Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

30%-Rabattartikel an der Selbstscan-Kasse

47 views
Skip to first unread message

Karl Müller

unread,
Dec 11, 2023, 1:25:26 PM12/11/23
to
Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
netto. Dabei vermeide ich die mit 30%-Rabattaufkleber versehenen Produkte
einzupacken da ich mir das Verrechnen an der Selbstscan-Kasse schwierig
vorstelle

Vielleicht sollte ich mal einen Verkäufer fragen - habe ich bisher aber
verpasst oder war wohl zu feige als Geizhals dazustehen

Weiss hier jemand dazu mehr?

mfg

Karl

Matthias Hanft

unread,
Dec 11, 2023, 2:23:32 PM12/11/23
to
Karl Müller schrieb:
>
> Weiss hier jemand dazu mehr?

Ich hatte sowas neulich bei Rewe. Da musste jemand kommen und die
Differenz zwischen Listenpreis und Aufkleber selbst ausrechnen und
als Nachlass in die SB-Kasse eintippen.

Gruß Matthias.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 11, 2023, 4:53:11 PM12/11/23
to
Geht nicht. Die Aufkleber sind ja nicht scanbar, können also nur von der
Kasseuse per Taste berücksichtigt werden.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 11, 2023, 6:03:43 PM12/11/23
to
Am 11.12.2023 um 23:39 schrieb Martin Τrautmann:
> 30-Prozent-Rabattaufkleber von Netto sind nicht scanbar. Lidl verwendet
> aber Rabattaufkleber mit reduziertem Preis und Barcode - da geht es
> wieder.

Hat Lidl Selbstscankassen?
Es gibt dort zweierlei Rabattaufkleber.

Tobias Schuster

unread,
Dec 12, 2023, 4:22:13 AM12/12/23
to
Am 11.12.2023 um 19:25 schrieb Karl Müller:

> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
> netto.
Warum muss man das Kassenpersonal unbedingt arbeitslos machen?
Und gerade bei Netto, wo viele auf ihre Arbeit angewiesen sind?

2


Karl Müller

unread,
Dec 12, 2023, 4:29:05 AM12/12/23
to
Wieso wird das Kassenpersonal unbedingt arbeitlos wenn ich mal einen, zwei
oder vielleicht auch mal drei Artikel an der Selbstbedienungskasse
bezahle? Wenn ich das mache ist an der einen Kasse zumindest eine Schlange
und es wurde gerade "Kasse 2 öffnet" ausgerufen

Bei vollem Einkaufswagen gehe ich übrigens an die Standardkasse - die
Profis dort in Verbindung mit dem Laufband sind wesentlich schneller als
ich an der Selbstbedienungstheke

Ansonsten bin ich mir sicher netto wird auch weiterhin Mitarbeiter
beschäftigen die die Regale auffüllen, Kunden bei der Suche helfen und am
Abend die Türe verriegeln

Übrigens, hilfreich in Lösung meines 30%-Aufkleber-Problems war Dein
Einwand wirklich nicht

mfg

Karl


Tobias Schuster

unread,
Dec 12, 2023, 4:48:08 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 10:29 schrieb Karl Müller:

>>> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
>>> netto.
>> Warum muss man das Kassenpersonal unbedingt arbeitslos machen? Und
>> gerade bei Netto, wo viele auf ihre Arbeit angewiesen sind?


> Übrigens, hilfreich in Lösung meines 30%-Aufkleber-Problems war Dein
> Einwand wirklich nicht

Und ob! An der üblichen Kasse gäbe es zudem eine solche Irritation
nämlich nicht.

2


Karl Müller

unread,
Dec 12, 2023, 4:52:33 AM12/12/23
to
Noch besser ist natürlich die Lösung andere für Dich zum Einkaufen zu
schicken

Oder auf Konsum generell zu verzichten - hilft auch dem Klima

mfg

Karl


Peter H. Beier

unread,
Dec 12, 2023, 4:55:42 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 10:22 schrieb Tobias Schuster:

>> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
>> netto.
> Warum muss man das Kassenpersonal unbedingt arbeitslos machen?
> Und gerade bei Netto, wo viele auf ihre Arbeit angewiesen sind?

Sehe ich auch so.

--
Mit freundlichen Grüßen
Peter H. Beier
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's.
Skype: "P.Beier"

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 12, 2023, 4:58:47 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 10:29 schrieb Karl Müller:
> Am Tue, 12 Dec 2023 10:22:12 +0100 schrieb Tobias Schuster:
>
>> Am 11.12.2023 um 19:25 schrieb Karl Müller:
>>
>>> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
>>> netto.
>> Warum muss man das Kassenpersonal unbedingt arbeitslos machen? Und
>> gerade bei Netto, wo viele auf ihre Arbeit angewiesen sind?
>>
>
> Wieso wird das Kassenpersonal unbedingt arbeitlos wenn ich mal einen, zwei
> oder vielleicht auch mal drei Artikel an der Selbstbedienungskasse

An Dir liegt es natürlich nicht. Nur an den anderen Kunden, die die
Selbstbedienungskasse auch benutzen.
Irgendwann kommt ein schlauer Controller bei Netto auf die Idee, dass
man anstatt x Leute auch x-1 Leute anstellen kann, und wenn die Schlange
dann länger wird gehen die Leute an die Selbstbedienungskasse.

Hier gibt es Selbstbedienungskasse nur bei Kaufland, und ich weigere
mich die zu benutzen.
Erstens sehe ich nicht ein die Arbeit von Kaufland unentgeltlich zu
erledigen, und 2. bekomme ich sehr oft mit dass die Leute Probleme mit
den Terminals haben, und dann eine mehr oder weniger genervte
Mitarbeiterin erklärt wie man es richtig machen muss.
Da habe ich keine Lust drauf.

Karl Müller

unread,
Dec 12, 2023, 5:00:29 AM12/12/23
to
Am Tue, 12 Dec 2023 10:55:39 +0100 schrieb Peter H. Beier:

> Am 12.12.2023 um 10:22 schrieb Tobias Schuster:
>
>>> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse
>>> von netto.
>> Warum muss man das Kassenpersonal unbedingt arbeitslos machen? Und
>> gerade bei Netto, wo viele auf ihre Arbeit angewiesen sind?
>
> Sehe ich auch so.

Kann man so sehen - kann man aber auch anders sehen

Ich habe mal gelernt das jeder Umsatz die Arbeitsplätze sichert - aber in
der Zwischenzeit hat sich das wohl geändert

mfg

Karl

Karl Müller

unread,
Dec 12, 2023, 5:15:34 AM12/12/23
to
Wer meine Anfrage aufmerksam gelesen hat sollte wahrgenommen haben, das
ich die Kasse benutze um mir selber einen (zeitlichen) Vorteil zu
Verschaffen in dem ich kleine Einkäufe (1-3 Artikel) dort bezahle

Davon wird der Laden schon nicht untergehen - und wenn, dann war er
sowieso nicht solide und konnte den Gewalten der Sozialen Marktwirtschaft
nicht standhalten

mfg

Karl

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 12, 2023, 5:28:05 AM12/12/23
to
Und wenn Du meine Antwort aufmerksam gelesen hättest, hättest Du bemerkt
dass ich Dir zugestimmt habe.
Dich trifft keine Schuld, die liegt bei den andern Kunden.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 12, 2023, 5:31:12 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 10:58 schrieb Thorsten Böttcher:
> Am 12.12.2023 um 10:29 schrieb Karl Müller:
>> Am Tue, 12 Dec 2023 10:22:12 +0100 schrieb Tobias Schuster:
>>
>>> Am 11.12.2023 um 19:25 schrieb Karl Müller:
>>>
>>>> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
>>>> netto.
>>> Warum muss man das Kassenpersonal unbedingt arbeitslos machen? Und
>>> gerade bei Netto, wo viele auf ihre Arbeit angewiesen sind?
>>>
>>
>> Wieso wird das Kassenpersonal unbedingt arbeitlos wenn ich mal einen,
>> zwei
>> oder vielleicht auch mal drei Artikel an der Selbstbedienungskasse
>
> An Dir liegt es natürlich nicht. Nur an den anderen Kunden, die die
> Selbstbedienungskasse auch benutzen.

Es liegt nicht an den Nutzern der SB-Kassen, sondern an den Managern,
die unbedingt Personal einsparen wollen.

> Irgendwann kommt ein schlauer Controller bei Netto auf die Idee, dass
> man anstatt x Leute auch x-1 Leute anstellen kann, und wenn die Schlange
> dann länger wird gehen die Leute an die Selbstbedienungskasse.

Es wurden zuerst weniger Leute, erst danach kamen die SB-Kassen. Über
deren Einführung war ich heilfroh, weil mir das die langen Wartezeiten
in der Schlange erspart.
Kassieren ist eh nur eine lästige Zusatzaufgabe für das Personal. Die
Hauptarbeit machen sie an anderer Stelle. Darum ist manchmal gar keine
Kasse besetzt.

> Hier gibt es Selbstbedienungskasse nur bei Kaufland, und ich weigere
> mich die zu benutzen.
> Erstens sehe ich nicht ein die Arbeit von Kaufland unentgeltlich zu
> erledigen, und 2. bekomme ich sehr oft mit dass die Leute Probleme mit
> den Terminals haben, und dann eine mehr oder weniger genervte
> Mitarbeiterin erklärt wie man es richtig machen muss.
> Da habe ich keine Lust drauf.

Bei kleinem Einkauf und viel Betrieb sind SB-Kassen ideal. Mit vollem
Wagen sind sie schrecklich. Bei toter Hose im Laden sind sie nutzlos
(Abgesehen von der Möglichkeit, Rabattcoupons einzulösen, die das
Personal nicht akzeptieren würde).


Karl Müller

unread,
Dec 12, 2023, 5:33:29 AM12/12/23
to
Am Tue, 12 Dec 2023 11:28:02 +0100 schrieb Thorsten Böttcher:

[...]
>
> Und wenn Du meine Antwort aufmerksam gelesen hättest, hättest Du bemerkt
> dass ich Dir zugestimmt habe.
> Dich trifft keine Schuld, die liegt bei den andern Kunden.

Keine Sorge, ich habe schon aufmerksam gelesen

Und richtig, ich bin auf jeden Fall unschuldig; schuldig sind immer die
anderen :-)

mfg

Karl

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 12, 2023, 5:45:44 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 11:31 schrieb Stefan Schmitz:
> Am 12.12.2023 um 10:58 schrieb Thorsten Böttcher:
>> Am 12.12.2023 um 10:29 schrieb Karl Müller:
>>> Am Tue, 12 Dec 2023 10:22:12 +0100 schrieb Tobias Schuster:
>>>
>>>> Am 11.12.2023 um 19:25 schrieb Karl Müller:
>>>>
>>>>> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
>>>>> netto.
>>>> Warum muss man das Kassenpersonal unbedingt arbeitslos machen? Und
>>>> gerade bei Netto, wo viele auf ihre Arbeit angewiesen sind?
>>>>
>>>
>>> Wieso wird das Kassenpersonal unbedingt arbeitlos wenn ich mal einen,
>>> zwei
>>> oder vielleicht auch mal drei Artikel an der Selbstbedienungskasse
>>
>> An Dir liegt es natürlich nicht. Nur an den anderen Kunden, die die
>> Selbstbedienungskasse auch benutzen.
>
> Es liegt nicht an den Nutzern der SB-Kassen, sondern an den Managern,
> die unbedingt Personal einsparen wollen.

Wenn die keiner nutzen würde, würde sich das Thema auch wieder erledigen.

>
>> Irgendwann kommt ein schlauer Controller bei Netto auf die Idee, dass
>> man anstatt x Leute auch x-1 Leute anstellen kann, und wenn die Schlange
>> dann länger wird gehen die Leute an die Selbstbedienungskasse.
>
> Es wurden zuerst weniger Leute, erst danach kamen die SB-Kassen. Über
> deren Einführung war ich heilfroh, weil mir das die langen Wartezeiten
> in der Schlange erspart.
> Kassieren ist eh nur eine lästige Zusatzaufgabe für das Personal. Die
> Hauptarbeit machen sie an anderer Stelle. Darum ist manchmal gar keine
> Kasse besetzt.

Das mag für Discounter gelten.
Da ich hier die SB-Kassen nur bei Kaufland habe, sieht das etwas anders aus.
Dort scheint es noch spezialisiertes personal zu geben.
Die Leute an den Kassen habe ich noch nie im Laden Ware packen sehen,
und umgekehrt.
Vielleicht gibt es ein paar Springer.
Aber sicher nicht wie im Discounter, wo jeder alles macht.

>
>> Hier gibt es Selbstbedienungskasse nur bei Kaufland, und ich weigere
>> mich die zu benutzen.
>> Erstens sehe ich nicht ein die Arbeit von Kaufland unentgeltlich zu
>> erledigen, und 2. bekomme ich sehr oft mit dass die Leute Probleme mit
>> den Terminals haben, und dann eine mehr oder weniger genervte
>> Mitarbeiterin erklärt wie man es richtig machen muss.
>> Da habe ich keine Lust drauf.
>
> Bei kleinem Einkauf und viel Betrieb sind SB-Kassen ideal. Mit vollem
> Wagen sind sie schrecklich. Bei toter Hose im Laden sind sie nutzlos
> (Abgesehen von der Möglichkeit, Rabattcoupons einzulösen, die das
> Personal nicht akzeptieren würde).

Bei Kaufland ist entweder wenig an den Kassen los, oder es bilden sich
lange Schlangen an allen Kassen, inklusive der SB-Terminals.
Ganz selten mal sind die SB-Terminals frei, wenn die Kassen voll sind.


Ulf Kutzner

unread,
Dec 12, 2023, 6:00:34 AM12/12/23
to
Da muß man aber auch hinterhersein, ob alle
Rabattaufkleber berücksichtigt wurden.

"Storno, bitte, an Kasse drei!"

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Dec 12, 2023, 6:30:25 AM12/12/23
to
Karl Müller <mt...@gmx.de> wrote:

> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
> netto. Dabei vermeide ich die mit 30%-Rabattaufkleber versehenen Produkte
> einzupacken da ich mir das Verrechnen an der Selbstscan-Kasse schwierig
> vorstelle

Ich kenne den Netto-Rabattaufkleber nicht, aber wenn es so einer
ist wie bei Lidl in der MHD-Wühlecke, dann ist das halt einfach
nur ein Aufkleber ohne besonderen Code für das Produkt.
Der Scanner "sieht" den Rabatt-Code also schlicht nicht.

Man könnte an der SB-Kasse natürlich einen Button haben, wo der
Kunde den Rabatt eintippen kann, aber offenbar traut man Kunden
so viel Ehrlichkeit nicht zu, das nur zu tun, wenn es auch
tatsächlich zutrifft. Oder vielleicht gibt es aber irgendwo
versteckt die Eingabemöglichkeit und Du hast sie nur übersehen.

Keine Ahnung, wie ehrlich die Leute überhaupt an SB-Kassen sind.
Sei es unabsichtlich, weil man sich zu blöd anstellt, oder sei es
absichtlich, wo man sich aber rausreden kann, man wäre zu blöd.

Aber um auf Deine Frage zurückzukommen, ich hätte in Deinem Fall
auch aus Angst, den Rabatt nicht eingeben zu können, die SB-Kasse
gemieden und mich an der normalen angestellt. :-)

Grüße, Andreas

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Dec 12, 2023, 6:47:56 AM12/12/23
to
Thorsten Böttcher <thorste...@gmx.net> wrote:

>> Wieso wird das Kassenpersonal unbedingt arbeitlos wenn ich mal einen, zwei
>> oder vielleicht auch mal drei Artikel an der Selbstbedienungskasse
>
> An Dir liegt es natürlich nicht. Nur an den anderen Kunden, die die
> Selbstbedienungskasse auch benutzen.

Die Welt ändert sich, und Kassenpersonal wird heutzutage vielleicht
nicht mehr in dem Umfang benötigt wie früher. Tut mir leid für die
Leute, aber diese Jobs künstlich zu erhalten, ist ja keine Lösung.

> Hier gibt es Selbstbedienungskasse nur bei Kaufland, und ich weigere
> mich die zu benutzen.
> Erstens sehe ich nicht ein die Arbeit von Kaufland unentgeltlich zu
> erledigen, und 2. bekomme ich sehr oft mit dass die Leute Probleme mit
> den Terminals haben, und dann eine mehr oder weniger genervte
> Mitarbeiterin erklärt wie man es richtig machen muss.

Bei allen Produkten, die keinen Scan-Code haben, sind SB-Kassen
potentiell problematisch, dazu gehören oft Obst/Gemüse und die
meisten Backwaren.

Ansonsten empfinde ich als Kunde SB-Kassen für kleine Einkäufe
als erheblich stressfreier als die klassische Kasse, außerdem
sehe ich sofort bei jede Buchung, ob der Preis stimmt. Meine
Waren kann ich sofort in meine Tragetasche einsortieren, was
ich bei der klassischen Kasse später noch extra machen muss.

Für große Einkäufe mag ich die klassische Kasse mit Personal,
denn das Scannen der Codes auf den Artikeln kriegen die schneller
hin, und je mehr zu scannen ist, desto mehr Zeit gewinne ich dort.

Wenn wenig los ist im Laden, gehe ich ebenfalls gern zur Kasse
mit Personal, weil es ja einfach nett ist, einem Menschen zu
begegnen, vielleicht hat man sogar freundlichen Smalltalk.

Ich glaube nicht, dass in nächster Zeit auf Personal an der Kasse
komplett verzichtet werden kann, aber es gibt eben heutzutage auch
alternative Bezahlmethoden, und da hilft kein Gemeckere.

Grüße, Andreas

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 12, 2023, 7:27:32 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 12:47 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> Thorsten Böttcher <thorste...@gmx.net> wrote:
>
>>> Wieso wird das Kassenpersonal unbedingt arbeitlos wenn ich mal einen, zwei
>>> oder vielleicht auch mal drei Artikel an der Selbstbedienungskasse
>>
>> An Dir liegt es natürlich nicht. Nur an den anderen Kunden, die die
>> Selbstbedienungskasse auch benutzen.
>
> Die Welt ändert sich, und Kassenpersonal wird heutzutage vielleicht
> nicht mehr in dem Umfang benötigt wie früher. Tut mir leid für die
> Leute, aber diese Jobs künstlich zu erhalten, ist ja keine Lösung.

Mir persönlich bringt die Scankasse keinen Vorteil, auf jeden Fall nicht
die, dich ich kenne.
Von daher sehe ich nicht dass man die normalen Kassen künstlich erhalten
muss.

> Ansonsten empfinde ich als Kunde SB-Kassen für kleine Einkäufe
> als erheblich stressfreier als die klassische Kasse, außerdem
> sehe ich sofort bei jede Buchung, ob der Preis stimmt. Meine

Das sehe ich bei der normalen kasse auch. Mittlerweil ehaben die alle
recht große Displays, auf denn die Preise zu sehen sind.

> Waren kann ich sofort in meine Tragetasche einsortieren, was
> ich bei der klassischen Kasse später noch extra machen muss.

Bei Kaufland muss man alle Waren nach dem Scannen auf eine extra Ablage
stellen. Und erst wenn man fertig ist darf man einpacken.
Ich hab schon mehrfach mitbekommen dass Kunden darauf hingewiesen wurden.

> Ich glaube nicht, dass in nächster Zeit auf Personal an der Kasse
> komplett verzichtet werden kann, aber es gibt eben heutzutage auch
> alternative Bezahlmethoden, und da hilft kein Gemeckere.

Bezahlmethode hat ja erstmal nichts damit zu tun wie die Ware erfasst wird.

Bei Decathlon z.b. hat jeder Artikel einen RFID-Chip. Geht man zu Kasse
werden alle Artikel in ein Fach geworfen, und die Kasse gibt den Preis aus.
Das finde ich gut.
Funktioniert natürlich nicht so gut bei Einkäufen wo man viele und
teilweise sehr preiswerte Artikel hat.

Ich hab auch nichts gegen Fortschritt, nur finde ich nicht dass die
SB-Kassen hier einen Vorteil für mich darstellen.
Entweder das funktioniert komplett ohne dass ich was tun muss, oder ich
gehe weiter zur herkömmlichen Kasse, solange es geht.

Tobias Schuster

unread,
Dec 12, 2023, 8:55:20 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 13:27 schrieb Thorsten Böttcher:

>> Ansonsten empfinde ich als Kunde SB-Kassen für kleine Einkäufe
>> als erheblich stressfreier als die klassische Kasse, außerdem
>> sehe ich sofort bei jede Buchung, ob der Preis stimmt. Meine
>
> Das sehe ich bei der normalen kasse auch. Mittlerweil ehaben die alle
> recht große Displays, auf denn die Preise zu sehen sind.

Das habe ich auch immer im Blick.

>> Waren kann ich sofort in meine Tragetasche einsortieren, was
>> ich bei der klassischen Kasse später noch extra machen muss.
>
> Bei Kaufland muss man alle Waren nach dem Scannen auf eine extra Ablage
> stellen. Und erst wenn man fertig ist darf man einpacken.
> Ich hab schon mehrfach mitbekommen dass Kunden darauf hingewiesen wurden.

Was bei all der Moderne unter den Tisch fällt, ist der neue "Schwund",
den wir dann alle mitbezahlen müssen.
Auch entlarvende RFID-Chips werden sich z.B. beim Päckchen Hefe, Butter,
Kaugummi, Zahncreme etc. nicht rechnen und werden im LEH keine Rolle
spielen.

2


Stefan Schmitz

unread,
Dec 12, 2023, 9:05:24 AM12/12/23
to
Da achte ich schon während des Kassierens darauf, ob die Rabatt-Taste
gedrückt wurde. Meist bemerke ich solche Fehler, ehe die Korrektur zu
aufwendig wird.

Ulf Kutzner

unread,
Dec 12, 2023, 9:12:00 AM12/12/23
to
Es gibt Länden, wo die geneigte Kundschaft auch noch auf
Diskrepanz zwischen Regal- und Kassenpreis achten sollte.
Das wird bei schnellem Durchziehen ein Aufmerksamkeitstest.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 12, 2023, 9:42:13 AM12/12/23
to
Solche Abweichungen sind natürlich wesentlich schwieriger vor
Aushändigen des Bons feststellbar. Es sei denn, man hat bei einem
bestimmten Artikel schon vorher den Verdacht.

Karl Müller

unread,
Dec 12, 2023, 11:00:32 AM12/12/23
to
Also ich werde die Angst jetzt überwinden und beim nächsten Kleineinkauf
mal einen 30% reduzierten Salat einpacken, damit zur Selbstscankasse gehen
und schauen was passiert. Da gibt es zumindest einen Button "Personal
rufen", den drücke ich dann notfalls

Bericht folgt

mfg

Karl

Andy Angerer

unread,
Dec 12, 2023, 12:49:29 PM12/12/23
to
Am 12.12.23 um 17:00 schrieb Karl Müller:

> Also ich werde die Angst jetzt überwinden und beim nächsten Kleineinkauf
> mal einen 30% reduzierten Salat einpacken, damit zur Selbstscankasse gehen
> und schauen was passiert. Da gibt es zumindest einen Button "Personal
> rufen", den drücke ich dann notfalls

Das ist jetzt mal ein wirklich guter Plan!

> Bericht folgt

Das auch.
     _
    ( |
  ___\ \
 (__()  `-|
 (___()   |
 (__()    |
 (_()__.--|


--
! NEU !
Kurzgeschichten
eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>


Eckhard Becker

unread,
Dec 12, 2023, 12:55:19 PM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 13:27 schrieb Thorsten Böttcher:
>> Ansonsten empfinde ich als Kunde SB-Kassen für kleine Einkäufe
>> als erheblich stressfreier als die klassische Kasse, außerdem
>> sehe ich sofort bei jede Buchung, ob der Preis stimmt. Meine
>
> Das sehe ich bei der normalen kasse auch. Mittlerweil ehaben die alle
> recht große Displays, auf denn die Preise zu sehen sind.
Aber an der SB-Kasse bestimme ICH das Tempo. Scannen-gucken-einpacken.
An den normalen Kassen gibt es bei uns keine Ablagen hinter der Kasse
mehr, die diesen Namen verdienen. Wenn ich also kontrollieren will, ob
alles richtig abgerechnet wird, kann ich nix einpacken.

Muss ich danach machen und dann werden gern die Einkäufe vom nexten
Kunden schon dazugeschoben :-(

>> Waren kann ich sofort in meine Tragetasche einsortieren, was
>> ich bei der klassischen Kasse später noch extra machen muss.
>
> Bei Kaufland muss man alle Waren nach dem Scannen auf eine extra Ablage
> stellen. Und erst wenn man fertig ist darf man einpacken.
> Ich hab schon mehrfach mitbekommen dass Kunden darauf hingewiesen wurden.
Kaufland hab ich hier nicht: Edeka und Rossmann geht das problemlos.

> Bei Decathlon z.b. hat jeder Artikel einen RFID-Chip. Geht man zu Kasse
> werden alle Artikel in ein Fach geworfen, und die Kasse gibt den Preis aus.
> Das finde ich gut.
> Funktioniert natürlich nicht so gut bei Einkäufen wo man viele und
> teilweise sehr preiswerte Artikel hat.
Oder Ware wo man keinen RFID-Chip mitessen will (Obst, Gemüse, Backwaren
unverpackt)
>
> Ich hab auch nichts gegen Fortschritt, nur finde ich nicht dass die
> SB-Kassen hier einen Vorteil für mich darstellen.
> Entweder das funktioniert komplett ohne dass ich was tun muss, oder ich
> gehe weiter zur herkömmlichen Kasse, solange es geht.
YMMV.

Ich nutze beides je nach Situation.

SB-Kasse ungern bei Obst und Gemüse, dauert und nervt, wenn man
feststellen muss, dass der Laden weder Karotten noch Mohrrüben verkauft,
sondern nur Möhren :-(

E.


Eckhard Becker

unread,
Dec 12, 2023, 12:58:15 PM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 12:30 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> Aber um auf Deine Frage zurückzukommen, ich hätte in Deinem Fall
> auch aus Angst, den Rabatt nicht eingeben zu können, die SB-Kasse
> gemieden und mich an der normalen angestellt. :-)
Andere Möglichkeit: Da das von Laden zu Laden offensichtlich
unterschiedlich ist:

Den Kassierenden (ist das politisch korrekt?) fragen, dann weißt du das
für das nächste Mal.

E.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 12, 2023, 4:00:34 PM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 19:54 schrieb Martin Τrautmann:

> Bei uns gibt es eine Renaissance der "Waren-Weichen". Haben die Dinger
> einen richtigeren Namen? Die Kassiererin schiebt alle Einkäufe in den
> linken Abzweig "1". Dann stellt sie die Weiche um auf Ablage "2", fragt
> den Kunden nach Zahlungswunsch "mit Karte?" und überlässt dann den
> Kunden sich selbst: An jedem Abzweig ein Kartenterminal, ein
> Kassenzetteldrucker, sowie der mehr oder weniger freundliche Hinweis an
> den träumenden Kunden, doch bitte sich mit dem Einkaufswagen zu Ablage 2
> zu begeben, um den arbeitenden Kunden 1 herum.

Hier auch in einer Aldi-Filiale.
Will der Kunde bar zahlen, kann die Kassenkraft allerdings nicht sofort
weiterkassieren, sondern muss selbst das Geld annehmen und Wechselgeld
herausgeben.

Ich frage mich, wie dieses System verhindert, dass ein Karten-Kunde
seine Ware einpackt und ohne Kartenzahlung verschwindet. Bei wenigen
Waren kann er weg sein, bevor sein Fach wieder gebraucht wird.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 12, 2023, 4:02:32 PM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 18:55 schrieb Eckhard Becker:

> Aber an der SB-Kasse bestimme ICH das Tempo. Scannen-gucken-einpacken.
> An den normalen Kassen gibt es bei uns keine Ablagen hinter der Kasse
> mehr, die diesen Namen verdienen. Wenn ich also kontrollieren will, ob
> alles richtig abgerechnet wird, kann ich nix einpacken.

Was spricht gegen erst einpacken und danach kontrollieren?

Stefan Schmitz

unread,
Dec 12, 2023, 4:06:47 PM12/12/23
to
Vielleicht hat er davor noch mehr Angst als vor entgangenem Rabatt.

Sein Vorhaben hat einen weiteren möglichen Vorteil. Es ist denkbar, dass
das Personal ein Trick für das Problem hat, den es den aber Kunden nicht
verraten darf. Da könnte es helfen, genau zu beobachten.

Christian Weisgerber

unread,
Dec 12, 2023, 4:30:07 PM12/12/23
to
On 2023-12-12, Martin Τrautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> Bei uns gibt es eine Renaissance der "Waren-Weichen". Haben die Dinger
> einen richtigeren Namen? Die Kassiererin schiebt alle Einkäufe in den
> linken Abzweig "1". Dann stellt sie die Weiche um auf Ablage "2", fragt

Oh.
Das weckt ganz alte Erinnerungen.
Sowas gab es... in den 1970ern? Wann ist das verschwunden?

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Andy Angerer

unread,
Dec 12, 2023, 4:36:48 PM12/12/23
to
Am 12.12.23 um 19:54 schrieb Martin Τrautmann:

> Warenweichen waren für mich Jahrzehnte ausgestorben, wobei ich glaube,
> mich sogar an Dreifach-Varianten erinnern zu können.

Der eine oder andere DM hat das nach wie vor.
Leider sind diese Läden aus anderen Gründen unerträglich.

Stefan Froehlich

unread,
Dec 12, 2023, 4:44:12 PM12/12/23
to
On Tue, 12 Dec 2023 22:00:31 Stefan Schmitz wrote:
> Am 12.12.2023 um 19:54 schrieb Martin Τrautmann:
>> Bei uns gibt es eine Renaissance der "Waren-Weichen". Haben die
>> Dinger einen richtigeren Namen? Die Kassiererin schiebt alle
>> Einkäufe in den linken Abzweig "1". Dann stellt sie die Weiche um
>> auf Ablage "2", fragt den Kunden nach Zahlungswunsch "mit Karte?"
>> und überlässt dann den Kunden sich selbst: An jedem Abzweig ein
>> Kartenterminal, ein Kassenzetteldrucker, sowie der mehr oder
>> weniger freundliche Hinweis an den träumenden Kunden, doch bitte
>> sich mit dem Einkaufswagen zu Ablage 2 zu begeben, um den
>> arbeitenden Kunden 1 herum.

> Hier auch in einer Aldi-Filiale.

Hier ebenfalls (halt bei Hofer), seit ca. einem halben Jahr wieder.

> Will der Kunde bar zahlen, kann die Kassenkraft allerdings nicht
> sofort weiterkassieren, sondern muss selbst das Geld annehmen und
> Wechselgeld herausgeben.

Dennoch. Gar nicht so wenige Kunden zahlen bar, bevor sie alles
eingeräumt haben und blockieren danach noch weiter die Kasse. Das
kann jetzt wieder abgefangen werden. Alleine schon die Möglichkeit,
mich startbereit aufzustellen, während der Kunde neben mir bezahlt,
empfinde ich schon als angenehm.

> Ich frage mich, wie dieses System verhindert, dass ein
> Karten-Kunde seine Ware einpackt und ohne Kartenzahlung
> verschwindet.

Bei uns gibt es nur ein Terminal, und es muss bezahlt sein, bevor
der nächste Kunde drankommt - ist natürlich nicht ganz so effizient.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - die eleganteste Steigerungsform von kaputt!
(Sloganizer)

Stefan Froehlich

unread,
Dec 12, 2023, 4:47:22 PM12/12/23
to
On Tue, 12 Dec 2023 17:00:28 Karl Müller wrote:
> Also ich werde die Angst jetzt überwinden und beim nächsten
> Kleineinkauf mal einen 30% reduzierten Salat einpacken, damit zur
> Selbstscankasse gehen und schauen was passiert. Da gibt es
> zumindest einen Button "Personal rufen", den drücke ich dann
> notfalls

BTDT - und habe dann ewig lang gewartet, bis endlich jemand Zeit für
mich hatte und die (mit Schlüssel abgesicherte) Prozedur durchführen
konnte. Seitdem (und nach anderen Problemen) meide ich SB-Kassen
weiträumigst.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Lache Bajazzo. Mit Stefan. Ein dezentes Vergnügen!
(Sloganizer)

Stefan Froehlich

unread,
Dec 12, 2023, 4:48:53 PM12/12/23
to
On Tue, 12 Dec 2023 22:06:44 Stefan Schmitz wrote:
> Es ist denkbar, dass das Personal ein Trick für das Problem hat,
> den es den aber Kunden nicht verraten darf. Da könnte es helfen,
> genau zu beobachten.

Der Trick heisst "Schlüssel", damit werden zusätzliche
Bedienmöglichkeiten freigeschaltet. Könnte man Rabatte ohne
Authentifizierung erreichen, wäre ziemlich rasch alles rabattiert.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - der himmlischste Witz seit letzter Woche.
(Sloganizer)

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Dec 12, 2023, 5:10:08 PM12/12/23
to
Thorsten Böttcher <thorste...@gmx.net> wrote:

>> Die Welt ändert sich, und Kassenpersonal wird heutzutage vielleicht
>> nicht mehr in dem Umfang benötigt wie früher. Tut mir leid für die
>> Leute, aber diese Jobs künstlich zu erhalten, ist ja keine Lösung.
>
> Mir persönlich bringt die Scankasse keinen Vorteil, auf jeden Fall nicht
> die, dich ich kenne.

Das ist absolut okay, dass die SB-Kassen bei manchen Kunden nicht
auf Gegenliebe stoßen, und deshalb meine ich ja auch, dass man auf
Kassenpersonal so schnell nicht komplett verzichten wird.

Außer bei Ikea, dort habe ich bei den letzten Besuchen ausschließlich
SB-Kassen gesehen. Vielleicht gab es irgendwo auch normale, aber dann
waren die geschlossen. Finde ich aber gar nicht so doof, denn dort
hat man ja so einen Handscanner an einem flexiblen Kabel, und da
scanne ich sperrige Sachen direkt auf dem Einkaufswagen, und ich
werde das auch nicht alles umräumen, damit es "ehrlicher" aussieht.
Hat bisher nie einer gemeckert. Vielleicht seh ich ja auch einfach
nicht aus wie der typische Dieb. Wie auch immer der aussehen mag.

>> Ansonsten empfinde ich als Kunde SB-Kassen für kleine Einkäufe
>> als erheblich stressfreier als die klassische Kasse, außerdem
>> sehe ich sofort bei jede Buchung, ob der Preis stimmt. Meine
>
> Das sehe ich bei der normalen kasse auch. Mittlerweil ehaben die alle
> recht große Displays, auf denn die Preise zu sehen sind.

In der Hektik mit Auspacken und Einpacken, und vor alle bei der
Geschwindigkeit, wie die Profis scannen, habe ich praktisch keine
Chance, auf dem Display genau die Millisekunde pro Artikelpreis
abzupassen. Wenn ich aufs Preisdisplay gucken würde, könnte ich
nicht mehr einpacken, und dann hab ich ja noch mehr Stress...

>> Waren kann ich sofort in meine Tragetasche einsortieren, was
>> ich bei der klassischen Kasse später noch extra machen muss.
>
> Bei Kaufland muss man alle Waren nach dem Scannen auf eine extra Ablage
> stellen. Und erst wenn man fertig ist darf man einpacken.
> Ich hab schon mehrfach mitbekommen dass Kunden darauf hingewiesen wurden.

SB-Kassen gibt es freilich in vielen Variationen, doch ich kann
mich eigentlich immer nur an das Konzept erinnern, dass ich auf
der einen Seite mein Körbchen hinstelle, auf der anderen meine
Tasche, und dann wandert alles direkt aus dem Körbchen über den
Scanner direkt in meine Tasche, die ich dann am Ende sofort
perfekt gepackt mitnehmen kann.

Doch ich glaube Dir, wenn es bei Deinem Kaufland anders sein
sollte.

> Ich hab auch nichts gegen Fortschritt, nur finde ich nicht dass die
> SB-Kassen hier einen Vorteil für mich darstellen.

Das ist doch völlig okay. Ich sehe SB-Kassen auch nicht als
in allen Lebenslagen überlegen an. Manchmal mag ich sie aber.

> Entweder das funktioniert komplett ohne dass ich was tun muss, oder ich
> gehe weiter zur herkömmlichen Kasse, solange es geht.

Ich glaube, Du wirst noch lange zu Deiner Kasse mit Personal
gehen können, da würde ich mir nicht so große Sorgen machen.

Grüße, Andreas

Thomas Heuving

unread,
Dec 13, 2023, 2:00:04 AM12/13/23
to
Karl Müller schrieb am 11 Dec 2023 18:25:23 GMT:
> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
> netto. Dabei vermeide ich die mit 30%-Rabattaufkleber versehenen Produkte
> einzupacken da ich mir das Verrechnen an der Selbstscan-Kasse schwierig
> vorstelle

Die Rabattaufkleber von Netto kenne ich nicht, aber bei der Metro
haben die Rabattaufkleber einen Barcode und man kann die problemlos
selbst einscannen.

Tschüß
--
Thomas Heuving

Heiko Schlichting

unread,
Dec 13, 2023, 2:48:12 AM12/13/23
to
Stefan Froehlich <Stefan...@Froehlich.Priv.at> wrote:
> Der Trick heisst "Schlüssel", damit werden zusätzliche
> Bedienmöglichkeiten freigeschaltet.

Ist das nicht auch nur ein Strichcode auf einer Plastikkarte, die von
jemandem mit einem Schlüsselband um den Hals getragen wird? So kenne ich
das hier.

Also beim nächsten Mal ein kleines Präsent mitbringen und ein "Selfie" mit
dem dankbaren Personal machen. Dabei aufpassen, dass der Strichcode auf dem
Bild nicht verwackelt ist ...

Heiko

Ulf Kutzner

unread,
Dec 13, 2023, 3:07:03 AM12/13/23
to
Heiko Schlichting schrieb am Mittwoch, 13. Dezember 2023 um 08:48:12 UTC+1:
> Stefan Froehlich <Stefan...@Froehlich.Priv.at> wrote:
> > Der Trick heisst "Schlüssel", damit werden zusätzliche
> > Bedienmöglichkeiten freigeschaltet.
> Ist das nicht auch nur ein Strichcode auf einer Plastikkarte, die von
> jemandem mit einem Schlüsselband um den Hals getragen wird? So kenne ich
> das hier.

Teils auch Metallschlüssel mit Bart.

Stefan Froehlich

unread,
Dec 13, 2023, 5:16:40 AM12/13/23
to
Hier auch (wenigstens in dem einen Laden, wo ich mit SB-Karten
konfrontiert wäre), da hat wohl beim Hersteller jemand mitgedacht.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Beknackte Maeuse braucht die Ewigkeit: Stefan!
(Sloganizer)

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 13, 2023, 7:39:45 AM12/13/23
to
Tobias Schuster schrieb:
> Am 11.12.2023 um 19:25 schrieb Karl Müller:
>
>> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
>> netto.
> Warum muss man das Kassenpersonal unbedingt arbeitslos machen?
> Und gerade bei Netto, wo viele auf ihre Arbeit angewiesen sind?

Weil das Kassenpersonal sich unterbezahlt und ausgebeutet fühlt und viel
mehr Freizeit haben will. Außerdem gibt es doch Bürgergeld.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

andreas quast

unread,
Dec 13, 2023, 7:43:26 AM12/13/23
to
Am Tue, 12 Dec 2023 15:42:10 +0100 schrieb Stefan Schmitz:

> Solche Abweichungen sind natürlich wesentlich schwieriger vor
> Aushändigen des Bons feststellbar. Es sei denn, man hat bei einem
> bestimmten Artikel schon vorher den Verdacht.

Dafür finde ich die Kundenbildschirmdisplays mit den während des scannens
durchlaufenden Posten schon ganz nett.

Für mich haben die 30%-Waren und 50ct-Brote vom Vortag aber weniger einen
Geizhals-Vorwurf eingebaut als den des Warenretters, der weiß, dass er die
Produkte noch während der kürzeren Resthaltbarkeit noch verzehren wird.

Ich glaube nicht, dass die discounter heute noch Schweineeimer betreiben
und die modernen Schweine wohl sowieso nur noch Trockenfutter bekommen...

andreas quast

unread,
Dec 13, 2023, 7:46:20 AM12/13/23
to
Am 12 Dec 2023 10:33:26 GMT schrieb Karl Müller:

> Und richtig, ich bin auf jeden Fall unschuldig; schuldig sind immer die
> anderen :-)

Ach, das sind dann wohl diejenigen, die trotz der
allgegenwärtigsuperschuldigen Klimakatastrophe immer noch in den Urlaub
fliegen und ihre Kinder zur Schule fahren...
aq

andreas quast

unread,
Dec 13, 2023, 7:52:49 AM12/13/23
to
Am 12 Dec 2023 21:47:18 GMT schrieb Stefan Froehlich:

> BTDT - und habe dann ewig lang gewartet, bis endlich jemand Zeit für
> mich hatte und die (mit Schlüssel abgesicherte) Prozedur durchführen
> konnte. Seitdem (und nach anderen Problemen) meide ich SB-Kassen
> weiträumigst.

mich nervt dabei der implizite Vorwurf, wir würden alle betrügen und
deshalb müsste dort ein Aufpasser stehen. Als ich bei famila einmal zu
langsam(?) über den scanner gezogen habe und der Artikel zweimal auf dem
display auftauchte, war der Unfreundling sowas von angefressen, dass ich
es ablehne, mich dieser unfreundlichen Art der Überwachung zu stellen.
aq

andreas quast

unread,
Dec 13, 2023, 7:56:52 AM12/13/23
to
Am Wed, 13 Dec 2023 07:49:31 +0100 schrieb Thomas Heuving:

> Die Rabattaufkleber von Netto kenne ich nicht, aber bei der Metro haben
> die Rabattaufkleber einen Barcode und man kann die problemlos selbst
> einscannen.

die Barcoderabattaufkleber müssen dann aber dem jeweiligen Produktpreis
individuell angepasst und im Laden frisch ausgedruckt werden, während die
30% Klebchen pauschal aus der Druckerei stammen.
aq

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 13, 2023, 8:10:24 AM12/13/23
to
Wenn ich an der Kasse neben der SB-Kasse stehe bekommt man schon mal mit
wie es an den SB-Kassen läuft.
Probleme gibts beim Bezahlvorgang, und je nachdem wer da gerade als
Aufsicht rumsteht ist der Ton auch mal genervt bis unfreundlich.
Dann muss man auch öfter mal Personal rufen, da einige Artikel nicht
ohne Alterskontrolle abgegeben werden.
Und das ist ja mittlerweile nicht mehr nur Alkohol, da fallen IMHO auch
so potentiell gefährlich Dinge wie Streichhölzer oder Grillanzünder
drunter. Und wer weiß was noch, was man an der normalen Kasse nicht
mitbekommt.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 13, 2023, 8:42:37 AM12/13/23
to
Am 13.12.2023 um 13:52 schrieb andreas quast:
> Am 12 Dec 2023 21:47:18 GMT schrieb Stefan Froehlich:
>
>> BTDT - und habe dann ewig lang gewartet, bis endlich jemand Zeit für
>> mich hatte und die (mit Schlüssel abgesicherte) Prozedur durchführen
>> konnte. Seitdem (und nach anderen Problemen) meide ich SB-Kassen
>> weiträumigst.
>
> mich nervt dabei der implizite Vorwurf, wir würden alle betrügen und
> deshalb müsste dort ein Aufpasser stehen.

Den Aufpasser habe ich noch nirgends dauerhaft gesehen.
Entweder ist der von vorherein nur für die Einführungsphase oder für
Stichproben vorgesehen, dem Laden ist sein Gehalt zu teuer oder es haben
sich zu viele Kunden darüber beschwert.
Ein Rewe, in dem meiner Erinnerung nach bis zum Schluss ein Aufpasser
stand, hat die SB-Kassen nach relativ kurzer Zeit wieder abgeschafft.

Als ich bei famila einmal zu
> langsam(?) über den scanner gezogen habe und der Artikel zweimal auf dem
> display auftauchte, war der Unfreundling sowas von angefressen, dass ich
> es ablehne, mich dieser unfreundlichen Art der Überwachung zu stellen.

Wenn jemand nur rumsteht, um Betrug (bei einem System, das tendenziell
zu Lasten der Arbeitsplatzsicherheit geht) zu verhindern, ist es
verständlich, dass der den Kandidaten nicht besonders freundlich
gesonnen ist.

Bei Netto kann man wenigstens selbst einen (doppelt oder nur zur
Preisprüfung) gescannten Artikel stornieren. Aus unerfindlichen Gründen
geht das allerdings nicht beim ersten.

Ulf Kutzner

unread,
Dec 13, 2023, 8:48:22 AM12/13/23
to
Stefan Schmitz schrieb am Mittwoch, 13. Dezember 2023 um 14:42:37 UTC+1:

> Bei Netto kann man wenigstens selbst einen (doppelt oder nur zur
> Preisprüfung) gescannten Artikel stornieren. Aus unerfindlichen Gründen
> geht das allerdings nicht beim ersten.

Wenn man von einem Artikel zumindest zwei Exemplare
kauft, möge man beim ersten mit dem Doppelscan beginnen.

Oder gibt es dann Ärger, wenn man den zweiten identischen
Artikel nicht scannt?

Moment, ist der erste doppelgescannte Artikel nicht der erste
gescannte, kann man dann den Scan auf Einfachscan herabsetzen?

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 13, 2023, 9:33:18 AM12/13/23
to
Am 13.12.2023 um 14:42 schrieb Stefan Schmitz:
> Am 13.12.2023 um 13:52 schrieb andreas quast:
>> Am 12 Dec 2023 21:47:18 GMT schrieb Stefan Froehlich:
>>
>>> BTDT - und habe dann ewig lang gewartet, bis endlich jemand Zeit für
>>> mich hatte und die (mit Schlüssel abgesicherte) Prozedur durchführen
>>> konnte. Seitdem (und nach anderen Problemen) meide ich SB-Kassen
>>> weiträumigst.
>>
>> mich nervt dabei der implizite Vorwurf, wir würden alle betrügen und
>> deshalb müsste dort ein Aufpasser stehen.
>
> Den Aufpasser habe ich noch nirgends dauerhaft gesehen.

Offiziell wird das auch kein Aufpasser sein, sondern eine Servicekraft.

Bei Kaufland sorgt der "Servicemitarbeiter" dafür dass die Kunden zu den
freien Kassen gehen, er hilft bei Problemen und führt die
Alterskontrolle durch, wenn nötig.
Wenn man da jedesmal jemand von wer weiß wo herholen müsste, könnten die
die SB-Kassen direkt wieder schließen.

Ob der auch für das abstempeln der Parktickets zuständig ist weiß ich
gerade nicht, da wechselt Kaufland gefühlt wöchentlich das vorgehen.
normalerweise macht das die Kassenkraft, während Corona stand der
Automat zum entwerten auf einem Tisch, und danach wars mal so, und mal so.

Tim Loeber

unread,
Dec 13, 2023, 9:37:41 AM12/13/23
to
der 30% Aufkleber könnte ja auch einen Barcode haben und man müsste nur
drauf achten beide zu scannen.

Und zu Hause den Code des 30% Aufklebers kopieren und ausdrucken und...
;-)

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 13, 2023, 9:51:17 AM12/13/23
to
Am 13.12.2023 um 15:37 schrieb Tim Loeber:
> Am 13.12.2023 um 13:56 schrieb andreas quast:
>> Am Wed, 13 Dec 2023 07:49:31 +0100 schrieb Thomas Heuving:
>>
>>> Die Rabattaufkleber von Netto kenne ich nicht, aber bei der Metro haben
>>> die Rabattaufkleber einen Barcode und man kann die problemlos selbst
>>> einscannen.
>>
>> die Barcoderabattaufkleber müssen dann aber dem jeweiligen Produktpreis
>> individuell angepasst und im Laden frisch ausgedruckt werden, während die
>> 30% Klebchen pauschal aus der Druckerei stammen.
>> aq
>
> der 30% Aufkleber könnte ja auch einen Barcode haben und man müsste nur
> drauf achten beide zu scannen.

Und wann scannst Du den?
Vor, oder nach dem Du den Artikel gescannt hast?
Und wenn man die Reihenfolge verdreht, rabattiert man den falschen Artikel.


> Und zu Hause den Code des 30% Aufklebers kopieren und ausdrucken und...

Oder vorher einfach den Rabattcode mehrfach scannen.

Wenn man einen Artikel garnicht scannt, hat man 100% Rabatt. ;-)

Andy Angerer

unread,
Dec 13, 2023, 9:58:26 AM12/13/23
to
Am 13.12.23 um 15:46 schrieb Markus Ermert:
> Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:
>
>> Wenn jemand nur rumsteht, um Betrug (bei einem System, das tendenziell
>> zu Lasten der Arbeitsplatzsicherheit geht) zu verhindern, ist es
>> verständlich, dass der den Kandidaten nicht besonders freundlich
>> gesonnen ist.
>
> Bei Kaufland ist die durchschnittliche Freundlichkeit ohnehin geringer als
> bei der Konzernschwester Lidl. Das scheint nicht so prioritär geschult zu
> werden.

Komisch; gerade bei Lidl hatte ich überdurchschnittlich
häufig Ärger mit ranzigem Personal.

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 13, 2023, 10:09:07 AM12/13/23
to
Thorsten Böttcher schrieb:
> Am 13.12.2023 um 15:37 schrieb Tim Loeber:
>> Am 13.12.2023 um 13:56 schrieb andreas quast:
>>> Am Wed, 13 Dec 2023 07:49:31 +0100 schrieb Thomas Heuving:
>>>
>>>> Die Rabattaufkleber von Netto kenne ich nicht, aber bei der Metro haben
>>>> die Rabattaufkleber einen Barcode und man kann die problemlos selbst
>>>> einscannen.
>>>
>>> die Barcoderabattaufkleber müssen dann aber dem jeweiligen Produktpreis
>>> individuell angepasst und im Laden frisch ausgedruckt werden, während die
>>> 30% Klebchen pauschal aus der Druckerei stammen.
>>> aq
>>
>> der 30% Aufkleber könnte ja auch einen Barcode haben und man müsste nur
>> drauf achten beide zu scannen.
>
> Und wann scannst Du den?
> Vor, oder nach dem Du den Artikel gescannt hast?
> Und wenn man die Reihenfolge verdreht, rabattiert man den falschen Artikel.

Prima Idee, dann gehe ich ins nächste Autohaus, kaufe einen Verbandskasten 6
Monate vor Erreichen des Ablaufdatums mit 40% Rabatt und klebe den
Rabattaufkleber auf den Neuwagen im Schaufenster und nehme den auch noch mit :-)

Stefan Schmitz

unread,
Dec 13, 2023, 10:20:50 AM12/13/23
to
Selbstbedienung im Autohaus fände ich allerdings sehr überraschend.

Ulf Kutzner

unread,
Dec 13, 2023, 10:21:47 AM12/13/23
to
Genau, weil da auch für den Normal-/Listenpreis ein Scanetikett draufklebt.

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 13, 2023, 10:46:20 AM12/13/23
to
Am 13.12.2023 um 16:07 schrieb Andreas Bockelmann:
Mein letzter Autokauf ist 13 Jahre her, gibt es da mittlerweile
SB-Kassen wo man das Auto einfach hinfährt und dann mitnimmt?

Damals war der Kauf noch deutlich umständlicher.

Karl Müller

unread,
Dec 13, 2023, 11:11:39 AM12/13/23
to
Also ich habe meine Heizung auf "2" gestellt - die Klimakatastrophe ist
damit für mich abgewendet und kein Thema mehr

mfg

Karl

Karl Müller

unread,
Dec 13, 2023, 11:13:06 AM12/13/23
to
Am Wed, 13 Dec 2023 13:38:53 +0100 schrieb Andreas Bockelmann:

> Tobias Schuster schrieb:
>> Am 11.12.2023 um 19:25 schrieb Karl Müller:
>>
>>> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse
>>> von netto.
>> Warum muss man das Kassenpersonal unbedingt arbeitslos machen? Und
>> gerade bei Netto, wo viele auf ihre Arbeit angewiesen sind?
>
> Weil das Kassenpersonal sich unterbezahlt und ausgebeutet fühlt und viel
> mehr Freizeit haben will. Außerdem gibt es doch Bürgergeld.

Genau - es gibt immer eine Alternative und sei es das Bürgergeld

mfg

Karl

Eckhard Becker

unread,
Dec 13, 2023, 2:13:10 PM12/13/23
to
Am 12.12.2023 um 19:54 schrieb Martin Τrautmann:
> Bei uns gibt es eine Renaissance der "Waren-Weichen". Haben die Dinger
> einen richtigeren Namen?
K.A. wie die heißen, aber bei uns haben sie den Platz dafür überall
wegoptimiert.

Bei Edeka und Penny gibt es noch eine kleine Ablage, bei Aldi und Netto
nicht mehr. Da passen max. 2 Gegenstände drauf und damit max. für
Einkaufswagenschubser brauchbar.

E.

Andy Angerer

unread,
Dec 13, 2023, 4:52:32 PM12/13/23
to
Am 13.12.23 um 13:38 schrieb Andreas Bockelmann:
> Tobias Schuster schrieb:
>> Am 11.12.2023 um 19:25 schrieb Karl Müller:
>>
>>> Regelmäßig bezahle ich kleine Einkäufe an der Selbstbedienungskasse von
>>> netto.
>>
>> Warum muss man das Kassenpersonal unbedingt arbeitslos machen?
>> Und gerade bei Netto, wo viele auf ihre Arbeit angewiesen sind?
>
> Weil das Kassenpersonal sich unterbezahlt und ausgebeutet fühlt und viel
> mehr Freizeit haben will. Außerdem gibt es doch Bürgergeld.

Lese ich hier nur unzureichend verborgene
kapitalistische Sklavenhalterpropaganda?

Thomas Heuving

unread,
Dec 14, 2023, 5:00:04 AM12/14/23
to
Das sind individuelle Aufkleber, die anscheinend dann das
Kassensystem veranlassen, 30% Rabatt auf den vorherigen Artikel zu
berechnen. Außerdem kann man jeden Aufkleber nur einmal scannen, da
er wohl eine eindeutige Kennung hat, die danach im System als
verbraucht markiert ist.
Die Aufkleber werden dutzendweise auf A4 gedruckt, vom Blatt abgezogen
und auf beliebige Artikel geklebt. Manchmal liegen solche Blätter
irgendwo im Markt rum, während der Mitarbeiter mit was anderem
beschäftigt ist. Das ist aber natürlich bei der Metro unschädlicher
als bei anderen Geschäften, da Bezahlung nur mit Kundenkarte möglich
ist und die Nutzung von Rabattaufklebern auch nachträglich einer
konkreten Person zugeordnet werden kann.

Tschüß
--
Thomas Heuving

Matthias Hanft

unread,
Dec 14, 2023, 8:22:31 AM12/14/23
to
Christian Weisgerber schrieb:
>
[Warenweichen]
> Das weckt ganz alte Erinnerungen.
> Sowas gab es... in den 1970ern? Wann ist das verschwunden?

Beim hiesigen Karst... äh... Galeria gibt es die (im Nicht-
Mehr-Rewe-Supermarkt im Keller) immer noch. Werden aber nur
sporadisch benutzt. Und eigene Kassenterminals haben die
auch nicht - sind nur reine Ablage zum Einpacken.

Gruß Matthias.

Henning Sponbiel

unread,
Dec 14, 2023, 2:05:35 PM12/14/23
to
On Tue, 12 Dec 2023 22:10:06 -0000 (UTC), Andreas M. Kirchwitz wrote:

>Thorsten Böttcher <thorste...@gmx.net> wrote:
>
>>> Die Welt ändert sich, und Kassenpersonal wird heutzutage vielleicht
>>> nicht mehr in dem Umfang benötigt wie früher. Tut mir leid für die
>>> Leute, aber diese Jobs künstlich zu erhalten, ist ja keine Lösung.
>>
>> Mir persönlich bringt die Scankasse keinen Vorteil, auf jeden Fall nicht
>> die, dich ich kenne.
>
>Das ist absolut okay, dass die SB-Kassen bei manchen Kunden nicht
>auf Gegenliebe stoßen, und deshalb meine ich ja auch, dass man auf
>Kassenpersonal so schnell nicht komplett verzichten wird.

Ich nutze die nur selten, nämlich wenn ich, wie du, nur wenige Teile
habe.

Bei größeren Einkäufen ist mir schon mal ein kleines Teil irgendwo
reingerutscht (zwar selten, aber es passierte). Daher ziehe ich es vor,
dass Risiko, dass versehentlich (und ich meine wirklich versehentlich)
ein Teil nicht bezahlt wird, auf das Kassenpersonal abzuwälzen.
Insbesondere im Ausland komme ich auf diese Weise nicht so schnell in
Erklärungsnot.


Henning

Henning Sponbiel

unread,
Dec 14, 2023, 2:05:35 PM12/14/23
to
On Wed, 13 Dec 2023 15:58:22 +0100, Andy Angerer wrote:

>
>Am 13.12.23 um 15:46 schrieb Markus Ermert:
>> Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:
>>
>>> Wenn jemand nur rumsteht, um Betrug (bei einem System, das tendenziell
>>> zu Lasten der Arbeitsplatzsicherheit geht) zu verhindern, ist es
>>> verständlich, dass der den Kandidaten nicht besonders freundlich
>>> gesonnen ist.
>>
>> Bei Kaufland ist die durchschnittliche Freundlichkeit ohnehin geringer als
>> bei der Konzernschwester Lidl. Das scheint nicht so prioritär geschult zu
>> werden.
>
>Komisch; gerade bei Lidl hatte ich überdurchschnittlich
>häufig Ärger mit ranzigem Personal.

Das ist meist ein Problem mit der Filailleitung. Legt die keinen Wert
auf wirkliche Kundenzufriedenheit und ist im Umgang ruppig, wirkt sich
das auf das Personal aus.


Hen "Wie der Herr, so's Gescherr" ning

Martin D. Bartsch

unread,
Dec 24, 2023, 4:56:06 PM12/24/23
to
On Tue, 12 Dec 2023 22:10:06 -0000 (UTC), "Andreas M. Kirchwitz"
<a...@spamfence.net> wrote:

>SB-Kassen gibt es freilich in vielen Variationen, doch ich kann
>mich eigentlich immer nur an das Konzept erinnern, dass ich auf
>der einen Seite mein Körbchen hinstelle, auf der anderen meine
>Tasche, und dann wandert alles direkt aus dem Körbchen über den
>Scanner direkt in meine Tasche, die ich dann am Ende sofort
>perfekt gepackt mitnehmen kann.

Beim Marktkauf hier ist eine Waage drin. Die versagt dann bei
Glückwunschkarten und so was und dann brauchts doch wieder das
Personal

Martin D. Bartsch

unread,
Dec 24, 2023, 5:05:16 PM12/24/23
to
On Tue, 12 Dec 2023 18:58:14 +0100, Eckhard Becker <use...@ebecker.de>
wrote:

>Den Kassierenden (ist das politisch korrekt?)

Nein, den Kassierenden oder die Kassierende ...

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 25, 2023, 3:10:13 AM12/25/23
to
Martin D. Bartsch schrieb:
Habt Ihr den kompletten Gendergaga verpennt?
"ens Kassierens" bittschön

Karl Müller

unread,
Dec 25, 2023, 3:26:42 AM12/25/23
to
Am Mon, 25 Dec 2023 09:09:04 +0100 schrieb Andreas Bockelmann:

> Martin D. Bartsch schrieb:
>> On Tue, 12 Dec 2023 18:58:14 +0100, Eckhard Becker <use...@ebecker.de>
>> wrote:
>>
>>> Den Kassierenden (ist das politisch korrekt?)
>>
>> Nein, den Kassierenden oder die Kassierende ...
>>
>>
> Habt Ihr den kompletten Gendergaga verpennt?
> "ens Kassierens" bittschön

Da fehlt mir einen "innen" oder war es "außen" - ich blick da nicht mehr
durch. Ich bin wohl schon zu alt für so einen Scheiß

mfg

Karl

Andy Angerer

unread,
Dec 25, 2023, 10:12:26 AM12/25/23
to
Am 24.12.23 um 23:05 schrieb Martin D. Bartsch:
Hat er doch gesagt?

Eckhard Becker

unread,
Dec 25, 2023, 4:22:16 PM12/25/23
to
Du hast die Sterne Vergessen, gerade zur (noch)-Weihnachtszeit!

E.
0 new messages