sorry für den etwas blöden Titel, aber ich wusste nicht, wie ich ihn
sonst nennen sollte.
Also, folgende Frage: Ich habe TheBat (2.01) mit verschiedenen Konten.
Nun habe ich bei diversen Postfächern eine Signatur erstellt für neue
E-mails, die wie folgt aussieht:
---
Andreas Schneider
meine Strasse
mein Ort
mein telefon
--------------------------------------
hier kommt ein Spruch rein
--------------------------------------
So, das klappt auch alles perfekt. Jetzt möchte ich gerne es so
gestalten, dass dieser Spruch laufend wechselt. Das heißt, wenn ich
eine neue E-Mail schreibe, soll er aus einer Textdatei oder woher auch
immer einen Spruch ziehen und diesen dort einsetzen. Bei der nächtsen
E-mail dann wieder einen. Einfach wahllos aus einer bestimmten Anzahl
Sprüche auswählen.
Geht so etwas und wenn ja, wie??
Danke für Eure Tipps
Andreas
> Jetzt möchte ich gerne es so
> gestalten, dass dieser Spruch laufend wechselt.
Das, was Du suchst, heißt in TB "Cookies".
vG
> Hallo NG,
> Danke für Eure Tipps
> Andreas
hallo andreas,
ein blick in die hilfe, oder ein wenig stöbern in der newsgroup hätte
zu folgendem geführt :
COOKIE="Dateipfad"
·in die Nachricht wird ein Cookie aus der Cookie-Liste eingefügt, die
durch 'Dateipfad' festgelegt wird. Dies erlaubt die Verwendung einer
nahezu unbegrenzten Anzahl von Cookies.
gruss
--
Michael Pohl
<domi...@uni.de>
C. Goetz : "Wie schön wäre die Welt, wenn jeder nur die Hälfte von dem
täte, was er von anderen verlangt."
Naja, auf Cookies kommt man nun als Suchbegriff auch nicht gerade als
aller erstes, oder ??
Gruß
Andreas
> Naja, auf Cookies kommt man nun als Suchbegriff auch nicht
> gerade als aller erstes, oder ??
http://groups.google.de/groups?q=spruch+signatur+group%3Ade.alt.comp.the-bat
;-)
vG
> COOKIE="Dateipfad"
> ·in die Nachricht wird ein Cookie aus der Cookie-Liste eingefügt, die
> durch 'Dateipfad' festgelegt wird. Dies erlaubt die Verwendung einer
> nahezu unbegrenzten Anzahl von Cookies.
Und wie legt man diese Cookie-Datei korrekt an? Verwendet man vier
Zeilen, wie im Usenet üblich, wird immer nur eine einzige Zeile davon
eingefügt. Zieht man in der Datei die vier Zeilen zu einer zusammen,
umbricht TB! die Zeilen nicht automatisch.
Gruß
Felix
--
E-Mails an meine im Header angegebene Adresse
erreichen mich nur unter zwei Bedingungen:
1.) Meine Mailadresse muß im To: stehen.
2.) Die Mail darf keine Attachments besitzen.
> Michael Pohl schrieb:
>> COOKIE="Dateipfad"
>> ·in die Nachricht wird ein Cookie aus der Cookie-Liste eingefügt, die
>> durch 'Dateipfad' festgelegt wird. Dies erlaubt die Verwendung einer
>> nahezu unbegrenzten Anzahl von Cookies.
> Und wie legt man diese Cookie-Datei korrekt an? Verwendet man vier
> Zeilen, wie im Usenet üblich, wird immer nur eine einzige Zeile davon
> eingefügt. Zieht man in der Datei die vier Zeilen zu einer zusammen,
> umbricht TB! die Zeilen nicht automatisch.
> Gruß
> Felix
zu COOKIES gibts noch WRAPPED als Makro, das schaut dann bei mir so
aus :
%WRAPPED='%COOKIE="D:\dokumente\thebat_cookies.txt"'
wichtig sind jeweils die '' und "", dann funktioniert es einwandfrei,
siehe bei mir :-)
gruss
--
Michael Pohl
<domi...@uni.de>
M. Hinrichs : "Erfolg kann nur zu Kopf steigen, wenn dort der
erforderliche Hohlraum vorhanden ist."
> zu COOKIES gibts noch WRAPPED als Makro, das schaut dann bei mir so
> aus :
> %WRAPPED='%COOKIE="D:\dokumente\thebat_cookies.txt"'
Ok, das funktioniert erst mal. Zwei Fragen:
Warum gibt es dabei keinen Sigtrenner?
Kann man irgendwelche Vorformatierungen treffen (z. B. Quelle von
Zitaten immer auf neue Zeile setzen)?
> Warum gibt es dabei keinen Sigtrenner?
Setz ihn doch von Hand davor.
> Kann man irgendwelche Vorformatierungen treffen (z. B. Quelle
> von Zitaten immer auf neue Zeile setzen)?
Du kannst alles in eine Zeile schreiben und mit \n manuell
umbrechen, AFAIR.
vG
>> Warum gibt es dabei keinen Sigtrenner?
> Setz ihn doch von Hand davor.
Das geht nicht. Sobald ich "-- " schreibe und danach ein Return setze,
wird der Sigtrenner als eigenständiges Element erkannt und - per
Zufall - anstelle der eigentlichen Signatur eingesetzt.
>> Kann man irgendwelche Vorformatierungen treffen (z. B. Quelle
>> von Zitaten immer auf neue Zeile setzen)?
> Du kannst alles in eine Zeile schreiben und mit \n manuell
> umbrechen, AFAIR.
Funktioniert leider auch nicht. Der reguläre Ausdruck wird ignoriert
(also auch nicht als Text angezeigt).
>>> Warum gibt es dabei keinen Sigtrenner?
>> Setz ihn doch von Hand davor.
> Das geht nicht. Sobald ich "-- " schreibe und danach ein Return setze,
> wird der Sigtrenner als eigenständiges Element erkannt und - per
> Zufall - anstelle der eigentlichen Signatur eingesetzt.
Was Volker meinte ist:
1. In der Vorlage die eigentliche Signatur *mit Trenner eintragen:
--
Hier stehen meine persönlichen Daten. ...
%COOKIE="Pfad_zu\thebat_cookies.txt"
2. In der Cooky-Datei soll natürlich *kein* Sig-Trenner sein.
>> Du kannst alles in eine Zeile schreiben und mit \n manuell
>> umbrechen, AFAIR.
> Funktioniert leider auch nicht. Der reguläre Ausdruck wird ignoriert
> (also auch nicht als Text angezeigt).
Bist Du sicher, daß Du \n und *nicht* /n geschreiben hast?
HTH
--
Gruß, Volker
.:: http://www.klickkiosk.de ::.
> 1. In der Vorlage die eigentliche Signatur *mit Trenner eintragen:
> --
> Hier stehen meine persönlichen Daten. ...
> %COOKIE="Pfad_zu\thebat_cookies.txt"
Ich bin ja so dämlich ... klar, das funktioniert.
>> Funktioniert leider auch nicht. Der reguläre Ausdruck wird ignoriert
>> (also auch nicht als Text angezeigt).
> Bist Du sicher, daß Du \n und *nicht* /n geschreiben hast?
Ja, natürlich. Ich schreibe:
Dies ist der Text der Signatur, der ohne weiteres drei Zeilen lang
sein kann.\n(Aber die Quellangabe soll auf der vierten Zeile sein.)
Und TB! zeigt an:
Dies ist der Text der Signatur, der ohne weiteres drei Zeilen lang
sein kann. (Aber die Quellangabe soll auf der vierten Zeile sein.)
> \n
>> Funktioniert leider auch nicht. Der reguläre Ausdruck wird ignoriert
> Das ist kein regulärer Ausdruck
Nicht? Was dann? Mir ist \n als regulärer Ausdruck für Newline
bekannt, so wie \t für Tabulator oder . für beliebiges Zeichen.
Das kann ich nicht beurteilen. ;-)
>> Bist Du sicher, daß Du \n und *nicht* /n geschreiben hast?
>
> Ja, natürlich. Ich schreibe:
>
> Dies ist der Text der Signatur, der ohne weiteres drei Zeilen lang
> sein kann.\n(Aber die Quellangabe soll auf der vierten Zeile sein.)
>
> Und TB! zeigt an:
>
> Dies ist der Text der Signatur, der ohne weiteres drei Zeilen lang
> sein kann. (Aber die Quellangabe soll auf der vierten Zeile sein.)
Hab's bei mir (TB! 2.01.3) eingebaut. Funzt 1a. *grübel*
>> Das ist kein regulärer Ausdruck
>
> Nicht? Was dann? Mir ist \n als regulärer Ausdruck für Newline
> bekannt, so wie \t für Tabulator oder . für beliebiges Zeichen.
Na ja, bei genauer Betrachtung hast Du recht - es ist auch ein regulärer
Ausdruck (=ein Konstrukt, das eine reguläre Sprache beschreibt). In
erster Linie und so, wie Du es einsetzt, ist es aber ein maskiertes
Sonderzeichen.
Das ist aber an dieser Stelle nicht so wichtig...
Christoph
> Ja, natürlich. Ich schreibe:
>
> Und TB! zeigt an:
Hast du das "%WRAPPED" noch drin? Dann wird latürnich neu umbrochen.
vG
> Hast du das "%WRAPPED" noch drin? Dann wird latürnich neu umbrochen.
Das war's. Das "%WRAPPED" raus, dafür an allen gewünschten Umbrüchen
in der Sig-Datei ein \n rein - schon ist es perfekt.
Danke an alle!
>>> Funktioniert leider auch nicht. Der reguläre Ausdruck wird ignoriert
>>> (also auch nicht als Text angezeigt).
Es ist /KEIN/ regulärer Ausdruck, sondern ein einfaches "Sonderzeichen".
Das man in regulären Ausdrücken dieses Sonderzeichen auch verwendet ist
sinnbehaftet, macht das Zeichen aber nicht zu einem solchen Ausdruck. Ein
regülärer Ausdruck, wie er im Computerbereich allgemein bekannt und
gebräuchlich ist, ist ein Suchmuster mit dessen Hilfe Zeichenketten
gefunden werden können, wobei durch die Verwendung von RegExp (Regular
Expressions = reguläre Ausdrücke) die Möglichkeit besteht auf einzelne
Teile der gefundenen Zeichenketten separat zuzugreifen, obwohl sie /nur/ im
Zusammenhang gefunden wurden. Respektive bieten RegExp die Möglichkeit
Suchmuster so zu definieren, dass sie kurz sind, aber auf bestimmte
Eigenschaften der zu findenen Zeichenkette eingehen, Bsp: Wiederholungen
('/(abc){6,}/' findet nur Passagen an denen die Zeichenkette 'abc' 6 mal
oder öfter hintereinander vorkommt).
Ich kann in C, C++, Perl und wahrscheinlich duzenden anderen
Programmiersprachen ein Zeilendende durch die Angabe '\n' ausgeben, ich
würde jedoch nie auf die Idee kommen in der Zeile:
std::cout << "Test-Text\n";
zu behaupten, ich verwende "reguläre Ausdrücke", denn diese beherrscht C++
von Hause aus gar nicht.
'\t', '\n', '\r' und Co. sind einfach nur geeignete Darstellungen
'Whitespace Characters', '\s' hingegen ist ein Begriff aus der Syntax der
regulären Ausdrücke.
>> Bist Du sicher, daß Du \n und *nicht* /n geschreiben hast?
> Ja, natürlich. Ich schreibe:
> Dies ist der Text der Signatur, der ohne weiteres drei Zeilen lang
> sein kann.\n(Aber die Quellangabe soll auf der vierten Zeile sein.)
> Und TB! zeigt an:
> Dies ist der Text der Signatur, der ohne weiteres drei Zeilen lang
> sein kann. (Aber die Quellangabe soll auf der vierten Zeile sein.)
Kann es sein, dass du um dein
%COOKIE="Pfad_zu\thebat_cookies.txt"
noch "%WRAPPED" stehen hast? Wenn ja, ist das Phänomen erklärt: %WRAPPED
wird angewandt, /nachdem/ die Zeilenumbrüche die du vorgegeben hast
umgesetzt wurden und %WRAPPED macht wie ihm geheißen: es reformatiert den
Text so, dass die Zeilen in der maximal zulässigen (eingestellten) Länge
ausgenutzt werden. Dabei werden natürlich die vorhandenen Zeilenumbrüche
entfernt und neue errechnet.
--
Ciao,
Peter
>>>> Funktioniert leider auch nicht. Der reguläre Ausdruck wird ignoriert
>>>> (also auch nicht als Text angezeigt).
>
> Es ist /KEIN/ regulärer Ausdruck, sondern ein einfaches "Sonderzeichen".
Strenggenommen ist auch ein einzelnes Zeichen schon ein regulärer
Ausdruck ;-) Ansonsten hast Du mit Deinen Ausführungen natürlich recht,
und The Bat! wertet reguläre Ausdrücke in Cookies nicht aus...
Christoph
..
> Du kannst alles in eine Zeile schreiben und mit \n manuell
> umbrechen, AFAIR.
Das %WRAPPED-Macro ignoriert manuelle Zeilenumbrueche via "\n" in der
Cookie-Datei. Zumindest war es bei TheBat 1.* noch so.
MfG
Olaf
--
Achja: http://odem.org/aktuelles/server.de.html
>>>>> Funktioniert leider auch nicht. Der reguläre Ausdruck wird ignoriert
>>>>> (also auch nicht als Text angezeigt).
>> Es ist /KEIN/ regulärer Ausdruck, sondern ein einfaches "Sonderzeichen".
> Strenggenommen ist auch ein einzelnes Zeichen schon ein regulärer
> Ausdruck ;-)
Wenn es im Kontext von "regulären Ausdrücken" verwendet wird: ja.
Nur kann man im Cokie-File keine regulären Ausdrücke verwenden, sondern nur
einige "Special Characters" / "Escaped-Character Sequences" :-)
> Ansonsten hast Du mit Deinen Ausführungen natürlich recht,
> und The Bat! wertet reguläre Ausdrücke in Cookies nicht aus...
Korrekt. wozu auch?!
RegExp dienen dem "Suchen UND/ODER Ersetzen" (allg.: der Textmanipulation).
Beides ist beim einfügen eines Cookies nicht nötig.
'\n' als "Escaped-Character Sequence" wird jedoch als solche im Cookie auch
von TB! ausgewertet (d.h. als Zeilenumbruch).
--
Ciao,
Peter
Mind your own business, Mr. Spock. I'm sick of your halfbreed interference.