Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Stromabnehmer

211 views
Skip to first unread message

Oliver Lemke

unread,
Sep 16, 1997, 3:00:00 AM9/16/97
to

Hallo und guten Abend zusammen!

Mir ist aufgefallen, dass bei der 101 (bei 152 & 145 weiss ich's nicht
genau) die Stromabnehmer "falschrum", d.H. mit dem Gelenk in
Fahrtrichtung montiert sind. Hat das einen besonderen Grund? Immerhin
widerspricht es der DB-Tradition....

Ausserdem noch eine Bitte: Kann mir jemand noch mal den genauen Grund
nennen, warum bei der DB normalerweise der hintere Stromabnehmer am
Fahrdraht liegt? Ich wusste das auch mal, hab's aber vergessen
(Alzheimer?? Mit 22??? ;-)) Bei Nicht-Vollbahnen (Strassenbahn, U-Bahn,
Stadtbahn) gilt das ja wohl nicht so allgemein. In Kassel fahren die
Zweirichtungsfahrzeuge jedenfalls "vorne oben".

Danke.

Oli


Tobias Koehler

unread,
Sep 17, 1997, 3:00:00 AM9/17/97
to

On Tue, 16 Sep 1997 22:21:22 +0200, Oliver Lemke
(oliver...@kassel.netsurf.de) wrote in de.alt.eisenbahn:

> Hallo und guten Abend zusammen!

Guten morgen.

> Mir ist aufgefallen, dass bei der 101 (bei 152 & 145 weiss ich's nicht
> genau) die Stromabnehmer "falschrum", d.H. mit dem Gelenk in
> Fahrtrichtung montiert sind. Hat das einen besonderen Grund? Immerhin
> widerspricht es der DB-Tradition....

Wann hatten wir das das letzte mal? :) Also:

Einholmstromabnehmer funktionieren in beiden richtungen gleich
gut. Es ist nur geschmackssache oder hängt von der anordnung der
dachausrüstung ab. Bei der 145 und 152 denke ich, dass das bei
all den ähnlichkeiten eine der wenigen möglichkeiten ist, wo die
designer einen unterschied einbauen konnten.

> Ausserdem noch eine Bitte: Kann mir jemand noch mal den genauen Grund
> nennen, warum bei der DB normalerweise der hintere Stromabnehmer am
> Fahrdraht liegt? Ich wusste das auch mal, hab's aber vergessen

Wenn der vordere stromabnehmer angehoben wäre, brächte das bei
einem stromabnehmerschaden die dachausrüstung und den hinteren
stromabnehmer in gefahr. Wegen des abriebs wird vor kesselwagen,
steuerwagen und beladenen autotransportwagen der vordere strom-
abnehmer angehoben. Fahren loks in doppeltraktion, so haben sie,
wenn möglich, die am weitesten voneinander entfernten strom-
abnehmer angehoben.

> (Alzheimer?? Mit 22??? ;-)) Bei Nicht-Vollbahnen (Strassenbahn, U-Bahn,
> Stadtbahn) gilt das ja wohl nicht so allgemein. In Kassel fahren die
> Zweirichtungsfahrzeuge jedenfalls "vorne oben".

Manche weichensteuerungen hängen davon ab, dass vorn auf der
straßenbahn ein stromabnehmer angehoben ist.

Zum schluss noch die stromabnehmeranordnung des ICE 3®:

einsystemvariante ______________________________________________
______ _____< ______ ______ ______ ______ >_____ ______
/______||_____1||______||______||______||______||1_____||______\
" " " " " " " " " " " " " " " "

mehrsystemvariante _____________________________________________
______ _____< >_____ >_____ _____< _____< >_____ ______
/______||_____1||2_____||3_____||_____3||_____2||1_____||______\
" " " " " " " " " " " " " " " "

1 = DBAG und ÖBB; 2 = gleichstrom; 3 = SBB und SNCF wechselstrom

im wechselstrombetrieb ein stromabnehmer angehoben (der hintere;
bei doppeltraktion vorn der vordere, hinten der hintere)
im gleichstrombetrieb beide gleichstromstromabnehmer oben

--
tobias benjamin koehler * * * * ,-/o"O`--.._ * _/(_ *
* * * * * * _,-o'.|o 0 'O o O`o--'. e\
dresden, europe * (`o-..___..--''o:,-' )o /._" O "o 0 o : ._>
* * ``--o___o..o.'' * :'.O\_ ```--.\o .' `--
un...@tigerden.com * * * `-`.,) * \`.o`._ *
t...@rcs.urz.tu-dresden.de * * * fL `-`-.,)

Alfons Schuerhaus

unread,
Sep 17, 1997, 3:00:00 AM9/17/97
to

Oliver Lemke <oliver...@kassel.netsurf.de> wrote:

>Hallo und guten Abend zusammen!
>

>Mir ist aufgefallen, dass bei der 101 (bei 152 & 145 weiss ich's nicht
>genau) die Stromabnehmer "falschrum", d.H. mit dem Gelenk in
>Fahrtrichtung montiert sind. Hat das einen besonderen Grund? Immerhin
>widerspricht es der DB-Tradition....

Es gibt sogar eine Bezeichnung für die Laufrichtung der Stromabnehmer!

Kniegang und Spießgang !
__
/
/
/
o ----> Spießgang (von Aufspießen)
\
\
\
___O____

Das verdrehte Fahren im Kniegang wurde aus Aerodynamischen Gründen
gewählt.
Zudem folgende Besonderheit: Alle Stromabnehmer der DB wurden bis Dato
mit einer Feder an die Fahrleitung gedrückt. Eine 2te Feder senkt den
Stromabnehmer. Diese Senkfedern sind stärker als die Hubfedern und
werden zum heben des Stromabnehmers mit einem Luftzylinder
kompensiert.
Bei der 101 wird der Stromabnehmer mit Druckluft an die Fahrleitung
gedrückt.

>Ausserdem noch eine Bitte: Kann mir jemand noch mal den genauen Grund
>nennen, warum bei der DB normalerweise der hintere Stromabnehmer am
>Fahrdraht liegt? Ich wusste das auch mal, hab's aber vergessen

>(Alzheimer?? Mit 22??? ;-))

Bei einem evtl. Schaden räumt der in Fahrtrichtung hinten liegende
Stromabnehmer eben NICHT die Dachaufbauten ab!
Die 101 hat alledings keine Dachaufbauten mehr den 15kV Teil.
Aber hier könnte zumindest der 2te Stromabnehmer beschädigt werden.

Ausnahme fürs fahren mit dem 2ten Stromabnehmer:
z.B empfindliche Güter, Steuerwagen usw.
Doppeltraktion (Schutz der Frontscheibe vor Funkenflug und
kompensieren der Bewegungen der Fahrleitung)
Mfg. Alfons
_____
\ / | oo| ..:. Alfons Schuerhaus
||__|___| _/ | alf...@porky.westfalen.de
/________|-|______| 48268 Greven/Westf. Germany
/ o OOOO o o o o ---------------------------

Dr.-Ing. A Irmer

unread,
Sep 17, 1997, 3:00:00 AM9/17/97
to

Oliver Lemke wrote:
> Mir ist aufgefallen, dass bei der 101 (bei 152 & 145 weiss ich's nicht
> genau) die Stromabnehmer "falschrum", d.H. mit dem Gelenk in
> Fahrtrichtung montiert sind. Hat das einen besonderen Grund? Immerhin
> widerspricht es der DB-Tradition....
Die 101 hat die Stromabnehmer-Bauserie, die auch der ICE hat.
Es gibt in ZEV-DET Glasers Annalen, Heft 8 1997 einen Aufsatz dazu.
So ein Stromabnehmer ist optimiert, bestimmte Grenzwerte einzuhalten.
Und dies liess sich mit der Anordnung "falschrum" erreichen.

Gruesse
A. Irmer

Tobias Koehler

unread,
Sep 18, 1997, 3:00:00 AM9/18/97
to

On Thu, 18 Sep 1997 12:25:26 +0200, Michael Kauffmann
(mic...@photo.verm.tu-muenchen.de) wrote in de.alt.eisenbahn:

> Wobei ich in letzter Zeit sehr oft ohne erkennbaren Grund den vorderen
> Stromabnehmer angehoben sehe.

Insbesondere bei wendezuegen wird bei unterwegshalten mit
richtungswechsel oft auf den stromabnehmerwechsel verzichtet
(oder dieser schlicht vergessen). Mal fahren die wende-ICs in
Dresden mit dem vorderen, mal mit dem hinteren stromabnehmer
ein.

Auch bei sandwichzuegen (an jedem ende eine lok) ist eigentlich
alles zu beobachten.

Und noch eine sonderregelung: bei stark vereister oberleitung
ist der vordere stromabnehmer stromlos angehoben, um die ober-
leitung eisfrei zu machen, waehrend der hintere abnimmt. Das
geht nicht bei hohen geschwindigkeiten.

--
tobias benjamin koehler t...@rcs.urz.tu-dresden.de
______<_ ______________ ______________ ______________
/'...<+>`\|H ========== H||H ========== H||H ========== H|
______`o-o--o-o'`-oo--------oo-'`-oo--------oo-'`-oo--------oo-'

KaiLudwig

unread,
Sep 18, 1997, 3:00:00 AM9/18/97
to

t...@urz.tu-dresden.de (Tobias Koehler) schrieb:

>bei stark vereister oberleitung
>ist der vordere stromabnehmer stromlos angehoben, um die ober-
>leitung eisfrei zu machen, waehrend der hintere abnimmt.

Sind die Stromabnehmer nicht parallelgeschaltet? Oder anders gefragt,
womit soll denn einer davon abgeschaltet werden?

Im Osten ist das Anlegen beider Bügel übrigens grundsätzlich untersagt,
weil dann verkürzte Schutzstrecken überbrückt würden -> bummfetsch.

-kl

Thomas Gabriel

unread,
Sep 18, 1997, 3:00:00 AM9/18/97
to

Oliver Lemke schrieb

> Mir ist aufgefallen, dass bei der 101 (bei 152 & 145 weiss ich's nicht
> genau) die Stromabnehmer "falschrum", d.H. mit dem Gelenk in
> Fahrtrichtung montiert sind. Hat das einen besonderen Grund? Immerhin
> widerspricht es der DB-Tradition....

Sind bei den BR 181/184 die Stromabnehmer nicht auch "falschrum" montiert?
Jetzt sind die Experten gefragt!

--
Thomas Gabriel
tg-...@t-online.de
http://home.t-online.de/home/tg-live/e-bahn.htm

Siegfried Engel

unread,
Sep 19, 1997, 3:00:00 AM9/19/97
to

On 18 Sep 1997 21:54:28 GMT,
kail...@aol.com (KaiLudwig) wrote:

> t...@urz.tu-dresden.de (Tobias Koehler) schrieb:
>
> >bei stark vereister oberleitung
> >ist der vordere stromabnehmer stromlos angehoben, um die ober-
> >leitung eisfrei zu machen, waehrend der hintere abnimmt.
>
> Sind die Stromabnehmer nicht parallelgeschaltet? Oder anders gefragt,
> womit soll denn einer davon abgeschaltet werden?
>

Einige Elloks (zumindest kenne ich einige, z. B E10) haben (bzw. hatten) auf dem
Dach angeordnete Trennschalter, die die Stromabnehmer untereinander und
auch einzeln vom Rest der Ellok trennen konnten. Aber die sind oft im
Zuge von Modernisierungen durch ein dickes Stück Draht ersetzt worden
(dann keine Trennfunktion mehr).

MfG Siggi Engel


Michael Kauffmann

unread,
Sep 19, 1997, 3:00:00 AM9/19/97
to

Siegfried Engel wrote:
>
> Einige Elloks (zumindest kenne ich einige, z. B E10) haben (bzw. hatten) auf dem
> Dach angeordnete Trennschalter, die die Stromabnehmer untereinander und
> auch einzeln vom Rest der Ellok trennen konnten.

In aelteren 421 kann man noch die Betaetigungseinrichtung
fuer die Trennschalter betrachten.

Michael Kauffmann

Tobias Koehler

unread,
Sep 19, 1997, 3:00:00 AM9/19/97
to

On Fri, 19 Sep 1997 15:45:45 GMT, Siegfried Engel
(100....@germanynet.de) wrote in de.alt.eisenbahn:

> Einige Elloks (zumindest kenne ich einige, z. B E10) haben (bzw. hatten)
> auf dem Dach angeordnete Trennschalter, die die Stromabnehmer untereinander

> und auch einzeln vom Rest der Ellok trennen konnten. Aber die sind oft im


> Zuge von Modernisierungen durch ein dickes Stück Draht ersetzt worden
> (dann keine Trennfunktion mehr).

Die schweizfähigen ICE haben solche trennschalter, um den
breiten (gesenkten) stromabnehmer im SBB-netz abzutrennen. Grund
ist eine SBB-regelung und nicht ausreichender sicherheitsabstand
der abgesenkten stromabnehmerhörner von tunnelwänden usw.

Joerg Rhiemeier

unread,
Sep 22, 1997, 3:00:00 AM9/22/97
to

In article <34241edd...@newsserver.rrzn.uni-hannover.de>,
Peter Kügler (Peter....@stud.uni-hannover.de) wrote:

>On 17 Sep 1997 04:22:30 GMT, t...@urz.tu-dresden.de (Tobias Koehler)
>wrote:


>
>>Einholmstromabnehmer funktionieren in beiden richtungen gleich
>>gut. Es ist nur geschmackssache oder hängt von der anordnung der
>>dachausrüstung ab.
>

>Falsch, laut Mechanik haftet ein Einholm-Stromabnehmer mit dem Gelenk
>"hinten" besser. Der Stromabnehmer mit dem Gelenk vorne braucht also
>kräftigere Federn, hat aber bei hohen Geschwindigkeiten oder höheren
>Fahrdrähten (was es eigentlich nicht gibt) eine geringere Anpreßkraft,
>was den Reibwiderstand reduziert.

Warum fahren die meisten Strassenbahnen (anders als die meisten E-Lok
bei Eisenbahnen) mit dem Gelenk voraus? Liegt das vielleicht daran,
dass Strassenbahnen i.a. langsamer fahren und der Kniegang bei niedrigen
Geschwindigkeiten Vorteile hat?

--
~~o~~| Joerg Rhiemeier, roleplayer, world wright, progressive rock fan
~/V\~| Don't jump bungee - swim with a trenchcoat on!
~~H~~| --- home page currently closed for reconstruction ---
~/_\~| "In the beginning, the Gods created Heaven and Earth" -- Genesis 1:1

Peter Kügler

unread,
Sep 22, 1997, 3:00:00 AM9/22/97
to

On 18 Sep 1997 05:51:03 GMT, TG-...@t-online.de (Thomas Gabriel)
wrote:

>Oliver Lemke schrieb
>
>> Mir ist aufgefallen, dass bei der 101 (bei 152 & 145 weiss ich's nicht
>> genau) die Stromabnehmer "falschrum", d.H. mit dem Gelenk in
>> Fahrtrichtung montiert sind. Hat das einen besonderen Grund? Immerhin
>> widerspricht es der DB-Tradition....
>
>Sind bei den BR 181/184 die Stromabnehmer nicht auch "falschrum" montiert?
>Jetzt sind die Experten gefragt!

Lies mal meine (und auch andere) News weiter oben. Dies ist einfach
ein mechanisches Problem, das sich bei hohen Geschwindigkeiten (dieser
Begriff ist relativ zu verstehen) bemerkbar macht. Ab welcher Vgrenz
sich das auswirkt hängt von mehreren Faktoren ab.
Peter

KLAUS HOFFMANN

unread,
Sep 22, 1997, 3:00:00 AM9/22/97
to

TG-LIVE meinte am 18.09.97:

TL> Oliver Lemke schrieb
TL>
TL> > Mir ist aufgefallen, dass bei der 101 (bei 152 & 145 weiss ich's nicht
TL> > genau) die Stromabnehmer "falschrum", d.H. mit dem Gelenk in
TL> > Fahrtrichtung montiert sind. Hat das einen besonderen Grund? Immerhin
TL> > widerspricht es der DB-Tradition....
TL>
TL> Sind bei den BR 181/184 die Stromabnehmer nicht auch "falschrum" montiert?
TL> Jetzt sind die Experten gefragt!

Öööh, Shit! Gestern stand ich in Saarbrücken noch vor der 181 in
Ursprungslack (welche ist das überhaupt?), war aber so von dem schönen
Blau begeistert, daß ich auf den Abnehmer überhaupt nicht geachtet
habe. Jaja, das Alter... ;-)

Gruß
Klaus
--
// THE_DOT V2.16a Regist. //

Peter Kügler

unread,
Sep 23, 1997, 3:00:00 AM9/23/97
to

On 22 Sep 1997 14:46:25 GMT, rhie...@ibr.cs.tu-bs.de (Joerg
Rhiemeier) wrote:

>In article <34241edd...@newsserver.rrzn.uni-hannover.de>,
>Peter Kügler (Peter....@stud.uni-hannover.de) wrote:
>
>>On 17 Sep 1997 04:22:30 GMT, t...@urz.tu-dresden.de (Tobias Koehler)
>>wrote:
>>
>>>Einholmstromabnehmer funktionieren in beiden richtungen gleich
>>>gut. Es ist nur geschmackssache oder hängt von der anordnung der
>>>dachausrüstung ab.
>>
>>Falsch, laut Mechanik haftet ein Einholm-Stromabnehmer mit dem Gelenk
>>"hinten" besser. Der Stromabnehmer mit dem Gelenk vorne braucht also
>>kräftigere Federn, hat aber bei hohen Geschwindigkeiten oder höheren
>>Fahrdrähten (was es eigentlich nicht gibt) eine geringere Anpreßkraft,
>>was den Reibwiderstand reduziert.
>
>Warum fahren die meisten Strassenbahnen (anders als die meisten E-Lok
>bei Eisenbahnen) mit dem Gelenk voraus? Liegt das vielleicht daran,
>dass Strassenbahnen i.a. langsamer fahren und der Kniegang bei niedrigen
>Geschwindigkeiten Vorteile hat?

Ja. Aber frage mich nicht genau welche. Ich kann mir gut vorstellen,
daß sie den Fahrdraht mehr schonen. Aber geanu weiß ich es nicht.
Peter

Ulf Kutzner

unread,
Sep 23, 1997, 3:00:00 AM9/23/97
to

Manfred Ismer wrote:


> Es muss wohl im ersten TGV-Sommer auf der Strecke Paris - Bordeaux
> gewesen sein, also 1991, dass da bei grosser Hitze mehrmals die
> Fahrdraehte abgeschmiert sind, weil die 220 km/h auf der Regelstrecke
> suedlich von Tours wohl doch etwas zuviel fuer die Kombination
> Fahrdraht / Stromabnehmer waren.

> Bremsstrecke von xxx m war der Aufwand nicht ohne hinterher. Daraufhin
> wurde wohl, wenn ich mich noch recht entsinne, bei
> Hochsommer-Temperaturen und dichter Zugfolge vmax auf 200 km/h
> abgesenkt und zuegig mit einer Verbesserung der Abnehmer begonnen.

Fahrleitungskonstruktion aus den dreißiger Jahren, Längung durch
Außentemperatur, Längung durch Stromdurchfluß (*mehrere* kA),
Aufschaukeln durch TGV-Doppeleinheiten... -> gar nicht gut!

Gruß, ULF
_______________________________________________________________________________
Ulf Kutzner
Backhaushohl 46
D-55128 Mainz
_______________________________________________________________________________

Michael Kauffmann

unread,
Sep 24, 1997, 3:00:00 AM9/24/97
to

Um die Sache nicht zu einfach werden zu lassen, faellt mir noch ein,
dasz es bei Einholmstromabnehmern zweierlei Konstruktionsmoeglichkeiten
gibt: Der duenne Stab, der nur axiale Kraft uebertraegt, kann ueber oder
unter dem Holm sein. Bei deutschen Eisenbahnen ist er (m.W.) immer
unten, bei Straszenbahnen habe ich ihn aber auch schon irgendwo oben
gesehen.

Michael Kauffmann

Florian Anwander

unread,
Sep 24, 1997, 3:00:00 AM9/24/97
to

Hallo Peter

>Ja. Aber frage mich nicht genau welche. Ich kann mir gut vorstellen,
>daß sie den Fahrdraht mehr schonen. Aber geanu weiß ich es nicht.

Ich auch nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass die Fahrdraehte zumindest
im engkurvigen innerstaedtischen Bereich nicht so stark gespannt sind, wie
bei mastenbasierter Strecke mit groesseren Radien.

Gruss, Florian Anwander

# For binary mail and mail larger than 16kB please use f...@fa.camelot.de #
## CrossPoint v3.11 R ##

Lucas Neubauer

unread,
Sep 24, 1997, 3:00:00 AM9/24/97
to

Peter K=FCgler wrote:
> =

> On 18 Sep 1997 05:51:03 GMT, TG-...@t-online.de (Thomas Gabriel)
> wrote:

> =

> >Oliver Lemke schrieb
> >
> >> Mir ist aufgefallen, dass bei der 101 (bei 152 & 145 weiss ich's nic=
ht


> >> genau) die Stromabnehmer "falschrum", d.H. mit dem Gelenk in

> >> Fahrtrichtung montiert sind. Hat das einen besonderen Grund? Immerhi=
n
> >> widerspricht es der DB-Tradition....
> >
> >Sind bei den BR 181/184 die Stromabnehmer nicht auch "falschrum" monti=
ert?


> >Jetzt sind die Experten gefragt!

> Lies mal meine (und auch andere) News weiter oben. Dies ist einfach
> ein mechanisches Problem, das sich bei hohen Geschwindigkeiten (dieser
> Begriff ist relativ zu verstehen) bemerkbar macht. Ab welcher Vgrenz

> sich das auswirkt h=E4ngt von mehreren Faktoren ab.
> Peter


Hallo Peter,

Aus welcher Quelle beziehst Du Deine Behauptung ueber den Unterschied?

Ich kenne nur die Aussage eines Fachmanns von VT ehemals Krupp, der
sagte das es schlicht und ergreifend ueberhaupt keinen Unterschied macht.=

Und wenn ich mir die Freiheitsgrade so anschaue, glaube ich
das auch. Wieso sollte sich der Buegel bei einer kleinen Auslenkung
nach vorne oder hinten anders verhalten, wenn doch die Wippe frei
drehbar ist und somit nur senkrechte Kraefte uebertragbar
sind (Ok. nen bisschen Reibung gibt es auch noch) ?

Lucas.


-- =

!!! Achtung! Email lautet richtig ..chp.siemens.de !!!
=3D=3D=3D=3D
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Dies ist meine ureigenste, hoechstpersoenliche Meinung.

Wer persoenliche Meinungen nachmacht oder faelscht, oder nachgemachte
oder gefaelschte Meinungen in Umlauf bringt, wird mit Politik nicht =

unter zwei Jahren bestraft.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Till Kinstler

unread,
Sep 24, 1997, 3:00:00 AM9/24/97
to

In "Orginal"-Lackierung in Blau mit silbernem Luefterband faehrt wieder
die 181 206 (und die 181 001, die wirst du aber wohl kaum in
Saarbruecken gesehen haben, die trifft man da nur Nachts gegen 3:00
Uhr).
Es muesste aber auch noch ein paar weitere blaue 181.2 geben auch wenn
die 181 allmaehlich zu Cola-Dosen werden... Oder sind 181 201-210 schon
komplett durch den Farbeimer gewandert (ausser 181 206)? Ich weiss es im
Augenblick auch nicht...
Aber der Stromabnehmer sitzt bei der 181 definitiv "anders herum", also
Knick zur Lokmitte. Aber ich habe keine Ahnung, ob das tatsaechlich
technische Gruende hat (auch wenn das ein Lokfuehrer mir gegenueber mal
behauptet hat), bin kein Techniker...

Gruss
Till

--
Till Kinstler ti...@gg15c1.phil.uni-sb.de
http://www.phil.uni-sb.de/~till/ ti...@phil.uni-sb.de
student of information science ti...@stud.uni-sb.de
Dringendes im SUBJECT (80 Zeichen) an: 574...@X.skyper.de (ohne X. ;-)

Sven Manias

unread,
Sep 25, 1997, 3:00:00 AM9/25/97
to

Till Kinstler <ti...@phil.uni-sb.de> wrote:

> Es muesste aber auch noch ein paar weitere blaue 181.2 geben auch wenn
> die 181 allmaehlich zu Cola-Dosen werden... Oder sind 181 201-210 schon
> komplett durch den Farbeimer gewandert (ausser 181 206)? Ich weiss es im
> Augenblick auch nicht...

Nein, es gibt noch mehrere blaue 181.2 (schaetzungsweise noch mehr als
fuenf Stueck).

Sven
--
Sven Manias * Rintheimer Str. 32 * 76131 Karlsruhe * Germany
Telephone: +49-721-699556 * E-mail: sven....@stud.uni-karlsruhe.de
WWW home page: http://www.uni-karlsruhe.de/~Sven.Manias/

Peter Kügler

unread,
Sep 25, 1997, 3:00:00 AM9/25/97
to

On Wed, 24 Sep 1997 09:35:42 +0200, Lucas Neubauer
<Lucas.N...@mchp.siemens.NOSPAM> wrote:
>Hallo Peter,
>
>Aus welcher Quelle beziehst Du Deine Behauptung ueber den Unterschied?
Sag ich nicht ;-)

>Ich kenne nur die Aussage eines Fachmanns von VT ehemals Krupp, der
>sagte das es schlicht und ergreifend ueberhaupt keinen Unterschied macht.=
War er Maschinenbauer / Eisenbahner?

>Und wenn ich mir die Freiheitsgrade so anschaue, glaube ich
>das auch. Wieso sollte sich der Buegel bei einer kleinen Auslenkung
>nach vorne oder hinten anders verhalten, wenn doch die Wippe frei
>drehbar ist und somit nur senkrechte Kraefte uebertragbar
>sind (Ok. nen bisschen Reibung gibt es auch noch) ?
Genau um das bißchen Reibung geht es. Denn das macht sich ja auch nur
bei hohen Geschw. bemerkbar.
Solltest Du ein wenig von der Mechanik verstehen, dann schneide das
System doch einfach mal frei ;-)
Die 2. Komponente dürfte der Luftwiderstand sein. Da sind die
Schattenflächen und die CW(A?)-Werte zu berücksichtigen. Falls
vorhanden, gehen auf jeden Fall noch aerodynamische Komponenten ein.
Dann vergleicht man, wie sich die Kräfte des oberen und der unteren
Teils von Stromabnehmer verhalten und kann dann eine (theoretische)
Aussage treffen.

Peter

Tobias Koehler

unread,
Sep 25, 1997, 3:00:00 AM9/25/97
to

On Thu, 25 Sep 1997 10:04:40 +0200, Tobias Scharmann
(Tobias.S...@chem.TU-Berlin.DE) wrote in de.alt.eisenbahn:

> Lokomotiven unter bestimmten Bedingungen mit dem vorderen
> Buegel fahren (Doppeltraktion-vordere Lok, gefaehrliche Gueter,
> vor Steuerwagen), meist aber mit dem hinteren.

> Ich glaube kaum, dass dabei (selbst bei Hochgeschwindigkeitsloks)
> verschiedene Geschwindkeitsbegrenzungen gelten.

> Dann _muss_ es doch wohl sehr egal sein, wohin der Einholm-
> Stromabnehmer zeigt, oder ???

Die unterschiede sind marginal. Was in beiden richtungen ver-
schieden ist, sind ja die kräfte, die auf den stromabnehmer
wirken. Das ist die konstante reibungskraft an der wippe und
der auf alles wirkende, mit der geschwindigkeit zunehmende
fahrtwind, der in auftrieb oder abtrieb resultiert. Bei hohen
geschwindigkeiten ist der fahrtwind die entscheidende größe, der
auf- oder abtrieb kann aber etwa mit windleitblechen an der
wippe korrigiert werden.

Moderne stromabnehmer sind so optimiert, dass sie in beiden
richtungen mit voller geschwindigkeit funktionieren. Auch wenn
dabei die werte für anpressdruck und reaktion auf wechsel der
fahrdrahthöhe und -nachgiebigkeit etwas voneinander abweichen,
so liegen sie doch noch im rahmen. Musterbeispiel wieder mal der
ICE, dessen vorderer stromabnehmer im spießgang, der hintere im
kniegang läuft.

gruß, tobias (der kniegang ästhetisch bevorzugt)

Alfons Schuerhaus

unread,
Sep 25, 1997, 3:00:00 AM9/25/97
to

Oliver Lemke schrieb:

> Hallo und guten Abend zusammen!
>

> Mir ist aufgefallen, dass bei der 101 (bei 152 & 145 weiss ich's nicht
>

> genau) die Stromabnehmer "falschrum", d.H. mit dem Gelenk in

> Fahrtrichtung montiert sind. Hat das einen besonderen Grund? Immerhin

> widerspricht es der DB-Tradition....

In einigen Mails wird hier auf die 181/182 usw. eingegangen.

Die 184 hatte 4 Stromabnehmer !
Für jede Fahrleitungsbauart der verschiedenen Bahnverwaltungen einer!

Idealer Standort auf dem Dach ist immer über dem Drehzapfen oder
Drehpunkt eines Drehgstells.

So war bei der 184 ein Einholmstromabnehmer fast ein muß und bedingt
durch die verschiedenen
Bauformen der Schleifleisten wurde immer nur mit dem Stromabnehmer
gefahren, der zu der Fahrleitung
passte.
Das trifft auch auf die 181/182 zu, nur das hier die 2 Stromabnehmer
jeweils vorne und hinten
montiert sind. Fährt die 181 nur auf DB Strecken wird also immer mit dem
gleichen Stromabnehmer gefahren!

--

Lucas Neubauer

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

Peter K=FCgler wrote:
> =

> On Wed, 24 Sep 1997 09:35:42 +0200, Lucas Neubauer
> <Lucas.N...@mchp.siemens.NOSPAM> wrote:
> >Hallo Peter,
> >

> >Aus welcher Quelle beziehst Du Deine Behauptung ueber den Unterschied?=

> Sag ich nicht ;-)

Schade.

> >Ich kenne nur die Aussage eines Fachmanns von VT ehemals Krupp, der

> >sagte das es schlicht und ergreifend ueberhaupt keinen Unterschied mac=
ht.=3D


> War er Maschinenbauer / Eisenbahner?

Ja. Ja.

VT steht fuer Siemens Verkehrstechnik.

> >Und wenn ich mir die Freiheitsgrade so anschaue, glaube ich
> >das auch. Wieso sollte sich der Buegel bei einer kleinen Auslenkung
> >nach vorne oder hinten anders verhalten, wenn doch die Wippe frei
> >drehbar ist und somit nur senkrechte Kraefte uebertragbar
> >sind (Ok. nen bisschen Reibung gibt es auch noch) ?

> Genau um das bi=DFchen Reibung geht es. Denn das macht sich ja auch nur=

> bei hohen Geschw. bemerkbar.
> Solltest Du ein wenig von der Mechanik verstehen, dann schneide das
> System doch einfach mal frei ;-)

Habe ich gedanklich gemacht (soweit das meine Grundkentnisse aus
dem Studium zulassen ;-))

> Die 2. Komponente d=FCrfte der Luftwiderstand sein. Da sind die
> Schattenfl=E4chen und die CW(A?)-Werte zu ber=FCcksichtigen. Falls


> vorhanden, gehen auf jeden Fall noch aerodynamische Komponenten ein.

> Dann vergleicht man, wie sich die Kr=E4fte des oberen und der unteren


> Teils von Stromabnehmer verhalten und kann dann eine (theoretische)
> Aussage treffen.

Wie aber schon von anderer Seite diskutiert, werden die Stromabnehmer
gerade so konstruiert, dass sich diese Effekte in beiden Richtungen
aufheben (es zaehlt sicher nur der Luftwiderstand).

Ich hoffe, dass wir uns darauf einigen koennen.

Tobias Koehler

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

On 26 Sep 1997 09:45:56 +0200, KLAUS HOFFMANN
(klaus_h...@luberts.sb.sub.de) wrote in de.alt.eisenbahn:

> Zwei bei der 181, das stand aber wohl nie zur Debatte. Die Frage war,
> wierum die Dinger montiert sind.

Falls das immer noch nicht klar sein sollte: so > < .

Holger Paulsen

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

wolf...@amadeus.m.eunet.de (Wolfgang Keller) writes:

> Und wer mal die Oberleitung auf den 1500V-Strecken gesehen und ein
> bischen Ahnung von Mechanik hat (f=sqrt(c/m)), der wundert sich wowieso,

Was ist was? f? c? m?

> wie die mit /der/ Oberleitung 220 km/h fahren können ohne daß es alles
> zerreißt (von der Übertragung der notwendigen Leistung ganz abgesehen).

_Ich_ hatte Gelegenheit, mir die Oberleitung anzusehen (ich
wurde meinen nicht los: Schliessfachanlagen und
Gepaeckaufbewahrung aus Sicherheitsgruenden ausser Betrieb).

Sehr interessant: zwei Fahrdraehte nebeneinander, locker
angekoppelt an einen duennen Draht drei Fingerbreiten
vielleicht darueber.

Dieser Draht hing dann am Tragseil. Die Haenger und das
Tragseil erweckten in mir den Eindruck, sie seien nicht aus
Metall, sondern vielleicht Kunststoffseile. Festgezottelt am
Tragseil waren ausserdem zwei zumindest daumendicke Kabel,
die erkennbar keine mechanisch tragende Funktion ausuebten,
aber regelmaessig mit dem "Oberdraht" zu den Fahrdraehten
verbunden war.


Holger


Peter Kügler

unread,
Sep 28, 1997, 3:00:00 AM9/28/97
to

On Thu, 25 Sep 1997 10:04:40 +0200, Tobias Scharmann
<Tobias.S...@chem.TU-Berlin.DE> wrote:

>Sagt mal,
>wir diskutieren in anderen threads regelmaessig, dass


>
>Lokomotiven unter bestimmten Bedingungen mit dem vorderen
>Buegel fahren (Doppeltraktion-vordere Lok, gefaehrliche Gueter,
>vor Steuerwagen), meist aber mit dem hinteren.
>
>Ich glaube kaum, dass dabei (selbst bei Hochgeschwindigkeitsloks)
>verschiedene Geschwindkeitsbegrenzungen gelten.
>
>Dann _muss_ es doch wohl sehr egal sein, wohin der Einholm-
>Stromabnehmer zeigt, oder ???

Sehr egal nicht!
Tobias Koehler hat im Prinzip recht.
Nur weil Du Dein Auto mit 6000 U/min über die Autobahn jagst, fällt
der Motor ja auch nicht gleich auseinander (vorausgesetzt, Du fährst
keinen Diesel). Fährst Du aber nur mit 5500 U/min., dann wird der
Motor aber bestimmt etwas länger leben, oder?
Also, nur weil ein Stromabnehmer im Spießgang anliegt, geht er nicht
gleich kaputt. Aber die reibkräfte sind nun mal höher als beim
Kniegang. Ergo wird der Fahrdraht mehr geschont. (Wieder
vorrausgesetzt, daß die aerodynamischen Verhältnisse identisch sind.)
Aber lies mal meine anderen News, reihe deren Infogehalt aneinander
und dann hast Du (fast) alles, was Du brauchst.
Peter

Peter Kügler

unread,
Sep 29, 1997, 3:00:00 AM9/29/97
to

On Sun, 28 Sep 1997 17:12:14 +0200, wolf...@amadeus.m.eunet.de
(Wolfgang Keller) wrote:

>X-no-archive: yes


>
>Peter Kügler <Peter....@stud.uni-hannover.de> wrote:
>
>> Genau um das bißchen Reibung geht es. Denn das macht sich ja auch nur
>> bei hohen Geschw. bemerkbar.
>

>Die Reibung wirkt natürlich in beiden Richtungen gleich und sorgt dafür,
>daß die vordere Schleifleiste (unabhängig von der Stellung des
>Kniegelenks) üblicherweise einen geringfügig höheren Anpreßdruck hat.
>Was man aber, wenn es denn /so/ relevant wäre, durch eine geeignete
>Geometrie der Wippe (Verlegen des Drehpunktes auf Höhe des Fahrdrahtes)
>umgehen könnte.
Richtig. Der Mensch scheint was von Mechanik zu verstehen :-)


>
>> Solltest Du ein wenig von der Mechanik verstehen, dann schneide das
>> System doch einfach mal frei ;-)
>

>Ja, habe ich, und?
Wenn die Lok steht, dann ist es egal, wie der Stromabnehmer montiert
ist. Betrachten wir also, was während der Fahrt passiert.
>Die Wippengeometrie ist symmetrisch, die am Gelenk zur Oberschere
>übetragenen Kräfte und Momente sind ebenfalls unabhängig davon, in
>welcher Richtung das Ding steht.
s.o. (Deine Aussage gilt nur für die stehende Lok):
Meine Zeichnung dazu als Attachment.
(l1 und l2 sind die Hebelarme)
Dargestellt sind die Fahrtkomponenten. Sofern alles richtig
eingezeichnet ist, kann man daraus sehen, daß nur der Reibanteil für
die unterschiedlichen Kräfte verantwortlich ist. Er wirkt dem
Federmoment mal entgegen und mal verstärkt er das Federmoment. Wichtig
für die Auslegung ist, daß die Normalkraft nie kleiner als Null wird.
Denn dann ist der Saft weg ;-)

>> Die 2. Komponente dürfte der Luftwiderstand sein.
>

>Das dürfte der einzige relevante Faktor sein.
Nein, das glaube ich nach wie vor nicht. Ich bin der Meinung, daß man
die hohe Anpreßkraft im Spießgang mit Hilfe der Aerodynamik reduziert.
Peter

Bevor irgendjemand sich mal wieder beschwert, sage ich es gleich:
Wer das Bild nicht herunterladen will, soll's sein lassen. Ich habe
extra die Bildgröße verkleinert, um den Umfang auf ein Minimum zu
reduzieren. Gerne maile ich das Bild aber auch zu. Also,
Oberschlaumis: Euren Frust könnt ihr an Euren Mitmenschen auslassen,
aber nicht an mir!

Peter Kügler

unread,
Sep 29, 1997, 3:00:00 AM9/29/97
to

begin 644 stromabn.zip
<encoded_portion_removed>
end

Peter Kügler

unread,
Sep 29, 1997, 3:00:00 AM9/29/97
to

On Sun, 28 Sep 1997 19:04:40 GMT, Peter....@stud.uni-hannover.de
(Peter Kügler) wrote:

>On 26 Sep 1997 09:45:56 +0200, klaus_h...@luberts.sb.sub.de (KLAUS


>HOFFMANN) wrote:
>>Zwei bei der 181, das stand aber wohl nie zur Debatte. Die Frage war,
>>wierum die Dinger montiert sind.

OK. Ich habe mal nachgesehen!
>nach Fahrtrichtung sind sie mal im Knie- oder Spießgang, gell? Also
>ist das eine Frage des Designs und/oder eine Frage der Konstruktion.
Es ist in diesem Fall eine Frage der Konstruktion:
Das Dach der 181er ist für die Montage von 4(!) Einholmstromabnehmern
der Bauart SBS67 vorgesehen. Dies sind Einholmstromabnehmer mit einer
Dreipunktbefestigung. Derzeit sind aber nur die Plätze 2 (DB) und 3
(SNCF) belegt. Die restlichen Plätze 1 und 4 auf den Hauben der
Führerstände können bei Bedarf mit 2 weiteren Stromabnehmern bestückt
werden (DB, SNCF, SBB). Deswegen sind die Stromabnehmer so und nicht
anders herum montiert. Ansonsten gilt aber bereits gesagtes.
Peter

Tobias Koehler

unread,
Sep 30, 1997, 3:00:00 AM9/30/97
to

On Tue, 23 Sep 1997 21:21:18 +0200, Ulf Kutzner (kutz...@mail.uni-mainz.de)
wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

(TGV suedlich von Tours)

> Fahrleitungskonstruktion aus den dreißiger Jahren, Längung durch
> Außentemperatur, Längung durch Stromdurchfluß (*mehrere* kA),
> Aufschaukeln durch TGV-Doppeleinheiten... -> gar nicht gut!

Zumindest die TGV Sud-Est haben wg. stromstaerkenbegrenzung in
der dachleitung bei gleichstrombetrieb beide stromabnehmer
oben (wie das bei Atlantique, Reseau, Duplex et al ist, weiss
ich nicht). Das wuerde bedeuten, vier stromabnehmer am
fahrdraht.. von denen die letzten an der schaukelnden fahr-
leitung kontaktprobleme bekommen duerften.

--
tobias benjamin koehler t...@rcs.urz.tu-dresden.de
<>_<> _______ _____

.---|'"`|---. | |_| |_|_|_|_|_|_|_ (_____) .-----.
_________`o"O-OO-OO-O"o'`-o---o-'`-oo-----oo-'`-o---o-'`-o---o-'

Daniel Joehrens

unread,
Sep 30, 1997, 3:00:00 AM9/30/97
to

In de.etc.bahn.eisenbahn Peter Kügler
<Peter....@stud.uni-hannover.de> wrote:

> Bevor irgendjemand sich mal wieder beschwert, sage ich es gleich:
> Wer das Bild nicht herunterladen will, soll's sein lassen.

Egoist! Sehr viele Leute hier können es sich nicht aussuchen, was
sie downloaden und was nicht.

Binaries gehören in binaries-Gruppen und nicht hierher - Punkt.

Schön, daß es auf news.fh-hannover.de ein Tool gibt, das Binaries
in non-binaries-Gruppen löscht, so blieb ich wenigstens davon
verschont.


Ciao, Daniel

--
"The word 'free' doesn't refer to price; it refers to freedom."

Richard Stallman, Free Software Foundation

Dr.-Ing. A Irmer

unread,
Oct 1, 1997, 3:00:00 AM10/1/97
to

Peter Kügler wrote:

> Bevor irgendjemand sich mal wieder beschwert, sage ich es gleich:

> Wer das Bild nicht herunterladen will, soll's sein lassen. Ich habe
> extra die Bildgröße verkleinert, um den Umfang auf ein Minimum zu
> reduzieren. Gerne maile ich das Bild aber auch zu. Also,
> Oberschlaumis: Euren Frust könnt ihr an Euren Mitmenschen auslassen,
> aber nicht an mir!

Richtig - und vielen, vielen Dank fuer das Bild.
Ich vermisse nur in Deiner Darstellung die Komponenten der "Luftkraft",
die eben bei 280 km/h nicht mehr zu vernachlaessigen sind!

Gruesse
A. Irmer

Mathias Hiller

unread,
Oct 1, 1997, 3:00:00 AM10/1/97
to

On Wed, 01 Oct 1997 17:15:23 +0200, "Dr.-Ing. A Irmer"
<dc...@risc1.irmer.ipf.de> wrote:

>> Oberschlaumis: Euren Frust könnt ihr an Euren Mitmenschen auslassen,
>> aber nicht an mir!

>Richtig - und vielen, vielen Dank fuer das Bild.
>Ich vermisse nur in Deiner Darstellung die Komponenten der "Luftkraft",
> die eben bei 280 km/h nicht mehr zu vernachlaessigen sind!

Na toll! Da gratuliert der eine Binär-Versender dem anderen -- und
beide halten sich nicht an die Netiquette. Sind euch die
alt.bin*-Gruppen etwa zu unfein?

Ich finde es jedenfalls ziemlich dreist, meine Herren. Bei
Wiederholung gibt's in Zukunft den Mist zurückgeschickt + Mitteilung
an den Admin.

Gruß
Mathias m...@berlin.snafu.de http://www.snafu.de/~mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

Daniel Joehrens

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

In de.alt.eisenbahn Peter Kügler <Peter....@stud.uni-hannover.de> wrote:
> On 30 Sep 1997 13:03:52 +0200, Daniel Joehrens
> <joeh...@dj.extern.fh-hannover.de> wrote:

> >Schön, daß es auf news.fh-hannover.de ein Tool gibt, das Binaries
> >in non-binaries-Gruppen löscht, so blieb ich wenigstens davon
> >verschont.

> Ooooooh! Da hat sich aber ein tapferer Mann gefunden, der sich ganz
> selbstlos schützend vor die Schar eifriger Datenjäger und -sammler
> stellt und sich mutig einem übermächtig scheinenden Poster
> entgegenstellt, dessen 9k große Datei alle Datenjäger und -sammler zu
> erschlagen drohte. Seine Waffe ist ein Tool von unglaublicher Stärke,
> das nur ihn betrifft und all solche Gefahren zuverlässig von ihm
> abwendet. Und die Schar eifriger Datensammler und -jäger werden ihm
> seine große Tat nie vergessen und bis in alle Ewigkeit dankbar sein.
> Was für ein mutiger Held!

Du verstehst nicht. Es geht nicht um die Größe der Datei, sondern darum,
daß es aus technischen Gründen notwendig ist, Binaries nur in die
entsprechenden Gruppen zu posten.

Hast Du überhaupt auch nur den Hauch einer Ahnung, welche Ressourcen
für den Betrieb eines Newsserver benötigt werden?

Es gibt genug Newsserver, die sich zum Beispiel nicht das große
20 GB-Raid als Newsspool leisten können. Um ihren Usern aber trotzdem
passable News-Haltezeiten bieten zu können, sind diese Server darauf
angewiesen, sauber zwischen binarie- und non-binarie-Gruppen
unterscheiden zu können, um im Bedarfsfalle einfach keine
binarie-Gruppen zu führen. Solch ein Server ist news.fh-hannover.de.

BTW: Das Tool, das Binaries aus non-binaries-Groups löscht, entfernt
im Schnitt 30 MB Schrott am Tag. Überlege mal, wieviele Artikel mehr
dadurch in den Spool passen. Überlege mal, wieviele DM die mehr als
100 UUCP-Sites dadurch täglich sparen.

Denke einfach nächstes Mal mal besser nach, bevor Du Dich über gegebene
Regeln hinwegsetzt.

Follow-Up beachten.

Marc Haber

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

Peter....@stud.uni-hannover.de (Peter Kügler) wrote:
>Opportunist! Für läppische 2 Sekunden Ladezeit hast Du Dir aber viel
>Zeit genommen, Dich aufzuregen.
>Es gibt Programme (z.B.FreeAgent), die jeder haben darf und dies zudem
>auch noch können.

Guck' mal ueber Deinen Windows-Tellerrand. Es gibt mehr als genug
Unix-Sites, die einen eigenen INN laufen haben und eben _nicht_
filtern koennen, weil sie vielleicht auch an einer Mailbox haengen
oder per UUCP gefeedet werden.

>Was für ein mutiger Held!

Ich habe wenig gegen 9 KB binarydaten. Ich habe aber etwas gegen
schlechte Beispiele, die vielleicht andere Leute dazu verleiten,
groessere Binaries zu posten.

Gruesse
Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | s_h...@ira.uka.de
Karlsruhe, Germany | Beginning of Wisdom " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fax: *49 721 966 31 29

Joerg-Uwe Tessmer

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

Marc Haber wrote:
> =

> Peter....@stud.uni-hannover.de (Peter K=FCgler) wrote:
> >Opportunist! F=FCr l=E4ppische 2 Sekunden Ladezeit hast Du Dir aber vi=


el
> >Zeit genommen, Dich aufzuregen.

> >Es gibt Programme (z.B.FreeAgent), die jeder haben darf und dies zudem=

> >auch noch k=F6nnen.
> =

> Guck' mal ueber Deinen Windows-Tellerrand. Es gibt mehr als genug
> Unix-Sites, die einen eigenen INN laufen haben und eben _nicht_
> filtern koennen, weil sie vielleicht auch an einer Mailbox haengen
> oder per UUCP gefeedet werden.

> =

> >Was f=FCr ein mutiger Held!
> =

> Ich habe wenig gegen 9 KB binarydaten. Ich habe aber etwas gegen
> schlechte Beispiele, die vielleicht andere Leute dazu verleiten,
> groessere Binaries zu posten.

> =

> Gruesse
> Marc
> =

> --
> -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !!=
-----
> Marc Haber | " Questions are the | s_h...@ira.uka.d=
e
> Karlsruhe, Germany | Beginning of Wisdom " | Fon: *49 721 966 =
32 15
> Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fax: *49 721 966 =
31 29

Ist/War das der Preis zum Umzug in ../etc/..
Gruss,
Joerg-Uwe

-- =

http://www.agnld.uni-potsdam.de/~joerg/joerg.html
Joerg-Uwe Tessmer
Universitaet Potsdam
email: j...@agnld.Uni-Potsdam.de
KBS 206.21 Bahnhof Golm

Holger Paulsen

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

Peter....@stud.uni-hannover.de (Peter Kügler) writes:

> So, nun will ich mich aber auf das Wesentliche konzentrieren.
> Natürlich fehlt hier der Luftwiderstand. Das liegt einfach daran, daß

> [ ... ]


Warum nicht gleich so?

In einer Mail an mich hast Du ausgedrueckt, dass Du nicht in
der Lage waerest, Deine Ansicht verbal auszudruecken. Aber
es geht ja!


Holger


Peter Kügler

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

On Wed, 01 Oct 1997 17:15:23 +0200, "Dr.-Ing. A Irmer"
<dc...@risc1.irmer.ipf.de> wrote:

>
>Richtig - und vielen, vielen Dank fuer das Bild.
>Ich vermisse nur in Deiner Darstellung die Komponenten der "Luftkraft",
> die eben bei 280 km/h nicht mehr zu vernachlaessigen sind!

Danke. Eigentlich wollte ich nicht so einen scharfen Kommentar
daruntersetzen, aber ich habe schon geahnt, daß den Leuten 156k große
*.wav-Dateien lieber sind als eine wissenschaftliche Zeichnung, die
mit viel Mühe meinerseits auf 9K geschrumpft worden ist. Hätte ich
alles in der Mail unterbringen können, dann hätte ich dies mit
Sicherheit getan. Ferner war auch in der Headline gekennzeichnet, daß
es sich hier um eine ZIP-Datei handelt. Und daß man für die
Wissenschaft mal eine Ausnahme machen und nicht gleich mit Kanonen auf
Spatzen schießen sollte, finde ich selbstverständlich. Schließlich
hätte niemand(?) was gesagt, wenn dies ein 9k Text-Posting gewesen
wäre. Schade, daß diejenigen, die sich jetzt aufregen, nicht eine
Group exclusiv(!) für Dateien der Gruppen de.alt.eisenbahn und
de.etc.bahn.eisenbahn einrichten. Meckern ist halt doch besser als
Eigeninitiative zu entwickeln. In anderen Gruppen hätte diese
Zeichnung nichts verloren gehabt!

So, nun will ich mich aber auf das Wesentliche konzentrieren.
Natürlich fehlt hier der Luftwiderstand. Das liegt einfach daran, daß

ich nicht weiß, welche aerodynamischen Komponenten (Windleitbleche,
etc.) an dem Stromabnehmer befestigt sind, bzw. welche Bauteilform zu
aerodynamischen Zwecken dient. Und noch eine Komponente habe ich unter
den Tisch fallen lassen. Oben, an der Wippe sorgt ein Moment, dessen
Ursprung auf eine Konstruktion an der Oberschere zurückzuführen ist,
dafür, daß sich die Wippe parallel zum Fahrdraht ausrichtet.
Aber, um nochmal auf die Luftwiderstandskraft zurückzukommen: Man kann
sie in der Zeichnung als anteilige Komponete der Reibkraft FR und
Normalkraft FN betrachten. Die Vorzeichen sind dieselben. Aber die
Randbedingungen verhalten sich anders(s.o.). Aufgrund der vielen
Einflußgrößen, die ich bestimmt nur teilweise kenne, kann ich hier nur
diese qualitative Aussage treffen.
Ich hoffe, daß nun alle Punkte geklärt sind.

Ciao Peter

Tobias Koehler

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

Weit schlimmer als binaries ist der regelmäßig im anschluss
daran ausbrechende flamewar. Könntet ihr das auf einer
passenderen newsgroup weiterführen oder wenigstens das subject
ändern? Unter dem titel `stromabnehmer' will ich auch was über
stromabnehmer lesen.

Danke. Jetzt weiter mit eisenbahnen.

--
tobias benjamin koehler t...@rcs.urz.tu-dresden.de

Marc Haber

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

Peter....@stud.uni-hannover.de (Peter Kügler) wrote:
>Ich hoffe, daß nun alle Punkte geklärt sind.

Geklaert ist hier, dass Du

[x] nicht verstanden hast.

Gruesse
Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | s_h...@ira.uka.de
Karlsruhe, Germany | Beginning of Wisdom " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fax: *49 721 966 31 29

Peter Kügler

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

On Wed, 01 Oct 1997 16:53:58 GMT, m...@berlin.snafu.de (Mathias Hiller)
wrote:

>Ich finde es jedenfalls ziemlich dreist, meine Herren. Bei
>Wiederholung gibt's in Zukunft den Mist zurückgeschickt + Mitteilung
>an den Admin.

Sorry, aber hätte ich dies in der Mail darstellen können, dann hätte


ich dies mit Sicherheit getan.

Nun sei doch der Wissenschaft etwas aufgeschlossener. Bei der 156k
großen Wav-Datei hast Du nicht soviel Worte gefunden. Dieses Posting
war nur 9k groß und sogar mit zip gekennzeichnet. Übrigens: 9K große
Mails bekommt man ja auch von Herrn Paulsen. Und da hat sich noch
niemand über die Größe aufgeregt. Außerdem war es wirklich eine
Ausnahme, aber all diese Hintergründe interessieren Dich ja sowieso
nicht.

Da Du in der Diskussion nicht gepostet hast, gehe ich davon aus, daß
Dein Kommentar ohne Hintergrundwissen geschrieben worden ist. Deshalb
kannst Du Dich gerne an W. Keller wenden, der dieses Posting erst ins
Rollen gebracht hat.
Gruß Peter

Holger Paulsen

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

"Dr.-Ing. A. Irmer" <dc...@risc1.irmer.ipf.de> writes:

> fuer vorauslaufenden (Speissgang) und nachlaufenden (Kniegang)
> Stromabnehmer, die ich aber nicht abtippe.

... also bist Du entweder zu faul fuer ein Fazit in 3 - 4
Zeilen oder Dr.-Ing. der Geheimwissenschaften.
>
> Statt des EK sollte man vielleicht doch lieber ordentliche Literatur
> konsumieren (und schon gar nicht fuers Neue Deutschland schreiben).

Huh? Schreibt Peter Kuegler fuers ND?

> Aber im Ernst: Glas. Annalen gibt's in jeder Uni-Bibliothek, zu der
> gerade die Leute, die ueber Uni-Zugaenge News lesen und sich dann ueber
> "Binaries" beschweren, Zugang haben duerften.

Ich lese _nicht_ ueber einen Uni-Zugang. Ich loehne. Aber
ich beschwere mich ernsthaft [ich weiss: ich schrieb erst
sehr kuerzlich, dass dieser Thread doch bitte einschlafen
sollte. Doch dies wiederholte duemmliche Gemaule...].

Dr.-Ing. A. Irmer

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

Peter Kügler wrote:
> Natürlich fehlt hier der Luftwiderstand. Das liegt einfach daran, daß
> ich nicht weiß, welche aerodynamischen Komponenten (Windleitbleche,
> etc.) an dem Stromabnehmer befestigt sind, bzw. welche Bauteilform zu
> aerodynamischen Zwecken dient. Und noch eine Komponente habe ich unter
> den Tisch fallen lassen. Oben, an der Wippe sorgt ein Moment, dessen
> Ursprung auf eine Konstruktion an der Oberschere zurückzuführen ist,
> dafür, daß sich die Wippe parallel zum Fahrdraht ausrichtet.
> Aber, um nochmal auf die Luftwiderstandskraft zurückzukommen: Man kann
> sie in der Zeichnung als anteilige Komponete der Reibkraft FR und
> Normalkraft FN betrachten. Die Vorzeichen sind dieselben. Aber die
> Randbedingungen verhalten sich anders(s.o.). Aufgrund der vielen
> Einflußgrößen, die ich bestimmt nur teilweise kenne, kann ich hier nur
> diese qualitative Aussage treffen.
Dann will ich Dir ein paar Details liefern:

"Untersuchungen des Verhaltens des DSA 350 S (Anm: alte Ausfuehrung,
Stromabnehmer ICE/V) bei Winddruck zeigten, dass die vertikale
Komponente (Zopfkraft) der Widerstandskraft des Stromabnehmergestells
gegen horizontale Kraefte (Winddruck) stark abhaengig von der
jeweiligen Arbeitshoehe des Stromabnehmers ist. Das heisst, dass es
bei extremen Fahrdraht-Hoehenlagen zu einer starken Veraenderung der
Auftriebskraft des Stromabnehmers abhaengig von der Bewegungsrichtung
kommt. Fuer den reibungslosen Betrieb auf Alt- und Neubaustrecken
musste daher fuer den Stromabnehmer DSA 350 S ein mit der
Winkelstellung zwischen Oberarm und Wippe veraenderliches Windleitblech
entwickelt werden.

Durch eine Veraenderung der Gelenkabstaende und Gelenkwinkel konnte
mit Einfuehrung des DSA 350 SEK das sogenannte Zopfkraftverhalten
stabilisiert werden. Eine gewuenschte Folge ist unter anderem, dass der
DSA 350 SEK ohne die beweglichen Windleitbleche auskommt und
aerodynamische Anpassungen des Stromabnehmers an verschiedene Fahrzeuge
und deren spezifische Umstroemungsverhaeltnisse nach ersten Erfahrungen
unkomplizierter und mit weniger Aufwand durchfuehrbar sind."
Quelle: ZEV-DET Glasers Annalen 8/97, Jaeger, Blanschko,
Hochgeschwindigkeits-Stromabnehmer DSA 350 SEK

Es folgt eine Tabelle mit mittleren Anpresskraeften, Standardabweichung
d. Anpresskraft, Spitzenkraeften und Fahrdrahtanhub im Stuetzpunkt


fuer vorauslaufenden (Speissgang) und nachlaufenden (Kniegang)
Stromabnehmer, die ich aber nicht abtippe.

Statt des EK sollte man vielleicht doch lieber ordentliche Literatur


konsumieren (und schon gar nicht fuers Neue Deutschland schreiben).

Aber im Ernst: Glas. Annalen gibt's in jeder Uni-Bibliothek, zu der
gerade die Leute, die ueber Uni-Zugaenge News lesen und sich dann ueber
"Binaries" beschweren, Zugang haben duerften.

Gruesse
A. Irmer

Holger Paulsen

unread,
Oct 3, 1997, 3:00:00 AM10/3/97
to

Peter....@stud.uni-hannover.de (Peter Kügler) writes:

> On Wed, 01 Oct 1997 16:53:58 GMT, m...@berlin.snafu.de (Mathias Hiller)
> wrote:
>
> war nur 9k groß und sogar mit zip gekennzeichnet. Übrigens: 9K große
> Mails bekommt man ja auch von Herrn Paulsen. Und da hat sich noch

Ja. Aber Text. Leider stehst Du der Veroeffentlichung
unseres Disputs ja leider ablehnend gegenueber. (Warum
eigentlich, wenn Du ueberzeugt bist, richtig zu handeln?)

> Da Du in der Diskussion nicht gepostet hast, gehe ich davon aus, daß

Na, da kennst Du aber Mathias ganz schlecht.

> Dein Kommentar ohne Hintergrundwissen geschrieben worden ist. Deshalb
> kannst Du Dich gerne an W. Keller wenden, der dieses Posting erst ins
> Rollen gebracht hat.

Lese einmal das Posting
<1997093020...@peu-18.au3.m.eunet.de>
des von Dir genannten Autors. Lies es genau. Danach lese es
noch einmal.

Kurze Zusammenfassung: er fordert Dich auf, Deinen Artikel
zu canceln. _Mir_ wuerde - das Kind ist mittlerweile in den
Brunnen gefallen - eine Entschuldigung, ohne Wenn, Aber und
Haehme, genuegen.

Mal wieder Zeit fuer einen Followup.


Holger

Stefan Gentz

unread,
Oct 3, 1997, 3:00:00 AM10/3/97
to

Moin Peter,

PKg> >Egoist! Sehr viele Leute hier koennen es sich nicht aussuchen, was
PKg> >sie downloaden und was nicht.
PKg> Opportunist! Fuer laeppische 2 Sekunden Ladezeit hast Du Dir aber viel
PKg> Zeit genommen, Dich aufzuregen.
sag mal, merkst Du es nicht, oder willst Du es nicht merken? Bilder
gehoeren in die dafuer gekennzeichneten Gruppen und damit fertig!
Wenn Du nicht bereit bist, Dich an die entsprechenden Rules zu halten,
dann mach Dein eigenes Netz auf, wo Du Deinen Sch*** verbreiten kannst,
den Du hochtrabend als "Wissenschaft" kennzeichnest.

Tschuess

Stefan

Stefan Gentz Fido: 2:2426/2070.35 ChurchMail: 124:1249/240.35
GerNet: 21:487/1220.35 Reshet: 36:7332/170.35
eMail: Stefan...@p35.tp.abra.de

Stefan Gentz

unread,
Oct 3, 1997, 3:00:00 AM10/3/97
to

Moin Peter,

PKg> Oberschlaumis: Euren Frust koennt ihr an Euren Mitmenschen auslassen,
PKg> aber nicht an mir!

Dann verschon uns mit Deinem Muell!

Peter Kügler

unread,
Oct 4, 1997, 3:00:00 AM10/4/97
to

On Thu, 02 Oct 1997 19:15:11 GMT, Peter....@stud.uni-hannover.de
(Peter Kügler) wrote:

>On Wed, 01 Oct 1997 17:15:23 +0200, "Dr.-Ing. A Irmer"
><dc...@risc1.irmer.ipf.de> wrote:
>
>>
>>Richtig - und vielen, vielen Dank fuer das Bild.
>>Ich vermisse nur in Deiner Darstellung die Komponenten der "Luftkraft",
>> die eben bei 280 km/h nicht mehr zu vernachlaessigen sind!

Sorry, mein letztes Posting war schneller als ich. Deshalb hier eine
Ergänzung zu meinen Angaben (die aber trotzdem richtig sind/waren).
Also, ich habe mir nochmal Gedanken über den Luftwiderstand gemacht
und auch ein bißchen nachgelesen. Zunächst muß eine Bestätigung meiner
Aussage zu den Stromabnehmern erfolgen. In einer Literatur habe ich
zum ICE0 (410) gefunden, daß dessen Stromabnehmer mit einstellbarem
aerodynamischen Auftriebsverhalten ausgerüstet ist. Für welche
Richtung stand nicht drin. (Jetzt wird's wieder wissenschaftlich!)
Deswegen sind zwei Gruppen von aerodyn. Komponenten zu unterscheiden:
Welche, die richtungsabhängig wirken (z.B. Windleitbleche) und welche,
die richtungsunabhängig wirken (z.B. Trapezprofil oder Dreieckprofil).
Da alle wahren Interessenten meine Zeichnung haben, kann ich mich bei
meinen weiteren Äußerungen darauf beziehen:
Der Luftwiderstand ist ein Produkt aus: Cw-Wert, Luftdichte,
Schattenfläche, Geschw.^2 und Faktor 1/2.
Linkes Bild:
Rechtes Bild:
Wippe: Diese Sreckenlast QL1 ist an der Wippe engegen der Fahrtichtung
(also wie die Reibkraft oben) einzutragen. Sie kann mittig als Kraft
FL1 eingetragen werden.
Oberschere: QL2 ist eine Streckenlast (Richtung wie FL1), die
gleichmäßig auf die Oberschere wirkt. Vereinfacht kann man sie mittig
als Kraft FL2 wie FR (oben) mit demselben Momentanpol wie MF
eintragen.
Unterschere: Auch hier haben wie eine Streckenlast QL3. Sie wirkt
mittig als FL3 ebenfalls in Richtung von FR (oben).
Wenn ich mich nicht geirrt habe, dann muß ergo die aerodyn. Komponente
wie ein Windleitblech wirken. Aber vielleicht beweist mir ja jemand
auch das Gegenteil.


>Natürlich fehlt hier der Luftwiderstand. Das liegt einfach daran, daß

... ich ihn erst einmal nicht drin haben wollte :-)
Eine Auslegung des Stromabnehmers kann ich mir so vorstellen: Zunächst
nimmt man den statischen Fall an (wie ich). Dann den dynamischen
(Einmassenschwinger an der Wippe). Und wenn man alle Randbedingungen
erfaßt hat, dann erstellt man ein FEM-Modell. Danach macht man
praktische Versuche und vergleicht die Ergebnisse mit dem FEM-Modell.
Gegebenfalls bringt man noch weitere RB's ein und dann spart man sich
in Zukunft praktische Tests, weil das FEM-Modell ausreicht.
Peter

Peter Kügler

unread,
Oct 4, 1997, 3:00:00 AM10/4/97
to

Kommentare schon längst gegeben

Till Kinstler

unread,
Oct 4, 1997, 3:00:00 AM10/4/97
to

Peter Kügler wrote:
>
> On 3 Oct 1997 07:54:04 GMT, rim...@gmx.de (Martin Rimmele) wrote:

>
> >On Thu, 02 Oct 1997 19:15:02 GMT, Peter Kügler wrote:
> >>Übrigens: 9K große
> >>Mails bekommt man ja auch von Herrn Paulsen. Und da hat sich noch
> >>niemand über die Größe aufgeregt.
> >
> >[X] Du hast nicht, aber auch gar nichts, verstanden.
> Doch, aber scheinbar hast Du nichts verstanden.

Es bringt nichts... Bennedet bitte diese sinnlose Diskussion. Gegen
derart dreiste Ignoranz, Unwissenheit und Uneinsichtigkeit ist man
machtlos. Er will (oder kann) es nicht verstehen...
Im Wiederholungsfall: Mail an den Postmaster! Der wird dann das
Notwendige tun und meistens wirkt das dann auch...
Aber bitte beendet diesen sinnlosen Thread (der gehoert hier naemlich
auch nicht hin)!!!

Gruss
Till

PS: Bogus-Newsgroup de.etc.eisenbahn im Header durch
de.etc.bahn.eisenbahn ersetzt!

PPS: Lieber Peter Kuegler: Wenn wir schon beim Erlernen elementarer
Usenet-Regeln sind: Im header bitte keine Umlaute verwenden! In der
From:-Zeile steht dein Nachname mit einem ue-Umlaut... Bitte aendern! Im
Body deiner Artikel kannst du gerne Umlaute (bei richtiger Codierung)
verwenden...

--
Till Kinstler ti...@gg15c1.phil.uni-sb.de
http://www.phil.uni-sb.de/~till/ ti...@phil.uni-sb.de
student of information science ti...@stud.uni-sb.de
Dringendes im SUBJECT (80 Zeichen) an: 574...@X.skyper.de (ohne X. ;-)

Peter Kügler

unread,
Oct 4, 1997, 3:00:00 AM10/4/97
to

Peter Kügler

unread,
Oct 5, 1997, 3:00:00 AM10/5/97
to

On 2 Oct 1997 13:44:00 GMT, t...@urz.tu-dresden.de (Tobias Koehler)
wrote:

>Weit schlimmer als binaries ist der regelmäßig im anschluss
>daran ausbrechende flamewar. Könntet ihr das auf einer

Aha!


>passenderen newsgroup weiterführen oder wenigstens das subject
>ändern? Unter dem titel `stromabnehmer' will ich auch was über
>stromabnehmer lesen.

Kein Humor? Gerade wieder was sachbezogenes gepostet.


>Danke. Jetzt weiter mit eisenbahnen.

Bitte
Peter

Holger Koehlert

unread,
Oct 7, 1997, 3:00:00 AM10/7/97
to


On Thu, 2 Oct 1997, Dr.-Ing. A. Irmer wrote:

> Statt des EK sollte man vielleicht doch lieber ordentliche Literatur
> konsumieren (und schon gar nicht fuers Neue Deutschland schreiben).
> Aber im Ernst: Glas. Annalen gibt's in jeder Uni-Bibliothek, zu der
> gerade die Leute, die ueber Uni-Zugaenge News lesen und sich dann ueber
> "Binaries" beschweren, Zugang haben duerften.
>
> Gruesse
> A. Irmer
>

Diese Passage halte ich fuer unsachlich lieber Andreas Irmer. Ueber lasst
es bitte mir, ob ich EK oder GA/ZEV oder ETR lese, meist lese ich beides.
Und GA/ZEV ist nicht unbedingt fuer alle verstaendlich, sonst wuerde es
sie vermutlich im Bahnhofsbuchhandel geben. Etwas mehr Toleranz wuerde
hier manchmal Wunder wirken.
Und ob hier jemand das Neue Deutschland liest oder gar dafuer Artikel
schreibt sei auch jedem selbst ueberlassen.

Ich denke mit ein wenig Verstaendnis und Toleranz koennen die meisten
Leser hier viel Neues und Interessantes erfahren, Probleme geklaert werden
und aehnliches. Aber jemanden zu beschimpfen, weil er nicht diese oder
jene Zeitschrift liest, halte ich fuer Rassismus. Und das von einem
Menschen, der durch wissenschaftliche Leistung zu Titel Dr.-Ing. gelangt
ist. Ich schaeme mich fuer solche Wissenschaftler...

Gruss Holger Koehlert


0 new messages