Am 02.11.23 um 17:35 schrieb Markus Ermert:
> Andy Angerer <
and...@angerer-bodenlos.de> wrote:
>> Am 02.11.23 um 08:04 schrieb Markus Ermert:
>>>
>>> Jetzt werden auch noch die Oktopusreste von der Fischfabrik-Rampe gemahlen
>>> und zu Kunstgebilden zusammengeklebt.
>>> Neu bei Lidl: Panierte Ringe aus "feinzerkleinertem Tintenfischfleisch".
>>
>> Und was ist falsch daran, Reste zu
>> verwerten, anstatt sie wegzuwerfen?
>
> Sie einem als "Tintenfischringe" anzudrehen.
Ja; das ist kritikwürdig.
Aber mei; wenn der Begriff halt nicht
geschützt, jedoch sachlich korrekt ist....
>>> Ekelfleisch unfrittiert entsorgt.
>>
>> Ekelfleisch?
>> War es denn alt und verdorben?
>> (Dekadente Verschwendung ist einer
>> der Gründe, warum der Planet in diesem
>> verheerenden Zustand ist.)
>
> Das allermeiste "Ekelfleisch" ist essbar. Nur weil was grün schimmert oder
> riecht, ist es noch nicht schädlich. Alles Gefühlssache.
Naja; so eine Fleischvergiftung ist nicht lustig;
auch nicht eine ganz leichte. Ich spreche aus Erfahrung;
ich hab damals mal so einen Döner erwischt. (Und ich bin
überzeugt, dass der Dönermann selber nichts dafür konnte.)
Eine einwandfreie Restezubereitung als "Ekelfleisch" zu
bezeichnen, find ich sehr unangebracht.
> Reste aber bitte als Fischwurst oder Surimi oder bei McDonald anbieten.
> Wem's schmeckt. Oder gleich ins Katzen- oder Hühnerfutter.
> Aber nicht vollständige Tiere oder einzelne Organe nachbauen und so tun,
> als sei es das Original, bitte.
Dem stimm ich zu.