wie die ehemalige "nordeutsche
Globuskette" nur ihren Ursprung, nicht aber ihre ausschließliche Verbreitung
in Welschen-Ennest im Sauerland (Kaiser & Kellermann) hatte.
Aber wo beginnt denn Deiner Meinung nach Norddeutschland? Gut, deutlich unter
dem ALDI-Äquator, aber auch deutlich über dem Saarland.

Bernd
--
Quod scripsi, tippsi

Bernd Wortmann

unread,
Dec 9, 2007, 4:24:35 PM12/9/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> Toom Baumärkte entstanden aber zum Großteil aus den Stinnes-Baumärkten,
>> die schon die rot-grüne Farbgebung hatten.
> Allerdings habe ich das Gefühl, der OP wollte weniger etwas über die
> Firmengeschichte, als über ein mögliches Akronym wissen. Ich fürchte,
> er hat damit bei "TOOM" genausowenig Glück, wie bei "ZACK".

So ist es, allerdings kann ich mir bei "Zack", "Spar", "Netto", "Plus",
"MiniMal" oder "Real" noch irgendwas zusammenreimen, aber bei "TOOM"?

Volker darkon Riehl

unread,
Dec 9, 2007, 7:10:15 PM12/9/07
to
Heinz D. Trost <htr...@gmx.de> wrote:


> nun, "toom" gibt es als Baumarkt, aber auch als SB-Warenhaus.
> Beide sind seit Jahren Produkte der REWE-Leibrandt OHG.

Die RHG Leibbrandt OHG wurde schon vor längerer Zeit komplett an die
Rewe verkauft. Die Kinder hatten einfach keine Interess am Einzelhandel.


> Die kleinen Schwestern von "toom" hießen früher "minimal", sie wurden
> jedoch in der Umstellung von vor stark einem Jahr zu "REWE" umbenannt.

Und etwa ein Jahr vorher wurde mit der Umbenennung von minimal in HL
begonnen. Vor der Umbennenung in Minimal hiessen die Läden noch
Bon-Markt (das war aber Anfang der Achtziger).

> Das Normalsortiment ist, jedenfalls dort, wo "toom" keine nennenswerten
> Mitbewerber (mehr) hat, ist so teuer wie überall sonst, aber oft teurer
> als Kaufland.

Also auch da wo toom Mitbewerber hat ist von günstig nicht zu reden...
und die Qualität von Obst, Gemüse etc. ist oftmals auch nicht
besonders...

Zur Originalfrage:
Vermutlich hat der Name keinen Sinn und man wollte einfach nur etwas was
"gut" klingt als Namen haben.


Volker aka darkon
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch

Message has been deleted
Message has been deleted

Bubi Meier

unread,
Dec 9, 2007, 9:54:16 PM12/9/07
to
Bernd Wortmann schrieb:
> Hallo Leutz,
> [Was heisst Toom ?]

Teuer, offensichtlich ohne Mehrwert?

Fällt irgendwem nochwas ein?

--
-bm

Marko Longoni

unread,
Dec 9, 2007, 10:04:44 PM12/9/07
to
> Fällt irgendwem nochwas ein?
ALDI - Alle Lebensmittel dauerhaft igittt
LIDL - Lebensmittel in Dosen lagernd
LIDL - Laß ihn doch labern
REWE - Richtig ekelig widerlicher Einkauf
EDEKA - Ende der eigenen Karrie-Absichten (Copyright Harald Schmidt)
IKEA - Ich kriege einen Anfall
TOOM - Terroristen organisieren ordentliche Maschinengewehre
TOOM - Teure Ordnung ohnmächtige Mitarbeiter

Schöne Grüsse
Marko


Message has been deleted

Wolfgang Krietsch

unread,
Dec 10, 2007, 3:17:51 AM12/10/07
to
Rüdiger Silberer <Use...@Silberer.net> wrote:

>Am 09.12.2007 schrieb Bernd Wortmann:
>
>
>>Eine meiner Schwestern
>> sprachs jetzt englikanisch aus: "Tuhm".
>

>Ganz klar, immer alles englisch aussprechen, dann ist man hip.

Naja, bei dem Namen wundert mich das nicht. Schließlich ist es ja auch
bei Unternehmen nicht ganz unüblich, sich englische Namen zu geben,
damit man hip ist. Nicht alle sind da so urdeutsch wie Wollwort.
Bye

woffi

--
LT

Message has been deleted

Manfred Caspari

unread,
Dec 10, 2007, 3:46:36 AM12/10/07
to
Bernd Wortmann schrieb:

> Aber wo beginnt denn Deiner Meinung nach Norddeutschland? Gut, deutlich
> unter dem ALDI-Äquator, aber auch deutlich über dem Saarland.

gibts denn nur Sued- und Norddeutschland? Was ist mit der goldene Mitte?


Manfred, kein Saarländer ;-)

Peter Bruells

unread,
Dec 10, 2007, 3:54:59 AM12/10/07
to
Manfred Caspari <mcas...@spamfence.net> writes:

> Bernd Wortmann schrieb:
>
>> Aber wo beginnt denn Deiner Meinung nach Norddeutschland? Gut, deutlich
>> unter dem ALDI-Äquator, aber auch deutlich über dem Saarland.
>
> gibts denn nur Sued- und Norddeutschland? Was ist mit der goldene Mitte?
>

Mitteldeutschland liegt im Osten.

Message has been deleted

hannes

unread,
Dec 10, 2007, 3:55:53 AM12/10/07
to
Peter Wenz schrieb:

>>Am 09.12.2007 schrieb Bernd Wortmann:
>>

>>>Eine meiner Schwestern
>>>sprachs jetzt englikanisch aus: "Tuhm".
>>

>>Ganz klar, immer alles englisch aussprechen, dann ist man hip.
>
>

> Hipp.
>
> Cheers
> Pe"Dafür stehe ich mit meinem guten Namen"ter

ALETE !

hannes

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 10, 2007, 4:05:47 AM12/10/07
to
Wolfgang Krietsch schrieb:

In meiner hessischen Zeit in den Achtzigern lernte ich Toom kennen, in
Bleidenstadt. Keiner sprach das englisch aus, alle wie man's[1] schreibt.
Dann kam ich zu den Rheinländern und mir drehte es den Magen um, als
plötzlich alle meinten sie würden nach dem Tuhm-Baumarkarkt hingehen.
Ich habe die Hessen richtig schätzen gelernt...

Hardy

[1] Kann mir jemand sagen, ob der Apostroph hier hingehört? Ich meine ja
wegen Auslassung eines Buchstaben.


--
Man muss gut überlegen, was man will. Es könnte passieren,
dass man es bekommt. (Meat Loaf)

Dieter Bruegmann

unread,
Dec 10, 2007, 4:07:20 AM12/10/07
to
Juergen Nieveler (10 Dec 2007 08:36:19 GMT):

> Konrad Wilhelm <konrad_...@web.de> wrote:
>
>>> Was ist am Saarland "sueddeutsch"?
>>>

>> Die geographische Lage? (die deutlich südlicher ist als die deutsche
>> "Mitte" bei ca 51 N
>
> Aber Frau Merkel hat doch gerade DEUTLICH darauf hingewiesen das die
> Mitte immer da ist wo die CDU gerade ist... ;-)

Da sich das CDU-Hauptquartier in Berlin befindet, ist die Mitte also
in Berlin. Beweis: Sowohl KanzerInnenamt als auch CDU-Zentrale liegen
in Mitte. (Die CDU-Zentrale seit 2001, früher Bezirk Tiergarten.)


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de
"Alles fließt" ist veraltet, heute heißt es: "Alles geht den Bach
runter".

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 10, 2007, 4:08:42 AM12/10/07
to
On 10.12.2007 Marko Longoni wrote:
> IKEA - Ich kriege einen Anfall

Irgendwann in den Achtzigern war in der Titanic zu lesen:

IKEA, benannt nach den Gründern Inger, Enger, Kenger und Anger aus
Narvik in Schweden, wo ein Elch sie säugte und sägen lehrte.

Hardy

--
Für die einen ist es Duplo, für die anderen der
dümmste Werbespot der Welt
Alex Bär

Achim waldek

unread,
Dec 10, 2007, 4:27:38 AM12/10/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler schrieb:

> Wolfgang Krietsch schrieb:
>> Rüdiger Silberer <Use...@Silberer.net> wrote:
>>
>>> Am 09.12.2007 schrieb Bernd Wortmann:
>>>
>>>
>>>> Eine meiner Schwestern sprachs jetzt englikanisch aus: "Tuhm".
>>> Ganz klar, immer alles englisch aussprechen, dann ist man hip.
>>
>> Naja, bei dem Namen wundert mich das nicht. Schließlich ist es ja auch
>> bei Unternehmen nicht ganz unüblich, sich englische Namen zu geben,
>> damit man hip ist. Nicht alle sind da so urdeutsch wie Wollwort.
>> Bye
>
> In meiner hessischen Zeit in den Achtzigern lernte ich Toom kennen, in
> Bleidenstadt.

*plumps* Du kennst Bleidenstadt?
Kleine Korrektur: der Toom SB Markt befindet sich auf Hahner Gemerkung,
der Toom-Baumarkt ist noch Bleidenstadt. Sehr wichtig, das zu wissen-
weil a hahner bub heiratet kaa bleischter Mädsche.

Für die weite Welt: Bleidenstadt und Hahn sind Stadtteile der
Taunusmetropole Taunusstein. Weltfirmen haben hier ihren Sitz: Brita
Filter, Motorola headquarter Europe, und nicht zu vergessen das Institut
Fresenius. (das wo die Nutella testet).

Achim , grüßend

Dieter Bruegmann

unread,
Dec 10, 2007, 4:34:00 AM12/10/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler (Mon, 10 Dec 2007 10:08:42 +0100):

> On 10.12.2007 Marko Longoni wrote:
>> IKEA - Ich kriege einen Anfall
>
> Irgendwann in den Achtzigern war in der Titanic zu lesen:
>
> IKEA, benannt nach den Gründern Inger, Enger, Kenger und Anger aus
> Narvik in Schweden, wo ein Elch sie säugte und sägen lehrte.

Von "Tresenlesen" gehört:
Der Deutsche ist ein Bastler und der Schwede hat's gemerkt.

Von denen gibt es auch noch dieses herrliche IKEA-Gebet. Ich muß mal
sehen, ob ich das als MP3 ins Gewebe stellen kann. Ansonsten könnte
ich den Text posten.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de

"Was machen Sie denn so beruflich?" - "Nischt." - "Schöner Beruf!" -
"Stimmt, aber wahnsinnig viel Konkurrenz!"

Message has been deleted

Dorothee Hermann

unread,
Dec 10, 2007, 4:49:15 AM12/10/07
to
Dieter Bruegmann schrieb:

> Von denen gibt es auch noch dieses herrliche IKEA-Gebet.

Meinst Du dieses:

Das IKEA-Gebet

Lasset uns beten!
Und siehe, Herr, wir sind gekommen, uns niederzuwerfen zu
deinen Füßen und abzulegen das grosse Gelübde:
Wer sind wir? Wo kommen wir her? Woran erkennt man uns?

Wenn wir im Zoo einen Elch sehen, rufen wir aus:
"Kuck mal, ein IKEA!"

Wir kommen aus dem Land der rätselhaften Schraubenspanner,
der kleinen Holzzapfen und metallenen Stützkreuze. Wir
sind die Jünger des Imbus und man erkennt uns an unserer
Family-Karte.
Wir glauben daran, dass wir den Tand aus dem Schnäppchenmarkt
wirklich brauchen, dass die kleinen, dünnen Nägel die Rückwand
wirklich halten und daran, dass "Akrobat" ein toller Name für
ein freikombinierbares Regalsystem ist.

Die Bretter, die unsere Welt bedeuten, sind aus der Kiefer,
der Birke, der Kirsche geschlagen oder der Buche nachgebildet,
in jedem Fall jedoch furniert.

Wir stopfen riesige Pakete in unsere MiniVans,
bis die Heckklappe nicht mehr schließt,
denn siehe, wir lassen uns nie etwas liefern
und zusammenbauen schon gar nicht!

Wir stehen unseren Mann, unsere Frau im Kampf
gegen die Montageanleitung und den Kreuzschlitz.

Für unsere Kinder haben wir auch zu Hause einen Raum voller
bunter Bällchen und jeden Nachmittag gegen Fünf ruft einer
von uns durchs ganze Haus: "Der kleine Marvin kann jetzt
aus dem Kinderparadies abgeholt werden!"

Manchmal freveln wir und suchen andere Einrichtungshäuser auf
doch reuig kehren wir zurück in den Schoss von Carl Gustavs
Untertanen. Denn siehe, jene Häuser sind unrein, denn sie
verkaufen am Ausgang kein Smoerrebroed und in ihren Restaurants
gibt es keine Hackfleischbällchen mit Preisselbeeren.

Und so wollen wir nun geloben, dir ewig treu zu bleiben,
du Paradies der freilaufenden Billis, Kawaljas, Sponsiks,
Spisas, Kraps, Butts und Alks.
Wir, die wir vor "Harpun" nicht wussten, wohin mit unseren
Schuhen, wir, die wir nicht ahnten, was die Serie "Norskaer"
aus unserem Badezimmer machen kann.

Und wandern wir auch im finsteren Tal, wenn wir uns die Arme
brechen beim Versuch, den Bezug "Aalem" auf's "Clippan"-Sofa
zu zerren, verzagen wir nicht, denn wir haben das Licht gesehen
und siehe, es war eine "Torped"-Kerze und sie steckte in einem
"Empati"-Kerzenständer und war sehr guenstig.

Und jetzt werden wir alle Schweden. Amen!
[Quelle unbekannt]

Dorothee

Message has been deleted

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 10, 2007, 4:54:53 AM12/10/07
to
Maria VVinter schrieb:

> On Mon, 10 Dec 2007 10:05:47 +0100, Hartmut 'Hardy' Schiszler
> <schi...@web.de> wrote:
>
>> In meiner hessischen Zeit in den Achtzigern lernte ich Toom kennen, in
>> Bleidenstadt. Keiner sprach das englisch aus, alle wie man's[1] schreibt.
>
> Ich kenn das aus Hessen als "Tommackt".

Ei isch kann halt nur ä klaa bissi hessisch.

Hardy
--
Wir haben nie eine Dividendengarantie abgegeben. (Ron Sommer)

Lothar Frings

unread,
Dec 10, 2007, 5:01:00 AM12/10/07
to
Bubi Meier tat kund:

"To om or not to om, that is the question."
(Britischer Buddhist, gebildet, aber glaubenszweifelnd)

Message has been deleted

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 10, 2007, 5:16:30 AM12/10/07
to
On 10.12.2007 Peter Wenz wrote:
> Leider hat die moderne Technik es möglich gemacht, dass die Einwohner
> dieser vorsintflutlichen Gemarkungen mittlerweile die natürlichen
> Barrieren überwinden können und beliebig nach Wiesbaden einsickern.

Das war auch vorher ohne Eselkutschen machbar, so lange bis die
idyllischen Bahngleise demontiert waren.
Frage an die Auskenner: Es war doch mal so Ende der Achtziger geplant,
die Strecke wiederherzustellen. Ist daraus etwas geworden, plant man
noch immer oder ist das im Sande verlaufen?

> Diese Stadt ist in der Folge weitgehend unbewohnbar geworden...

Kann ich so nicht berurteilen, bin da immer nur zum Einkaufen und
Pintenbesuch reingeschwappt.

Hardy, ich und sickern...
--
Software is like sex, it's better when it's free!
Linus Torvalds

Nils Liebherr

unread,
Dec 10, 2007, 5:21:54 AM12/10/07
to
Bernd Wortmann schrieb:
> Aber wo beginnt denn Deiner Meinung nach Norddeutschland? Gut, deutlich
> unter dem ALDI-Äquator, aber auch deutlich über dem Saarland.

Nördlich von Hamburg :-)

> Bernd

SCNR,
Nils

--
Eat the food your body was designed to eat and get the body you were
meant to have!

Message has been deleted

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 10, 2007, 5:29:15 AM12/10/07
to
Detlef Meißner schrieb:

> Hartmut 'Hardy' Schiszler wrote:
>> Maria VVinter schrieb:
>>> On Mon, 10 Dec 2007 10:05:47 +0100, Hartmut 'Hardy' Schiszler
>>> <schi...@web.de> wrote:
>>>
>>>> In meiner hessischen Zeit in den Achtzigern lernte ich Toom kennen,
>>>> in Bleidenstadt. Keiner sprach das englisch aus, alle wie man's[1]
>>>> schreibt.
>>>
>>> Ich kenn das aus Hessen als "Tommackt".
>>
>> Ei isch kann halt nur ä klaa bissi hessisch.
>
> Du meinst, in Nord- und Osthessen spricht man auch so seltsam?

qed.

Dieter Bruegmann

unread,
Dec 10, 2007, 5:41:12 AM12/10/07
to
Dorothee Hermann (Mon, 10 Dec 2007 10:49:15 +0100):

>> Von denen gibt es auch noch dieses herrliche IKEA-Gebet.
>
> Meinst Du dieses:
>
> Das IKEA-Gebet

[...]
> [Quelle unbekannt]

Genau. Und zu hören ist es jetzt hier:
http://home.arcor.de/dieter.bruegmann/ikea-gebet.mp3


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de

Die Wirklichkeit interessiert mich nicht. Für mich zählt nur, was wahr
sein könnte. (Heinrich Oertel, Stenkelfeld)

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 5:30:12 AM12/10/07
to
Maria VVinter schrieb:
> On Mon, 10 Dec 2007 10:05:47 +0100, Hartmut 'Hardy' Schiszler
> <schi...@web.de> wrote:
>
>> In meiner hessischen Zeit in den Achtzigern lernte ich Toom kennen, in
>> Bleidenstadt. Keiner sprach das englisch aus, alle wie man's[1] schreibt.
> Ich kenn das aus Hessen als "Tommackt".

Hätte ich auch eher vermutet. Außerdem stammen meine sämtlichen Schwestern aus
dem Sauerland, einen Kölner habe ich noch nie "Tuhm" sagen hören und so sehr
mir Hardy als behaupteter Landsmann willkommen wäre, wer die Tür seiner
(zugegeben "etwas" voluminöseren) Microwelle nur öffnen kann, indem er
niederländisches Hohheitsgebiet verletzt, kann wohl nicht vorwiegens von mit
Kölnischwasser getauften Rheinländern umgeben sein. Ich sage nur:
"Dreiländereck"!

Bernd
--
"Ich hasse es, alt zu werden,
man wird weder weiser, noch sonst irgendetwas!" (Cher)

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 6:09:22 AM12/10/07
to
Manfred Caspari schrieb:
> Bernd Wortmann schrieb:

>
> gibts denn nur Sued- und Norddeutschland? Was ist mit der goldene Mitte?

Zwischen Norden und Süden liegt der Äquator, und der liegt in Aldianien so
ungefähr auf der Höhe von Siegen, alles andere ist Blasphemie.
Mitteldeutschland hat man von interessierter Seite in den (blühenden)
Landschaften zwischen Puttgarden und Bad Brambach verortet und die Lage von
Ostdeutschland ist in dieser Newsgroup nicht oT.

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 5:19:27 AM12/10/07
to
Detlef Meißner schrieb:
> Hartmut 'Hardy' Schiszler wrote:
>
>> (...) man's[1] schreibt.

>> [1] Kann mir jemand sagen, ob der Apostroph hier hingehört? Ich meine ja
>> wegen Auslassung eines Buchstaben.
> Aber bei manchen Wörtern kann man das inzwischen weglassen, z.B. bei *ins*.

Ich hätts hier, in der Verschriftlichung direkter Rede bei mans auch
weggelassen, aber korrekt ist's und bei nicht privaten Briefen/eMails würd'
ich's mit Apostroph schreiben.
Ins Gerede gekommen ist der Gute ja nur durch seine unsinnige Verwendung z.B.
bei "des Volk's", "eines Hammer's", "Deines Kleid's", "Anzug's" u.ä., oder
wenn ich schreiben würde, das ist Bernd's Meinung zu Detlef's Antwort auf
Hardy's Frage ;-))

Bernd
--
"Geht dir das Leben an die Nieren?
Da hilft nur eins: Das Prozessieren!"
aus GMX-Info 12

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 4:55:24 AM12/10/07
to
Wolfgang Krietsch schrieb:
> Rüdiger Silberer <Use...@Silberer.net> wrote:
>
>> Ganz klar, immer alles englisch aussprechen, dann ist man hip.
> Nicht alle sind da so urdeutsch wie Wollwort.

In Köln auf "deutsch": "Woolwocht" und englisch "Wullewutz"

Bernd
--
Ich hab den Eindruck, dass verschimmeln das sinnvollste ist,
was man mit fertig geriebenem Käse machen kann.
(Konrad Wilhelm in dafa)

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 10, 2007, 6:15:38 AM12/10/07
to
On 10.12.2007 Bernd Wortmann wrote:
> oder wenn ich schreiben würde, das ist Bernd's Meinung zu Detlef's
> Antwort auf Hardy's Frage ;-))

Wieso?

Bernd seine Meinung, Detlef seine Antwort, Hardy seine Frage.
Ich meine, dass da jede Menge Buchstaben weggelassen wurden!

Hardy
--
Als ich dieses pinke Ding zum ersten Mal im Prospekt sah, war mein
erster Gedanke: Das Mösl ist schwul geworden!
Mike Heuser zum AS-Notebook mit Swarovski-Kristallen

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 10, 2007, 6:23:54 AM12/10/07
to
On 10.12.2007 Bernd Wortmann wrote:
> Ich sage nur: "Dreiländereck"!

Du solltest präzisieren: Rüben- und Kartoffelsahara.

Hardy, den Selfkant-Krimi empfehlend

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 6:23:47 AM12/10/07
to
Joachim Schlesmann schrieb:
> Roman J. Rohleder tippselte am 09 Dez 2007:
>
> Südlich der Elbe.
> Denn dort im Süden von der Elbe
> Sind die Leute nicht dasselbe ..
> Bei Harburg fängt der Balkan an
> *träller*

Der Kölner Oberbürgermeister Adenauer musste wegen seiner Pflichten als
Vorsitzender des preussischen Staatsrates 1921-1933 häufiger nach Berlin
fahren und äußerte: "Da bejinnt Asien", was dann von den (linksrheinischen)
Kölnern schon für die rechtsrheinischen Stadtteile behauptet wurde.

Man sieht, Geographie (ich weiß nicht, ob das jetzt der richtige Begriff ist)
entsteht im Hirn des Betrachters.

Bernd
--
"Was willst Du mit der Leertaste, sprich?"
"Plenken , mein Freund , oder siehst Du das nicht ?"

Dieter Bruegmann

unread,
Dec 10, 2007, 6:28:40 AM12/10/07
to
Bernd Wortmann (Mon, 10 Dec 2007 10:55:24 +0100):

> Wolfgang Krietsch schrieb:
>> Rüdiger Silberer <Use...@Silberer.net> wrote:
>>
>>> Ganz klar, immer alles englisch aussprechen, dann ist man hip.
>> Nicht alle sind da so urdeutsch wie Wollwort.
>
> In Köln auf "deutsch": "Woolwocht" und englisch "Wullewutz"

In Berlin wird gerne "Wullewuppdich" gesagt.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de

Das Recht auf Dummheit gehört zur Garantie der freien Entfaltung der
Persönlichkeit. (Mark Twain)

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 10, 2007, 7:27:30 AM12/10/07
to
Detlef Meißner schrieb:
> Hartmut 'Hardy' Schiszler wrote:
>> On 10.12.2007 Bernd Wortmann wrote:
>>> oder wenn ich schreiben würde, das ist Bernd's Meinung zu Detlef's
>>> Antwort auf Hardy's Frage ;-))
>>
>> Wieso?
>>
>> Bernd seine Meinung, Detlef seine Antwort, Hardy seine Frage.
> ^^^^^ ^^^^^ ^^^^

>> Ich meine, dass da jede Menge Buchstaben weggelassen wurden!
>
> Grammatikalisch falsch!

Oh Gott Grammatik, die Folter des kleinen Mannes!

> Der Dativ ist dem Genitiv .....usw.

Und wieder so ein Unsinn. I schwädz grad wiä mir dr Schabbl gwachsa ischd!

Hardy
--
Irgendwo gibt es jetzt gerade Freibier und ich kriege es nicht.
Sauerei. Freibier gehört verboten. Peter Wenz

Dieter Bruegmann

unread,
Dec 10, 2007, 8:54:50 AM12/10/07
to
Icke schrob vorhin:

> Genau. Und zu hören ist es jetzt hier:
> http://home.arcor.de/dieter.bruegmann/ikea-gebet.mp3

Kleine Änderung:
http://home.arcor.de/dieter.bruegmann/bin/ikea-gebet.mp3


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de

Das sind alles FAKTEN! (Lelarge in ds.geschichte/das.Vau)

Message has been deleted

Walter Janné

unread,
Dec 10, 2007, 9:39:47 AM12/10/07
to
Bernd Wortmann schrieb:

>Detlef Meißner schrieb:
>> Hartmut 'Hardy' Schiszler wrote:
>>
>>> (...) man's[1] schreibt.
>>> [1] Kann mir jemand sagen, ob der Apostroph hier hingehört? Ich meine ja
>>> wegen Auslassung eines Buchstaben.
>> Aber bei manchen Wörtern kann man das inzwischen weglassen, z.B. bei *ins*.
>
>Ich hätts hier, in der Verschriftlichung direkter Rede bei mans auch
>weggelassen, aber korrekt ist's und bei nicht privaten Briefen/eMails würd'
>ich's mit Apostroph schreiben.
>Ins Gerede gekommen ist der Gute ja nur durch seine unsinnige Verwendung z.B.
>bei "des Volk's", "eines Hammer's", "Deines Kleid's", "Anzug's" u.ä., oder
>wenn ich schreiben würde, das ist Bernd's Meinung zu Detlef's Antwort auf
>Hardy's Frage ;-))

Aber auch "haare'schneiden", "volle's Rohr", "Weihnacht's-Baum",
"Bauer'n-Hof" oder "Gegenwart's-Literatur" - Deppen-Apo'stroph eben.

Walter
--
Bei Computern findet man nur eine einzige Art Virus:
Er befindet sich vor dem Monitor und klickt auf
alles, was bunt ist.

Message has been deleted
Message has been deleted

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 10:43:01 AM12/10/07
to
Detlef Meißner schrieb:
> Hartmut 'Hardy' Schiszler wrote:
>
>> Und wieder so ein Unsinn. I schwädz grad wiä mir dr Schabbl gwachsa ischd!
> Mein Rechtschreibprogramm sagt mir: 7 Fehler.

Ich nehme an, es war ROT13.
Wir haben allerdings auch so Hilfskonstruktionen. Hochdeutsch wärs:
"Der Mann von der Frau von der Frittenbude"
also im Gegensatz zum Pott: "Die Frau von meine Frittenbude ihr Mann"
So quer kann Hardys Schabbl gar net gwachsa si!

Bernd
--
Quod scripsi, tippsi

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 10:47:16 AM12/10/07
to
Detlef Meißner schrieb:
> Walter Janné wrote:
>> Bernd Wortmann schrieb:

>
>>> bei "des Volk's", "eines Hammer's", "Deines Kleid's", "Anzug's" u.ä., oder
>>> wenn ich schreiben würde, das ist Bernd's Meinung zu Detlef's Antwort auf
>>> Hardy's Frage ;-))
>> Aber auch "haare'schneiden", "volle's Rohr", "Weihnacht's-Baum",
>> "Bauer'n-Hof" oder "Gegenwart's-Literatur" - Deppen-Apo'stroph eben.
> Dazu gibt's doch auch 'ne schöne Webseite. Leider URL vergessen - und bin zu
> faul zum Suchen.

... und wenn mal nicht, gurgel mal nach Detlef Sick und oder Zwiebelfisch.

Dieter Bruegmann

unread,
Dec 10, 2007, 10:52:48 AM12/10/07
to
Walter Janné (Mon, 10 Dec 2007 15:30:04 +0100):

> Konrad Wilhelm schrieb:
>
>> On Sun, 09 Dec 2007 17:00:05 +0100, Roman J. Rohleder
>> <rjroh...@gmx.de> wrote:
>>
>>> Bernd Wortmann <b.wor...@gmx.de> schrieb:
>>>
>>>> Wir haben übrigens jetzt in Köln (Frechen?)-Marsdorf eine Filiale der
>>>> süddeutschen Globuskette.
>>>
>>> Was ist am Saarland "sueddeutsch"?
>>>
>> Die geographische Lage? (die deutlich südlicher ist als die deutsche
>> "Mitte" bei ca 51 N
>
> Das ist an den Haaren herbeigezogen. Generell gilt: Bei Harburg fängt
> der Balkan an.

Auch asfchl:
Der wilde, wilde Westen
Fängt gleich hinter Hamburg an
In einem Studio in Maschen
Gleich bei der Autobahn


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de

"Können Sie sich ausweisen?"
"Kann man das jetzt schon selber machen?"

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 10:56:35 AM12/10/07
to
Bernd Wortmann schrieb:
> Detlef Meißner schrieb:
>
>> Dazu gibt's doch auch 'ne schöne Webseite. Leider URL vergessen - und bin
>> zu faul zum Suchen.
> ... und wenn mal nicht, gurgel mal nach Detlef Sick und oder Zwiebelfisch.

Tschulligum, der heißt Bastian, also "Bastian Sick" oder "Zwiebelfisch"

Bern(ingri)d
--
Das sind immer so widerstrebende Ziele: wie sterbe ich kerngesund?
Aber im Gegensatz dazu: wer eher stirbt lebt länger ewig!
(Konrad Wilhelm in dafa)

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 11:01:19 AM12/10/07
to
Dieter Bruegmann schrieb:

>
>> Das ist an den Haaren herbeigezogen. Generell gilt: Bei Harburg fängt
>> der Balkan an.
> Auch asfchl:
> Der wilde, wilde Westen
> Fängt gleich hinter Hamburg an
> In einem Studio in Maschen
> Gleich bei der Autobahn

Aber "Tief im Wehehestöhöhenn!" sind *_wir_* lt. Grönemeyer.

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Dorothee Hermann

unread,
Dec 10, 2007, 11:48:29 AM12/10/07
to
Dieter Bruegmann schrieb:

> Kleine Änderung:
> http://home.arcor.de/dieter.bruegmann/bin/ikea-gebet.mp3

Nu' funktioniert's ;-) Genial!

Gruß, Dorothee

-Dem Inscheniör ist nix zu schwör-

Walter Janné

unread,
Dec 10, 2007, 12:33:58 PM12/10/07
to
Dieter Bruegmann schrieb:

>Walter Janné (Mon, 10 Dec 2007 15:30:04 +0100):
>
>> Konrad Wilhelm schrieb:
>>
>>> On Sun, 09 Dec 2007 17:00:05 +0100, Roman J. Rohleder
>>> <rjroh...@gmx.de> wrote:
>>>
>>>> Bernd Wortmann <b.wor...@gmx.de> schrieb:
>>>>
>>>>> Wir haben übrigens jetzt in Köln (Frechen?)-Marsdorf eine Filiale der
>>>>> süddeutschen Globuskette.
>>>>
>>>> Was ist am Saarland "sueddeutsch"?
>>>>
>>> Die geographische Lage? (die deutlich südlicher ist als die deutsche
>>> "Mitte" bei ca 51 N
>>
>> Das ist an den Haaren herbeigezogen. Generell gilt: Bei Harburg fängt
>> der Balkan an.
>
>Auch asfchl:
>Der wilde, wilde Westen
>Fängt gleich hinter Hamburg an
>In einem Studio in Maschen
>Gleich bei der Autobahn

Nicht verkehrt. Sagt aber nur aus, das der Wilde Westen auf dem Balkan
liegt.

Walter
--
Warum es gut ist, ein Mann zu sein:
Wenn andere Jungs auf einer Party die gleichen Klamotten tragen,
kann es sein, daß du Freunde furs Leben findest.

Robert Gumm¡

unread,
Dec 10, 2007, 12:34:25 PM12/10/07
to
Kathinka Wenz wrote:
> So, ich habe einfach mal bei der Firma Toom nachgefragt und folgende
> Antwort erhalten:

Wow, dank dir!

[...]
> Ich kenne toom auch schon lange (da ich in Hessen wohne) und wäre nie auf
> die Idee gekommen, dass "tuum" auszusprechen.[...]

Lustig, mir geht es genau umgekehrt: ich wäre nie auf die Idee gekommen,
das /nicht/ englisch auszusprechen. Und das nicht deshalb, weil ich
englische Namen schick finden würde, sondern weil mir zwar etliche ähnliche
englische Wörter mit "oo" einfallen (doom, boom, loom, room, moon, soon,
groom, platoon, cartoon,...) aber keine deutschen.

Als in Berlin die ersten 'toom'-Märkte auftauchen (bzw. die 'Stinnes'-Märkte
umbenannt wurden) dachte ich "Oh je, da haben wieder ein paar
Unternehmensberater-Azubis ein Brainstorming gemacht...". Dass der Name
schon einige Jahrzehnte alt ist hätte ich nicht gedacht. Für mich ist diese
Namensgebung ein Beispiel für richtig schlechtes Marketing bzw. richtig
schlechte 'Corporate Identity'.

Grüße,
Robert

Message has been deleted
Message has been deleted

Dieter Bruegmann

unread,
Dec 10, 2007, 12:52:35 PM12/10/07
to
Walter Janné (Mon, 10 Dec 2007 18:33:58 +0100):

> Dieter Bruegmann schrieb:
>
>> Walter Janné (Mon, 10 Dec 2007 15:30:04 +0100):
>>
>>> Konrad Wilhelm schrieb:
>>>
>>>> On Sun, 09 Dec 2007 17:00:05 +0100, Roman J. Rohleder
>>>> <rjroh...@gmx.de> wrote:
>>>>
>>>>> Bernd Wortmann <b.wor...@gmx.de> schrieb:
>>>>>
>>>>>> Wir haben übrigens jetzt in Köln (Frechen?)-Marsdorf eine Filiale der
>>>>>> süddeutschen Globuskette.
>>>>>
>>>>> Was ist am Saarland "sueddeutsch"?
>>>>>
>>>> Die geographische Lage? (die deutlich südlicher ist als die deutsche
>>>> "Mitte" bei ca 51 N
>>>
>>> Das ist an den Haaren herbeigezogen. Generell gilt: Bei Harburg fängt
>>> der Balkan an.
>>
>> Auch asfchl:
>> Der wilde, wilde Westen
>> Fängt gleich hinter Hamburg an
>> In einem Studio in Maschen
>> Gleich bei der Autobahn
>
> Nicht verkehrt. Sagt aber nur aus, das der Wilde Westen auf dem Balkan
> liegt.

Stimmt auch wieder. Schließlich diente Jugoslawien als Drehort für
Western-Filme.

So langsam kommen wir der wirklichwahren[tm] Weltordnung näher. Wenn
wir sie durchschaut haben, müssen wir alle getötet werden.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de

VERSCHWINDE, BRUEGMANN, WEG, RAUS, LERNE DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN DEM
USENET UND DEM REELLEN LEBEN. SCHICKE MIR EINE E-MAILNACHRICHT, WENN
DU IM USENET WIEDER POSTEN WILLST *UND* DICH BENEHMEN KANNST! (Marco)

Frank SCHLIFFKE

unread,
Dec 10, 2007, 1:07:16 PM12/10/07
to
Detlef Meißner schrieb:
> Hartmut 'Hardy' Schiszler wrote:

>> [1] Kann mir jemand sagen, ob der Apostroph hier hingehört? Ich meine
>> ja wegen Auslassung eines Buchstaben.

> Ja.

Korrekt.

> Aber bei manchen Wörtern kann man das inzwischen weglassen, z.B. bei

----------------------------------------^^^^^^^^^^

> *ins*.

Quatsch. Da gehörte noch nie ein Apostroph hin.

Grüße,

Frank SCHLIFFKE

Frank SCHLIFFKE

unread,
Dec 10, 2007, 1:11:41 PM12/10/07
to
Robert Gumm¡ schrieb:

> Lustig, mir geht es genau umgekehrt: ich wäre nie auf die Idee gekommen,
> das /nicht/ englisch auszusprechen. Und das nicht deshalb, weil ich
> englische Namen schick finden würde, sondern weil mir zwar etliche ähnliche
> englische Wörter mit "oo" einfallen (doom, boom, loom, room, moon, soon,
> groom, platoon, cartoon,...) aber keine deutschen.

Das ist allerdings doof.

Grüße,

Frank SCHLIFFKE


gollum

unread,
Dec 10, 2007, 1:16:13 PM12/10/07
to
ich weiß nicht, ob ich es überlesen habe, aber dieser Link gehört zum
Thema (nicht das ursprüngliche mit dem TOOM) dazu:

http://www.deppenapostroph.de/

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 10, 2007, 1:17:12 PM12/10/07
to
Detlef Meißner schrieb:
> Hartmut 'Hardy' Schiszler wrote:
>> Detlef Meißner schrieb:
>>> Hartmut 'Hardy' Schiszler wrote:
>>>> On 10.12.2007 Bernd Wortmann wrote:
>>>>> oder wenn ich schreiben würde, das ist Bernd's Meinung zu Detlef's
>>>>> Antwort auf Hardy's Frage ;-))
>>>>
>>>> Wieso?
>>>>
>>>> Bernd seine Meinung, Detlef seine Antwort, Hardy seine Frage.
>>> ^^^^^ ^^^^^ ^^^^
>>>> Ich meine, dass da jede Menge Buchstaben weggelassen wurden!
>>>
>>> Grammatikalisch falsch!
>>
>> Oh Gott Grammatik, die Folter des kleinen Mannes!
>
> Foltert er, oder wird er gefoltert?

Er wird gefoltert und mit ihm abertausende von Schülern.

>>> Der Dativ ist dem Genitiv .....usw.
>>
>> Und wieder so ein Unsinn. I schwädz grad wiä mir dr Schabbl gwachsa
>> ischd!
>

> Mein Rechtschreibprogramm sagt mir: 7 Fehler.

Säll daugd genausoweng, als wiä dei Redchdschreibong.

Hardy
--
Für die einen ist es Duplo, für die anderen der
dümmste Werbespot der Welt
Alex Bär

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 10, 2007, 1:18:09 PM12/10/07
to
Bernd Wortmann schrieb:

Sell hoißd Sch_n_abbl du Wordagrobad!

Hardy
--
Ein Internet-Browser ist nur ein unbedeutendes Stück
Software. (Bill Gates, Dezember 1995)

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 10, 2007, 2:32:10 PM12/10/07
to
Robert Gumm¡ in <news:5s5bl3F...@mid.uni-berlin.de>:

>Kathinka Wenz wrote:
>
>> So, ich habe einfach mal bei der Firma Toom nachgefragt und folgende
>> Antwort erhalten:
>
>Wow, dank dir!

Einige toom-Märkte firmieren ja genauso. Wie aber spricht man das:
"Woff-Markt" oder "Wau-Markt"?

>[...]
>> Ich kenne toom auch schon lange (da ich in Hessen wohne) und wäre nie auf
>> die Idee gekommen, dass "tuum" auszusprechen.[...]
>
>Lustig, mir geht es genau umgekehrt: ich wäre nie auf die Idee gekommen,
>das /nicht/ englisch auszusprechen.

Me too. (Aussprache bitte selbst wählen ...)

>Und das nicht deshalb, weil ich
>englische Namen schick finden würde, sondern weil mir zwar etliche ähnliche
>englische Wörter mit "oo" einfallen (doom, boom, loom, room, moon, soon,
>groom, platoon, cartoon,...) aber keine deutschen.
>
>Als in Berlin die ersten 'toom'-Märkte auftauchen (bzw. die 'Stinnes'-Märkte
>umbenannt wurden) dachte ich "Oh je, da haben wieder ein paar
>Unternehmensberater-Azubis ein Brainstorming gemacht...". Dass der Name
>schon einige Jahrzehnte alt ist hätte ich nicht gedacht.

Ich auch nicht. Meinereiner kennt das auch nur als Baumarkt. Der dann
irgendwann statt "toom" "Zack" hieß. Letzteren spreche ich allerdings
*nicht* als "ßäck" aus. Vielleicht rettet mich das ja. ;-)

>Für mich ist diese
>Namensgebung ein Beispiel für richtig schlechtes Marketing bzw. richtig
>schlechte 'Corporate Identity'.

Ganz übel wird mir, wenn ich mir http://www.toom-baumarkt.de anschaue.
Ob die wohl an den realen Märkten ähnliche Schilder wie ...

"Zutritt nur mit Java-Jacke und Flash-Hose. Und wenn Sie keine Kekse
mitbringen, bleiben Sie erst recht draußen!".

... aufgestellt haben?

CU!
Ulrich

Ekkehard Schwarz

unread,
Dec 10, 2007, 4:00:46 PM12/10/07
to
Volker "darkon" Riehl schrieb:

>Heinz D. Trost <htr...@gmx.de> wrote:
>
>> Die kleinen Schwestern von "toom" hießen früher "minimal", sie wurden
>> jedoch in der Umstellung von vor stark einem Jahr zu "REWE" umbenannt.
>
>Und etwa ein Jahr vorher wurde mit der Umbenennung von minimal in HL
>begonnen.

War das nicht umgekehrt?
Vor zwei oder drei Jahren wurden jedenfalls hier (Rheinland) die
Filialen von HL, Stüssgen, Otto Mess, ... (was gab's sonst noch?) in
Minimal umbenannt, und letztes Jahr wurde dann überall REWE daraus.

Gruß
E.S.

Heinz D. Trost

unread,
Dec 10, 2007, 4:34:53 PM12/10/07
to
Ekkehard,

> War das nicht umgekehrt?
> Vor zwei oder drei Jahren wurden jedenfalls hier (Rheinland) die
> Filialen von HL, Stüssgen, Otto Mess, ... (was gab's sonst noch?) in
> Minimal umbenannt, und letztes Jahr wurde dann überall REWE daraus.

das gabs hier auch in beiden Richtungen, z.B. wurde aus dem HL in
S-Stammheim ein minimal, aus dem minimal in Kornwestheim ein HL,

und bei der großen Umstellung kurz danach aus allen HL und minimal dann
REWE.

Heinz

Olaf Lasotzki

unread,
Dec 10, 2007, 4:55:36 PM12/10/07
to
Bernd Wortmann schrieb:

> Wir haben allerdings auch so Hilfskonstruktionen. Hochdeutsch wärs:
> "Der Mann von der Frau von der Frittenbude"

Derjenige, der den Täter, der den Pfahl, der an der Brücke, die an dem
Weg, der nach $STADT führt, liegt, steht, umgeworfen hat, anzeigt,
erhält zehn $WAEHRUNGSEINHEITEN Belohnung.

CU, olaf

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 6:08:37 PM12/10/07
to
Olaf Lasotzki schrieb:

>
> Derjenige, der den Täter, der den Pfahl, der an der Brücke, die an dem Weg,
> der nach $STADT führt, liegt, steht, umgeworfen hat, anzeigt, erhält zehn
> $WAEHRUNGSEINHEITEN Belohnung.

Jetzt fehlt in dem Thread aber wirklich nur noch der
"Hottentottenstottertrottelmutterattentäterwetterkotterbeutelrattenfänger"

Bernd
--
"Ich hasse es, alt zu werden,
man wird weder weiser, noch sonst irgendetwas!" (Cher)

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 5:57:25 PM12/10/07
to
Kathinka Wenz schrieb:
> Bernd Wortmann <b.wor...@gmx.de> wrote:
>
> [Was heisst TOOM?]

> So, ich habe einfach mal bei der Firma Toom nachgefragt
> und folgende Antwort erhalten:
> Der Name "toom" wurde vor ca. 38 Jahren von einer Frankfurter Werbeagentur
> erfunden (der 1. toom Markt wurde am 10.6. 1970 in Friedrichsdorf eröffnet)
> Der Name wird in deutsch --toom-- ausgesprochen. Viele sprechen toom in
> englisch -- tuum--aus, was nicht richtig ist. toom war die
> Verbrauchermarktschiene der Fa. Leibbrand (damals mit den Märkten HL,
> Minimal, Idea Drogerie, Penny).

Danke, ich hätte allerdings nicht gedacht, dass schon vor 38 Jahren reine
Kunstnamen für kommerzielle Zwecke kreiert wurden. Sieh mal an.

> ... Und ich gehe dort gerne einkaufen. Klar, er ist nicht der billigste
> Laden, das sind Vollsortimenter eigentlich nie, aber es ist eben ein
> Vollsortimenter, und davon sicher nicht der schlechteste.

Der in Köln-Bickendorf hat gute Fleisch- und Wurstqualität zu IMHO günstigen
Preisen und unverdächtigem MHD. Er ist der nächstgelegene Laden mit
Schneidebohnen in der Schlauchverpackung (milchsäurevergoren) und Sauerkraut
vom Fass, und ich muss nicht _das_ Öl oder _den_ Essig nehmen sondern kann
_ein_ Öl oder _einen_ Essig wählen. Dass ich dann auch von Socken über
Haushaltswaren bis zum Fliegenfänger alles finde, ist ja auch kein Nachteil.

> Und dass oft der Baumarkt gleich nebenan ist, schadet auch nicht. ;-)

Bei uns früher auch, war aber viel zu klein, daher uninteressant. Jetzt ist
ein DM drin, schadet auch nicht.

Bernd Wortmann

unread,
Dec 10, 2007, 5:37:09 PM12/10/07
to
Detlef Meißner schrieb:
> Bernd Wortmann wrote:
>> Bernd Wortmann schrieb:
>
>>> ... und wenn mal nicht, gurgel mal nach Detlef Sick und oder Zwiebelfisch.
>> Tschulligum, der heißt Bastian, also "Bastian Sick" oder "Zwiebelfisch"
> Macht nichts. Kann ja nicht jeder Detlef heißen. ;-)

Ich hatte mich von Deinem Vornamen und dem Filmregisseur Detlef Sierck, dem
späteren Douglas Sirk "inspirieren" lassen.

Bernd
--
Was hätten denn die Reichen von ihrem Reichtum, wenn die Armen sich
auch wohl fühlen würden? (Konrad Wilhelm in dafa)

Message has been deleted

hannes

unread,
Dec 11, 2007, 5:36:13 AM12/11/07
to
Nils Liebherr schrieb:
> Bernd Wortmann schrieb:
>
>> Aber wo beginnt denn Deiner Meinung nach Norddeutschland? Gut,
>> deutlich unter dem ALDI-Äquator, aber auch deutlich über dem Saarland.
>
>
> Nördlich von Hamburg :-)
>
>> Bernd
>
>
> SCNR,
> Nils
>
...Und hinter Winsen fängt der Balkan an...

hannes

hannes

unread,
Dec 11, 2007, 6:00:09 AM12/11/07
to
Dorothee Hermann schrieb:

> Dieter Bruegmann schrieb:
>
>> Von denen gibt es auch noch dieses herrliche IKEA-Gebet.
>
>
> Lasset uns beten!

>
> Wir kommen aus dem Land der rätselhaften Schraubenspanner,
> der kleinen Holzzapfen und metallenen Stützkreuze. Wir
> sind die Jünger des Imbus und man erkennt uns an unserer
> Family-Karte.
>
> Und jetzt werden wir alle Schweden. Amen!
> [Quelle unbekannt]
>
> Dorothee
Aber vorher lernen wir noch, wie "Imbus" richtig heißt, nämlich INBUS.
Markenname der Firma BuS, die eine INnensechskantschraube vertreibt.
Und das heute und in Ewigkeit usw.

hannes

hannes

unread,
Dec 11, 2007, 6:11:30 AM12/11/07
to
Robert Gumm¡ schrieb:

>>Ich kenne toom auch schon lange (da ich in Hessen wohne) und wäre nie auf
>>die Idee gekommen, dass "tuum" auszusprechen.[...]
>
>
> Lustig, mir geht es genau umgekehrt: ich wäre nie auf die Idee gekommen,
> das /nicht/ englisch auszusprechen. Und das nicht deshalb, weil ich
> englische Namen schick finden würde, sondern weil mir zwar etliche ähnliche
> englische Wörter mit "oo" einfallen (doom, boom, loom, room, moon, soon,
> groom, platoon, cartoon,...) aber keine deutschen.
>

> Robert
Nicht zu vergessen: door, coop

;-) hannes

Achim waldek

unread,
Dec 11, 2007, 6:37:52 AM12/11/07
to
Peter Wenz schrieb:
> Am Mon, 10 Dec 2007 10:27:38 +0100 schrieb Achim waldek:
>
>> *plumps* Du kennst Bleidenstadt?
>
> Kennen viele inzwischen, das ist in der Nähe von Wehen ;-)

pöh- bloß, weil die n Schloss haben. Immerhin gab es in Bleidestadt
schon Zivilisation- da sprach kein Mensch von Wehen.


>> Für die weite Welt: Bleidenstadt und Hahn sind Stadtteile der
>> Taunusmetropole Taunusstein. Weltfirmen haben hier ihren Sitz: Brita
>> Filter, Motorola headquarter Europe, und nicht zu vergessen das Institut
>> Fresenius. (das wo die Nutella testet).
>
> Leider hat die moderne Technik es möglich gemacht, dass die Einwohner
> dieser vorsintflutlichen Gemarkungen mittlerweile die natürlichen
> Barrieren überwinden können und beliebig nach Wiesbaden einsickern.
>
> Diese Stadt ist in der Folge weitgehend unbewohnbar geworden...

Ähem. Die paar urbleischter haben sich dank der Bauwut der reichen
Rheinmainer ne goldene nase verdient. Ich stimme aber Dir zu: Wiesbaden
ist nahezu unbewohnbar.

Gruß

Achim waldek

unread,
Dec 11, 2007, 6:42:32 AM12/11/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler schrieb:

> On 10.12.2007 Peter Wenz wrote:
>> Leider hat die moderne Technik es möglich gemacht, dass die Einwohner
>> dieser vorsintflutlichen Gemarkungen mittlerweile die natürlichen
>> Barrieren überwinden können und beliebig nach Wiesbaden einsickern.
>
> Das war auch vorher ohne Eselkutschen machbar, so lange bis die
> idyllischen Bahngleise demontiert waren.
> Frage an die Auskenner: Es war doch mal so Ende der Achtziger geplant,
> die Strecke wiederherzustellen. Ist daraus etwas geworden, plant man
> noch immer oder ist das im Sande verlaufen?

Die Eisenbahngleise waren so richtig nie unterbrochen. Man hat
jedenfalls ne Dauer behelfsbrücke über die Magistrale gebaut und schon
ging es weiter:
www.aartalbahn.de

>> Diese Stadt ist in der Folge weitgehend unbewohnbar geworden...
>

> Kann ich so nicht berurteilen, bin da immer nur zum Einkaufen und
> Pintenbesuch reingeschwappt.
>
> Hardy, ich und sickern...

kenne Dich nicht....

Willem van Bell

unread,
Dec 11, 2007, 12:26:20 PM12/11/07
to

"Bernd Wortmann" <b.wor...@gmx.de> schrieb:

> Der Kölner Oberbürgermeister Adenauer musste wegen seiner Pflichten als
> Vorsitzender des preussischen Staatsrates 1921-1933 häufiger nach Berlin
> fahren und äußerte: "Da bejinnt Asien", was dann von den
> (linksrheinischen) Kölnern schon für die rechtsrheinischen Stadtteile
> behauptet wurde.

Nana...dann hätte Adenauer ja in Asien gewohnt, da er bekanntlich
rechtsrheinisch sein Domizil hatte.

Es ist vielmehr so, dass für den Rheinländer jenseits des Rheines der
deutsche Osten liegt. Mit einem durchaus noch als "Kölner Hinterland"
empfundenen Bergischen Land, Siegerland und Westerwald. Wuppertal gilt auch
noch als zivilisierte Welt. Mit Abstrichen gilt dies dann auch noch für den
deutschen Osten, der sich bis zur Elbe erstreckt. Dann allerdings beginnt in
der Tat Asien. Auch wenn man versucht diese Region mit der "Hauptstadt
Berlin" aufzuwerten.

Adenauer pflegte beim Überqueren der Elbe, dieVorhänge in seinem Abteil
zuzuziehen, damit er das asiatische Elend im ostelbischen Junkerland nicht
sehen musste.

Für weniger seperatistische Rheinländer ("gutpreussisch" assimiliert)
begann Asien jenseits der Reichsgrenzen. " Wo Deitschland grenzt an Asien,
da liegt Oberschlasien!" Nun, dies wurde von der Geschichte überholt, ab
1945 lag Asien am anderen Oder-Neiße-Ufer. Nach 1948 rückte Asien dann noch
näher und begann jenseits des Eisernen Vorhangs.

Als dieser dann 1989 fiel, verschob sich Asien noch weiter westwärts.
Weniger geografisch als vielmehr völkisch. Russisch hört man nun aller
Orten. In einigen Bw-Einheiten glaubt man sich in alte Kriegstage ("Fremde
Heere Ost", Wlassow-Armme) versetzt. Ähnliches kann einem in Neubaugebieten
mit billigen Reihenhäusern passieren.

Die Frage ist also weniger, wo ist Norden, und wo Süden, sondern, wo beginnt
Asien?

Und da bewahrheitet sich die alte Kölner Auffassung, dass Asien näher ist
als man glaubt! :-)))

LG
Frank

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 11, 2007, 1:20:07 PM12/11/07
to
Kathinka Wenz schrieb:

> Hartmut 'Hardy' Schiszler <schi...@web.de> wrote:
>
>> On 10.12.2007 Peter Wenz wrote:
>> > Leider hat die moderne Technik es möglich gemacht, dass die
>> Einwohner > dieser vorsintflutlichen Gemarkungen mittlerweile die
>> natürlichen > Barrieren überwinden können und beliebig nach Wiesbaden
>> einsickern. Das war auch vorher ohne Eselkutschen machbar,
>
> Stimmt, man musst ja nur die Eiserne Hand runterkullern.

Momendemal, das kann gehörig ins Auge gehen: Bei der Felsenkurve sind
nur 60Km/h erlaubt und dort wird fleissig geblitzt!

Hardy, und die macht doch erst mit 100Km/h Spatz

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 11, 2007, 1:22:14 PM12/11/07
to
Achim waldek schrieb:

> Hartmut 'Hardy' Schiszler schrieb:
>> On 10.12.2007 Peter Wenz wrote:
>>> Leider hat die moderne Technik es möglich gemacht, dass die Einwohner
>>> dieser vorsintflutlichen Gemarkungen mittlerweile die natürlichen
>>> Barrieren überwinden können und beliebig nach Wiesbaden einsickern.
>>
>> Das war auch vorher ohne Eselkutschen machbar, so lange bis die
>> idyllischen Bahngleise demontiert waren.
>> Frage an die Auskenner: Es war doch mal so Ende der Achtziger geplant,
>> die Strecke wiederherzustellen. Ist daraus etwas geworden, plant man
>> noch immer oder ist das im Sande verlaufen?
>
> Die Eisenbahngleise waren so richtig nie unterbrochen. Man hat
> jedenfalls ne Dauer behelfsbrücke über die Magistrale gebaut und schon
> ging es weiter:
> www.aartalbahn.de

Nee, wie geil, dann haben die das doch tatsächlich wahr gemacht!

>>> Diese Stadt ist in der Folge weitgehend unbewohnbar geworden...
>>
>> Kann ich so nicht berurteilen, bin da immer nur zum Einkaufen und
>> Pintenbesuch reingeschwappt.
>>
>> Hardy, ich und sickern...
>
> kenne Dich nicht....

Depperter, wo ich doch altbekannt sogar ne begehbare Microwelle habe!

Hardy;-)))

--
Gibts irgendwo einen
Kreischbuntes-Forum-in-lokal-gehostete-Newsgroup-Konvertierer?
(Ingo Braune)

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 11, 2007, 1:23:30 PM12/11/07
to
Bernd Wortmann schrieb:

> Olaf Lasotzki schrieb:
>>
>> Derjenige, der den Täter, der den Pfahl, der an der Brücke, die an dem
>> Weg, der nach $STADT führt, liegt, steht, umgeworfen hat, anzeigt,
>> erhält zehn $WAEHRUNGSEINHEITEN Belohnung.
>
> Jetzt fehlt in dem Thread aber wirklich nur noch der
> "Hottentottenstottertrottelmutterattentäterwetterkotterbeutelrattenfänger"

Dohoggodiowoimmerdohogge.

Hardy

It is loading more messages.
0 new messages