Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Gewährleistung auf Schuhe? Hier Aldi-*Wander*schuhe

275 views
Skip to first unread message

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 1, 2007, 1:25:20 PM12/1/07
to
Moins!

Wie schaut das eigentlich mit der 2-jährigen Sachmängelhaftung (Vulgo:
Gewährleistung) auf Verschleißmaterial wie Schuhsohlen aus? Im Sommer
2006 bei Aldi gekaufte *Wander*-Schuhe sind nie für den eigentlichen
Zweck benutzt worden, sondern nur zum Einkaufengehen, etc. pp.

Sie dürften deswegen vielleicht gerade einmal mal ihre 1000 Kilometer
"abgerissen" haben; während sie tatsächich als Wanderschuhe genutzt,
mehr als 4000 Kilometer hätten leisten müssen. Trotzdem sind die Sohlen
schon jetzt ein Totalschaden: Auf http://invalid.de/aldiwander.jpg ist
der Vergleich Alt gegen Neu zu beobachten.

Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
(vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
gewesen zu sein ...

CU!
Ulrich

P.S.: Wer sich wundert, wie das Vergleichsfoto entstanden sein konnte:
Ich hatte mir im Sommer 2006 gleich ein zweites Paar auf Vorrat
mitgenommen; oben auf dem Foto sieht man einen Schuh des bis
heute "gebunkerten" Paars unten einen des heute entsorgten.
--
Am Dienstag regnet es bei starker Bewölkung Regen.

(Aus dem Wetterbericht des DWD vom 11.11.07)

Otto Adam

unread,
Dec 1, 2007, 1:54:58 PM12/1/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
> angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
> (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
> gewesen zu sein ...

Ich sehe das als Abnuetzung und nicht als Herstellungsfeler.
Wohl nicht ein Zeichen fuer allererste Qualitaet, aberauch nicht als
Mangel.


mfg
otto

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 1, 2007, 2:18:32 PM12/1/07
to
Otto Adam in <news:5rdp2qF...@mid.individual.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
>> angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
>> (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
>> gewesen zu sein ...
>
>Ich sehe das als Abnuetzung und nicht als Herstellungsfeler.

Und ich als Herstellungsfehler, wenn eine Wanderschuhsohle nach rund
anderthalbjähriger Nutzung als Nichtwanderschuh(!) schon dermaßen
hinüber ist. Schätzungsweise hätte ich den Zustand bei regelmäßigem
Wandern nämlich schon nach 4 Monaten erreicht.

CU!
Ulrich

Henning Sponbiel

unread,
Dec 1, 2007, 2:37:27 PM12/1/07
to

ACK. Zumal die Schuhe bzw. die Sohlen ja auch wohl - Ulrich, ich will
dir jetzt nicht zu nahe treten - durch das ueber dem normalen liegende
Gewicht des Benutzers auch staerker belastet werden.


Henning
--
dafa-Home: http://www.aldibaran.de
FAQ:
HTML-Version: http://www.aldibaran.de/faq
Text-Version: http://www.aldibaran.de/faq/dafa-faq.txt

Karl-Josef Ziegler

unread,
Dec 1, 2007, 2:41:20 PM12/1/07
to
Ulrich F. Heidenreich wrote:

> Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
> angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
> (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
> gewesen zu sein ...

Etwas ähnliches hatte ich bei einem anderen Schuh vom Discounter: obwohl
nicht täglich benutzt, waren nach wenigen Monaten beide (Gummi-)Sohlen
im Ballen-Bereich bereits gerissen. Allzu hohe Qualität kann man bei
solchen Preisen anscheinend nicht erwarten, andererseits kostet eine
Neubesohlung (wenn es denn überhaupt geht) oft schon mehr als der
gesamte Schuh beim Discounter.

Viele Grüße,

- Karl-Josef

Matthias Langer

unread,
Dec 1, 2007, 2:44:25 PM12/1/07
to
Hallo,

"Henning Sponbiel" schrieb


> On Sat, 1 Dec 2007 19:54:58 +0100, Otto Adam wrote:
> >Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> >> Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
> >> angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
> >> (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
> >> gewesen zu sein ...
> >Ich sehe das als Abnuetzung und nicht als Herstellungsfeler.
> >Wohl nicht ein Zeichen fuer allererste Qualitaet, aberauch nicht als
> >Mangel.
> ACK. Zumal die Schuhe bzw. die Sohlen ja auch wohl - Ulrich, ich will
> dir jetzt nicht zu nahe treten - durch das ueber dem normalen liegende
> Gewicht des Benutzers auch staerker belastet werden.

würde das auch nicht unbedingt als Mangel anschauen, kenne ich auch von
meinen Sohlen, da ich primär recht einseitig belaste, sind die Sohlen bei
mir auch recht schnell an zwei/drei Stellen abgenutzt zumal wenn es weiche
Sohlen sind
hängt also von vielen Faktoren ab, deren Einfluß die aus der Ferne nicht
wirklich beurteilbar ist und so gibts dann halt viele Möglichkeiten dafür


Sven Bötcher

unread,
Dec 1, 2007, 3:05:27 PM12/1/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Otto Adam in <news:5rdp2qF...@mid.individual.net>:
>
>> Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>
>>> Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
>>> angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
>>> (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
>>> gewesen zu sein ...
>> Ich sehe das als Abnuetzung und nicht als Herstellungsfeler.
>
> Und ich als Herstellungsfehler, wenn eine Wanderschuhsohle nach rund
> anderthalbjähriger Nutzung als Nichtwanderschuh(!) schon dermaßen
> hinüber ist.

Warum fragst du dann überhaupt noch?
Trotzdem ist deine Ansicht falsch.

Bye
Sven

Andreas Froehlich

unread,
Dec 1, 2007, 3:20:11 PM12/1/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Moins!
>
> Wie schaut das eigentlich mit der 2-jährigen Sachmängelhaftung (Vulgo:
> Gewährleistung) auf Verschleißmaterial wie Schuhsohlen aus? Im Sommer
> 2006 bei Aldi gekaufte *Wander*-Schuhe sind nie für den eigentlichen
> Zweck benutzt worden, sondern nur zum Einkaufengehen, etc. pp.

Das Problem ist halt, daß Du nach 6 Monaten beweisen mußt, daß der
Mangel schon beim Kauf vorlag. Also vergiß das Ganze.

Innerhalb der 6 Monate würde ich mir das aber nicht gefallen lassen.

Andreas

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 1, 2007, 3:11:58 PM12/1/07
to
Karl-Josef Ziegler in <news:5rdrmtF...@mid.individual.net>:

>Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>> Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
>> angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
>> (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
>> gewesen zu sein ...
>
>Etwas ähnliches hatte ich bei einem anderen Schuh vom Discounter: obwohl
>nicht täglich benutzt, waren nach wenigen Monaten beide (Gummi-)Sohlen
>im Ballen-Bereich bereits gerissen. Allzu hohe Qualität kann man bei
>solchen Preisen anscheinend nicht erwarten,

Möglich. Aber hebelt das die Sachmängelhaftung aus?

>andererseits kostet eine Neubesohlung (wenn es denn überhaupt geht)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ebent. Wenn eine Neubesohlung möglich wäre, könnte man ja noch irgendwie
mit einem Ableben der Ursprungssohle innerhalb der "Garantiezeit" leben.
Bei "Einmalsohlen" erwarte ich aber eher eine dem *Verwendungszweck*
angemessene Lebensdauer:

Sohlen von Wanderschuhen sollten genauso längere Wanderungen aushalten,
wie zum Beispiel die Spitzen von Ballettschuhen belastbarer sein sollten
als die normaler Schuhe, nicht wahr?

CU!
Ulrich

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 1, 2007, 3:38:34 PM12/1/07
to
Sven Bötcher in <news:fisepi$tes$2...@online.de>:

Warum meinst Du, fragt man im Usenet?

>Trotzdem ist deine Ansicht falsch.

Warum sollte es falsch sein, von den Sohlen eines Wanderschuhes eine
deutlich(!) höhere Belastbarkeit als denen eines "normalen" Schuhes
erwartet zu haben? Wenn deren Sohle schon nach ein paar Spaziergängen
und Einkäufen soweit abgerieben ist, daß sich Löcher im Absatz zeigen
(warum sind die eigentlich drin?) wie hätten diese "Wanderschuhe" denn
nach ihrer bestimmungsgemäßen Benutzung ausschauen dürfen?

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 1, 2007, 3:52:35 PM12/1/07
to
Andreas Froehlich in <news:fisflt$443$3...@svr7.m-online.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> Moins!
>>
>> Wie schaut das eigentlich mit der 2-jährigen Sachmängelhaftung (Vulgo:
>> Gewährleistung) auf Verschleißmaterial wie Schuhsohlen aus? Im Sommer
>> 2006 bei Aldi gekaufte *Wander*-Schuhe sind nie für den eigentlichen
>> Zweck benutzt worden, sondern nur zum Einkaufengehen, etc. pp.
>
>Das Problem ist halt, daß Du nach 6 Monaten beweisen mußt, daß der
>Mangel schon beim Kauf vorlag.

Bei Sohlen, die nach deutlich weniger als der bei Wanderschuhen
üblichen(?) Kilometerleistung einen dermaßen heftigen Abrieb - bis
hinunter zu Löchern in den Absätzen - zeigen, würde ich schon von
einem Mangel beim Kauf ausgehen:

Es scheint mir einfach ein Sohlenmaterial eingesetzt worden zu sein,
welches für die Belastung als Wanderschuh nicht geeignet ist.

>Also vergiß das Ganze.

Das sowieso. Bevor hier jemand meint, ich würde Aldi deswegen in Regress
nehmen wollen: Mich interessierte es einfach - ausgelöst durch diesen
Aldi-Schrott - (in)wieweit Sachmängelhaftung bei Schuhen greift.

CU!
Ulrich

Message has been deleted

Martin Schoenbeck

unread,
Dec 1, 2007, 4:09:04 PM12/1/07
to
Hallo Ulrich,

Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Es scheint mir einfach ein Sohlenmaterial eingesetzt worden zu sein,
> welches für die Belastung als Wanderschuh nicht geeignet ist.

Nachdem Du ihn nicht als Wanderschuh genutzt hast: woher weißt Du das?

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Otto Adam

unread,
Dec 1, 2007, 4:09:32 PM12/1/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Und ich als Herstellungsfehler, wenn eine Wanderschuhsohle nach rund
> anderthalbjähriger Nutzung als Nichtwanderschuh(!) schon dermaßen
> hinüber ist.

Nebenbei bemerkt ist das, was Du da gemacht hast, als nicht
bestimmungsgemaesser Gebrauch einzustufen, und Du bestehst auch noch
drauf. ;-)

Ist so, als moechte man mit einer Diamantsaege fuer Stein Holz schneiden
- das geht auch nicht.

mfg
otto

Achtung - Posting kann gekennzeichnete und ungekennzeichnete Spuren von
Nuesse^WIronie enthalten.

Volker darkon Riehl

unread,
Dec 1, 2007, 4:09:49 PM12/1/07
to
Ulrich F. Heidenreich <nospam...@tremornet.de> wrote:


> Warum sollte es falsch sein, von den Sohlen eines Wanderschuhes eine
> deutlich(!) höhere Belastbarkeit als denen eines "normalen" Schuhes
> erwartet zu haben?

Erwarten kann man viel...

Ein Wanderschuh hat eine griffigere Sohle als ein normaler Strassenschuh
und sollte noch die Knöchel abstützen.

Über die Qualität der verwendeten Materialen sagt eine Bezeichnung wie
"Wanderschuh", "Sneaker" etc. schlichtweg gar nichts aus.

Volker aka darkon
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch

Peter Büttner

unread,
Dec 1, 2007, 4:25:46 PM12/1/07
to
"Ulrich F. Heidenreich" wrote:
> Andreas Froehlich in <news:fisflt$443$3...@svr7.m-online.net>:
> >Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> >> Wie schaut das eigentlich mit der 2-jährigen Sachmängelhaftung (Vulgo:


> >> Gewährleistung) auf Verschleißmaterial wie Schuhsohlen aus? Im Sommer
> >> 2006 bei Aldi gekaufte *Wander*-Schuhe sind nie für den eigentlichen
> >> Zweck benutzt worden, sondern nur zum Einkaufengehen, etc. pp.
> >
> >Das Problem ist halt, daß Du nach 6 Monaten beweisen mußt, daß der
> >Mangel schon beim Kauf vorlag.
>
> Bei Sohlen, die nach deutlich weniger als der bei Wanderschuhen
> üblichen(?) Kilometerleistung einen dermaßen heftigen Abrieb - bis
> hinunter zu Löchern in den Absätzen - zeigen, würde ich schon von
> einem Mangel beim Kauf ausgehen:

Das käme auf den Richter an?
Nach 6 Monaten musst du es halt beweisen. Wobei es hier eigentlich klar
ist: was solltest du getan haben das sich das Material verändert?
In Säure oder Lauge gelagert?


Ich fände auch, das das in die Gewährleistung fällt.

Evtl. müsstest du beweisen oder glaubhaft machen das du damit nicht
10.000 km gelaufen bist, was auf übermässige Nutzung hinauslaufen würde.

> Es scheint mir einfach ein Sohlenmaterial eingesetzt worden zu sein,
> welches für die Belastung als Wanderschuh nicht geeignet ist.

Das mit 'Wanderschuhen müssen mehr aushalten':
Wenn der Richter meinte das ja alle 4 Wochen 15km Wandern normal wäre,
also im Jahr ... rund 200km, so hast du schlechte Karten wenn du
im Normalbetrieb 10km/Tag (-> 3000km/Jahr) gelaufen bist, das ist
das 15-fache.

Zwar sollten (IMHO) Wanderschuhe auch 10 Jahre halten, aber
Gewährleistung ist nunmal nur 2. Da dürften die Reklamationsfall-
abwehrer erstmal gewinnen.

> >Also vergiß das Ganze.

Einfach reklamieren. Kannst nur gewinnen. Aldi scheitn eher kulant.
Ist auch ein Dienst an der Allgemeinheit, und letztlich weis Herr
Aldi ohne Reklamation nicht das die Chinesen ihm billiges Gummi
verkauft haben. Ich denke schon das Aldi lieber Qualität verkauft,
daran verdient er mehr, oder kann beim Hersteller selbst paar Mio
rausholen wegen schlechter Qualität.


> Das sowieso. Bevor hier jemand meint, ich würde Aldi deswegen in Regress

Mach doch. Ist nur etwas Mühe.

> nehmen wollen: Mich interessierte es einfach - ausgelöst durch diesen
> Aldi-Schrott - (in)wieweit Sachmängelhaftung bei Schuhen greift.

Das weis ich nicht, ich hatte mal was reklamiert bei ... Bama Schuhen,
Sohle nach kurzer Tragezeit gebrochen (Kumpel hatte das auch) Das ist
aber irgendwo bei dem Franchiser versackt, und da die mit der Zeit
eh' nicht so bequem waren hab' ich nicht mehr nachgefragt (Vergessen)
und mich an den neuen anderer Herkunft erfreut.

Vernünftige Schuhe sollten auch 3 Jahre täglichen tragens aushalten,
oder halt 6 Jahre bei zwei Paar im Wechsel
(Liebe Frauen: es geht um Männerschuhe:-)
so erlebt mit Marke 'Ecco' die passten mir jeweils sofort wie angegossen.
Leider scheint es die Untersparte 'Ecco cross' hier nicht mehr zu geben,
extrem leicht und haltbar und sehr weiche Sohle die sich doch nicht
schnell abreibt.


Peter

Karl-Josef Ziegler

unread,
Dec 1, 2007, 4:38:25 PM12/1/07
to
Ulrich F. Heidenreich wrote:

> Sohlen von Wanderschuhen sollten genauso längere Wanderungen aushalten,
> wie zum Beispiel die Spitzen von Ballettschuhen belastbarer sein sollten
> als die normaler Schuhe, nicht wahr?

Ja, sicherlich. Das Problem dürfte nur sein, eine nicht übermässige
Belastung auch gerichtsfest beweisen zu können. Oder man muss auf Kulanz
des Verkäufers hoffen.

Viele Grüße,

- Karl-Josef

e-a-ju...@t-online.de

unread,
Dec 1, 2007, 4:48:03 PM12/1/07
to

Ein Wanderschuh ist etwas anders gebaut, vor allem die Sohle, sie soll
griffiger sein zu Erwarten das sie länger hält als eine
Strassenschuhsohle ist also sowas von abwegig.... Äquivalent dazu kannst
du auch nicht erwarten das Winterreifen wenn kein richtiger Winter ist
länger halten, das Gegenteil ist der Fall, sie nutzen schneller ab.
mfg
Ernst-August

Till Potinius

unread,
Dec 1, 2007, 4:52:13 PM12/1/07
to
Am Sat, 01 Dec 2007 21:52:35 +0100 schrieb Ulrich F. Heidenreich:

> Bei Sohlen, die nach deutlich weniger als der bei Wanderschuhen
> üblichen(?) Kilometerleistung einen dermaßen heftigen Abrieb - bis
> hinunter zu Löchern in den Absätzen - zeigen, würde ich schon von einem
> Mangel beim Kauf ausgehen:
>
> Es scheint mir einfach ein Sohlenmaterial eingesetzt worden zu sein,
> welches für die Belastung als Wanderschuh nicht geeignet ist.

Vielleicht war auch einfach der Fehler, dass die Schuhe nicht zum wandern
verwendet wurden. Denn Asphalt erzeugt nunmal stärkeren Abrieb als z.B.
Erde oder Wiese.

Grüße, Till

--
Der liebe Gott beschützt Betrunkene, kleine Kinder
und Raumschiffe mit dem Namen Enterprise.

Julia Liebetrau

unread,
Dec 1, 2007, 5:29:25 PM12/1/07
to
Peter Büttner wrote:

> Vernünftige Schuhe sollten auch 3 Jahre täglichen tragens aushalten,

Die ärmsten ...


Julia

Message has been deleted
Message has been deleted

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Dec 1, 2007, 6:10:13 PM12/1/07
to
Ulrich F. Heidenreich <nospam...@tremornet.de> wrote:

> Wie schaut das eigentlich mit der 2-jährigen Sachmängelhaftung (Vulgo:
> Gewährleistung) auf Verschleißmaterial wie Schuhsohlen aus? Im Sommer
> 2006 bei Aldi gekaufte *Wander*-Schuhe sind nie für den eigentlichen
> Zweck benutzt worden, sondern nur zum Einkaufengehen, etc. pp.

Das ist so, als beschwert man sich, dass beim Drucker der Toner
oder der Tintentank nicht 2 Jahre halten. Die Schuhsohle ist ein
Verschleißteil, und wenn Du damit gar nicht in der Natur wanderst,
sondern durch die Stadt auf hartem Untergrund läufst, ist die
Abnutzung deutlich höher.

Auch teure Wanderschuhe für mehrere hundert Euro halten in der Stadt
nicht sonderlich lange. Dafür sind sie nun mal nicht gedacht. Warum,
glaubst Du, gibt es in Fachgeschäften so viele verschiedene Schuhe?

> Sie dürften deswegen vielleicht gerade einmal mal ihre 1000 Kilometer
> "abgerissen" haben; während sie tatsächich als Wanderschuhe genutzt,
> mehr als 4000 Kilometer hätten leisten müssen.

Wo steht das?



> Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
> angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
> (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
> gewesen zu sein ...

Ich bin in der Stadt viel zu Fuß unterwegs, und keine Schuhsohle
hält länger als ein Jahr. Es spielt keine signifikante Rolle,
welche Menge Geld man investiert. Der hohe Preis macht sich bei
einem guten Schuh beim Rest bemerkbar - ein billiger Schuh fällt
bei mir nach einem Jahr komplett auseinander, bei einem teuren
ist nur die Sohle hinüber. Deswegen achte ich bei teuren Schuhe
immer darauf, dass man sie vernünftig neu besohlen kann. Ein neue
Sohle vom Schuster kostet aber manchmal mehr als ein nagelneuer
Billig-Schuh. ;-)

Wenn der billige Aldi-Schuh bei regelmäßiger (täglicher?) Benutzung
ein gutes Jahr gehalten hat und sogar außer der Sohle noch intakt ist
(insbesondere das Fußbett, was bei Billig-Schuhen schnell kaputt geht),
würde ich mich an Deiner Stelle riesig über das Schnäppchen freuen.

Umzutauschen gibt's da nichts. Obwohl ich Aldi zutrauen würde, dass
sie Dir das Geld zurückgeben, weil sie am Ende mehr Gewinn machen,
wenn Du glücklich bist, weiterhin dort einkaufst und Deinen Freunden
(und hier im Usenet) vom guten Service erzählst, als wenn Du sauer bist,
dort nie wieder Schuhe oder andere Angebote kaufst und bei Deinen
Freunden (und hier im Usenet) Kritik an Aldi übst. ;-)

Alles wird gut ... Andreas

Johannes Roehl

unread,
Dec 1, 2007, 6:28:25 PM12/1/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Wie schaut das eigentlich mit der 2-jährigen Sachmängelhaftung (Vulgo:
> Gewährleistung) auf Verschleißmaterial wie Schuhsohlen aus? Im Sommer
> 2006 bei Aldi gekaufte *Wander*-Schuhe sind nie für den eigentlichen
> Zweck benutzt worden, sondern nur zum Einkaufengehen, etc. pp.
>
> Sie dürften deswegen vielleicht gerade einmal mal ihre 1000 Kilometer
> "abgerissen" haben; während sie tatsächich als Wanderschuhe genutzt,
> mehr als 4000 Kilometer hätten leisten müssen. Trotzdem sind die Sohlen
> schon jetzt ein Totalschaden: Auf http://invalid.de/aldiwander.jpg ist
> der Vergleich Alt gegen Neu zu beobachten.

Die sehen in der Tat nicht gut aus, ABER:
Wie kommst Du darauf, dass Schuhe diese Kilometeranzahl überstehen
sollten? Bei einem Paar Wanderschuhe ist eher davon auszugehen, dass
sie zweimal im Jahr zum Wandern angezogen werden. Selbst jemand, der
jeden Sonntag 30 Kilometer wandern würde, wäre nach anderthalb Jahren
erst bei ca. 2300 km. Dazu kommt in der Tat, dass der Sohlenabrieb auf
Asphalt stärker sein dürfte als auf Waldwegen. Der Wanderschuh heißt
nicht so, weil er besonders abriebfeste Sohlen hätte, sondern solche,
die auf typischem Wanderterrain Halt bieten.
Man empfiehlt, Laufschuhe (Jogging/Dauerlauf) nach ca. 1000km
(eintausend) zu wechseln, auch wenn sie noch ganz gut aussehen, weil
dann wohl gewisse Dämpf/Stützeigenschaften nicht mehr gewährleistet sind.
Wenn Du Schuhe willst, die lange halten, kauf Dir ein Paar Meindl o.ä.
für EUR 200-300. Aber auch die muß man ab und zu besohlen lassen (was
gewiß mehr kostet, als ein Paar neue Treter von Aldi). Oder gibt es noch
solche mit Eisenbeschlägen an den Sohlen? Vielleicht wäre das was?
Einmal im Jahr gehts dann zum Hufschmied...

Die Idee, hier einen Mangel zu sehen, finde ich ziemlich absurd, sorry.
Das ist völlig normaler Verschleiß.

viele Grüße

JR

Walter Janné

unread,
Dec 1, 2007, 6:42:18 PM12/1/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>Otto Adam in <news:5rdp2qF...@mid.individual.net>:
>
>>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>
>>> Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
>>> angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
>>> (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
>>> gewesen zu sein ...
>>
>>Ich sehe das als Abnuetzung und nicht als Herstellungsfeler.
>
>Und ich als Herstellungsfehler, wenn eine Wanderschuhsohle nach rund
>anderthalbjähriger Nutzung als Nichtwanderschuh(!) schon dermaßen
>hinüber ist.

Bei einem Schuh von ALDI?

Von denen würde ich nicht mal erwarten, daß sie länger als ein Jahr bei
_normaler_ Nutzung halten.

Walter
--
Warum es gut ist, ein Mann zu sein:
Der gelegentliche gut dosierte Rülpser wird so gut wie erwartet.

Message has been deleted

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 2:55:43 AM12/2/07
to
Walter Janné in <news:h8s3l31mgnfd386vp...@4ax.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>>Otto Adam in <news:5rdp2qF...@mid.individual.net>:
>>
>>>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>>
>>>> Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
>>>> angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
>>>> (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
>>>> gewesen zu sein ...
>>>
>>>Ich sehe das als Abnuetzung und nicht als Herstellungsfeler.
>>
>>Und ich als Herstellungsfehler, wenn eine Wanderschuhsohle nach rund
>>anderthalbjähriger Nutzung als Nichtwanderschuh(!) schon dermaßen
>>hinüber ist.
>
>Bei einem Schuh von ALDI?

Bei einem Schuh von Aldi! Die letzten Aldischuhe haben iirc über 4 Jahre
gehalten. Bei 8 bis 12 Kilometern an 3 bis 4 Tagen pro Woche zuzüglich
Einkaufen.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 3:05:35 AM12/2/07
to
Johannes Roehl in <news:5re90pF...@mid.individual.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> Wie schaut das eigentlich mit der 2-jährigen Sachmängelhaftung (Vulgo:
>> Gewährleistung) auf Verschleißmaterial wie Schuhsohlen aus? Im Sommer
>> 2006 bei Aldi gekaufte *Wander*-Schuhe sind nie für den eigentlichen
>> Zweck benutzt worden, sondern nur zum Einkaufengehen, etc. pp.
>>
>> Sie dürften deswegen vielleicht gerade einmal mal ihre 1000 Kilometer
>> "abgerissen" haben; während sie tatsächich als Wanderschuhe genutzt,
>> mehr als 4000 Kilometer hätten leisten müssen. Trotzdem sind die Sohlen
>> schon jetzt ein Totalschaden: Auf http://invalid.de/aldiwander.jpg ist
>> der Vergleich Alt gegen Neu zu beobachten.
>
>Die sehen in der Tat nicht gut aus, ABER:
>Wie kommst Du darauf, dass Schuhe diese Kilometeranzahl überstehen
>sollten?

Vergleich zum Auto. Garantie auf Kilometerleistung oder Alter.
Jenachdem, was früher eintritt.

>Bei einem Paar Wanderschuhe ist eher davon auszugehen, dass
>sie zweimal im Jahr zum Wandern angezogen werden.

Seltsam. Wanderschuhe trage ich fast täglich. Nur ein- bis zweimal im
Jahr (Hochzeit, Beerdigung ...) sind andere Schuhe nötig. Wenn die nach
1000 Kilometer schlappmachen, verstünde ich das.

>Selbst jemand, der
>jeden Sonntag 30 Kilometer wandern würde, wäre nach anderthalb Jahren
>erst bei ca. 2300 km.

Bei mir waren's an drei bis 4 Tagen pro Woche 8 bis 12. Mit Aldi-
Schuhen, die nicht als Wanderschuhe ausgewiesen waren. Da waren die
Sohlen erst nach 4 Jahren durch.

>Wenn Du Schuhe willst, die lange halten, kauf Dir ein Paar Meindl o.ä.
>für EUR 200-300. Aber auch die muß man ab und zu besohlen lassen (was
>gewiß mehr kostet, als ein Paar neue Treter von Aldi). Oder gibt es noch
>solche mit Eisenbeschlägen an den Sohlen?

In den vorletzten Aldis war zumindest eine Art Eisen"spange" in den
Sohlen. Was sich zum Schluß dadurch bemerkbar machte, daß ich
Steppschuhe zu tragen schien :-)

>Die Idee, hier einen Mangel zu sehen, finde ich ziemlich absurd, sorry.

Unter Deiner Prämisse, daß unter Wanderschuhen Gelegenheitswanderschuhe
zu verstehen wären, vielleicht. Meinereiner erwartet dagegen von einem
Wanderschuh wesentlich höhere Robustheit als von einem "normalen" Schuh.
Und nicht umgekehrt.

>Das ist völlig normaler Verschleiß.

Wenn's meinst ...

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 3:36:23 AM12/2/07
to
Andreas M. Kirchwitz in <news:slrnfl3qe...@krell.zikzak.de>:

>Ulrich F. Heidenreich <nospam...@tremornet.de> wrote:
>
> > Wie schaut das eigentlich mit der 2-jährigen Sachmängelhaftung (Vulgo:
> > Gewährleistung) auf Verschleißmaterial wie Schuhsohlen aus? Im Sommer
> > 2006 bei Aldi gekaufte *Wander*-Schuhe sind nie für den eigentlichen
> > Zweck benutzt worden, sondern nur zum Einkaufengehen, etc. pp.
>
>Das ist so, als beschwert man sich, dass beim Drucker der Toner
>oder der Tintentank nicht 2 Jahre halten.

Nicht genauso. Eher darüber, daß ein Bürodrucker bei Heimnutzung eher
die Grätsche macht, als ein Heimdrucker bei Büronutzung. Mit "Wander-
schuh" assoziere ich nun mal "Laufleistung" und erwarte, daß sie höher
als bei Hochzeits- oder Beerdigungsschuhen ist, die eher auf Eleganz
denn Robustheit getrimmmt sind. Vermutlich erwarte ich da aber wohl
falsch.

>Die Schuhsohle ist ein Verschleißteil,

Unzweifelhaft.

>und wenn Du damit gar nicht in der Natur wanderst,
>sondern durch die Stadt auf hartem Untergrund läufst, ist die
>Abnutzung deutlich höher.

Als 8 bis 10 Kilometer asphaltiere Radwanderwege?

>Auch teure Wanderschuhe für mehrere hundert Euro halten in der Stadt
>nicht sonderlich lange. Dafür sind sie nun mal nicht gedacht. Warum,
>glaubst Du, gibt es in Fachgeschäften so viele verschiedene Schuhe?

Falls die Frage nicht rhetorisch war: Damit möglichst viele Designer
ihr Geld verdienen. ;-)

> > Sie dürften deswegen vielleicht gerade einmal mal ihre 1000 Kilometer
> > "abgerissen" haben; während sie tatsächich als Wanderschuhe genutzt,
> > mehr als 4000 Kilometer hätten leisten müssen.
>
>Wo steht das?

In meiner Hochrechnung auf die Kilometerleistung bei acht bis zehn
Kilometern an drei bis vier Tagen die Woche zuzüglich Einkaufe, etc. pp.
Die Vorgängerschuhe hatten dies leisten müssen (und es auch getan); die
Aldiwanderschuhe überlebten noch nicht einmal das Einkaufen.



> > Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
> > angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
> > (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
> > gewesen zu sein ...
>
>Ich bin in der Stadt viel zu Fuß unterwegs, und keine Schuhsohle
>hält länger als ein Jahr.

Vielleicht trägst Du die falschen Schuhe? ;-)

>Es spielt keine signifikante Rolle,
>welche Menge Geld man investiert.

Das habe ich auch gemerkt und kaufe seitdem fast nur preiswerte Schuhe.
Als Sonntagsschuh habe ich noch einen von WalMart zu 9.50€ im Schrank,
der wird nur bei passender Gelegenheit getragen. Als Wanderschuh (also
o.g. Laufleistung) mißbraucht, hat sein Vorgänger kein halbes Jahr
geschafft. Dafür war er aber auch nicht gedacht. Da riss dann das
Oberleder von der Sohle. Allerdings machten das auch weitaus teurere
Schuhe immer gerne im Bereich des kleinen Zehs.

>Der hohe Preis macht sich bei
>einem guten Schuh beim Rest bemerkbar - ein billiger Schuh fällt
>bei mir nach einem Jahr komplett auseinander, bei einem teuren
>ist nur die Sohle hinüber. Deswegen achte ich bei teuren Schuhe
>immer darauf, dass man sie vernünftig neu besohlen kann.

Heißt also klassische Ledersohle. Mal abgesehn vom Preis, würde ich
damit nicht mehr als ein bis zwei Kilometer am Tag laufen wollen.

>Wenn der billige Aldi-Schuh bei regelmäßiger (täglicher?) Benutzung
>ein gutes Jahr gehalten hat und sogar außer der Sohle noch intakt ist
>(insbesondere das Fußbett, was bei Billig-Schuhen schnell kaputt geht),

Fußbett und Billigschuh widerspricht sich eh.

Außerdem vermag ich in ergonomischen Schuhen nicht bequem zu laufen; der
Zug ist in frühester Jugend abgelaufen, in der ein vernünftiges Fußbett
den Senkfuß vielleicht noch verhindert hätte. Heute fühlt sich ein
ordentliches Fußbett für mich so an, als würde ein dicker Kieselstein
mittendrin liegen :-/

>würde ich mich an Deiner Stelle riesig über das Schnäppchen freuen.

Teurere Schuhe rechnen sich einfach nicht.

>Umzutauschen gibt's da nichts. Obwohl ich Aldi zutrauen würde, dass
>sie Dir das Geld zurückgeben,

Wohl kaum nach anderthalb Jahren. Deswegen war meine Frage ja auch
rein theoretischer Natur. Hätte ich mit den Wanderschuhen mein übliches
Pensum (auf das ich unbedingt wieder kommen muß, sonst gibt's wieder
Probleme mit dem Drehstuhl) absolviert, wären sie wohl noch innerhalb
der ersten 6 Monate durchgelatscht gewesen.

Gert Link

unread,
Dec 2, 2007, 3:56:48 AM12/2/07
to
von Ulrich F. Heidenreich bekam ich zu lesen:

> Johannes Roehl in <news:5re90pF...@mid.individual.net>:

>> Wie kommst Du darauf, dass Schuhe diese Kilometeranzahl überstehen

>> sollten?
>
> Vergleich zum Auto. Garantie auf Kilometerleistung oder Alter.
> Jenachdem, was früher eintritt.

Das gilt aber nicht für die Verschleißteile am Autos, z.B. die Reifen.

Grüße
Gert

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 3:45:50 AM12/2/07
to
Martin Schoenbeck in <news:ll3wnvgf...@usenet.schoenbeck.de>:

>Hallo Ulrich,
>
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Es scheint mir einfach ein Sohlenmaterial eingesetzt worden zu sein,
>> welches für die Belastung als Wanderschuh nicht geeignet ist.
>
>Nachdem Du ihn nicht als Wanderschuh genutzt hast: woher weißt Du das?

Wenn man nur zum Einkaufen wandert, ist das also eine höhere Belastung,
als wenn man zusätzlich noch 8 bis 10 Kilomter täglich wandert?

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 3:44:21 AM12/2/07
to
Otto Adam in <news:5re0trF...@mid.individual.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Und ich als Herstellungsfehler, wenn eine Wanderschuhsohle nach rund
>> anderthalbjähriger Nutzung als Nichtwanderschuh(!) schon dermaßen
>> hinüber ist.
>
>Nebenbei bemerkt ist das, was Du da gemacht hast, als nicht
>bestimmungsgemaesser Gebrauch einzustufen,

Inwiefern? Mit einem Wanderschuh möchte man doch deutlich mehr Kilometer
"abreißen" können, als nur den täglichen Einkauf.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 3:59:47 AM12/2/07
to
Stefan Schulze in <news:1jchzpbodf1t1$.d...@ID-124061.user.uni-berlin.de>:

>* "Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de>:


>
>> Warum sollte es falsch sein, von den Sohlen eines Wanderschuhes eine
>> deutlich(!) höhere Belastbarkeit als denen eines "normalen" Schuhes
>> erwartet zu haben? Wenn deren Sohle schon nach ein paar Spaziergängen
>> und Einkäufen soweit abgerieben ist, daß sich Löcher im Absatz zeigen
>> (warum sind die eigentlich drin?) wie hätten diese "Wanderschuhe" denn
>> nach ihrer bestimmungsgemäßen Benutzung ausschauen dürfen?
>

>Die Aldi-Wanderschuhe kosten ca. 10 Prozent des Preises von normalen
>Wanderschuhen.

Die Aldi-Nichtwanderschuhe, die ich zuvor hatte, waren genauso billig,
schafften aber die von einem Wanderschuh erwartete Kilometerleistung. Da
waren die Sohlen erst nach schätzungsweise 4 Jahren durch.

>Zu glauben, daß das ohne erhebliche Abstriche bei der
>Qualität geht, halte ich für naiv, sorry.

Naiv scheine ich höchstens in der Ansicht zu sein, daß ich mit "Wander"
am Schuh eine höhere Laufleitung assoziere als mit einem normalen
"Schuh". Gleiche Preisklassen verglichen, freilich vorausgesetzt.

Aber wir kommen immer weiter vom Thema ab:

Sollten Schuhe nicht zusätzlich eine Kilometergarantie haben? Entweder
hätte ich mir dann den Aldi-Schuh gar nicht gekauft, wenn da "garantiert
für 800 Kilometer" drangestanden hätte, oder ihn eben nicht zum Wandern,
sondern nur als Gelegenheitsschuh genutzt.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 4:41:11 AM12/2/07
to
Gert Link in <news:fits0g$dn9$1...@online.de>:

Die dürfen also nach 1000 Kilometern durch sein, weil sie ein
Verschleißteil sind?

Vergleiche hinken definitionsgemäß, aber dennoch sollten Verschleißteile
nicht grundsätzlich aus der Gewährleistung fallen. Eine Glühlampe zum
Beispiel hält freilich nicht grundsätzlich x Monate ab Kauf, sondern ihr
Verschleiß hängt von der Brenndauer ab. Mache ich sie aber nur einmal im
Monat an, dürfte sie zwei Jahre Gewährleistung locker überleben. Tut sie
das nicht, rettet sie auch das Prädikat "Verschleißteil" nicht.

Dazu bedarf es IMHO aber einer Angabe, die den Verschleiß beschreibt.
"Die Gewährleistung auf die Schuhsohle (den Reifen) beträgt 6 Monate"
ist da wenig zielführend. Fahre ich mit dem Auto nur zweimal die Woche
drei Kilometer an den Stadtrand einkaufen, dürften die Reifen länger
halten, als wenn ich täglich in den zwanzig Kilometer entfernten
Nachbarort pendele.

Schuhe dito: Was explizit als Wanderschuh spezifiziert ist, sollte bei
"nur Einkaufen gehen" nicht nach anderthalb Jahren durchgelatscht sein.
Andererseits müßte ich aber damit rechnen, daß der schnieke Lackschuh
weit vor Ende der Gewährleistung auseinderfällt, wenn ich damit Tag für
Tag acht bis zehn Kilometer wandere, statt ihn nur für den monatlichen
Opernbesuch anziehen.

Vermutlich liege ich aber bei "Wanderschuh=Hohe Kilometerleistung"
falsch. Was sollte ich IYO denn dann kaufen, wenn der Schuh längere
Spaziergänge auf festem Boden aushalten können sollte?

Stefan Nowak

unread,
Dec 2, 2007, 4:54:53 AM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich <nospam...@tremornet.de> wrote:

>> Selbst jemand, der
>> jeden Sonntag 30 Kilometer wandern würde, wäre nach anderthalb Jahren
>> erst bei ca. 2300 km.
>
> Bei mir waren's an drei bis 4 Tagen pro Woche 8 bis 12. Mit Aldi-
> Schuhen, die nicht als Wanderschuhe ausgewiesen waren. Da waren die
> Sohlen erst nach 4 Jahren durch.

Dann verstehst Du aber den Sinn des Wortes Wanderschuh IMHO nicht.
Wanderschuhe sind zum Wandern (in der Regel eine Erholungs-/Erlebnistour
in freier Natur da), und nicht zum Alltagsgebrauch in der Stadt. Wandern
ist nun einmal die zweckmässige Bestimmung von Wanderschuhen, und
daraufhin sind sie auch optimiert.

Dass Du Wanderschuhe zweckentfremdet verwendest ist Dein gutes Recht,
weil sie ja in Deinem Besitz sind. Wenn sie aber auf diesen
zweckentfremdeten Gebrauch hinauf schneller verschleissen, kannst Du das
nicht dem Hersteller anlasten.

Schuhe, die Deinem Gebrauch entsprechen, wird es wahrscheinlich auch
geben. Nämlich die darauf optimiert sind, auf Asphaltflächen einen
möglichsten hohen Abriebwiderstand zu bieten. Aber aus mangelnder
Fachkenntnis kann ich Dir nicht sagen, wie die heissen. Eine bestimmte
Art von Trekkingschuh? Cityschuh? Ich weiss es nicht...

Stefan

Martin Etteldorf

unread,
Dec 2, 2007, 5:04:51 AM12/2/07
to
Johannes Roehl <parr...@web.de> wrote:

> Oder gibt es noch
> solche mit Eisenbeschlägen an den Sohlen?

'tuerlich.
Google -> "pony boots"

> Vielleicht wäre das was?

Ich befuerchte, er macht eine weniger gute Figur darin als
die uebliche Zielgruppe solchen Schuhwerks.

> Einmal im Jahr gehts dann zum Hufschmied...

Naah, das Eisen haelt ueblicherweise schon etwas laenger.

--
"For the Snark's a peculiar creature, that won't
Be caught in a commonplace way.
Do all that you know, and try all that you don't;
Not a chance must be wasted to-day!"

Stephan Plich

unread,
Dec 2, 2007, 5:23:02 AM12/2/07
to

Die Wahrheit liegt bestimmt irgendwo in der Mitte.
1000km sind wirklich sehr wenig.
Ich ärgere mich auch gerade über ein paar abgelaufene Sohlen.
Das ist kein ganz billiger Schuh und dieses Jahr erst gekauft und
dennoch sind die Sohlen fast durch. Und ich bringe nicht viel auf die
Waage, sodass die Sohlen hätten deutlich länger halten müssen.
Solch einen schnellen Verschleiß habe bisher nicht erlebt.
Ein bisschen Zweckmäßigkeit vom Hersteller könnte da schon bei sein, oder?


Gruß Stephan


--
_aus_meiner_Mailadresse_muß_nichts_entfernt_werden_._

Walter Janné

unread,
Dec 2, 2007, 5:59:17 AM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>Walter Janné in <news:h8s3l31mgnfd386vp...@4ax.com>:
>
>>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>
>>>Otto Adam in <news:5rdp2qF...@mid.individual.net>:
>>>
>>>>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>>>
>>>>> Mag sowas ein bereits beim Kauf des - explizit als Wanderschuh
>>>>> angebotenen - Schuhs existenter Mangel sein? Denn besonders abriebfest
>>>>> (vorsichtig ausgedrückt) scheint mir die Sohle nämlich nicht gerade
>>>>> gewesen zu sein ...
>>>>
>>>>Ich sehe das als Abnuetzung und nicht als Herstellungsfeler.
>>>
>>>Und ich als Herstellungsfehler, wenn eine Wanderschuhsohle nach rund
>>>anderthalbjähriger Nutzung als Nichtwanderschuh(!) schon dermaßen
>>>hinüber ist.
>>
>>Bei einem Schuh von ALDI?
>
>Bei einem Schuh von Aldi! Die letzten Aldischuhe haben iirc über 4 Jahre
>gehalten. Bei 8 bis 12 Kilometern an 3 bis 4 Tagen pro Woche zuzüglich
>Einkaufen.

Glück gehabt. Meine letzten "Wander"-Schuhe von ALDI haben ein halbes
Jahr gehalten. Dann war eine Naht geplatzt. Nach Reparatur war eine Naht
am anderen Schuh kaputt.

Dann sind die Schnürsenkel durchgescheuert, weil die Haken minderwertig
waren - zu scharfe Kanten. Nach einem Jahr war die Sohle gebrochen.
Ich habe Meindl-Bergschuhe, die sind schon 10 Jahre alt und halten immer
noch.

Wer langlebige Qualität will, kauft nicht bei ALDI. Die Aktionsware kann
man mal als Zusatz zu hochwertigen Dingen kaufen oder um mal für wenig
Geld das Risiko einzugehen, etwas auszuprobieren, aber ansonsten taugt
das Zeug in der Regel nichts. Wie meine Oma früher immer zu sagen
pflegte: "Das hält von zwölf bis Mittag".

Walter
--
Questions are a burden to others,
answers a prison for oneself.

Stefan Nowak

unread,
Dec 2, 2007, 6:08:25 AM12/2/07
to
Stephan Plich <Myr...@nurfuerspam.de> wrote:

>> Dann verstehst Du aber den Sinn des Wortes Wanderschuh IMHO nicht.
>> Wanderschuhe sind zum Wandern (in der Regel eine
Erholungs-/Erlebnistour
>> in freier Natur da), und nicht zum Alltagsgebrauch in der Stadt.
Wandern
>> ist nun einmal die zweckmässige Bestimmung von Wanderschuhen, und
>> daraufhin sind sie auch optimiert.
>>
>> Dass Du Wanderschuhe zweckentfremdet verwendest ist Dein gutes Recht,
>> weil sie ja in Deinem Besitz sind. Wenn sie aber auf diesen
>> zweckentfremdeten Gebrauch hinauf schneller verschleissen, kannst Du
das
>> nicht dem Hersteller anlasten.
>>
>> Schuhe, die Deinem Gebrauch entsprechen, wird es wahrscheinlich auch
>> geben. Nämlich die darauf optimiert sind, auf Asphaltflächen einen
>> möglichsten hohen Abriebwiderstand zu bieten. Aber aus mangelnder
>> Fachkenntnis kann ich Dir nicht sagen, wie die heissen. Eine
bestimmte
>> Art von Trekkingschuh? Cityschuh? Ich weiss es nicht...

> Die Wahrheit liegt bestimmt irgendwo in der Mitte.


> 1000km sind wirklich sehr wenig.
> Ich ärgere mich auch gerade über ein paar abgelaufene Sohlen.
> Das ist kein ganz billiger Schuh und dieses Jahr erst gekauft und
> dennoch sind die Sohlen fast durch. Und ich bringe nicht viel auf die
> Waage, sodass die Sohlen hätten deutlich länger halten müssen.
> Solch einen schnellen Verschleiß habe bisher nicht erlebt.
> Ein bisschen Zweckmäßigkeit vom Hersteller könnte da schon bei sein,
oder?

Das hat aber glaub ich wieder weniger mit den Wanderschuhen zu tun,
sondern schon auch vielleicht damit, dass es eben Wanderschuhe vom
Discounter sind. Wie ein paar hier schon ausgeführt haben, diese oft
eklatante Preisdifferenz (zb. 1:5 - Discounter : Marke) kann man nicht
nur auf die üblichen Discountereffekte (wie höhere Stückzahl, Marketing,
etc...) zurückführen, da müssen IMHO schon auch Qualitätsunterschieden
vorliegen.

Ich bin fast überall ein Schnorrer, aber bei Lauf- und Wanderschuhen
schau ich sehr wenig aufs Geld, sonder auf meine Gesundheit und mein
Wohlbefinden. Zieh einmal einen guten Wanderschuh von Lowa an (ist ein
Genuss, der sitzt bei mir wie angegossen, der Fuss fühlt sich wirklich
"geborgen" und gleichzeitig gestützt darin), und dann einen vom
Discounter. Da liegen IMHO Welten dazwischen.

Stefan

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 6:01:04 AM12/2/07
to
Stefan Nowak in <news:fitvjl$4b7$1...@newsreader2.utanet.at>:

>Ulrich F. Heidenreich <nospam...@tremornet.de> wrote:
>
>>> Selbst jemand, der
>>> jeden Sonntag 30 Kilometer wandern würde, wäre nach anderthalb Jahren
>>> erst bei ca. 2300 km.
>>
>> Bei mir waren's an drei bis 4 Tagen pro Woche 8 bis 12. Mit Aldi-
>> Schuhen, die nicht als Wanderschuhe ausgewiesen waren. Da waren die
>> Sohlen erst nach 4 Jahren durch.
>
>Dann verstehst Du aber den Sinn des Wortes Wanderschuh IMHO nicht.
>Wanderschuhe sind zum Wandern

Und was unterscheidet Wanndern vom Alltagsgebrauch? Richtig: Signifikant
höhere Entfernungen!

>(in der Regel eine Erholungs-/Erlebnistour
>in freier Natur da), und nicht zum Alltagsgebrauch in der Stadt. Wandern
>ist nun einmal die zweckmässige Bestimmung von Wanderschuhen, und
>daraufhin sind sie auch optimiert.

Dann frage ich mich, woran der Schuh merken soll, ob ich nun 13 mal
den einen Kilometer zum Supermarkt oder zum Beispiel einmal die 13
Kilometer des "Rheinischen Esels" gewandert bin?

>Dass Du Wanderschuhe zweckentfremdet verwendest

Daran zweifele ich ja immer noch. Wo habe ich den Hinweis "Nur für
weiche Böden geeignet" überlesen?

>Schuhe, die Deinem Gebrauch entsprechen, wird es wahrscheinlich auch
>geben. Nämlich die darauf optimiert sind, auf Asphaltflächen

... feinem Schotter, teils gepflastert, teils aspaltiert, ... so wie
Wanderwege halt ausschauen.

>einen
>möglichsten hohen Abriebwiderstand zu bieten. Aber aus mangelnder
>Fachkenntnis kann ich Dir nicht sagen, wie die heissen. Eine bestimmte
>Art von Trekkingschuh? Cityschuh?

Wanderschuh. Beim Wandern legt man IMNSHO signifikant längere Strecken
zurück als zum Einkaufen. Wenn der Schuh schon beim Einkaufen schlapp
macht, was macht er dann bei den 17 Kilometern rund um den Baldeneysee?
Dort würde ich dagegen einem "Cityschuh" das Versagen verzeihen:

Wer latscht schon 17 Kilometer durch die City? Frauen beim Einkaufen?
<g,d&r>

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 6:20:43 AM12/2/07
to
Stephan Plich in <news:4752871d$0$27138$9b4e...@newsspool1.arcor-online.net>:

>Die Wahrheit liegt bestimmt irgendwo in der Mitte.
>1000km sind wirklich sehr wenig.

It depends. Einem "Gelegenheitsschuh" würde ich das Versagen nach
1000 Kilometern - das wären zum Beispiel 600 Beerdigungen oder 333
Restaurantbesuche - nicht übel nehmen; einem Wanderschuh schon:

1000 Kilometer sind da je nach Streckenlänge maximal 125 Wanderungen,
wenn man einfach mal die Grenze, ab der ein Spaziergang endet und die
Wanderung beginnt, bei 8 Kilometern ansetzt. Je nach Sportlichkeit
kann man die schon in einem halben Jahr durchhaben.

CU!
Ulrich - Der bei nächster Gelegenheit (sprich Wetter spielt mit)
die Solinger Korkenzieherbahn er*wandern* (SIC!) will.

Dorothee Hermann

unread,
Dec 2, 2007, 7:06:30 AM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Sie dürften deswegen vielleicht gerade einmal mal ihre 1000 Kilometer
> "abgerissen" haben; während sie tatsächich als Wanderschuhe genutzt,

> mehr als 4000 Kilometer hätten leisten müssen. Trotzdem sind die Sohlen
> schon jetzt ein Totalschaden: Auf http://invalid.de/aldiwander.jpg ist
> der Vergleich Alt gegen Neu zu beobachten.

Wanderschuh ist ein schwammiger Begriff, soll sicherlich nur den
Unterschied zum 'Stadtschuh' (feineres Leder etc.) darstellen!
Ist wahrscheinlich dieses Angebot gewesen:
http://www.koever.com/aldi/archiv/index.php3?request=angebot&ID=128590

Es sind Schuhe, die mit 'Stegkammern' gefertigt sind. Der Fuß tritt
ziemlich weich auf (durch die Luftkammern), hat dadurch seitlich (nach
außen hin) vermeintlich dicke Sohle, macht also optisch den Eindruck
eines stabilen Schuhs. Aber wenn die (in diesem Fall wohl arg dünne)
Laufsohle durchgelaufen ist, ist eine Reparatur nur Flickwerk oder nicht
möglich.

Marken-Wanderschuhe (LOWA, Meindl etc.)die auch in der Stadt keinen
allzu klobigen Eindruck machen - als Beispiel:
http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_meindl_maine_gtx_p97971.html
haben eine andere Verarbeitung, längere Haltbarkeit, auch höheren,
gerechtfertigten Preis - sind aber dafür auch (kann ich aus Erfahrung
sagen) im Falle einer Teilbesohlung problemlos.

Dein Ärger ist verständlich. In der Familie war eine Herrenstiefelette
(andere Preislage als Dein Schuh) mit ähnlicher Sohle nach einem guten
Jahr abgelaufen und brach. Diese wurde im Schuhgeschäft (Reno)
anstandslos in ein anderes Paar umgetauscht - wobei auch Geld zurück
die angebotene Alternative war.

So etwas sollte auch bei ALDI möglich sein (ohne Erklärungen Deinerseits
über Kilometerangaben etc. Produktfehler oder 'Materialermüdung' sind ja
nie ganz ausgeschlossen.

Gruß, Dorothee

Dexter Theroux

unread,
Dec 2, 2007, 8:03:16 AM12/2/07
to
Am Sat, 1 Dec 2007 22:48:03 +0100 schrieb e-a-ju...@t-online.de:

> Ein Wanderschuh ist etwas anders gebaut, vor allem die Sohle, sie soll
> griffiger sein zu Erwarten das sie länger hält als eine
> Strassenschuhsohle ist also sowas von abwegig.... Äquivalent dazu kannst
> du auch nicht erwarten das Winterreifen wenn kein richtiger Winter ist
> länger halten, das Gegenteil ist der Fall, sie nutzen schneller ab.

Viele Wanderschuhe haben eine Vibram-Sohle, und die hält sehr wohl
wesentlich länger als andere Sohlen. Zudem ist sie ganz anders belastbar.
Der Vergleich mit Winterreifen ist daher nicht so passend.
Von Aldi-Schuhen würde ich allerdings schon angesichts des Peises nicht
gerade hohe Qualität erwarten ...

Otto Adam

unread,
Dec 2, 2007, 8:00:12 AM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Otto Adam in <news:5re0trF...@mid.individual.net>:
>> Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>>> Und ich als Herstellungsfehler, wenn eine Wanderschuhsohle nach rund
>>> anderthalbjähriger Nutzung als Nichtwanderschuh(!) schon dermaßen
>>> hinüber ist.
>> Nebenbei bemerkt ist das, was Du da gemacht hast, als nicht
>> bestimmungsgemaesser Gebrauch einzustufen,
> Inwiefern? Mit einem Wanderschuh möchte man doch deutlich mehr Kilometer
> "abreißen" können, als nur den täglichen Einkauf.

Schon? *Ich* sicher nicht.

Wenn ich an meine Wanderschuhe denke, die ich nach 10 Jahren entsorgt
habe, dann hatten die bestenfalls 10km drauf. Es gibt halt
unterschiedliche Nutzungsprofile.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ein spezialisierter Wanderschuh
weniger km auf Asphalt, Beton, Fliesen etc aushaelt als ein normaler
Herrenschuh.

Ich kaeme auch nie auf die Idee ein Kleidungsstueck zu reklamieren,
bloss weil es nach 2 Jahren schon abgetragen ist.

mfg
otto

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 7:43:27 AM12/2/07
to
Dorothee Hermann in <news:5rfl72F...@mid.individual.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Sie dürften deswegen vielleicht gerade einmal mal ihre 1000 Kilometer
>> "abgerissen" haben; während sie tatsächich als Wanderschuhe genutzt,
>> mehr als 4000 Kilometer hätten leisten müssen. Trotzdem sind die Sohlen
>> schon jetzt ein Totalschaden: Auf http://invalid.de/aldiwander.jpg ist
>> der Vergleich Alt gegen Neu zu beobachten.
>
>Wanderschuh ist ein schwammiger Begriff,

Das merke ich inzwischen auch hier. Meinereiner macht den Unterschied
zum Nicht-Wanderschuh an der Geh-Entfernung fest: Alles unter acht
Kilometern sind Spaziergänge, aber keine Wanderungen. Es vom
Bodenzustand à la "gewandert wird gefälligst nur auf weichen Böden"
festzumachen, halte wiederum ich für abstrus ;-)

Stimmt.

>Es sind Schuhe, die mit 'Stegkammern' gefertigt sind.

Waren meine 4-Jahres-Aldi auch. Und mit denen habe ich tatsächlich mehr
als läppische 1000 Kilometer abgerissen, bevor sich auch dort die Löcher
in den Absätzen zeigten.

>Der Fuß tritt
>ziemlich weich auf (durch die Luftkammern), hat dadurch seitlich (nach
>außen hin) vermeintlich dicke Sohle, macht also optisch den Eindruck
>eines stabilen Schuhs. Aber wenn die (in diesem Fall wohl arg dünne)

Dünn war da mal nichts.

>Laufsohle durchgelaufen ist,

Die relativ geringe Kilometerleistung, die zum Abrieb der doch recht
dicken Sohle ausreichend war, spricht imho eben nicht für einen
Wanderschuh.

>ist eine Reparatur nur Flickwerk oder nicht
>möglich.

Reparatur ist bei solchen Kunstoffsohlen eh sinnlos. Und erst recht beim
Preis.

>Dein Ärger ist verständlich.

Es ist kein Ärger. Ich fragte mich halt nur anläßlich dieses Phänomens,
ob es nicht gerade bei (Wander-)Schuhen sinnvoll wäre, die Garantie
nicht auf Zeit, sondern eher auf Kilometer zu geben.

CU!
Ulrich

Message has been deleted

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 8:30:54 AM12/2/07
to
On 01.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Warum sollte es falsch sein, von den Sohlen eines Wanderschuhes eine
> deutlich(!) höhere Belastbarkeit als denen eines "normalen" Schuhes
> erwartet zu haben?

Ist mir neu, dass Aldi Vibram-Sohlen verbauen lässt.

Hardy
--
Kunde: "Ich suche noch ein spannendes Grafik-Adventure, das
mich so richtig fordert!" - Verkäufer: "Haben Sie es schon
mal mit WINDOWS Vista probiert?"

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 8:35:24 AM12/2/07
to
On 01.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Bei Sohlen, die nach deutlich weniger als der bei Wanderschuhen
> üblichen(?) Kilometerleistung einen dermaßen heftigen Abrieb - bis
> hinunter zu Löchern in den Absätzen - zeigen, würde ich schon von
> einem Mangel beim Kauf ausgehen:

Wenn dieser Beweis akzeptiert wird ist doch alles in Ordnung.

Hardy
--
Irgendwo gibt es jetzt gerade Freibier und ich kriege es nicht.
Sauerei. Freibier gehört verboten. Peter Wenz

Harald Maedl

unread,
Dec 2, 2007, 8:38:35 AM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
> Wie schaut das eigentlich mit der 2-jährigen Sachmängelhaftung (Vulgo:
> Gewährleistung) auf Verschleißmaterial wie Schuhsohlen aus? Im Sommer
> 2006 bei Aldi gekaufte *Wander*-Schuhe sind nie für den eigentlichen
> Zweck benutzt worden, sondern nur zum Einkaufengehen, etc. pp.

Die Sohlen bei den Billigtretern sind auf Verschleiß optimiert, d.h.
sie sollen meines Erachtens nach nicht länger als eine Saison halten.
Die brauchen nur ein sehr weiche Mischung verwendet haben. In
Anbetracht dessen, dass die meisten Menschen auch noch eine
Fußfehlstellung haben, wird das Gewicht ungleichmäßig auf die
Lauffläche verteilt. Dadurch wird die Abnutzung nochmals erhöht.
Das Problem ist, dass man es Sohlen nicht ansieht, wie widerstandsfähig
sie sind. BW-Stiefel halten z.B. nahezu ewig, bei allerdings geringem
Komfort.
Das Problem mit der Gewährleistung ist, dass der Verschleiß der Sohlen
sozusagen als gewollt bezeichnet wird. Will sagen, sobald man den Schuh
benutzt, gibt es es den Abrieb und der ist den AGBs ausgeschlossen.
Andererseits, wenn ein Winterreifen nur ein Viertel der üblichen
Laufzeit hält, dann darf man imho schon von einem Fertigungs- und
Konstruktionsfehler sprechen. Ob gewollt oder nicht, sei mal
dahingestellt. Allerdings dürfte ein Nachweis über die tatsächliche
Beanspruchung schwierig zu führen sein.
Da generell die Qualität der Sohlen, insbesondere bei Diskountern und
Billiganbietern wie Deichmann, nachgelassen hat, würde ich daher
fordern, dass das Ergebnis eines Abriebtestes z.B. nach DIN 53543
(Prüfung von halbharten Polyurethan) auf der Packung stehen sollte.

Die einzige wohl wirksame Maßnahmen sind solche Veröffentlichung wie
die deinen (möglichst noch mit einem Brief an die werte
Konzernleitung)und als Konsequenz daraus, dass eben keiner mehr das
Geraffel kauft.

Grüße
Harald

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 8:41:51 AM12/2/07
to
On 02.12.2007 Johannes Roehl wrote:
> Oder gibt es noch solche mit Eisenbeschlägen an den Sohlen?
> Vielleicht wäre das was?

Da fällt mir eine Alternative ein: Dachdeckerschuhe. Die Sohle ist ein
alter Autoreifen:

http://www.kraehe.com/shop?000001520000015c001ace5a0000004f000050fb&produkt=41527&artikel_id=41527&akt_seite=1&kat=Schuh+Dachdecker

Mit 82 Euro sicherlich ein guter Kompromis zwischen Aldi-Qualität und
Meindl-Preis.

Hardy
--
>Outlook Express ein newsreader.
Das kommt Dir nur so vor.
(Malte Tanner und Ulf Neumann in drm)

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 8:43:58 AM12/2/07
to
On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
> 1000 Kilometer sind da je nach Streckenlänge maximal 125 Wanderungen,
> wenn man einfach mal die Grenze, ab der ein Spaziergang endet und die
> Wanderung beginnt, bei 8 Kilometern ansetzt. Je nach Sportlichkeit
> kann man die schon in einem halben Jahr durchhaben.

Und wenn man so ein Pensum abläuft, dann kauft man sich auch keine von
Aldi, sondern von Meindl & Co.

Hardy
--
Du kannst sie trotz >28cm Durchmesser mit ausgestrecktem Arm halten,
ohne nach 10 Sekunden einen Krampf zu kriegen: Alu
Sie hat <28cm, aber Du würdest nie auf die bescheuerte Idee kommen, sie
mit ausgestrecktem Arm halten zu wollen: Eisen
(T.Thiemann: Pfannentest: Eisen oder Alu)

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 8:44:56 AM12/2/07
to
On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Und was unterscheidet Wanndern vom Alltagsgebrauch? Richtig:
> Signifikant höhere Entfernungen!

Mag sein, es kommt aber auch auf die Häufigkeit der Nutzung an. Und wer
so häufig nutzt, kauft keinen Billigschuh.

Hardy
--
Ich habe keine Angst vor Falten. Das ist doch bestimmt so ähnlich
wie mit den Pickeln in der Pubertät.
Und die habe ich ja auch überlebt.
(Heather Graham, blond)

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 8:46:41 AM12/2/07
to
On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Es ist kein Ärger. Ich fragte mich halt nur anläßlich dieses
> Phänomens, ob es nicht gerade bei (Wander-)Schuhen sinnvoll wäre, die
> Garantie nicht auf Zeit, sondern eher auf Kilometer zu geben.

Und wohin wird der Kilometerzähler eingebaut?

Hardy, habe ich was verpasst, ist schon erster April?
--
Man muss gut überlegen, was man will. Es könnte passieren,
dass man es bekommt. (Meat Loaf)

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 8:51:44 AM12/2/07
to
Dexter Theroux in <news:1676rxyn1v2y4.1wzbr3su9d44e$.d...@40tude.net>:

>Am Sat, 1 Dec 2007 22:48:03 +0100 schrieb e-a-ju...@t-online.de:
>
>> Ein Wanderschuh ist etwas anders gebaut, vor allem die Sohle, sie soll
>> griffiger sein zu Erwarten das sie länger hält als eine
>> Strassenschuhsohle ist also sowas von abwegig....

Danke, daß Du mir den Namenlosen aus dem Killfile hochgespült hast. #-(

Mein Erwarten, daß ein Schuh, der für Wanderungen (= Spaziergänge >
acht Kilometer) geeignet ist längere Wege aushalten sollte, als ein
Straßenschuh, den man eben nur für kürzere Wege zu nutzen pflegt,
halte ich keineswegs für abwegig.

>Viele Wanderschuhe haben eine Vibram-Sohle, und die hält sehr wohl
>wesentlich länger als andere Sohlen. Zudem ist sie ganz anders belastbar.
>Der Vergleich mit Winterreifen ist daher nicht so passend.
>Von Aldi-Schuhen würde ich allerdings schon angesichts des Peises nicht
>gerade hohe Qualität erwarten ...

Um Qualität geht's auch nicht. Daß ein Aldi-Wanderschuh nicht so länge
hält, wie ein Markenwanderschuh ist direkt einsichtig. Dennoch sollte
die Sohle gerade bei einem Wanderschuh welcher Preisklasse auch immer
auf eine höhere Belastung als die eines nicht zum Wandern geeigneten
Schuhs ausgelegt sein, nicht wahr?

Denn gerade beim Wandern gerate ich über den sprichwörtlichen "Stock und
Stein": Eine Sohle, die das aushält, dürfte über bequeme Wanderwege oder
den Fußboden meines Supermarktes nur müde lächeln.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 9:05:16 AM12/2/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rfrafF...@mid.individual.net>:

>On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>> Es ist kein Ärger. Ich fragte mich halt nur anläßlich dieses
>> Phänomens, ob es nicht gerade bei (Wander-)Schuhen sinnvoll wäre, die
>> Garantie nicht auf Zeit, sondern eher auf Kilometer zu geben.
>
>Und wohin wird der Kilometerzähler eingebaut?

Nirgendwo. Wenn's aber auf dem Schuh nur eine "800 Kilometer Garantie"
gäbe, wüßte ich, daß ich einen solchen nicht unbedingt auf Wanderungen
strapazieren wollte.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 9:06:33 AM12/2/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rfr75F...@mid.individual.net>:

>On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
>

>> Und was unterscheidet Wandern vom Alltagsgebrauch? Richtig:

>> Signifikant höhere Entfernungen!
>
>Mag sein, es kommt aber auch auf die Häufigkeit der Nutzung an.

Ah so. Wenn ich den Schuh nur selten nutze, schafft er mehr Kilometer?

e-a-ju...@t-online.de

unread,
Dec 2, 2007, 9:38:38 AM12/2/07
to

Genau das ist es, wenn besseres Material dann teurer aber jemand der für
billig die Luxusvariante erwartet ist ja wohl völlig daneben.....
mfg
Ernst-August

e-a-ju...@t-online.de

unread,
Dec 2, 2007, 9:40:08 AM12/2/07
to

MUHAHAHA, tanz weiter....
scnr
Ernst-August

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 9:44:21 AM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

Es geht um den Unterschied "normaler" Wandergebrauch und und "normaler
Alltagsgebrauch.
So einen Schuh kauft sich höchstens ein Hobbywanderer und der erreicht
durch sie seltenere Nutzung weniger Km als der, der in im Alltag benutzt.
Nimmst du jetzt den Hochalmcowboy, der damit täglich mehrere Kilometer
unterwegs ist, der erreicht mehr Kilometer, würde aber nie bei Aldi
einen Wanderschuh kaufen.

Hardy
--
Dabei bringt das gar nichts, weil das Gesamtgewicht
eines Fahrrads konstant ist: Je leichter es wird, desto
teurer ist es und desto größer und schwerer muß das
Schloß sein, mit dem man es abschließt.(Lothar Frings)

Stephan Behrendt

unread,
Dec 2, 2007, 9:45:28 AM12/2/07
to

> Viele Wanderschuhe haben eine Vibram-Sohle, und die hält sehr wohl
> wesentlich länger als andere Sohlen. Zudem ist sie ganz anders belastbar.

Vibram ist ein Hersteller, der ein großes Angebot an Sohlnen für viele
Anwendungen hat. Da kostet die Sohle allein aber so viel wie ein Paar
Aldi-Schuhe. You get what you pay for.

Gruß
Stephan

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 9:50:35 AM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rfrafF...@mid.individual.net>:
>
>> On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
>>
>>> Es ist kein Ärger. Ich fragte mich halt nur anläßlich dieses
>>> Phänomens, ob es nicht gerade bei (Wander-)Schuhen sinnvoll wäre, die
>>> Garantie nicht auf Zeit, sondern eher auf Kilometer zu geben.
>> Und wohin wird der Kilometerzähler eingebaut?
>
> Nirgendwo. Wenn's aber auf dem Schuh nur eine "800 Kilometer Garantie"
> gäbe, wüßte ich, daß ich einen solchen nicht unbedingt auf Wanderungen
> strapazieren wollte.

Wieso, wenn du im Jahr höchstens 10 Wanderungen machst, wäre das keine
so schlechte Anschaffung, da du wesentlich niedrigere Vorhaltekosten
hättest. Und da du für den Preis eines "richtigen" Wanderschuhs fünf bis
zehn Alditreter bekommst, könntest du Jahrzente wandern, bis du die
Kosten des hochertigen Treters erreichst. Ober der allerdings die fünf-
bis zehnfache Kilometerleistung des Alditreters erreicht, wage ich zu
bezweifeln.
Allerdings ist der Griff zum Alditreter dann wieder ein weiterer Schritt
zur Wegwerfgesellschaft. Aus ökologischen Gründen, ist dann der
hochwertige Stiefel die beste Empfehlung.
Und wenn du einen Steigeisenfesten nimmst, der hält dir dein Leben lang
bei deiner Art von Nutzung. Allein die Sohlen wirst du alle paar Jahre
erneuern lassen müssen. Den dann mit Frosch-Fett von Erdal eingeschmiert
und du hast einen wasserdichten Wanderschuh. Aber Frosch-Fett gibts
nicht bei Aldi. Den steigeisenfesten Stiefel auch nicht.
Hardy

--
If They Don't Have Chocolate In Heaven, I Ain't Going.
Wenn's keine Schokolade im Himmel gibt, gehe ich nicht hin.
Peter Fritz

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 10:04:57 AM12/2/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rfr1cF...@mid.individual.net>:

>On 02.12.2007 Johannes Roehl wrote:
>> Oder gibt es noch solche mit Eisenbeschlägen an den Sohlen?
>> Vielleicht wäre das was?
>
>Da fällt mir eine Alternative ein: Dachdeckerschuhe. Die Sohle ist ein
>alter Autoreifen:
>
>http://www.kraehe.com/shop?000001520000015c001ace5a0000004f000050fb&produkt=41527&artikel_id=41527&akt_seite=1&kat=Schuh+Dachdecker

Obwohl wohl als Scherz gedacht(?): Der Anbieter schaut interessant aus.
Wenn ich mir dort
http://www.kraehe.com/shop?000001520000015c001ace5a0000074900000da7&produkt=92614&artikel_id=92614&akt_seite=2&kat=Schuh+Freizeit/Trecking
oder
http://www.kraehe.com/shop?000001520000015c001ace5a000007b200005636&produkt=92397&artikel_id=92397&akt_seite=1&kat=Schuh+Freizeit/Trecking
so anschaue, könnte ich schon "Appetit" bekommen. Allerdings müßten die
Schuhe bei Preisen von 62 und 55 Euro auch mindestens ihre 5 Jahre
halten.

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 10:33:33 AM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rfr1cF...@mid.individual.net>:
>
>> On 02.12.2007 Johannes Roehl wrote:
>>> Oder gibt es noch solche mit Eisenbeschlägen an den Sohlen?
>>> Vielleicht wäre das was?
>> Da fällt mir eine Alternative ein: Dachdeckerschuhe. Die Sohle ist ein
>> alter Autoreifen:
>>
>> http://www.kraehe.com/shop?000001520000015c001ace5a0000004f000050fb&produkt=41527&artikel_id=41527&akt_seite=1&kat=Schuh+Dachdecker
>
> Obwohl wohl als Scherz gedacht(?):

Nein, war völlig ernst gemeint, eben weil der Schuh zwischen Aldi und
hochwertigem anzusiedeln ist.
Einzig die Bequemlichkeit könnte ein Ausschlusskriterium sein.
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass man in einem unbequemen
Schuh den ganzen Tag auf dem Dach herumturnen will.

> Der Anbieter schaut interessant aus.

Ist ein ganz großer was die Handwerkerausstattung betrifft und führt nur
relativ hochwertige Artikel, ist deshalb nicht billig, aber was ich so
beim Schwager(ist selbst Dachdecker) gesehen habe durchaus sehr preiswert.

Also geh mal in ein reguläres Schuhgeschäft, da sind 60Euro für einen
Herrenschuh eher das untere Ende der Skala.
Aber diese beiden Schuhe haben eben nicht die von mir vorgeschlagene
Autoreifensohle.
Dafür sieht der mit Autoreifensohle zugegebenermaßen extrem "robust"
aus, etwas was nicht jedermanns Sache ist. Aber bei dem kannst du davon
ausgehen, dass er mindestens fünf Jahre hält. Bei reinem Straßeneinsatz
würde ich von deutlich mehr ausgehen.

Hardy
--
Gibts irgendwo einen
Kreischbuntes-Forum-in-lokal-gehostete-Newsgroup-Konvertierer?
(Ingo Braune)

Peter Gründler

unread,
Dec 2, 2007, 10:34:26 AM12/2/07
to
Am Sun, 02 Dec 2007 11:59:17 +0100 schrieb Walter Janné:

> Wer langlebige Qualität will, kauft nicht bei ALDI. Die Aktionsware kann
> man mal als Zusatz zu hochwertigen Dingen kaufen oder um mal für wenig
> Geld das Risiko einzugehen, etwas auszuprobieren, aber ansonsten taugt
> das Zeug in der Regel nichts.

Das kann man so nciht generalisieren.
Ich hatte für den Alltagsgebrauch fürher Lauf- bzw. Allzwecksportschuhe von
Adidas, Nike, Asics, immer in der 80-130 EUR-Klasse. In aller Regel waren
sie nach 2-3 Monaten kaputt - gebrochene Sohlen, herausgetretene
Stahlfedern etc.

Jetzt habe ich die Crane Lauf- bzw. Allzwecksportschuhe, habe mir bei der
nächsten Aktion ein halbes Jahr später die gleichen wieder gekauft, aber
die stehen neu im Kasten, weil die Originalen noch immer taugen.

P

Peter Gründler

unread,
Dec 2, 2007, 10:36:52 AM12/2/07
to
Am Sat, 01 Dec 2007 20:41:20 +0100 schrieb Karl-Josef Ziegler:

> Allzu hohe Qualität kann man bei
> solchen Preisen anscheinend nicht erwarten, andererseits kostet eine
> Neubesohlung (wenn es denn überhaupt geht) oft schon mehr als der
> gesamte Schuh beim Discounter.

Das "Wenn das überhaupt geht" ist heute der Normalfall.
Wunderbare Ecco-Schuhe, die leider nciht mehr hergestellt werden.
Anfrage wegen Neubesohlung: Nein.
Nachfrage, ob das grundsätzlich oder nur wegen des Modellauslaufs nicht
geht: Es geht technisch nicht.

140-Euro-Schuhe in erstklassigem Zustand mit kaputter Sohle zum
Wegschmeissen...

P

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 10:32:03 AM12/2/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rfumkF...@mid.individual.net>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rfr75F...@mid.individual.net>:
>>
>>> On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
>>>
>>>> Und was unterscheidet Wandern vom Alltagsgebrauch? Richtig:
>>>> Signifikant höhere Entfernungen!
>>> Mag sein, es kommt aber auch auf die Häufigkeit der Nutzung an.
>>
>> Ah so. Wenn ich den Schuh nur selten nutze, schafft er mehr Kilometer?
>
>Es geht um den Unterschied "normaler" Wandergebrauch und und "normaler
>Alltagsgebrauch.

Und der liegt IMNSHO primär in der Kilometerleistung. Ob ich die nun
durch eine 13 Kilometer weite Wanderung oder 13 ein Kilometer lange
Einkaufsgänge erreiche, sollte dem Schuh doch egal sein, nicht wahr?
Oder meinst Du tatsächlich, bei Letzterem sei der Schuh wirklich 13 mal
häufiger benutzt worden und dürfte deshalb eher die Grätsche machen?

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 10:46:43 AM12/2/07
to
On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Oder meinst Du tatsächlich, bei Letzterem sei der Schuh wirklich 13
> mal häufiger benutzt worden und dürfte deshalb eher die Grätsche
> machen?

Lies einfach was ich geschrieben habe, ich schreibs nicht nochmal.

Hardy
--
Es war mal ein Kradler aus Schwoben / der überfuhr stets Pädagogen.
Nach dem Grunde gefragt, / hat er dann gesagt:
"Die Lehrer ham' mich schlecht erzogen..."(H.Wicht in drm; über wen wohl?)

Michael Muetterlein

unread,
Dec 2, 2007, 11:04:24 AM12/2/07
to
Moin,
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> schrieb:
>>> Es scheint mir einfach ein Sohlenmaterial eingesetzt worden zu sein,
>>> welches für die Belastung als Wanderschuh nicht geeignet ist.
>>Nachdem Du ihn nicht als Wanderschuh genutzt hast: woher weißt Du das?
> Wenn man nur zum Einkaufen wandert, ist das also eine höhere Belastung,
> als wenn man zusätzlich noch 8 bis 10 Kilomter täglich wandert?

Wer spricht denn von zusätzlich?

Der Wanderschuh von Aldi ist offenbar konzipiert für den Wanderer, der
"gelegentlich" mal wandern geht. Im Urlaub z.B., und vielleicht noch 6x im
Jahr am Wochenende. Das wären sagen wir mal 30 Tage mit einer
Tages"laufleistung" von 25 km (wäre schon mehr als der durchschnittliche
Spaziergänger am Tag zurücklegen mag) auf *Wanderwegen*. Mit Anteilen aus
asphaltierten Wegen, Waldboden, Wiesenwegen, Schotter.

In der Stadt ist der Boden nun mal anders, da gibts auch mehr Treppen usw.
Also wird die Sohle anders beansprucht.

So, und nun vergleiche nochmal. Ich wiederhole jetzt nicht alles was meine
Vorredner dir schon geschrieben haben.

MfG
Michael

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 11:27:51 AM12/2/07
to
Michael Muetterlein in <news:5rg3gmF...@mid.individual.net>:

>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> schrieb:
>
>>>> Es scheint mir einfach ein Sohlenmaterial eingesetzt worden zu sein,
>>>> welches für die Belastung als Wanderschuh nicht geeignet ist.
>
>>>Nachdem Du ihn nicht als Wanderschuh genutzt hast: woher weißt Du das?
>
>> Wenn man nur zum Einkaufen wandert, ist das also eine höhere Belastung,
>> als wenn man zusätzlich noch 8 bis 10 Kilomter täglich wandert?
>
>Wer spricht denn von zusätzlich?

Ich.

>Der Wanderschuh von Aldi ist offenbar konzipiert für den Wanderer, der
>"gelegentlich" mal wandern geht.

Dafür brauche ich keinen speziellen Wanderschuh. Das gelegentliche
Wandern sollte der normale Schuh genauso nebenbei verkraften können wie
der Wanderschuh das bisschen Einkaufen oder den Gang in die Stammkneipe
auf dem ach so gefährlichen Nichtwanderpflaster.

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 12:10:47 PM12/2/07
to
On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Das gelegentliche Wandern sollte der normale Schuh genauso nebenbei
> verkraften können wie der Wanderschuh das bisschen Einkaufen oder den
> Gang in die Stammkneipe auf dem ach so gefährlichen
> Nichtwanderpflaster.

Tut der Aldi-Wanderschuh aber nicht. Was jetzt?
Ist das so schwer zu kapieren, dass man mit einem Billigtreter nicht so
viel und lange und weit laufen kann, als mit einem qualitativ
hochwertigem Treter?
Und ist das so schwer zu kapieren, dass du von Aldi nicht erwarten
kannst für so wenig Geld einen hochwertigen Treter zu bekommen?
Ist das so schwer zu kapieren, dass auch die Gebrüder Albrecht kein Geld
zum Verschenken haben und gerne Profit machen?

Trag deine Puschen zurück, und wenn du Glück hast, ich habe im Moment
die AN-Regeln nicht im Kopf, dann bekommst du dein Geld zurück. Wenn du
Pech hast, möchten sie belegt haben, wieviele Km du tatsächlich nur
damit gelaufen bist. Und dann dürftest Du in klare Beweisnot geraden.
Denn Du müsstest beweisen, dass du die Treter nicht übermäßig
beansprucht hast. Sonst wird dir auch niemand abnehmen, dass der Mangel
bereits beim Kauf vorlag.
Allerdings kenne ich Aldi als sehr kulant.

Bei AS müsstest du dich eh an den Hersteller wenden, bei Reklamation von
Käufen, die länger als zwei Monate her sind. Hört sich komisch an, ist
aber so, ist einer der wenigeralsfünfundneunzig Thesen, angeschlagen im
Schleußenbereich des AS-Tempels deiner Huldigung.

Hardy
--
Wer quer sich in die Adern ritzt
schon bald im PLK einsitzt.
Das Leben ist dann nicht vorbei.
'S gibt bloß 'ne Riesensauerei. (HG. Bickel)

Walter Janné

unread,
Dec 2, 2007, 12:13:10 PM12/2/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler schrieb:

>On 02.12.2007 Johannes Roehl wrote:
>> Oder gibt es noch solche mit Eisenbeschlägen an den Sohlen?
>> Vielleicht wäre das was?
>
>Da fällt mir eine Alternative ein: Dachdeckerschuhe. Die Sohle ist ein
>alter Autoreifen:

Interessante Idee für Wanderschuhe. Vermutlich müßte man Offroad-Reifen
nehmen. Im Sommer für Stadtschuhe dann Slicks von Schumis Ferrari
(Luxsvariante für Yuppies), der Normalschuh für den Pöbel erhält alte
abgefahrene Reifen vom Polo. Für Hartz4-Empfänger gibt es dann
Trabbireifen.

Walter
--
Die dünnsten Bücher der Welt:
Italienische Heldensagen

Walter Janné

unread,
Dec 2, 2007, 12:26:18 PM12/2/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler schrieb:

>Dafür sieht der mit Autoreifensohle zugegebenermaßen extrem "robust"
>aus, etwas was nicht jedermanns Sache ist. Aber bei dem kannst du davon
>ausgehen, dass er mindestens fünf Jahre hält. Bei reinem Straßeneinsatz
>würde ich von deutlich mehr ausgehen.

Das mit dem Autoreifen als Sohle erinnert mich an einen Schriftwechsel,
den ich in den 80er Jahren mal mit adidas hatte.

Damals hatte ich mir für Wettkämpfe den "Marathon 80" gekauft: ein sehr
leichter Straßenlaufschuh, der wie eine Socke saß. War eben nur für
Wettkämpfe geeignet - trainieren sollte man mit sowas nicht.

Nach drei Marathons war der schon reichlich abgelaufen. Meine
Reklamation wegen der schlechten Sohle wurde von adidas so beantwortet,
daß ich den Schuh ersetzt bekam, sie sich aber das eigentlich nicht
erklären könnten, da sie doch mit führenden Reifenherstellern wegen der
Gummimischung für die Sohlen zusammen arbeiten.

Meine Anfrage, welche Hersteller das denn seien, um Produkte dieser
Hersteller beim nächsten Reifenkauf zu meiden und mir lieber einen
sichereren Reifen zu kaufen, wurde leider nicht beantwortet ...

Walter
--
Spaß ist, einem Bettnässer eine Heizdecke zu schenken.

Dieter Bruegmann

unread,
Dec 2, 2007, 12:43:32 PM12/2/07
to
Walter Janné (Sun, 02 Dec 2007 18:13:10 +0100):

> Hartmut 'Hardy' Schiszler schrieb:
>
>> On 02.12.2007 Johannes Roehl wrote:
>>> Oder gibt es noch solche mit Eisenbeschlägen an den Sohlen?
>>> Vielleicht wäre das was?
>>
>> Da fällt mir eine Alternative ein: Dachdeckerschuhe. Die Sohle ist ein
>> alter Autoreifen:
>
> Interessante Idee für Wanderschuhe. Vermutlich müßte man Offroad-Reifen
> nehmen. Im Sommer für Stadtschuhe dann Slicks von Schumis Ferrari

Da bekäme der Begriff "Schumiletten" endlich die passende Bedeutung.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de
Abseits! Aber der Schiedsrichter sagt nichts; auch seine Pfeife
schweigt...

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 12:39:49 PM12/2/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rg799F...@mid.individual.net>:

>On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>> Das gelegentliche Wandern sollte der normale Schuh genauso nebenbei
>> verkraften können wie der Wanderschuh das bisschen Einkaufen oder den
>> Gang in die Stammkneipe auf dem ach so gefährlichen
>> Nichtwanderpflaster.
>
>Tut der Aldi-Wanderschuh aber nicht. Was jetzt?

Eindeutig nicht als Wanderschuh geeignet, wenn er schon als Einkaufs-
und Kneipengehschuh versagt.

>Ist das so schwer zu kapieren, dass man mit einem Billigtreter nicht so
>viel und lange und weit laufen kann, als mit einem qualitativ
>hochwertigem Treter?

Nein. Es ist nur ziemlich schwer zu kapieren, daß ein als Wanderschuh
verkaufter Billigtreter eine dermaßen signifikant geringere Laufleistung
hat, als ein als normaler Schuh verkaufter ebenfalls Billigtreter.

>Und ist das so schwer zu kapieren, dass du von Aldi nicht erwarten
>kannst für so wenig Geld einen hochwertigen Treter zu bekommen?

Wer hat behauptet, daß ich zu dem Preis einen hochwertigen Schuh
erwarte? Gehen jetzt schon wieder die Hardyschen Unterstellungen los?

Dorothee Hermann

unread,
Dec 2, 2007, 1:03:35 PM12/2/07
to
Peter Gründler schrieb:

> Das "Wenn das überhaupt geht" ist heute der Normalfall.

> Wunderbare Ecco-Schuhe, die leider nicht mehr hergestellt werden.


> Anfrage wegen Neubesohlung: Nein.
> Nachfrage, ob das grundsätzlich oder nur wegen des Modellauslaufs nicht
> geht: Es geht technisch nicht.

Da würde ich noch mal an anderer Stelle nachfragen: Ecco und auch Lloyd
sind teure Marken, die regelmäßig neue Absätze, einmal neue Sohle, und
auch neue Innensohle bekamen. Zwei verschiedene 'Schuster': Ein
richtiger und ein 'Schnell-Reparateur' waren erfolgreich. Na ja, sind
aber auch ältere Schuhe.

Gruß, Dorothee

Dorothee Hermann

unread,
Dec 2, 2007, 1:03:46 PM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

Na - die sehen doch wirklich super gut aus!

> Allerdings müßten die Schuhe bei Preisen von 62 und 55 Euro auch
> mindestens ihre 5 Jahre halten.

In Relation mit den ALDI-Schuhpreisen und der jetzt erlebten Haltbarkeit
gesetzt: 3 - 5 Jahre.
;-)

Gruß, Dorothee

Volker darkon Riehl

unread,
Dec 2, 2007, 1:00:59 PM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich <nospam...@tremornet.de> wrote:

> Es vom
> Bodenzustand à la "gewandert wird gefälligst nur auf weichen Böden"
> festzumachen, halte wiederum ich für abstrus ;-)

Du warst noch nie wandern, kann das sein?

Beim Wandern hat man nunmal andere Bodenverhältnise (uneben, weicher,
steiniger und so weiter gemischt) als beim Spaziergehen in der Stadt
(durchgehend flacher Beton, Asphalt und Steine) und entsprechend muß ein
Schuh dafür ganz anders konzipiert sein.

Auf flachen Boden "schleift" man nunmal mehr mit der Sohle auf dem Boden
als bei einem Schotterweg oder so, entsprechend nutzt sich die Sohle
schneller ab.

Das hat mit der Strecke einfach nichts zu tun. Jeder der schonmal
wandern war hat dir das hier bestätigt.
Aber klar.. "Ein Geisterfahrer? Hunderte!"


Zur Not kauf dir halt ein paar Stiefel von Rangers, Underground oder so,
die halten auch in der Stadt lange und machen nicht so schnell schlapp.
Kosten halt um die 40,- bis 50,- und haben bei einigen Idioten ein
negatives Image. Aber dafür hat man jahrelang was von den Schuhen.


Volker aka darkon
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch

Michael Muetterlein

unread,
Dec 2, 2007, 1:19:33 PM12/2/07
to
Moin!

"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> schrieb:
>>>>> Es scheint mir einfach ein Sohlenmaterial eingesetzt worden zu sein,
>>>>> welches für die Belastung als Wanderschuh nicht geeignet ist.
>>>>Nachdem Du ihn nicht als Wanderschuh genutzt hast: woher weißt Du das?
>>> Wenn man nur zum Einkaufen wandert, ist das also eine höhere Belastung,
>>> als wenn man zusätzlich noch 8 bis 10 Kilomter täglich wandert?
>>Wer spricht denn von zusätzlich?
> Ich.

Ach ja. Keine weiteren Fragen.

>> Der Wanderschuh von Aldi ist offenbar konzipiert für den Wanderer, der
>> "gelegentlich" mal wandern geht.
> Dafür brauche ich keinen speziellen Wanderschuh. Das gelegentliche
> Wandern sollte der normale Schuh genauso nebenbei verkraften können wie
> der Wanderschuh das bisschen Einkaufen oder den Gang in die Stammkneipe
> auf dem ach so gefährlichen Nichtwanderpflaster.

Dann geh mal 20 Kilometer, davon 3/4 auf nicht ganz trockenem unbefestigten
Wanderweg, gerne auch in leichter Hanglage mit Tannennadeln belegt und ein
anständiges Stück Schotterweg, mit Stadtschuhen.
Aber jammer uns hinterher nicht die Ohren voll, daß Aldi keine Blasenpflaster
im Sortiment hat und deine Stadttreter nun auch hinüber sind.

MfG
Michael

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 1:29:19 PM12/2/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rg799F...@mid.individual.net>:
>
>> On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
>>
>>> Das gelegentliche Wandern sollte der normale Schuh genauso nebenbei
>>> verkraften können wie der Wanderschuh das bisschen Einkaufen oder den
>>> Gang in die Stammkneipe auf dem ach so gefährlichen
>>> Nichtwanderpflaster.
>> Tut der Aldi-Wanderschuh aber nicht. Was jetzt?
>
> Eindeutig nicht als Wanderschuh geeignet, wenn er schon als Einkaufs-
> und Kneipengehschuh versagt.

Woher nimmst du dieses Wissen? Lies was Michael und andere schrieben,
wenn du mir nicht glauben willst.

>> Ist das so schwer zu kapieren, dass man mit einem Billigtreter nicht so
>> viel und lange und weit laufen kann, als mit einem qualitativ
>> hochwertigem Treter?
>
> Nein. Es ist nur ziemlich schwer zu kapieren, daß ein als Wanderschuh
> verkaufter Billigtreter eine dermaßen signifikant geringere Laufleistung
> hat, als ein als normaler Schuh verkaufter ebenfalls Billigtreter.

Dieser Vergleich ist völlig unsinnig, weil du Letzteren
zweckentsprechend, Ersteren zweckentfremdet eingesetzt hast.

>> Und ist das so schwer zu kapieren, dass du von Aldi nicht erwarten
>> kannst für so wenig Geld einen hochwertigen Treter zu bekommen?
>
> Wer hat behauptet, daß ich zu dem Preis einen hochwertigen Schuh
> erwarte? Gehen jetzt schon wieder die Hardyschen Unterstellungen los?

Tja, du lässt mir einfach keine andere Chance so verbissen wie du wieder
drauf bist. Da fragt man sich doch was dieses Gift in Dich
hineingebracht hat. Pekuniäre Gründe sind da naheliegend. Wenn es nicht
zutrifft reicht es dies festzustellen, pöbeln ist nicht notwendig.

Hardy, "Hardysche Unterstellung" ist für mich Pöbelei
--
Man muss gut überlegen, was man will. Es könnte passieren,
dass man es bekommt. (Meat Loaf)

Henning Sponbiel

unread,
Dec 2, 2007, 1:58:06 PM12/2/07
to
On Sun, 02 Dec 2007 18:10:47 +0100, Hartmut 'Hardy' Schiszler wrote:

>Trag deine Puschen zurück, und wenn du Glück hast, ich habe im Moment
>die AN-Regeln nicht im Kopf, dann bekommst du dein Geld zurück.

Message-ID: <fiscf1.3...@ufh.invalid.de>

|Im Sommer
|2006 bei Aldi gekaufte *Wander*-Schuhe sind nie für den eigentlichen
|Zweck benutzt worden, sondern nur zum Einkaufengehen, etc. pp.


Das wird wohl nichts.


Henning
--
dafa-Home: http://www.aldibaran.de
FAQ:
HTML-Version: http://www.aldibaran.de/faq
Text-Version: http://www.aldibaran.de/faq/dafa-faq.txt

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 1:44:19 PM12/2/07
to
Volker "darkon" Riehl in <news:1i8ib7u.127utj01qzb4rnN%dar...@gmx.de>:

>Ulrich F. Heidenreich <nospam...@tremornet.de> wrote:
>
>> Es vom
>> Bodenzustand à la "gewandert wird gefälligst nur auf weichen Böden"
>> festzumachen, halte wiederum ich für abstrus ;-)
>
>Du warst noch nie wandern, kann das sein?

Wenn Du mit "Wandern" diese Gesellschaftsspielchen meinst, bei denen
man sich mit Gamaschen und Filzhut bewaffnet zu einem Schnaps an der
Waldschranke trifft, während unsereiner mal an genau so einer Gruppe
vorbei einen Teil der Rotbachroute zwischen Bottrop Grafenwald und
Dinslaken Hiesfeld ablief, könntest Du Recht haben.

Andreas Forker

unread,
Dec 2, 2007, 2:09:42 PM12/2/07
to
Diese Sorgen hätte ich auch gern. Stunden über Stunden mit solch einem
(UN-)Thema zu beschäftigen. Bei diesem Invest an Zeit hätte man durch
Steineklopfen längst das Geld für Wanderschuhe mit Platin-Sohle beisammen.
kopfschüttelnde Grüße
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:fiul3a.3...@ufh.invalid.de...

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 1:59:07 PM12/2/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rgbsfF...@mid.individual.net>:

>Dieser Vergleich ist völlig unsinnig, weil du Letzteren
>zweckentsprechend, Ersteren zweckentfremdet eingesetzt hast.

Zweck eines Wanderschuhes ist es, größere Entfernungen als nur von
Zuhause bis zur Kneipe oder in den Supermarkt zurückzulegen.

>>> Und ist das so schwer zu kapieren, dass du von Aldi nicht erwarten
>>> kannst für so wenig Geld einen hochwertigen Treter zu bekommen?
>>
>> Wer hat behauptet, daß ich zu dem Preis einen hochwertigen Schuh
>> erwarte? Gehen jetzt schon wieder die Hardyschen Unterstellungen los?
>
>Tja, du lässt mir einfach keine andere Chance so verbissen wie du wieder
>drauf bist.

Wenn hier einer verbissen ist, dann bist das eher Du.

>Da fragt man sich doch was dieses Gift in Dich
>hineingebracht hat. Pekuniäre Gründe sind da naheliegend. Wenn es nicht
>zutrifft reicht es dies festzustellen, pöbeln ist nicht notwendig.
>
>Hardy, "Hardysche Unterstellung" ist für mich Pöbelei

Und für mich ist das in den Mund legen von Aussagen, die ich nie
getätigt habe, eine Unterstellung. Hier Deine Behauptiung, ich
erwartete vorgeblich von einem Billigwanderschuh die Leistung eines
Teuerwanderschuhs.

Message has been deleted

Hartmut 'Hardy' Schiszler

unread,
Dec 2, 2007, 2:26:55 PM12/2/07
to
On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Und für mich ist das in den Mund legen von Aussagen, die ich nie
> getätigt habe, eine Unterstellung.

Völlig richtig, eine Unterstellung. Aber keine hardysche, die impliziert
nämlich etwas.

Aber weiste was, ich habs noch mal versucht mit dir, aber das war der
letzte Versuch und jetzt geh sterben.

Hardy

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 2:48:01 PM12/2/07
to
Peter Kloster in <news:fiv0f9$i97$02$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb am 02.12.2007 17:27:
>> Michael Muetterlein in <news:5rg3gmF...@mid.individual.net>:
>

>>>Der Wanderschuh von Aldi ist offenbar konzipiert für den Wanderer, der
>>>"gelegentlich" mal wandern geht.
>>
>> Dafür brauche ich keinen speziellen Wanderschuh. Das gelegentliche
>> Wandern sollte der normale Schuh genauso nebenbei verkraften können wie
>> der Wanderschuh das bisschen Einkaufen oder den Gang in die Stammkneipe
>> auf dem ach so gefährlichen Nichtwanderpflaster.
>

>Du verwechselst Wandern mit Spazierengehen.

Im Gegenteil. Ich differenziere es. Ein zehnminütiger Spaziergang durch
weichen Waldboden wird genauso wenig zum Wandern, wie 15 Kilometer über
gut ausgebaute Wander(SIC!)wege zum Spaziergang werden. Für ersteres
brauche ich keinen Wanderschuh, das schafft man - leicht übertrieben -
sogar barfuß. Zum Wandern wird der Spaziergang durch die Entfernung und
nicht durch die Bodenbeschaffenheit.

Wobei ich nachwievor daran zweifele, daß für Stock und Stein eine
weniger strapazierfähige Sohle als für den Spazierweg ausreichen täte.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 2, 2007, 2:52:42 PM12/2/07
to
Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rgf8fF...@mid.individual.net>:

>On 02.12.2007 Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>> Und für mich ist das in den Mund legen von Aussagen, die ich nie
>> getätigt habe, eine Unterstellung.
>
>Völlig richtig, eine Unterstellung. Aber keine hardysche, die impliziert
>nämlich etwas.

Nämlich, daß sie von Dir stammte. Sonst wäre es vielleicht eine
Dorotheesche gewesen. :-)

>Aber weiste was, ich habs noch mal versucht mit dir, aber das war der
>letzte Versuch und jetzt geh sterben.

Tu Dir keinen Zwang an. Nachdem Du mir neulich per Mail schon ein "Du
kannst mich mal kreuzweise" angeboten hast, habe ich mich sowieso schon
gewundert, daß überhaupt noch eine Reaktion von Dir kam.

Andreas Forker

unread,
Dec 2, 2007, 3:23:00 PM12/2/07
to
Ab nach Dummschwätz/Gruppenkasper
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:fiv5ut.3...@ufh.invalid.de...
Message has been deleted
Message has been deleted

Henning Sponbiel

unread,
Dec 2, 2007, 3:41:37 PM12/2/07
to

Faellt dir eigentlich nichts auf?

Wieder ist es das alte Spiel: _Ein_ Geisterfahrer? _Hunderte!_

Ingo Redeker

unread,
Dec 3, 2007, 4:25:00 AM12/3/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

Hallo Ulrich,

> Und ich als Herstellungsfehler, wenn eine Wanderschuhsohle nach rund
> anderthalbjähriger Nutzung als Nichtwanderschuh(!) schon dermaßen
> hinüber ist.

Du betonst sehr stark den Faktor Zeit und Kilometer, lässt aber den
Untergrund (Stein & Asphalt) ausser Acht. Gewandert wird vorzugsweise auf
(befestigten) Waldwegen und weichem Untergrund und eher nicht auf
asphaltierten Strassen.

> Schätzungsweise hätte ich den Zustand bei regelmäßigem
> Wandern nämlich schon nach 4 Monaten erreicht.

Wie kommst du darauf?

Ciao
Ingo

Message has been deleted

Ingo Redeker

unread,
Dec 3, 2007, 4:45:13 AM12/3/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>>> Es vom
>>> Bodenzustand à la "gewandert wird gefälligst nur auf weichen Böden"
>>> festzumachen, halte wiederum ich für abstrus ;-)

Ich nicht, zum wandern gehört für mich ein Naturerlebnis und keine
Asphaltwüste.

>> Du warst noch nie wandern, kann das sein?
>
> Wenn Du mit "Wandern" diese Gesellschaftsspielchen meinst, bei denen
> man sich mit Gamaschen und Filzhut bewaffnet zu einem Schnaps an der
> Waldschranke trifft, während unsereiner mal an genau so einer Gruppe
> vorbei einen Teil der Rotbachroute zwischen Bottrop Grafenwald und
> Dinslaken Hiesfeld ablief, könntest Du Recht haben.

Wow, du bist ehrlich diese ganzen 10km gewandert. Da du das Beispiel ja
selbst hier herein gebracht hast, woraus besteht den die Strecke von
Grafenmühle bis nach Hiesfeld? Ich laufe dort im Training seit etlichen
Jahren hin und wieder lang und konnte dort bei weitem keine Wege erblicken,
die dem Belag entsprächen, die Wanderschuhe deiner Meinung mehrer 1000km
standhalten müssen.

Abgesehen davon, wie schaffst du es den Leuten an der Nasenspitze
anzusehen, wie weit sie schon gelaufen sind und es noch tun werden?

Ciao
Ingo

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 3, 2007, 4:39:11 AM12/3/07
to
Peter Kloster in <news:fiv4re$qhf$03$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb am 02.12.2007 20:52:
>> Hartmut 'Hardy' Schiszler in <news:5rgf8fF...@mid.individual.net>:
>

>>>Aber weiste was, ich habs noch mal versucht mit dir, aber das war der
>>>letzte Versuch und jetzt geh sterben.
>>
>> Tu Dir keinen Zwang an. Nachdem Du mir neulich per Mail schon ein "Du
>> kannst mich mal kreuzweise" angeboten hast, habe ich mich sowieso schon
>> gewundert, daß überhaupt noch eine Reaktion von Dir kam.
>

>Ihr benehmt euch wie ein altes Ehepaar ...

Vielleicht haben wir ja tatsächlich zuvuiel gemeinsam? ;-)

Walter Janné

unread,
Dec 3, 2007, 5:42:06 AM12/3/07
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>Zum Wandern wird der Spaziergang durch die Entfernung und
>nicht durch die Bodenbeschaffenheit.

Also wenn ich fünf Kilometer gehe, dann "spaziere" ich? Und wenn ich 30
km gehe, dann "wandere" ich? Und was mache ich, wenn ich 42 Kilometer
laufe? Auch wandern?

Seltsames Kriterium.

Walter
--
Wenn Du denkst es ist schwierig neue Leute kennenzulernen,
versuch mal den falschen Golfball aufzuheben.
(Jack Lemmon)

Walter Janné

unread,
Dec 3, 2007, 5:44:53 AM12/3/07
to
Andreas Forker schrieb:

>Diese Sorgen hätte ich auch gern.

Hast Du doch.

> Stunden über Stunden mit solch einem
>(UN-)Thema zu beschäftigen.

Machst Du doch. Oder hast Du den Thread überhaupt nicht gelesen? Wenn
doch, hast Du keine anderen Sorgen und nichts beseres zu tun?

Walter
--
21 Schritte eine Frau zu werden:
9. Wenn er sich um dich kümmert, klammert und nervt er.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 3, 2007, 6:06:02 AM12/3/07
to
Andreas Forker in <news:fiv471$p92$03$1...@news.t-online.com>:

>Ab nach Dummschwätz/Gruppenkasper

Ebent. Genau dort gehören Drüberposter und Nichtquoter auch hin.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 3, 2007, 6:03:26 AM12/3/07
to
Peter Kloster in <news:fiv4re$dej$00$1...@news.t-online.com>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb am 02.12.2007 20:48:
>> Peter Kloster in <news:fiv0f9$i97$02$1...@news.t-online.com>:
>

>>>Du verwechselst Wandern mit Spazierengehen.
>>
>> Im Gegenteil. Ich differenziere es. Ein zehnminütiger Spaziergang durch
>> weichen Waldboden wird genauso wenig zum Wandern, wie 15 Kilometer über
>> gut ausgebaute Wander(SIC!)wege zum Spaziergang werden. Für ersteres
>> brauche ich keinen Wanderschuh, das schafft man - leicht übertrieben -
>> sogar barfuß. Zum Wandern wird der Spaziergang durch die Entfernung und
>> nicht durch die Bodenbeschaffenheit.
>

>Wenn man mal die Umgebung außer acht lässt, wird ein Spaziergang zum
>Wandern u.a. durch andere Bodenbeschaffenheit (weich, uneben, steinig,
>matschig), Steigung/Gefälle, Schwierigkeit (Grip, Steilheit).

Vielleicht beim Berg- oder Wattwandern. Hierzulande schauen Wanderwege
aber nicht sonderlich anders aus, als normale Gehwege. Eine zusätzliche
Belastung des Schuhs sehe ich also nur durch die Anzahl der erwanderten
Kilometer. Und die ist bei Einkaufs- oder Spaziergängen signifikant
geringer. Ein Schuh, der zum Beispiel 500 Einkaufstouren à 2 km nicht
aushält, wird auch 125 Wanderungen à 8 Kilometer nicht schaffen. Eher
weniger, weil beim Wandern auch noch Deine genannten Steigungen, Gefälle
und Steinigkeit hinzukommen.

>Ein
>passender Schuh unterstützt dich durch Komfort, Dämpfung,
>Rutschfestigkeit, Belüftung, Torsionsverhalten und festen Halt ohne zu
>Scheuern. Ich gebe allerdings zu, dass dies manchmal erst nach einer
>gewissen Einlaufzeit funktioniert.

Die Aldi-Schuhe hatten sich dabei immer recht "kooperativ" gezeigt. Von
deutlich teureren Schuhen habe ich nach der vergeblichen Einlaufzeit das
eine oder andere Paar wieder in den Schrank stellen müssen, oder eben
nicht als Wanderschuh - sprich: Nur gelegentlich für kurze Entfernungen
- nutzen können.

>Aber letztlich ist das egal, da du eben die Haltbarkeit der Sohle an den
>gelaufenen Kilometern aufhängst.

Ich muß es. Nimm einfach mal den Extremfall von 0 gelaufenen Kilometern:
Ein solcher Schuh hält ewig. Desdawegen hielt ich eine Zeitgarantie bei
Schuhen im allgemeinen und Wanderschuhen - die in kürzerer Zeit für
größere Entfernungen genutzt werden: Wandern geschieht ja in der Regel
sowohl weiter als auch schneller als Spazierengehen¹) - im Besonderen
für wenig zielführend.

Eher sollte die Kilometerleistung gewährleistet sein. Wer (anderer
Extremfall) täglich seinen Marathon abreißt, der sollte kein Recht
haben, bis zu 2 Jahre nach Kauf reklamieren zu dürfen. Wer aber
mit den Schuhen gar nicht wandert, sondern sie nur zweimal in der
Woche zum Einkaufengehen aus dem Schrank nimmt, sollte dagegen nur
1000 Kilometer Laufleistung eines Wanderschuhes auch nach längerer
Zeit reklamieren dürfen, alldieweil er gar keine Chance hatte, den
Mangel innerhalb der Gewährleistungspflicht anzuzeigen.

>Da dein vorheriger, normaler
>Discounter- Schuh eben die 4-fache Strecke ohne größere Abnutzung
>überstanden hat, hast du eben angenommen, dass 'Wander'schuhe mind.
>genauso lange halten müssen.

Weil auf Wanderungen meine Schuhe nicht weniger belastet werden als beim
Einkaufen, sondern mehr: Da wechselt der Weg zwischen Asphalt, Pflaster,
feinem Schotter, grobem Schotter, Sand/Granulatgemisch; da geht's bergab
oder bergauf; wenn man Pech hat, dringt Feuchtigkeit in Form von Schlamm
hinein; während mein Aldi weder auf einem Berg noch in einem Tal liegt
und in der Regel auch trockenen Fußes erreichbar ist.

Konkretes Beispiel: Über den Wanderweg von Hattingen nach Schee (zwölf
Kilometer Gesamtlänge) erreicht man bei Kilometer 6 in Niedersprockhövel
ein Rewe/Lidl/Aldi-Trio.

a) Ich gehe jetzt bei Aldi einkaufen und wandere nach Hattingen zurück
b) Ich wandere die zweite Hälfte bis zum Ende

Preisfrage: Was belastet den Schuh mehr? ;-)

>Da der Begriff 'Wanderschuhe' ebenso
>dehnbar ist, wie Sohlen aus Kondomlatex, kann man so sehen, muss man
>aber nicht ;-)

Eben weil er dehnbar ist, bleibt nur noch der Vergleich der Laufleistung
auf ebener, einigermaßen fester Strecke. Ein Schuh der - Deine Worte! -
"durch andere Bodenbeschaffenheit (weich, uneben, steinig, matschig,
Steigung/Gefälle" belastet werden darf, sollte darüber nur müde lächeln.

>Deine Verärgerung kann ich allerdings trotzdem nicht nachvollziehen, da
>gute Schuhe eben nicht nur (m.M. am wenigsten) von der Sohle abhängen,
>sondern auch vom Tragekomfort.

Wie ich Dorothee gegenüber schon andeutete, liegt keine Verärgerung vor.
Eine Gewährleistung auf Kilometer statt auf seit dem Kauf verstrichener
Zeit, fände ich nur sinnvoller.

>> Wobei ich nachwievor daran zweifele, daß für Stock und Stein eine
>> weniger strapazierfähige Sohle als für den Spazierweg ausreichen täte.
>

>Wenn eine Sohle mit Grip und Komfort auch noch strapazierfähig
>(verschleißarm) ist, stimmt der Satz.

Irgendwie sind wir also doch einer Meinung: *Gerade* ein Wanderschuh
sollte verschleißarm sein. Ein Schuh, den ich nur zum Einkaufen oder
für Kneipengänge nutze, hält nämlich auch so seine drei bis vier Jahre.

CU!
Ulrich

P.S.: Bitte nicht alles so bierernst nehmen. Gerade, wo mir hier
neulich vorgeworfen wurde, ich sähe dafa zu humorlos ...
________
¹) Beim Spazierengehen bummele ich so meine 4 bis maximal 5 km/h.
Beim Wandern kam ich in besten Zeiten auf bis zu 8 km/h.

Frank Schulz

unread,
Dec 3, 2007, 6:26:17 AM12/3/07
to
On 2 Dez., 19:59, "Ulrich F. Heidenreich" <nospam.0x4...@tremornet.de>
wrote:


> Wenn hier einer verbissen ist, dann bist das eher Du.

Der war ja am Anfang ganz in Ordnung, hat sich aber mittlerweile ein
Beispiel am Benehmen von P.W. und N.L. genommen.


> Und für mich ist das in den Mund legen von Aussagen, die ich nie
> getätigt habe, eine Unterstellung. Hier Deine Behauptiung, ich
> erwartete vorgeblich von einem Billigwanderschuh die Leistung eines
> Teuerwanderschuhs.

So ist das halt bei diesem Dreigestirn.

It is loading more messages.
0 new messages