Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Post: Adresse darf nur einmal drauf stehen

9 views
Skip to first unread message

Tobias Kahle

unread,
Jan 10, 2005, 5:29:43 AM1/10/05
to
Hallo Leute,
ein Paket über 5kg kostet 10,5 Euro; ganz schön ordentlich;
mein Problem ist, die Frau von der Postannahmestelle hat meine mit dem PC
ausdedruckte Adresse mit dem Paketschein überklebt;
"die Adresse darf nur einmal(!) auf dem Paket stehen..."
was haltet Ihr davon? druckt ihr die Postscheine mit dem PC? ich habe einen
Minolta Laser-Drucker.
Vielleicht gibt es eine Vorlage für Open-Office (Linux). Meinen Drucker will
ich aber mit den mehrlagigen Scheinen nicht kaputt machen.

Danke für Kommentare
Tobias

Thorsten Ostermann

unread,
Jan 10, 2005, 5:36:16 AM1/10/05
to
Hallo Tobias!

> "die Adresse darf nur einmal(!) auf dem Paket stehen..."

Das wäre mir neu. Dann dürfte man auch keine Lieferscheine mehr aufkleben?!

> was haltet Ihr davon? druckt ihr die Postscheine mit dem PC? ich habe einen
> Minolta Laser-Drucker.
> Vielleicht gibt es eine Vorlage für Open-Office (Linux). Meinen Drucker will
> ich aber mit den mehrlagigen Scheinen nicht kaputt machen.

Du mußt die Dinger schon auseinanderfalten. Durchschreibesätze
funktionieren nämlich nur in Nadeldruckern. Für Win/PC gibt es die
"Postpaket-Ausfüllhilfe" zum Download bei der DPAG. MAan sollte aber mit
OpenOffice auch was nettes selberbasteln können.

Gruß
Thorsten - der lange Zeit problemlos Paketmarken mit seinem Laserjet4000
bedruckt hat.
--
Kunst kommt aber von 'können',
nicht von 'kennst du schon den neuesten trick?'
Gunther in oecher.computer zum Thema "Gutes Webdesign"

Christiane Eisele

unread,
Jan 10, 2005, 6:04:50 AM1/10/05
to
Tobias Kahle <tka...@gmx.de> wrote:

Ich hab ne Vorlage in Word gebastelt, mein Abwicklungsprogramm druckt
die Variablen nun in die vorgesehen Felder ein, ich schlag den
Paketschein um und druck dann noch mal den Durchschlag. Funktioniert
wunderbar.
Eine Vorlage für den Päckchenschein hab ich auch selbst gebastelt.
Ich habe einen HP-Laser-4-Plus.

Christiane, die am PC nicht unbedingt eine Leuchte ist

Tobias Kahle

unread,
Jan 10, 2005, 6:20:37 AM1/10/05
to

> Du mußt die Dinger schon auseinanderfalten. Durchschreibesätze
> funktionieren nämlich nur in Nadeldruckern. Für Win/PC gibt es die
> "Postpaket-Ausfüllhilfe" zum Download bei der DPAG. MAan sollte aber mit
> OpenOffice auch was nettes selberbasteln können.
Auffalten und 2 mal die Adressen drauf Drucken; ok so weit verstanden;
wenn jemand noch eine Vorlage für Linux Open Office hat, darf er sich noch
melden;
ich schau mal, ob ich selber so eine Vorlage hinbekomme.
Danke
Tobias

Lars Amsel

unread,
Jan 10, 2005, 9:26:03 AM1/10/05
to
Tobias Kahle wrote:
> wenn jemand noch eine Vorlage für Linux Open Office hat, darf er sich
> noch melden;

Suchst Du was in der Richtung? http://www.merula.de/Paketaufkleber.stw

Gruß

Lars

0 new messages