--
Liebe Grüße / Best regards,
Andreas Völp
psy consult scientific services
Frankfurt am Main - Germany
"Andreas Völp" <Andrea...@gmx.de> schrieb:
> Ich möchte gerne aus einer Datenbank-Software (Superbase) heraus eMails
> erzeugen und dann mit The Bat (2.x) verschicken. Geht das? Wie? Wo finde ich
> nähere Infos dazu?
hast du die deutsche Hilfe? Da steht etwa folgendes:
| Der /MAIL Befehl kann genutzt werden, um Nachrichten von Vorlagen,
| Textdateien und/oder Dateianhänge automatisch an angegebene Adressen zu
| versenden. Dieser Befehl ist besonders nützlich für Anwendungen, die
| automatischen Nachrichtenversand ohne aufwendige Sondereinstellungen
| benötigen. Die Syntax des /MAIL Befehls:
|
| /MAIL[Parameter1[;Parameter2[;Parameter3[...]]]
|
| Mögliche Parameter sind: (es können verschiedene Schreibweisen verwendet
| werden)
|
| USER=Wert oder U=Wert
|
|
|
| · als Wert geben Sie bitte den Namen des Kontos an, für das die
| Nachrichten erstellt werden sollen. Geben Sie keinen speziellen
| FOLDER (Ordner) an, wird die INBOX des Kontos verwendet.
|
| PASSWORD=Wert oder P=Wert
|
|
|
| · falls das Konto mit einem Passwort geschützt ist, geben Sie hier
| bitte als Wert das Passwort an.
|
|
| FOLDER=Wert oder F=Wert
|
| · der hier genannte Wert gibt den Ordner an, dessen Vorlage für die
| zu erstellenden Nachrichten verwendet werden soll. Geben Sie im
| Pfad keinen Kontonamen mit an, durchsucht The Bat! alle Konten
| nach einem Ordner dieses Namens und verwendet den ersten
| gefundenen Ordner. Wird kein passender Ordner gefunden, verwendet
| The Bat! den Posteingang (INBOX) des Kontos.
|
| TEMPLATE=Wert oder T=Wert
|
|
|
| · als Wert geben Sie hier den Pfadnamen der Datei an, die als
| Vorlage für die zu erstellende Nachricht verwendet werden soll.
| Als Voreinstellung wird die Vorlage des bei FOLDER definierten
| Ordners verwendet.
|
| TO=Wert
|
| · der Wert gibt den Empfänger der Nachricht an. Sie können weitere
| Adressen hinzufügen durch die Vorlagenmakros %TO, %CC, %BCC.
|
|
|
| SUBJECT=Wert oder S=Wert
|
| · dieser Wert gibt den Betreff der zu erstellenden Nachricht an. Sie
| können den Betreff aber auch in der Vorlage durch das %SUBJECT
| Makro ändern.
|
| TEXT=Wert oder CONTENTS=Wert oder C=Wert
|
| · geben Sie durch diesen Wert den Pfad einer Textdatei an, die den
| Nachrichtentext enthält. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mit
| Hilfe des %PUT Makros in der Vorlage eine Textdatei als
| Nachrichtentext einzufügen.
|
| ATTACH=Wert oder FILE=Wert oder A=Wert
|
|
|
| · mit diesem Wert geben Sie Dateien an, die an die Nachricht
| angehängt werden sollen. Sie können die Dateien auch in der
| Vorlage durch das %ATTACHFILE Makro angeben.
|
| SEND
|
|
|
| · verwenden Sie diesen Parameter, wenn Sie die erstellte Nachricht
| sofort senden möchten.
|
| QUEUE
| · verwenden Sie diesen Parameter, um die erstellte Nachricht in die
| Warteschlange zu stellen.
|
|
| Beispiele für den /MAIL Befehl:
|
|
|
| /MAILU=MeinKonto;TO=ha...@holz.de;S=Test;TEXT=C:.MSG
|
| /MAILF=\MeinKonto;TO=ha...@holz.de
|
|
| Anmerkung
|
| 1. Um Kontomasken voneinander zu trennen, verwenden Sie das Semikolon
| (";"). Verwenden Sie keine Leerzeichen zwischen den Kontomasken, da
| eine mit Leerzeichen getrennte Kontomaske sonst als nächster
| Kommandozeilenparameter angesehen und daher bei der Prüfung nicht
| berücksichtigt wird.
|
| 2. Falls eine Maske Leerzeichen enthält, setzen Sie den Namen in
| Anführungsstriche (wie im ersten Beispiel gezeigt). Enthält eine Maske
| Anführungsstriche, setzen Sie den Namen in Hochkommas (" ' ").
|
| Copyright © 2000,2001 Integrated Services e.K. - BatHelp Rev. 1.5.5
Sorry für die grausame Formatierung, hatte aber grad keine Lust, das zu
reparieren.
Viele Grüße,
Günther
--
The Bat! Anwender-FAQ,
ROT13 + 8859-15 nachrüsten, Werbeblöcke in Mails filtern, F-PROT einbinden:
http://www.guenther-eisele.de/bat/
... wieso? Ist doch völlig o.k.?!
> | TO=Wert
> | · der Wert gibt den Empfänger der Nachricht an. Sie können weitere
> | Adressen hinzufügen durch die Vorlagenmakros %TO, %CC, %BCC.
Ich müsste bei allen Mails, die ich versenden will, bestimmte Leite
automatisiert auf CC setzen. Wie genau geht das? Ich habe mit Vorlagenmakros
noch nie gearbeitet, und zumindest für mich als "EDV-Halbgebildetem" sind
die spärlichen Erklärungen dazu im Bat Help File kaum nachzuvollziehen :-(
--
Liebe Grüße / Best regards,
Andreas Völp
psy consult scientific services
Frankfurt am Main - Germany
"Guenther Eisele" <guenthe...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bo67a0$18pquf$2...@ID-1063.news.uni-berlin.de...
> Ich müsste bei allen Mails, die ich versenden will, bestimmte Leite
> automatisiert auf CC setzen. Wie genau geht das? Ich habe mit Vorlagenmakros
> noch nie gearbeitet, und zumindest für mich als "EDV-Halbgebildetem" sind
> die spärlichen Erklärungen dazu im Bat Help File kaum nachzuvollziehen :-(
wie sollen denn die mails überhaupt ausschauen, dass müsstest du
schonmal ein wenig erläutern. als spärlich würde ich die the bat
hilfe auch nicht bezeichnen, im ggt eher als sehr hilfreich.
eigentlich bietet der parameter /MAIL ja wirklich alle möglichkeiten.
hinzu kommt noch der eigentliche clou (dt.hilfe):
"Für alle unter Ihnen, die mit Programmierung ein wenig vertraut sind,
hier ein Hinweis: The Bat! schaut in die Datei TheBat.IPC, die in
demselben Verzeichnis wie TheBat.exe liegt. In dieser Textdatei stellt
jede Zeile einen Befehl dar, der vom Programm ausgeführt werden könnte.
Sie können also Befehle direkt in diese Datei schreiben und so The Bat!
auf Ihrem PC oder sogar über ein lokales Netzwerk steuern. Beachten Sie,
dass TheBat.IPC gelöscht wird, sobald alle Befehle in ihr abgearbeitet
sind. Wenn diese Datei also nicht existiert, müssen Sie sie
erstellen."
das riecht doch förmlich nach einem perl-skript, dass die daten aus der
db holt und dann die einzelnen befehle in diese datei schreibt, so
dass die mails beim nächsten start von the bat! erstellt werden.
gruss
--
Michael Pohl
<domi...@uni.de>
Unbekannt : "Das Leben ist ein scheiss Adventure, nur die Grafik ist
Geil!"
> Ich müsste bei allen Mails, die ich versenden will, bestimmte Leite
> automatisiert auf CC setzen. Wie genau geht das? Ich habe mit Vorlagenmakros
> noch nie gearbeitet, und zumindest für mich als "EDV-Halbgebildetem" sind
> die spärlichen Erklärungen dazu im Bat Help File kaum nachzuvollziehen :-(
Ich habe noch eine Anmerkung: Falls Du einen Newsletter oder sowas
ähnliches verschicken möchtest, informiere Dich bitte mitlesenderweise
in de.admin.net-abuse.mail, wie man's richtig[tm] macht, ohne zum
Spammer zu werden.
[Fullquote gelöscht]
Ach so: Bitte sei so gut und versuche in Zukunft TOFU zu vermeiden.
http://learn.to/quote
Viele Grüße
Markus
--
The above posting only reflects my personal opinion
and is in no way related to my employer or anyone else.
Ceterum censeo FC Bavariam Monachiam esse delendam.
> wie sollen denn die mails überhaupt ausschauen, dass müsstest du
> schonmal ein wenig erläutern.
Ich werde mir ein Datenbankprogramm schreiben, dass TB per Kommandozeile mit
dem Parameter /MAIL aufruft und die entsprechenden Parameter übergibt (habe
ich schon probiert - klappt prima). Mit "TO=..." kann ich ja den
"Erstempfänger" angeben. Was ich nicht verstanden habe ist, wie man weitere
Empfänger als CC und BCC übergeben kann. Im Help File heißt es dazu zwar
| TO=Wert
| · der Wert gibt den Empfänger der Nachricht an. Sie können weitere
| Adressen hinzufügen durch die Vorlagenmakros %TO, %CC, %BCC
aber mir ist leider überhaupt nicht klar, wie das mit %TO, %CC, %BCC
funktionieren soll (wie gebe ich für CC bestimmte Adressen per
Kommqandozeile an TB weiter?).
Übrigens - für alle, die eventuell bei meinem Anliegen an SPAM denken: Sinn
der Übung ist es, den regelmäßigen, *firmeninternen* Versand bestimmter
Daten zu automatisieren.
> aber mir ist leider überhaupt nicht klar, wie das mit %TO, %CC, %BCC
> funktionieren soll (wie gebe ich für CC bestimmte Adressen per
> Kommqandozeile an TB weiter?).
Ich habe das nicht ausprobiert, aber vielleicht passt hier der Parameter
für das "Template" rein. Denn offensichtlich gibt man dabei ja eine Datei
an, in der die Vorlage für die Datei steht (also etwa ein aus einer DB
generierter Text). In diesem Text kann dann _anscheinend_ (wie ich die
Hilfe interpretiere) ein Makro stehen - schau mal in deine Antwortvorlage,
da sind auch schon Makros drin. Also etwa %Cursor. Somit müsste in der
Textdatei dann stehen:
%cc="empfa...@domain.invalid"Gefolgt vom Text, der in der Mail stehen
soll. Theoretisch sollte man damit dann auch ein TO setzen können....
Nur mal sonne Idee.
>Ich möchte gerne aus einer Datenbank-Software (Superbase) heraus eMails
>erzeugen und dann mit The Bat (2.x) verschicken. Geht das? Wie?
Zusätzlich zu den anderen Vorschlägen hätte ich einen anderen Ansatz
anzubieten: Man erzeuge aus der Datenbank eine Unix-Mailbox (oder viele
einzelne Textfiles) mit den Mails und importiere sie über den
entsprechenden Menüpunkt in den Ausgangsmail-Ordner.
- Freddy
--
Respond with patience. Agree to differ.
> Ich möchte gerne aus einer Datenbank-Software (Superbase) heraus
> eMails erzeugen und dann mit The Bat (2.x) verschicken. Geht das?
> Wie? Wo finde ich nähere Infos dazu?
Obowohl The Bat! sowas auch kann (wie ja schon genug andere Leute
geschrieben haben), benutze ich immer dieses kleine Programm:
http://www.beyondlogic.org/consulting/cmdlinemail/cmdlinemail.htm
Vielleicht ist das ja was für Dich?!
Henning
--
KONTAKT: http://kontakt.datenlast.de