Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss
Groups keyboard shortcuts have been updated
Dismiss
See shortcuts

Re: Frühlingsboten

4 views
Skip to first unread message

Eve Hoellwarth

unread,
Feb 27, 2007, 11:28:13 AM2/27/07
to
Bärbel Müller wrote:

> hab ich heut Mittag geknipst.

Sehr schön. Ein hübscher Farbtupfen auf der Wiese.

Eve

Bärbel Müller

unread,
Feb 27, 2007, 11:41:15 AM2/27/07
to
Danke

Bärbel Müller

unread,
Feb 27, 2007, 12:14:01 PM2/27/07
to
Hans wrote:
> Bärbel Müller schrieb:
> Es gibt auch noch andere schöne Farbtupfen (so sah es am 19.
> April letzten Jahres im Arenbergpark im 3. Bezirk in Wien aus):
>
>
Sehr schön, der Ginster fängt bei uns grade an zu blühen, es sind noch
ganz zarte Blüten dran.

Bärbel

Renate

unread,
Feb 27, 2007, 12:29:44 PM2/27/07
to
Hans tratschte:

>
> Es gibt auch noch andere schöne Farbtupfen (so sah es am 19.
> April letzten Jahres im Arenbergpark im 3. Bezirk in Wien aus):

Du gehst es ja gleich wild an, Gold Fassl Spezial! ;-)

Renate

Hans

unread,
Feb 27, 2007, 12:54:42 PM2/27/07
to
Renate schrieb:

Gülden ist der Lenz! - Prost und rülps

Hans

Alexander Kluss

unread,
Feb 27, 2007, 1:42:09 PM2/27/07
to
Am 27.02.2007 18:19 tippte Eve Hoellwarth dieses:

> [Maerzenbecher.jpg]

Öhm, das ist aber eine Narzisse oder auch Osterglocke genannt...

Gruß Alex, nur fürs Protokoll
--
Mein Computer ist nicht alt, ich mag nur das warme glühen der Röhren...
http://klussis.net http://www.seamonkey.at

Eve Hoellwarth

unread,
Feb 27, 2007, 1:53:29 PM2/27/07
to
Alexander Kluss wrote:

> Am 27.02.2007 18:19 tippte Eve Hoellwarth dieses:
>
>> [Maerzenbecher.jpg]
>
> Öhm, das ist aber eine Narzisse oder auch Osterglocke genannt...

Ich weiß. Bei uns (tm) nennt man die gelben Narzissen aber trotzdem
Märzenbecher. Auch wenn's in D vielleicht nicht ganz richtig so
ist ;-)

Eve
--
'sist ja eh ein Riesenfortschritt: noch vor einem Jahr waren das
Himmelschlüssel *g*

Alexander Kluss

unread,
Feb 27, 2007, 2:23:22 PM2/27/07
to
Am 27.02.2007 19:53 tippte Eve Hoellwarth dieses:

> Alexander Kluss wrote:
>
>> Am 27.02.2007 18:19 tippte Eve Hoellwarth dieses:
>>
>>> [Maerzenbecher.jpg]
>>
>> Öhm, das ist aber eine Narzisse oder auch Osterglocke genannt...
>
> Ich weiß. Bei uns (tm) nennt man die gelben Narzissen aber trotzdem
> Märzenbecher. Auch wenn's in D vielleicht nicht ganz richtig so
> ist ;-)

Und darauf hin bin ich mal zu Wikipedia gegangen...

Das hier geht zumindest in den Teilen von de, die ich kenne als
Märzenbecher durch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlings-Knotenblume

Aber bei der hier wird auch der Märzenbecher aufgeführt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Narzisse

Gruß Alex, ab sofort nur noch die lateinischen Begriffe nutzend :-P
--
Aber Chemie ist nun mal das einzige Fach wo die Schüler eine Chance
haben den Lehrer los zu werden.- Obwohl... Physik als Mr. 100.000 Volt?
[Andreas Gumtow]
http://klussis.net http://www.seamonkey.at

Eve Hoellwarth

unread,
Feb 27, 2007, 2:34:12 PM2/27/07
to
Alexander Kluss wrote:

> Am 27.02.2007 19:53 tippte Eve Hoellwarth dieses:
>> Alexander Kluss wrote:
>>
>>> Am 27.02.2007 18:19 tippte Eve Hoellwarth dieses:
>>>
>>>> [Maerzenbecher.jpg]
>>>
>>> Öhm, das ist aber eine Narzisse oder auch Osterglocke genannt...
>>
>> Ich weiß. Bei uns (tm) nennt man die gelben Narzissen aber
>> trotzdem Märzenbecher. Auch wenn's in D vielleicht nicht ganz
>> richtig so ist ;-)
>
> Und darauf hin bin ich mal zu Wikipedia gegangen...
>
> Das hier geht zumindest in den Teilen von de, die ich kenne als
> Märzenbecher durch.
> http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlings-Knotenblume
>
> Aber bei der hier wird auch der Märzenbecher aufgeführt.
> http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Narzisse

Tja... bei uns wird sogar an den Schulen gelehrt, daß Märzenbecher
Märzenbecher sind - und darauf hingewiesen, daß in de diese
Pflanzen auch Frühlingsknotenblumen genannt werden *g*

http://webs.schule.at/mm/maerzenbecher/name.htm
und
http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Narcissus-x-incomparabilis.htm

aber!!!!11 - auf der gleichen Seite:
http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Leucojum-vernum.htm

> Gruß Alex, ab sofort nur noch die lateinischen Begriffe nutzend
> :-P --

Ach, mir reicht der 'normale' Name *g*

Eve

Message has been deleted

Hans

unread,
Feb 27, 2007, 4:01:21 PM2/27/07
to
Ingrid "Kao" Lindorfer schrieb:
> Hans erfreute uns mit:

>
>> Gülden ist der Lenz! - Prost und rülps
>
> Ein Literat!

Indertat

Hans

Message has been deleted

Hans

unread,
Feb 27, 2007, 4:20:27 PM2/27/07
to
> Tippsalat :o)

Habitat


Hans

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Hans

unread,
Feb 28, 2007, 5:23:51 AM2/28/07
to
Alexander 'oink' Wittek schrieb:
> "Hans" <pi...@wolke7.net> schrieb im Newsbeitrag
> news:es27b4$5ua$1...@news.albasani.net...
> Rabiat ?

@

Hans

Message has been deleted

Alexander Vadura

unread,
Feb 28, 2007, 7:50:24 AM2/28/07
to
"Alexander 'oink' Wittek" schrieb
> "Hans" schrieb

>>>> Ingrid "Kao" Lindorfer schrieb:
>>>>> Hans erfreute uns mit:
>>>>>> Ingrid "Kao" Lindorfer schrieb:
>>>>>>> Hans erfreute uns mit:
>>>>>>>> Gülden ist der Lenz! - Prost und rülps
>>>>>>> Ein Literat!
>>>>>> Indertat
>>>>> Tippsalat :o)
>>>> Habitat
>>> Rabiat ?
> Valat?

emirat?

alexander


Hartmut Figge

unread,
Feb 28, 2007, 7:59:23 AM2/28/07
to
Alexander Vadura:

Konkubinat?

Hartmut, wie bin ich denn darauf gekommen?
--
Usenet-ABC-Wiki http://www.usenet-abc.de/wiki/
Von Usern fuer User :-)

Message has been deleted

Alexander Vadura

unread,
Feb 28, 2007, 8:51:42 AM2/28/07
to
"Alexander 'oink' Wittek" schrieb
> "Alexander Vadura" schrieb
> Grade in den Spiegel schau - zu blad ;-)

wenn ich schräg, schau werd ich auch nicht schlanker :-))

alexander


Message has been deleted

Hartmut Figge

unread,
Feb 28, 2007, 9:41:59 AM2/28/07
to
Alexander 'oink' Wittek:
>"Alexander Vadura" <christin...@chello.at> schrieb im Newsbeitrag
>news:es41fd$jug$1...@floetn.uucp.at...
>Schlank? Zu schlank ist krank ;-)

http://tinyurl.com/3dygrc

Hartmut

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Manfred Floh

unread,
Feb 28, 2007, 4:50:48 PM2/28/07
to
Wolfgang Koenig wrote:
> Alexander 'oink' Wittek erfreute uns mit:
>> "Wolfgang Koenig" <w_ko...@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag
>>> Alexander 'oink' Wittek erfreute uns mit:
>>>> "Alexander Vadura" schrieb im Newsbeitrag
>>>> Grade in den Spiegel schau - zu blad ;-)
>>> Zu blad fürs Attentat!
>> Schad *g*
> Akkurat!
Pagat?

Manfred


Alexander Vadura

unread,
Feb 28, 2007, 5:58:20 PM2/28/07
to
"Manfred Floh" schrieb

> Wolfgang Koenig wrote:
>> Alexander 'oink' Wittek erfreute uns mit:
>>> "Wolfgang Koenig" schrieb im Newsbeitrag

>>>> Alexander 'oink' Wittek erfreute uns mit:
>>>>> "Alexander Vadura" schrieb im Newsbeitrag
>>>>>> "Alexander 'oink' Wittek" schrieb
>>>>>>> "Hans" schrieb
>>>>>>>>>> Ingrid "Kao" Lindorfer schrieb:
>>>>>>>>>>> Hans erfreute uns mit:
>>>>>>>>>>>> Ingrid "Kao" Lindorfer schrieb:
>>>>>>>>>>>>> Hans erfreute uns mit:

>>>>>>>>>>>>>> Gülden ist der Lenz! - Prost und rülps
>>>>>>>>>>>>> Ein Literat!
>>>>>>>>>>>> Indertat
>>>>>>>>>>> Tippsalat :o)
>>>>>>>>>> Habitat
>>>>>>>>> Rabiat ?
>>>>>>> Valat?
>>>>>> emirat?
>>>>> Grade in den Spiegel schau - zu blad ;-)
>>>> Zu blad fürs Attentat!
>>> Schad *g*
>> Akkurat!
> Pagat?

Spagat?

alexander
---
und jez schreibt wer spaghetti.
H U N G A A A


Message has been deleted

Regina Bianchi

unread,
Mar 1, 2007, 2:19:59 AM3/1/07
to
Am Tue, 27 Feb 2007 17:57:43 +0100 schrieb Hans:

> Bärbel Müller schrieb:
>> Eve Hoellwarth wrote:
>>> Bärbel Müller wrote:
>>>
>>>> hab ich heut Mittag geknipst.
>>>
>>> Sehr schön. Ein hübscher Farbtupfen auf der Wiese.
>
> Es gibt auch noch andere schöne Farbtupfen (so sah es am 19.
> April letzten Jahres im Arenbergpark im 3. Bezirk in Wien aus):

In Wien wird das Ottakringer so getrunken, wie bei uns das Stiegl?

Regina Bianchi

unread,
Mar 1, 2007, 2:20:47 AM3/1/07
to
Am Tue, 27 Feb 2007 19:53:29 +0100 schrieb Eve Hoellwarth:

> Alexander Kluss wrote:
>
>> Am 27.02.2007 18:19 tippte Eve Hoellwarth dieses:
>>
>>> [Maerzenbecher.jpg]
>>
>> Öhm, das ist aber eine Narzisse oder auch Osterglocke genannt...
>
> Ich weiß. Bei uns (tm) nennt man die gelben Narzissen aber trotzdem
> Märzenbecher. Auch wenn's in D vielleicht nicht ganz richtig so
> ist ;-)

Na in Ö ist es richtig - genauso wie Marillenmarmelade. *g*

Regina Bianchi

unread,
Mar 1, 2007, 2:24:45 AM3/1/07
to
Am Tue, 27 Feb 2007 20:34:12 +0100 schrieb Eve Hoellwarth:

> Alexander Kluss wrote:
>
>> Am 27.02.2007 19:53 tippte Eve Hoellwarth dieses:
>>> Alexander Kluss wrote:
>>>
>>>> Am 27.02.2007 18:19 tippte Eve Hoellwarth dieses:
>>>>
>>>>> [Maerzenbecher.jpg]
>>>>
>>>> Öhm, das ist aber eine Narzisse oder auch Osterglocke genannt...
>>>
>>> Ich weiß. Bei uns (tm) nennt man die gelben Narzissen aber
>>> trotzdem Märzenbecher. Auch wenn's in D vielleicht nicht ganz
>>> richtig so ist ;-)
>>
>> Und darauf hin bin ich mal zu Wikipedia gegangen...
>>
>> Das hier geht zumindest in den Teilen von de, die ich kenne als
>> Märzenbecher durch.
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlings-Knotenblume
>>
>> Aber bei der hier wird auch der Märzenbecher aufgeführt.
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Narzisse
>
> Tja... bei uns wird sogar an den Schulen gelehrt, daß Märzenbecher
> Märzenbecher sind - und darauf hingewiesen, daß in de diese
> Pflanzen auch Frühlingsknotenblumen genannt werden *g*

Das wär mir jetzt zwar neu, aber es gibt schon einen Unterschied zwischen
Narzissen und den gelben Märzenbechern, zumal ich z. B. noch nie
wildwachsende gelbe gesehen hab, es aber riesengroße Narzissenfelder mit
weißen Narzissen gibt.

Wir haben die Frühlingsknotelblume früher immer "Schneeglöckerl" genannt,
bis wir irgendwann mal gelehrt bekommen haben, dass das eben kein echtes
Schneeglöckerl ist, sondern das

<http://www.cyberclimber.de/bergnews/bildschirmhintergruende/schneegloeckerl.jpg>

Ist aber eigentlich eh wurscht, weil ich immer an den letzten Winter denken
muss, wo im April noch alles voller Schnee war und ich bei ein bisschen
Sonnenschein zum Bürglweg gegangen bin, um mir dort die Leberblümchen und
Schneerosen anzusehen. Heuer sind die Schneerosen schonwieder am Verblühen.
So kann's gehen.

Hans

unread,
Mar 1, 2007, 5:40:17 AM3/1/07
to
Regina Bianchi schrieb:

Ja, ist ziemlich verbreitet. Und das Ottakringer in der Dose
heißt auch "Sechzehnerblech", weil Ottakring der 16. Bezirk ist.
Und wennst in Wien am Würstelstand "a Eitrige und a
Sechzehnerblech" verlangst, zeigst du, daß du dich in Wien
auskennst. "Eitrige" ist eine Käsekrainerwurst.

Hans

Message has been deleted

Regina Bianchi

unread,
Mar 1, 2007, 6:14:18 PM3/1/07
to

Und a "Buckel" dazu ist dann a Brotscherz? Hm... aber die Eitrige, die kenn
ich eh. Dezent wienerisch verstehen wir in Mittelösterreich ja noch.

Eve Hoellwarth

unread,
Mar 2, 2007, 4:07:58 AM3/2/07
to
Regina Bianchi wrote:

so isses

> die kenn ich eh. Dezent wienerisch verstehen wir in Mittelösterreich
> ja noch.

Na bitte, ollas leiwaund *g*

Eve

Hans

unread,
Mar 2, 2007, 5:23:01 AM3/2/07
to
Regina Bianchi schrieb:

Brotscherz heißt hier aber "Scherzerl"


Hans

Eve Hoellwarth

unread,
Mar 2, 2007, 6:04:13 AM3/2/07
to
Hans wrote:

> Regina Bianchi schrieb:

>> Und a "Buckel" dazu ist dann a Brotscherz? Hm... aber die Eitrige,
>> die kenn ich eh. Dezent wienerisch verstehen wir in Mittelösterreich
>> ja noch.
>
> Brotscherz heißt hier aber "Scherzerl"

auch :-)

Eve

Manfred Floh

unread,
Mar 2, 2007, 1:49:07 PM3/2/07
to
Alexander 'oink' Wittek wrote:
> "Hans" <pi...@wolke7.net> schrieb im Newsbeitrag
> news:es6aiq$tq2$1...@news.albasani.net...

>
>> auskennst. "Eitrige" ist eine Käsekrainerwurst.
>
> A Hasse mit an Siassn und a Bims! Und noch a por sechzehner kan Bahö
> mochn! ;-)
>
Pudl di ned auf Hustinettnbär, i woar vur dia do. :)

Manfred


Message has been deleted

Hilde Karkosch

unread,
Mar 2, 2007, 4:54:11 PM3/2/07
to
Alexander 'oink' Wittek wrote:

> "Manfred Floh" <expire...@turboprinz.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:es9rmh$n1j$6...@news.albasani.net...


>
>> Pudl di ned auf Hustinettnbär, i woar vur dia do. :)
>

> Sei stad. Imma de vieredrängla.
> Is oba eh wurscht, hau ma uns auf a packl und stessn de ondern ausn
> Gwand *ggg*
>

und wo nimmst de neger her de da do höfen?

Message has been deleted

Hilde Karkosch

unread,
Mar 2, 2007, 11:07:00 PM3/2/07
to
Alexander 'oink' Wittek wrote:

> "Hilde Karkosch" <hi...@fotoni.at> schrieb im Newsbeitrag
> news:esa6e4$akq$1...@news.albasani.net...


>
>>> Is oba eh wurscht, hau ma uns auf a packl und stessn de ondern ausn
>>> Gwand *ggg*
>> und wo nimmst de neger her de da do höfen?
>

> A, im sechzehnten Hieb findn si gnua ;-)
>

oba ob da de a höfn?

Message has been deleted

Hartmut Figge

unread,
Mar 3, 2007, 12:48:14 AM3/3/07
to
Alexander 'oink' Wittek:

>"Hilde Karkosch" <hi...@fotoni.at> schrieb im Newsbeitrag

>>>> und wo nimmst de neger her de da do höfen?


>>> A, im sechzehnten Hieb findn si gnua ;-)
>> oba ob da de a höfn?
>

>A, braucht ma nur a bissl Gerschtl, daun find sie scho ana der neger is
>;-)

Erstaunlich, dass alles aus dem Kontext heraus verständlich ist. *g*

Message has been deleted
Message has been deleted

Hans

unread,
Mar 3, 2007, 4:31:49 AM3/3/07
to
Wolfgang Koenig schrieb:
> Hartmut Figge erfreute uns mit:
>> Alexander 'oink' Wittek:

>
>>> A, braucht ma nur a bissl Gerschtl, daun find sie scho ana der neger is
>>> ;-)
>
>> Erstaunlich, dass alles aus dem Kontext heraus verständlich ist. *g*
>
> Und üb das bitte. Wenn wir dich besuchen, wollen wir von Dir in
> akzentfreiem Wienerisch angesredet werden!
>
> Wolfgang, da nix kennend
... , sondern im Gegenzug Platt lernend

:-)


Hans

Message has been deleted

Regina Bianchi

unread,
Mar 6, 2007, 8:26:34 AM3/6/07
to

Also ich hab da so ein "Lerne wienerisch" mit Ostbahn^w^Willy Resetarits in
Erinnerung, der was von "aana Eitrig'n mit an Buugl" erzählt hat.

Message has been deleted

Regina Bianchi

unread,
Mar 6, 2007, 1:20:34 PM3/6/07
to
Am Tue, 6 Mar 2007 13:39:10 +0000 (UTC) schrieb Wolfgang Koenig:

> Regina Bianchi erfreute uns mit:


>> Am Fri, 02 Mar 2007 11:23:01 +0100 schrieb Hans:
>>> Regina Bianchi schrieb:
>

>>>> Und a "Buckel" dazu ist dann a Brotscherz? Hm... aber die Eitrige, die
>>>> kenn ich eh. Dezent wienerisch verstehen wir in Mittelösterreich ja
>>>> noch.
>
>>> Brotscherz heißt hier aber "Scherzerl"
>
>> Also ich hab da so ein "Lerne wienerisch" mit Ostbahn^w^Willy Resetarits
>> in Erinnerung, der was von "aana Eitrig'n mit an Buugl" erzählt hat.
>

> Jaaa, aber das gilt nur am Würstlstand.

Super! :-) Aber in Wien hams ja gute Würschtl.

> Bitte Wienerisch nur passiv lernen - also um es verstehen zu können im
> Notfall. Es klingt unheimlich peinlich, wenn jemand wienerisch zu sprechen
> versucht und es nicht kann. Aus irgendeinem Grund blamiert sich im Fernsehen
> z.B. Harald Schmidt immer wieder gerne mit seinem "Wienerisch". Bähhhh ... -
> zumindest klingts in meinen Ohren immer extrem unangenehm.

Ja nun, es ist so, dass ich mich schon dabei ertappe, Wienerisch zu
imitieren, wenn ich ein Danzer oder Ambros Lied von mir gebe. *g*

Ansonsten sind wir hier im Westen ja eher naja... lassen wir das... Wir
machen ja die Deutschen auch gern mal nach, nich?

> Ich versuch ja auch nicht Plattdeutsch im Norden Deutschlands zu reden :-)

Nein, das kommt nicht. Aber es ist schon lustig, dass mein Italienisch mit
starkem römischem Akzent kommt - ich habs so gehört, so ins OHr bekommen
und so gelernt. Aber das wird halt wieder was anderes sein.

> Was Anderes ists, wenn jemand versucht, Deutsch zu reden ohne es zu können -
> da zieh' ich meinen Hut.

Klar, das auf alle Fälle. Aber auch hier wird deutlich, wo der
Nicht-Muttersprachler deutsch gelernt hat.

Wir haben eine albanische Familie hier, und die Frau hat immer was von
Serviertöchtern erzählt *g*

Eva Maria

unread,
Mar 6, 2007, 2:05:02 PM3/6/07
to
Regina Bianchi schrieb:

Dann ist klar, WO sie "Deutsch" gelernt hat ;-)
(oder meinte, Deutsch gelernt zu haben! *fg*)

Eva
--
http://klasna.d-dsl.at/katzenpatenschaft
http://klasna.d-dsl.at/info

Message has been deleted
0 new messages