<http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/getArticleSZ.php?artikel=artikel135.php>
"Glimmstängel-Grenze fällt
Nach 42 Jahren Abstinenz verkauft auch Aldi-Süd Zigaretten
Nach 42 Jahren steht eine der großen Trennungslinien in Deutschland
offenbar vor dem Fall: 1961 teilten die Brüder Karl und Theo Albrecht
ihr Discount-Imperium auf, weil sie sich nicht über den Verkauf von
Zigaretten einigen konnten. Karl, heute 82 Jahre alt und Nichtraucher,
war gegen den Verkauf. Er befürchtete, dass die Glimmstängel in Hülle
und Fülle geklaut werden würden. Sein zwei Jahre jüngerer Bruder
Theo war dagegen weniger misstrauisch. Seitdem gab es in den Aldi-
Filialen im Norden der Republik Zigaretten. Südlich der deutschen
Discount-Grenze, die sich in west-östlicher Richtung von Bocholt über
Bottrop bis Siegen quer durch Nordrhein-Westfalen zieht, mussten
die Raucher dagegen ihren Bedarf anderswo decken.
Doch jetzt rüsten sich auch die 1405 Filialen von Aldi-Süd für den
Verkauf von Zigaretten: In zahlreichen Supermärkten am Niederrhein
wird derzeit die Einführung geprobt - unter dem für Aldi-Verhältnisse
durchaus lustigen Slogan "Umsatteln", der wohl besonders Marlboro-
Nutzer ansprechen soll. "In den Testfilialen am Niederrhein testen wir,
ob und wie sich die Zigaretten verkaufen", so eine Mitarbeiterin von
Aldi-Süd zur Süddeutschen Zeitung. "Wenn es sich bewährt, werden
wir in allen Filialen Zigaretten anbieten."
Die ersten Resultate sind offenbar ermutigend. Kassiererinnen berichten
von reger Nachfrage nach den Tabakprodukten, die an den Kassen
ausliegen. Das dürfte auch an den absoluten Niedrigpreisen liegen, mit
denen Aldi die Zigaretten ins Rennen wirft: Eine Packung Aldi-"Giants"
oder "Branigan" mit 19 Zigaretten ist schon für 2,30 Euro zu haben. Im
Automaten kosten Zigaretten 70 Cent mehr. "Schnuppern sie am Preis",
lautet dazu die Aufforderung auf Plakaten in den Testfilialen. Auch an
Selbstdreher haben die Aldi-Strategen gedacht: Tabak ("De Moriaan")
wird ebenfalls zum Preis von 2,30 Euro verkauft, Zigarettenpapier kostet
im Viererpack 35 Cent.
Im Unterschied zu Aldi-Nord, das in seinen inzwischen 2336 Filialen auch
führende Industriemarken verkauft, bleibt Aldi-Süd jedoch zumindest in
den Testfilialen seiner bewährten Strategie treu, nur Eigenmarken in die
Regale zu stellen. Die Tabakkonzerne verfolgen diese Entwicklung mit Sorge.
"Je weniger Discounter eigene Zigaretten verkaufen, desto lieber ist es uns",
bekennt Hermann Waldemer, Deutschland-Chef von Philipp Morris.
Nicht von ungefähr: Allein in den vergangenen drei Jahre hat sich der
Absatz der preisgünstigen No- Name-Zigaretten und Handelsmarken von
siebeneinhalb auf 15 Prozent der Gesamtmenge verdoppelt, auch wenn
er dabei im letzten Jahr stagnierte. Wenn Aldi-Süd in seinen Filialen
durchgängig Eigenmarken vertreibt, könnte sich dieser Marktanteil nach
Ansicht von Branchenkennern gleich um mehrere Prozent erhöhen. Ein
blühendes Geschäft - derzeit werden in Deutschland jährlich 140
Milliarden Zigaretten verkauft.
Ralf Daute"
Es wäre mal zumindest statistisch interessant zu ermitteln, wieviel Krebs-
tote mehr diese unternehmerische Entscheidung zur Folge hat... :-)
Andreas - zum Glück Nichtraucher
> "Glimmstängel-Grenze fällt
> Nach 42 Jahren Abstinenz verkauft auch Aldi-Süd Zigaretten
Glimmstengel verkaufen, weil es sich lohnt. Was regen wir uns dann noch über
Giftgasfabriken auf? Die werden auch gebaut, weil es sich lohnt.
Da sage noch einer, wir hätten keine Werte in Deutschland. Geld! Das reicht
doch für Leute wie uns anscheinend.
Frank Werner
--
http://de.geocities.com/tiefgang1964
U'Zigaretten schmecken scheußlich!'we
Mensch Uwe,
du sollst die auch nicht essen!
Du sollst die rauchen!
Die einzigen die man auch essen kann sind HB, aber nur mit Senf!
mfg
Ernst-August
ENDLICH!
Endlich wächst zusammen, was zusammengehört!
Die Mauer fällt.;-)))
Das mit den Werten, das kriegen wir dann auch noch hin, schliesslich sind
die sowieso schon fast dort wo sie hingehören - im Arsch!*sbg*
mfg
Ernst-August
Gar keine - es sind nur Umsteiger von den teureren Marken.
Und wenn: das spart Rente!
Gruß, Wolfgang
> Die ersten Resultate sind offenbar ermutigend. Kassiererinnen berichten
> von reger Nachfrage nach den Tabakprodukten, die an den Kassen
> ausliegen. Das dürfte auch an den absoluten Niedrigpreisen liegen, mit
> denen Aldi die Zigaretten ins Rennen wirft: Eine Packung Aldi-"Giants"
> oder "Branigan" mit 19 Zigaretten ist schon für 2,30 Euro zu haben. Im
> Automaten kosten Zigaretten 70 Cent mehr. "Schnuppern sie am Preis",
> lautet dazu die Aufforderung auf Plakaten in den Testfilialen. Auch an
> Selbstdreher haben die Aldi-Strategen gedacht: Tabak ("De Moriaan")
> wird ebenfalls zum Preis von 2,30 Euro verkauft, Zigarettenpapier kostet
> im Viererpack 35 Cent.
> Im Unterschied zu Aldi-Nord, das in seinen inzwischen 2336 Filialen auch
> führende Industriemarken verkauft, bleibt Aldi-Süd jedoch zumindest in
> den Testfilialen seiner bewährten Strategie treu, nur Eigenmarken in die
> Regale zu stellen.
Krass. Aldi macht ernst und sagt den Tabakriesen: "Nicht ihr habt
irgendwas Wertvolles anzubieten, sondern wir haben ein dichtes
Verteilernetz in Südwestdeutschland" Ich nehme einfach an, die
Konditionen die BAT und Co. Aldi S. angeboten haben, waren einfach zu
schlecht für Aldi. Jetzt schlägt man zurück (die Einführung einer
Billigmarke ist ja relativ risikolos) und man kann zumindest mal
versuchen, die Tabakriesen unter Druck zu setzen. Vielleicht will man so
auch nur die, zumindest temporären Ausfälle, durch den Verzicht auf
Dosenbier ausgleichen.
> Die Tabakkonzerne verfolgen diese Entwicklung mit Sorge.
> "Je weniger Discounter eigene Zigaretten verkaufen, desto lieber ist es uns",
> Es wäre mal zumindest statistisch interessant zu ermitteln, wieviel Krebs-
> tote mehr diese unternehmerische Entscheidung zur Folge hat... :-)
Höchstwahrscheinlich nur wenige: 1.) Ich glaube nicht, daß die Raucher
plötzlich erheblich mehr rauchen werden, weil Aldi Billigzigaretten
vertreibt. Auch wenn der Kaffeepreis sinkt/steigt, konsumieren die Leute
nicht wesentlich mehr/weniger Kaffee (ich glaub' "statische Güter" heißt
das in der VWL) 2.) Ist der Anteil der Raucher an der Gesamtbevölkerung
seit Jahren rel. konstant, afaik 35-38%. (Quelle such ich noch)
Frage an die Raucher in AN: Wie schmecken denn die Aldifluppen? Am
Besten im Vergleich zu Luckies oder roten Gauloises?
mfG, Jo Real
Aber nur von den Rauchern selber. Die Umgebung wird meist rücksichtslos
eingenebelt und allen Personen in der Umgebung wird erst mal ne Protion
"Giftgas" verabreicht. Da lobe ich mir die Alkies, die saufen sich
wenigstens nur selbst kaputt und schaden meist keinen Fremden.
Gunnar
> Es wäre mal zumindest statistisch interessant zu ermitteln, wieviel Krebs-
> tote mehr diese unternehmerische Entscheidung zur Folge hat... :-)
Und wie.
Ich kann mir allerdings schwerlich vorstellen, dass jemand nur
deswegen mit dem Rauchen anfängt, weil es endlich auch bei Aldi Kippen
gibt. Insofern schätze ich die Folge dieser Entscheidung (so sie denn
kommt) als vernachlässigbar ein.
XL
Naja, es kommt auf die Elastizität Preis/Verbrauch an Zigaretten an.
Es gibt sicherlich den einen oder die andere Raucher(in), die mehr rauchen,
weil es jetzt billiger ist.
> Und wenn: das spart Rente!
:->
Ich setz da vorsichtshalber mal einen Sarkasmussmiley hin...
Andreas
tu ich ja nicht ;-)
> Du sollst die rauchen!
Probiert habe ich's. Ergebnis: negativ!!!1
Schmeckt wie Hacke.
> Die einzigen die man auch essen kann sind HB, aber nur mit Senf!
Senf wäre O.K., aber das andere würde ich weglassen.
Genau das will ich ja nicht.
Eine halbe Schachtel M*rlb*r* hat mich vor ca. 23 Jahren davon
überzeugt, daß Zigaretten nix taugen.
Ich kaue lyber ein Kaugummi.
Btw: es gibt so welche mit reinem Koffein, das ist gyl[tm]
Uwe
Ok, dann war das nur die Holzweg-Hypothese eines ahnungslosen Nichtrauchers.
Andreas
>Es wäre mal zumindest statistisch interessant zu ermitteln, wieviel
>Krebs- tote mehr diese unternehmerische Entscheidung zur Folge hat...
Keine. Schließlich liegt es nicht an der unternehmerischen
Entscheidung sondern an jedem mündigen Bürger selbst ob er raucht
oder nicht.
IMHO schränkt der Suchteffekt die Mündigkeit aber mittelfristig
eher ein. Wobei du natürlich Recht hast, daß die ursprüngliche
Entscheidung, mit dem Rauchen zu Beginnen, schon etwas mit
Mündigkeit und Unabhängkeit zu tun hat. Man trifft sozusagen
die mündige Entscheidung ein Stückweit Mündigkeit und Unab-
hängigkeit der Sucht zu Liebe abzugeben.
Um nicht völlig Offtopic zu werden...
Gibts beim Aldi in den USA eigentlich Zigaretten? Dort dürften sicher-
lich viele Menschen der obigen These zustimmen... gabs da eigentlich
auch schon mal Klagen nicht nur gegen die Hersteller, sondern auch
gegen den Vertrieb?
Andreas
> Als kürzlich ein Zigarettenstummel aus dem Autofenster flog und gegeg
> mein Visier knallte, war ich froh, dass ebendieses zu war...
Aus dem Weihnachtsurlaub zurück, winke ich mal freundlich und bringe Dir
mein vollstes Verständnis entgegen :-)
> Hardy, der sich fragt, für was Autos Aschenbecher eingebaut haben
Na für die Asche, sonst hiesse es ja Zigarettenstummelbecher :->
Gruss
Nico, sich vor 3000 Beiträgen fürchtend
--
>Das Kasperltheater ist wieder eröffnet.
Da werden sich die Kinder aber freuen, Kasper.
Peter Wenz zu Winfried Gottschalk in d.a.f.a
Also bei mir liegen da Schrauben, Kleinteile und so'n Zeugs drin.;-))
Ist ganz praktisch.*sbg*
mfg
Ernst-August
>>Es wäre mal zumindest statistisch interessant zu ermitteln, wieviel
>>Krebs- tote mehr diese unternehmerische Entscheidung zur Folge hat...
>Keine. Schließlich liegt es nicht an der unternehmerischen
>Entscheidung sondern an jedem mündigen Bürger selbst ob er raucht
>oder nicht.
Man kann es aber sehr wohl kritisieren, wenn ein Unternehmen seine
Politik ändert und plötzlich an der Krankheit der Zigarettensüchtigen
mitverdienen will.
cu, Martin
--
Ubi bene ibi Colonia!
PS: please use REPLY-TO address
Och joooooh, die Welt ist ja sooooooooo schlecht und überhaupt....
Sag mal, in welchem Paralleluniversum lebst du?
Nur zur Info :)
Homo homini lupus!
mfg
Ernst-August
> <e-a-ju...@t-online.de> , gab Folgendes von sich:
>>Homo homini lupus!
Nominativ-Genitiv-Nominativ!
Der Mensch ist des Menschen Wolf.
Angeb! Gefiederpluster!
Sebastian
-- Who says that the character of Arthur isn't
autobiographical?
Hartmut 'Hardy' Schiszler schrieb:
>
> Es soll hier auch nicht Nichtlateiner geben, mich zum Beispiel.
> Wobei ich weiß, dass Homo der Mensch und lupus, der Wolf ist.
Google?
Gruß Martin
Der Mensch ist des Menschen Wolf
Man könnte auch sagen, Das Böse ist immer und
überall.;-))
mfg
Ernst-August
OT zu Ergaenzung und zum weitern Verstaendnis:
Der englische Philosoph Thomas Hobbes (16.Jh.) hatte als zentrale These
die Böshaftigkeit des Menschen von Natur vorausgesetzt.Er fuehrt den
Menschen ein pessimistisches Bild von sich selbst vor. Homo homini lupus
est war seine zentrale These (Jeder Mensch ist dem anderen ein Wolf).
Nach Hobbes ist der Mensch ein vom Trieb der Selbsterhaltung
beherrschtes Tier, das nur für seine Angelegenheiten kämpft. Der Mensch
befinde sich im Krieg aller gegen alle. Dieser "wölfische Zustand" müsse
aber überwunden werden, denn der Mensch habe Vernunft und
Selbsterhaltungstrieb.
Hat vielleicht auch indirekt etwas mit "Sargnaegeln" zu tun.
Gruss
Jens
Schnief, schluchz, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich dir auch so'ne
tolle Erklärung geschrieben.
Aber so hatte ich keine Chance!
mfg
Ernst-*betrübtschniefschluchzentäuscht*August
Wissen ist Macht. Nicht wissen macht nichts . -:)
Jens, der eigentlich auch nix weiss..
> Jens Wientapper <j.wien...@t-online.de> , gab Folgendes von sich:
>>Der englische Philosoph Thomas Hobbes
>
>[snip]
>
>Gigantisch diese Erklärung, vielen Dank dafür.
Ja, danke!
(... womit auch meine Kritik an der Aldi-Politik in einen größeren
philosophischen Kontext gestellt wäre.)