05.11.2003 Herbstwetter führt zu massiven Verspätungen auf allen
Schienenstrecken
Der Ärger mit den Schienenfahrzeugen der Baureihe ET 425 der Deutschen
Bahn nimmt kein Ende. Bereits seit dem 14. September dürfen diese Züge
aus bremstechnischen Gründen nur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120
km/h fahren. Dies führte zu gravierenden Auswirkungen auf den Fahrplan.
In OWL waren insbesondere die Verbindungen ins Ruhrgebiet davon
betroffen. Zwischen Bielefeld und Hamm wurde ein Notfallfahrplan
"gestrickt", um wenigstens eine einigermaßen vertretbare Qualität
anbieten zu können.
Aber bereits sieben Wochen später macht das Wetter erneut einen Strich
durch die Fahrplan-Rechnung. Das herbstliche Wetter und die damit
einhergehenden Schmierfilmbildung auf den Schienen wirken sich massiv
auf das Bremsverhalten der Fahrzeuge aus - einige Züge sind erst weit
hinter den Bahnhöfen zum Stehen gekommen. Daraus hat die DB nun die
Konsequenzen gezogen und für den Typ ET 425 maximal 80 km/h angeordnet.
Da dieser Fahrzeugtyp auf vielen wichtigen Strecken in NRW fahren, führt
diese Maßnahme seit Montag zu massiven Verspätungen auf fast allen
Schienenstrecken in Nordrhein-Westfahlen. Im ostwestfälischen Raum wird
dieser Fahrzeugtyp auf den Strecken Hamm - Bielefeld und Osnabrück -
Bünde - Herford - Bielefeld - Paderborn eingesetzt. Die Verspätungen
verursachen in den Verkehrsknoten, insbesondere in Bielefeld und
Herford, einen Dominoeffekt mit gravierenden Folgen auch für die
Fahrpläne der anderen Verkehrsunternehmen wie der eurobahn.
"Katastrophal. Nichts klappt mehr. Unverschämtheit." waren noch die
harmlosesten Kommentare der Fahrgäste auf den hiesigen Bahnhöfen. Ludger
Siemer, Geschäftsführer des VVOWL, fordert bei allem Verständnis für die
technischen Probleme: "Wir erwarten, dass die Verantwortlichen der DB AG
alle Maßnahmen ergreifen, um dem Mangel kurzfristig abzuhelfen. Wir sind
auf dem besten Wege, unsere Nahverkehrskunden, die wir mit viel Aufwand
gewonnen haben, wieder zu vergraulen!" Enttäuscht zeigt er sich auch
über die mangelhafte Informationspolitik der DB, sowohl gegenüber dem
Zweckverband als auch gegenüber den Fahrgästen. Vorgeschlagen wurde,
dass die DB als kleines "Trostpflaster" die Fernverkehrszüge für
Nahverkehrskunden freigibt. Dies wird gegenwärtig geprüft.
> Herbstwetter führt zu massiven Verspätungen auf allen
> Schienenstrecken
das ist doch gar nicht so übel; denn so haben die Leute Zeit, ihre
E-Mails mit TB in der Wartezeit bar jeder Hektik zu verfassen, um sie
dann, in der Firma angekommen, mit einem einfachen Klick mit wesentlich
mehr als 80 km/h auf den Weg zu bringen.
Diedrich
Ächz, ich sollte doch wieder auf einen vernünftigen Newsreader
umsteigen, wie das Posting in de.alt.the-bat landen konnte, ist mir nach
wie vor unklar ...
sorry. Eigentlich sollte es auch schon gecancelt sein?
viele Grüße
Daniel
> X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 6.00.2800.1158
und dann
> ich sollte doch wieder auf einen vernünftigen Newsreader
> umsteigen
versuch's doch mal mit Dialog - nach meinen bisherigen Erfahrungen mit
diversen anderen der mit Abstand beste Newsreader.
Diedrich
> versuch's doch mal mit Dialog - nach meinen bisherigen Erfahrungen mit
> diversen anderen der mit Abstand beste Newsreader.
kann ich nur unterstützen, der macht einen sehr guten Eindruck. Hatte mein
Fehlposting also doch einen Sinn :-)
um wieder etwas on-topic zu werden: natürlich bin ich schon lange
Fledermaus-Benutzer (gerade mal nachgesehen, die Seriennummer ist vom Juni
'99). Ich habe mich also nicht hier in der Gruppe "verirrt", sondern
verfolge die doch relativ durchwachsene Entwicklung in den letzten Monaten
leicht besorgt. Ich habe mich also entschieden, erstmal bei der 1.63 Beta
11 zu bleiben und denke, dass das keine schlechte Wahl ist ;-)
Schönen Gruß
Daniel
> Ich habe mich also entschieden, erstmal bei der 1.63 Beta
> 11 zu bleiben und denke, dass das keine schlechte Wahl ist ;-)
das denke ich auch.
Allerdings bin ich nicht böse, daß ich das Update mitgemacht habe:
1. finde ich es gar nicht verkehrt, die Jungs in Moldawien etwas zu
unterstützen und
2. scheint TB < 2.x Probleme beim Aufruf aus Dialog heraus zu machen.
Diedrich
Wieso die 11? Gab ja doch ein paar mehr.
Es ist schon etwas her, aber ich hatte alles aus dem 1.63er Strang vor
der 17 nicht als all zu stabil in Erinnerung.
Grüße
Enrico
Follow-Up-To beachten!
> 1. finde ich es gar nicht verkehrt, die Jungs in Moldawien etwas zu
> unterstützen und
Ansichtssache...
> 2. scheint TB < 2.x Probleme beim Aufruf aus Dialog heraus zu machen.
Die 1.62r AFAICS nicht. Funktioniert gut.
Björn
--
"No, Brian! Those chicken wings are really spicy, don't eat
those!"
Bjoern Schliessmann schrieb:
> Diedrich Dirks wrote:
>
>> 1. finde ich es gar nicht verkehrt, die Jungs in Moldawien etwas zu
>> unterstützen und
>
> Ansichtssache...
Ich möchte die momentan noch nicht unterstützen.
Da ich um ein Update wg. der Simple-Mapi-Funktionalität wohl nicht
herum komme, suche ich jetzt die "passende" Version < 2.x.
>> 2. scheint TB < 2.x Probleme beim Aufruf aus Dialog heraus zu machen.
>
> Die 1.62r AFAICS nicht. Funktioniert gut.
Ebenfalls funktioniert wohl:
- 1.62 beta17
Nun meine Fragen:
1. Funktioniert es mit 1.62r _wirklich_?
D.H.: Wird bei einem Aufruf aus 4d wirklich nach einer gewünschten
Identität gefragt? Wird TB!, sofern nicht im Hintergrund bereits
aktiv, bei Aufruf durch andere Anwendungen fehlerfrei gestartet?
2. Wann kam bei TB! die Änderung der Datenbankstruktur?
Muß ich da bei einem Update ggf. etwas beachten? Funktionieren meine
alten TB!-internen Datensicherungen noch? Will heissen: Lassen die
sich ggf. wieder problemlos einspielen oder sind die "verloren"?
Gruss Claas, bisher noch bei 1.60q
--
115 Gründe, warum Bier Frauen vorzuziehen ist:
9. Du kannst mit gutem Gewissen mehrere Biere auf einmal haben
> Ansichtssache...
wie das ganze Leben auch ...
> Die 1.62r AFAICS nicht. Funktioniert gut.
ah ja, ich meinte, ich hätte hätte vorher etwas in dieser Richtung in
de.comm.software.40tude-dialog gelesen.
Diedrich