* Andreas M. Kirchwitz <
a...@spamfence.net>:
> Christian Weisgerber <
na...@mips.inka.de> wrote:
>
>>> Technisch mag es zwar möglich sein, doch so richtig kann ich mir
>>> nicht vorstellen, dass Supermärkte genau wissen, was alles wiegt.
>>
>> Die Kasse lernt selbst:
>> [...]
>>
https://www.euroshop.de/de/Media_News/EuroShop_mag/Hersteller_helfen_beim_Self-Checkout_mit_Analysen_und_Strategien
>
> Von wann ist der Artikel, letztes Jahrtausend? :-)
>
>> Wie das genau parametriert ist, sei dahingestellt, aber es kann ja
>> nur so funktionieren, dass die die Kasse bei neuen Produktcodes
>> erstmal dem gemessenen Gewicht vertraut und nachdem das n-mal erfasst
>> wurde, schaltet die Prüfung scharf. Alles mit einem Toleranzintervall
>> (Messungenauigkeit, Produktschwankung).
>
> Der Zug mit dem Wiegen ist nach meiner (unmaßgeblichen) Erfahrung
> abgefahren. Habe schon lange keine SB-Kasse mit Waage mehr erlebt,
> zumal die Leute kleine Einkäufe nach dem Scannen inzwischen oft
> direkt in die Manteltasche o.ä. stecken, da landet überhaupt nix
> mehr auf einer Waage. Auch hierzulande haben wir inzwischen öfter
> Hand-Scanner oder sogar Scan-Apps, da kann prinzipbedingt nichts
> mehr gewogen werden (in anderen Ländern seit über einem Jahrzehnt
> normaler Alltag).
Hier (CH) gibt's Handscanner seit etwa 2012, SB-Kassen seit etwa 2016,
Scan-Apps seit 2020. In den von mir frequentierten Läden haben die
SB-Kassen keine Waage. Aber in der Obst/Gemüseabteilung stehen welche,
und die spucken nach der Wägung einen Kleber mit Barcode aus. Den
scant man an der SB-Kasse, mit dem Handscanner, oder mit der Scan-App.
Handscanner und SB-Kassen gibt es in kleinen Läden eher nicht, aber
die Scan-App funktioniert auch da.
> Okay, das ist freilich das Dilemma, aufgrund der eben genannten
> Freizügigkeiten beim Scannen ist kaum noch Kontrolle möglich.
> Die Kids haben es als erstes erkannt, Gen Z ist eben doch schlau,
> das Bezahlen von Einkäufen ist einfach mega-out. Stresst ja bloß.
Ich kauf in der von mir bevorzugten Ladenkette fast nur noch mit der
Scan-App ein, aber erstaunlicherweise sind die nicht sehr beliebt. In
stark frequentierten Läden (Bahnhof), wo typischerweise viel Jungvolk
einkauft, steht man mittlerweile auch bei den SB-Kassen an; muss ich
nicht haben.
> Die Zukunft sind vielleicht Komplett-SB-Supermärkte. Sobald man
> was aus dem Regal nimmt, wird's abgebucht von der Kreditkarte.
> Kamera sieht alles. Gibt ja einige Testmärkte auf der Welt,
> kenne aber keinen bei mir in der Nähe. Würde gerne mal wissen,
> wie zuverlässig die funktionieren. Klauen unmöglich?
Es gibt da swiw erst welche mit sehr eingeschränkem Warenangebot.
Bei Uniqlo und Decathlon hat jeder Artikel ein eindeutiges RFID-Tag
(jede Artikel-Instanz, nicht nur jeder Artikel-Typ). Bei der SB-Kasse
gibt es so eine Art Wanne, in die man die einzelnen Artikel oder gleich
die ganze Einkaufstasche mit etlichen Artikeln reinstellt. Die Kasse
scant die RFID-Tags innerhalb von wenigen Sekunden und zeigt die
Artikelliste an; man kann sie noch von Hand korrigieren und dann
bezahlen. Am Ausgang sind RFID-Sensoren, die laut piepsen, wenn jemand
mit einem registrierten, aber unbezahlten RFID-Tag durchgeht.
- Andi