Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

"Farm"installationen von WP / s9y / DW

2 views
Skip to first unread message

Thomas Hochstein

unread,
Apr 7, 2014, 2:38:08 PM4/7/14
to
[XP nach de.comm.infosystems.www.authoring.misc und
de.alt.comm.webzwonull, FUp2 nach de.alt.comm.webzwonull]

Moin.

Nach dem regen Feedback zu meiner Frage nach WP contra s9y nun ein
weiteres Anliegen:

Gibt es Erfahrungen zu "Farm"- oder Multisite-Installationen von
Wordpress, Serendipity und/oder Dokuwiki?

Alle drei unterstützen es m.W. zumindest theoretisch, den Code nur
einmal zu installieren, aber mehrere bis viele getrennte
Installationen damit zu betreiben. Bei s9y und Dokuwiki habe ich die
Anleitungen dazu mehrfach gelesen, die teilweise etwas komplex wirkten
und zumindest früher eher nach einem Hack klangen, bei Wordpress kenne
ich micht insofern noch nicht aus.

Hat jemand Erfahrungen?

Wie gut funktioniert das wirklich, insbesondere bzgl. der Trennung der
einzelnen Installationen, d.h. sind unterschiedliche Themes/Templates
oder Plugins usw. möglich? Kann der Betreiber einer Installation auch
Templates oder Plugins nachinstallieren, oder muss das im "Master"
geschehen?

Wie aufwendig ist die Einrichtung? Und v.a., wie komplex sind
Upgrades?

Gibt es Sicherheitsbedenken?

Grüße,
-thh
Message has been deleted

Alexander Schestag

unread,
Apr 9, 2014, 10:01:31 AM4/9/14
to
Am 07.04.2014 20:38, schrieb Thomas Hochstein:
>
> Gibt es Erfahrungen zu "Farm"- oder Multisite-Installationen von
> Wordpress, Serendipity und/oder Dokuwiki?

Mit WordPress ja. Völlig unproblematisch.

> Wie gut funktioniert das wirklich, insbesondere bzgl. der Trennung
> der einzelnen Installationen, d.h. sind unterschiedliche
> Themes/Templates oder Plugins usw. möglich?

Bei WordPress gar kein Problem.

> Kann der Betreiber einer Installation auch Templates oder Plugins
> nachinstallieren, oder muss das im "Master" geschehen?

Bei Templates oder Plugins, die alle nutzen können sollen, muss das bei
WP der Master (Superadmin) machen, ansonsten der Admin für die Installation.

> Wie aufwendig ist die Einrichtung?

Man muss sich einlesen, aber dann ist es nicht so schwer.

> Und v.a., wie komplex sind Upgrades?

Das läuft wie bei einem normalen WordPress.

> Gibt es Sicherheitsbedenken?

Mir sind keine speziellen bekannt, aber ich lass mich gern aufklären.

Alex


--
http://www.schestag.de

Arno Welzel

unread,
Apr 10, 2014, 5:09:55 PM4/10/14
to
Thomas Hochstein, 2014-04-07 20:38:

> [XP nach de.comm.infosystems.www.authoring.misc und
> de.alt.comm.webzwonull, FUp2 nach de.alt.comm.webzwonull]
>
> Moin.
>
> Nach dem regen Feedback zu meiner Frage nach WP contra s9y nun ein
> weiteres Anliegen:
>
> Gibt es Erfahrungen zu "Farm"- oder Multisite-Installationen von
> Wordpress, Serendipity und/oder Dokuwiki?

WordPress - ja, betreibe ich selber so für mehrsprachige Inhalte (eine
Basisinstallation, pro Sprache eine eigene Website).

Tut zumindest hier recht problemlos - alle Sites teilen sich einen Pool
an Benutzerrechten, Themes, Erweiterungen, Inhalte und Struktur sind
aber getrennt.

DokuWiki - da gibt es sowas nicht. DokuWiki ist aber sehr tolerant bzgl.
der URL unter der man es anspricht und hat kein Problem damit, unter
mehreren Domains erreichbar zu sein - aber die Inhalte sind nicht
Domain-spezifisch.

Serendipity - dazu kann ich mangels Erfahrung leider nicht viel sagen.



--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Thomas Hochstein

unread,
Apr 17, 2014, 5:51:33 PM4/17/14
to
Ralf Döblitz schrieb:

> In de.alt.comm.webzwonull Thomas Hochstein <t...@inter.net> wrote:
>> Gibt es Erfahrungen zu "Farm"- oder Multisite-Installationen von
>> Wordpress, Serendipity und/oder Dokuwiki?
>
> Man muß halt für sich selbst entscheiden, was besser paßt: nur einmal
> das Grundpaket updaten müssen, dafür aber zwangsweise für alle Kunden
> gleichzeitig (was dann auch Auswirkungen auf evtl. installierte Erwei-
> terungen hat) oder eben jeden Kunden in einer eigenen VM mit eigener
> Installation (mehr Aufwand, dafür aber unabhängige Upgradepfade).

Die Frage war aus meiner Sicht mehr, ob das bei den genannten
Programmem stabil funktioniert, wie komplex die Einrichtung ist und ob
sich daraus dann Einschränkungen ergeben. ;)

> Eine Standardantwort dafür gibt es IMHO nicht.

Schon richtig.

Grüße,
-thh

Thomas Hochstein

unread,
May 30, 2014, 7:21:42 AM5/30/14
to
Arno Welzel schrieb am 10.04.2014:

> Thomas Hochstein, 2014-04-07 20:38:
>> Gibt es Erfahrungen zu "Farm"- oder Multisite-Installationen von
>> Wordpress, Serendipity und/oder Dokuwiki?
>
> WordPress - ja, betreibe ich selber so f锟絩 mehrsprachige Inhalte (eine
> Basisinstallation, pro Sprache eine eigene Website).
>
> Tut zumindest hier recht problemlos - alle Sites teilen sich einen Pool
> an Benutzerrechten, Themes, Erweiterungen, Inhalte und Struktur sind
> aber getrennt.

Sehr sch锟絥; das geht also offenbar gut.

> DokuWiki - da gibt es sowas nicht. DokuWiki ist aber sehr tolerant bzgl.
> der URL unter der man es anspricht und hat kein Problem damit, unter
> mehreren Domains erreichbar zu sein - aber die Inhalte sind nicht
> Domain-spezifisch.

Hm, das stimmt m.E. so nicht. DokuWiki kann man schon lange in
锟絟nlicher Weise aufsetzen, d.h. DokuWiki selbst und Plugins und
Templates nur einmal - dann f锟絩 alle Wikis identisch - installieren,
aber beliebig viele Instanzen mit unterschiedlicher Konfiguration und
unterschiedlichen Inhalten generieren.

Inzwischen hatte ich auch Gelegenheit, mir das einmal n锟絟er
anzuschauen und es auszuprobieren; das funktioniert in aktuellen
Varianten sehr bequem und ohne irgendwelche 锟絙len Hacks.

Siehe dazu jetzt
<http://netz-rettung-recht.de/archives/1727-Dokuwiki-als-Multisite-Installation.html>
und <http://wiki.th-h.de/doku:dokuwiki-multisite>.

> Serendipity - dazu kann ich mangels Erfahrung leider nicht viel sagen.

Da ging das theoretisch auch, war aber meiner Erinnerung nach
zumindest damals[tm] mit etlichen Hacks verbunden. Das (jetzt wohl
nicht mehr existente) Hosting auf supersized.org hat damit gearbeitet.

Siehe <http://s9y.org/41.html>, das dann direkt auch mit
| (WARNING: THIS FEATURE IS EXPERIMENTAL!)
beginnt. :)

Gr锟斤拷e,
-thh

Arno Welzel

unread,
Jun 1, 2014, 1:28:01 PM6/1/14
to
Thomas Hochstein, 2014-05-30 13:21:

> Arno Welzel schrieb am 10.04.2014:
>
>> Thomas Hochstein, 2014-04-07 20:38:
>>> Gibt es Erfahrungen zu "Farm"- oder Multisite-Installationen von
>>> Wordpress, Serendipity und/oder Dokuwiki?
>>
>> WordPress - ja, betreibe ich selber so f锟絩 mehrsprachige Inhalte (eine
>> Basisinstallation, pro Sprache eine eigene Website).
>>
>> Tut zumindest hier recht problemlos - alle Sites teilen sich einen Pool
>> an Benutzerrechten, Themes, Erweiterungen, Inhalte und Struktur sind
>> aber getrennt.
>
> Sehr sch锟絥; das geht also offenbar gut.
>
>> DokuWiki - da gibt es sowas nicht. DokuWiki ist aber sehr tolerant bzgl.
>> der URL unter der man es anspricht und hat kein Problem damit, unter
>> mehreren Domains erreichbar zu sein - aber die Inhalte sind nicht
>> Domain-spezifisch.
>
> Hm, das stimmt m.E. so nicht. DokuWiki kann man schon lange in
> 锟絟nlicher Weise aufsetzen, d.h. DokuWiki selbst und Plugins und
> Templates nur einmal - dann f锟絩 alle Wikis identisch - installieren,
> aber beliebig viele Instanzen mit unterschiedlicher Konfiguration und
> unterschiedlichen Inhalten generieren.

Ich nutze DokuWiki schon seit 2006 - irgendwie hat sich diese Funktion
gut vor mir versteckt - ;-)

Auf <https://www.dokuwiki.org/farms> ist das aber dokumentiert.

> Inzwischen hatte ich auch Gelegenheit, mir das einmal n锟絟er
> anzuschauen und es auszuprobieren; das funktioniert in aktuellen
> Varianten sehr bequem und ohne irgendwelche 锟絙len Hacks.
>
> Siehe dazu jetzt
> <http://netz-rettung-recht.de/archives/1727-Dokuwiki-als-Multisite-Installation.html>
> und <http://wiki.th-h.de/doku:dokuwiki-multisite>.

In
<http://netz-rettung-recht.de/archives/1727-Dokuwiki-als-Multisite-Installation.html>
ist der Link "DokuWiki Farms" etwas eigenwillig:

<https://netz-rettung-recht.de/exit.php?url_id=364&entry_id=1727>

Das ist vermutlich nicht so beabsichtigt, oder?

Thomas Hochstein

unread,
Jun 1, 2014, 3:21:25 PM6/1/14
to
Arno Welzel schrieb:

> Ich nutze DokuWiki schon seit 2006 - irgendwie hat sich diese Funktion
> gut vor mir versteckt - ;-)
>
> Auf <https://www.dokuwiki.org/farms> ist das aber dokumentiert.

Yep. - Aber Doku ist immer das eine, ob es auch wirklich ohne gro�es
Schrauben funktioniert, das andere.

> <https://netz-rettung-recht.de/exit.php?url_id=364&entry_id=1727>
>
> Das ist vermutlich nicht so beabsichtigt, oder?

Doch, schon - das ist das Link-Tracking. Ob ich das weiter aktiviert
lassen m�chte, habe ich noch nicht entschieden. Gefallen tut's mir
eigentlich nicht wirklich.

Gr��e,
-thh

Arno Welzel

unread,
Jun 1, 2014, 3:45:33 PM6/1/14
to
Thomas Hochstein, 2014-06-01 21:21:
Ok - ist wohl nicht angekommen, was ich eigentlich meinte.

Also deutlicher:

<https://www.ssllabs.com/ssltest/analyze.html?d=netz-rettung-recht.de>

Man kann selbstverst�ndlich SSL/TLS mit eigener CA oder selbstsignierten
Zertifikaten betreiben - f�r URLs in �ffentlichen Blog-Posts ist das
aber eher unpassend.

Thomas Hochstein

unread,
Jun 2, 2014, 12:25:57 AM6/2/14
to
Arno Welzel schrieb:

> Man kann selbstverst�ndlich SSL/TLS mit eigener CA oder selbstsignierten
> Zertifikaten betreiben - f�r URLs in �ffentlichen Blog-Posts ist das
> aber eher unpassend.

Ah! - I see.

Ja, das ist unvorteilhaft. Da wirken direkt mehrere Probleme zusammen.

*seufz*

-thh

Thomas Hochstein

unread,
Aug 26, 2014, 5:20:18 PM8/26/14
to
Alexander Schestag schrieb am 09.04.2014:

> Am 07.04.2014 20:38, schrieb Thomas Hochstein:
>> Gibt es Erfahrungen zu "Farm"- oder Multisite-Installationen von
>> Wordpress, Serendipity und/oder Dokuwiki?
>
> Mit WordPress ja. V�llig unproblematisch.

Aber nur entweder als Subdomains zu einer bestimmten Domain oder als
Verzeichnisse "innerhalb" der Domain [1], nicht aber bei freier Wahl
der jeweiligen Domain [2], so wie ich die Doku sehe, oder �bersehe ich
da was?

Gr��e,
-thh

[1] also blog1.example.org, blog2.example.org, ... oder
example.org/blog1, example.org/blog2 ...
[2] blog.example.org, blog.example.net, blog.domain.example, ...

Arno Welzel

unread,
Aug 29, 2014, 6:16:25 AM8/29/14
to
Am 2014-08-26 23:20, schrieb Thomas Hochstein:

> Alexander Schestag schrieb am 09.04.2014:
>
>> Am 07.04.2014 20:38, schrieb Thomas Hochstein:
>>> Gibt es Erfahrungen zu "Farm"- oder Multisite-Installationen von
>>> Wordpress, Serendipity und/oder Dokuwiki?
>>
>> Mit WordPress ja. V�llig unproblematisch.
>
> Aber nur entweder als Subdomains zu einer bestimmten Domain oder als
> Verzeichnisse "innerhalb" der Domain [1], nicht aber bei freier Wahl
> der jeweiligen Domain [2], so wie ich die Doku sehe, oder �bersehe ich
> da was?

Ja - das Plugin f�r das Mapping beliebiger Domainnamen auf die Sites
einer Multisite-Installation - das wird auch in der Dokumentation erw�hnt:

<http://wordpress.org/plugins/wordpress-mu-domain-mapping/>
0 new messages