Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Blogengine: Wordpress oder Serendipity?

5 views
Skip to first unread message

Thomas Hochstein

unread,
Mar 30, 2014, 2:59:15 PM3/30/14
to
[XP nach de.comm.infosystems.www.authoring.misc und
de.alt.comm.webzwonull, FUp2 nach de.alt.comm.webzwonull]

Wenn ihr heute ein neues - selbstgehostetes - Blog einrichten würdet:
würdet ihr dann eher auf Wordpress oder auf Serendipity (s9y) setzen?
Und ggf. warum? Was spricht für und gegen die beiden Systeme?

---

Mir ist s9y - einschließlich Garvin - immer sympathisch gewesen; ich
habe es lange genutzt und finde mich dort zurecht; andererseits kann
ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich die Entwicklung in
den letzten Jahren stark verlangsamt hat, wenn nicht gar weitgehend
zum Stillstand gekommen ist: neue Features oder auch Templates sieht
man selten.

Wordpress auf der anderen Seite scheint mir regelmäßig neue Releases
zu erleben und auch in der Verbreitung zuzunehmen. Andererseits habe
ich den Eindruck, dass es häufiger problematische Sicherheitslücken
gibt, die auch breit ausgenutzt werden; das kann aber auch schlicht an
der größeren Verbreitung liegen und muss nichts über die Codequalität
aussagen.

---

Einsatzzweck ist ein traditionelles Blog, es geht also nicht in erster
Linie um die Zweckentfremdung^WVerwendung als CMS; es sind auch keine
umfangreichen Rechteabstufungen für eine Vielzahl von Nutzern oder
einen redaktionellen Workflow erforderlich.

Als Kriterien für eine Entscheidung kommen bspw. Featureumfang,
Entwicklungsgeschwindigkeit und -sicherheit, Standardkonformität und
Modernität (HTML 5, reponsive design), Codequalität (Sicherheit!),
Anzahl der verfügbaren Templates usw. usf. in Betracht. Aber auch ganz
subjektive Einschätzungen helfen mir weiter.

Gerne nehme ich auch Links zu entsprechenden Beiträgen, Vergleichen
usw. usf. entgegen.

---

Ich würde für Antworten de.alt.comm.webzwonull vorschlagen, weil
Webapplikationen m.E. in d.c.i.w.a.misc eher off-topic sind, lese aber
beide Gruppen, also sucht's euch raus. ;)

Zudem ist natürlich immer möglich, dass das Usenet nicht das beste
Medium für Fragen zu Erfahrungen mit Web-2.0-Krams ist; wenn also
jemand ein besseres Medium (Forum, whatever) kennt, um diese Frage zu
stellen, nur zu!

Grüße,
-thh
Message has been deleted

Dirk Deimeke

unread,
Mar 30, 2014, 11:45:53 PM3/30/14
to
Answering Thomas Hochstein <t...@inter.net>
(Sun, 30 Mar 2014 20:59:15 +0200):

Hallo Thomas,

> Mir ist s9y - einschließlich Garvin - immer sympathisch gewesen; ich
> habe es lange genutzt und finde mich dort zurecht; andererseits kann
> ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich die Entwicklung in
> den letzten Jahren stark verlangsamt hat, wenn nicht gar weitgehend
> zum Stillstand gekommen ist: neue Features oder auch Templates sieht
> man selten.

den Eindruck habe ich auch.

Allerdings weiss ich, dass gerade stark an s9y 2.0 gearbeitet wird.

Ich mag s9y wirklich gerne und nutze es seit neun Jahren, bin aber mit
einigen Punkten nicht ganz einverstanden.

Wordpress ist für mich eher ein CMS als eine Blogengine und für das,
was ich mache, ist es mir zu gross.

dotClear [1] fand ich ganz angenehm.

Gruss

Dirk

[1] http://dotclear.org/

--
http://d5e.org/ - http://taskwarrior.org/
http://yawnrz.com/ - http://myown-it.com/

Dirk Deimeke

unread,
Mar 31, 2014, 12:33:15 AM3/31/14
to
Answering Thomas Hochstein <t...@inter.net>
(Sun, 30 Mar 2014 20:59:15 +0200):

Hallo Thomas,

ich habe mir den ganzen Morgen den Kopf zerbrochen, wie die Blogengine
hiess, die ich neulich getestet habe.

Nibbleblog [1] macht einen wirklich guten Eindruck.

Gruss

Dirk

[1] http://www.nibbleblog.com/

Alexander Schestag

unread,
Mar 31, 2014, 10:28:34 AM3/31/14
to
Am 30.03.2014 20:59, schrieb Thomas Hochstein:
> [XP nach de.comm.infosystems.www.authoring.misc und
> de.alt.comm.webzwonull, FUp2 nach de.alt.comm.webzwonull]
>
> Wenn ihr heute ein neues - selbstgehostetes - Blog einrichten würdet:
> würdet ihr dann eher auf Wordpress oder auf Serendipity (s9y) setzen?
> Und ggf. warum? Was spricht für und gegen die beiden Systeme?

Ich kenne s9y nur oberflächlich, aber ich rate aus grundsätzlichen
Gründen zu WordPress. Der Hauptgrund ist: Die Community ist wesentlich
größer, und somit findest du Problemlösungen sehr viel schneller.
Mancher wird vielleicht s9y aus Sicherheitsgründen den Vorzug geben,
aber da ist meine Erfahrung, dass es da vor allem auf den Betreiber
ankommt. Man kann ein WordPress sicher betreiben, auch wenn vor allem in
Plugins häufig Sicherheitslücken auftreten. Auf der anderen Seite habe
ich auch schon Fälle von Einbrüchen in s9y-Installationen erlebt, weil
sie schlecht gewartet waren.

Grüße,

Alex

--
http://www.schestag.de

Arno Welzel

unread,
Apr 2, 2014, 5:11:19 AM4/2/14
to
Am 30.03.2014 20:59, schrieb Thomas Hochstein:

> [XP nach de.comm.infosystems.www.authoring.misc und
> de.alt.comm.webzwonull, FUp2 nach de.alt.comm.webzwonull]
>
> Wenn ihr heute ein neues - selbstgehostetes - Blog einrichten würdet:
> würdet ihr dann eher auf Wordpress oder auf Serendipity (s9y) setzen?
> Und ggf. warum? Was spricht für und gegen die beiden Systeme?

Praktische Erfahrungen habe ich bislang nur mit WordPress, deshalb kann
ich zu Serendipity nichts sagen.

WordPress nutze ich seit März 2014 auch auf meiner eigenen Homepage, wo
ich vorher DokuWiki mit dutzenden selbstgestrickten Anpassungen benutzt
habe. Bei WordPress konnte ich alles ohne Anpassungen am Code machen.
Ein paar noch fehlende Funktionen habe ich in ein eigenes Plugin gepackt.

Was mir an WordPress gefällt:

Es gibt ein System von Aktionen und Filtern, in die sich Plugins
praktisch beliebig einbinden können. So kann man bei Bedarf fast jede
fehlende Funktionalität auch selber ergänzen, ohne am Kernsystem basteln
zu müssen.

Was mir an WordPress nicht gefällt:

Der "WYSWIG"-Editor (TinyMCE) ist in seinem Verhalten mitunter recht
durchwachsen - aber den muss man auch nicht benutzen, man kann jederzeit
auch die Quellen direkt bearbeiten, ohne TinyMCE benutzen zu müssen.

[...]
> Wordpress auf der anderen Seite scheint mir regelmäßig neue Releases
> zu erleben und auch in der Verbreitung zuzunehmen. Andererseits habe
> ich den Eindruck, dass es häufiger problematische Sicherheitslücken
> gibt, die auch breit ausgenutzt werden; das kann aber auch schlicht an
> der größeren Verbreitung liegen und muss nichts über die Codequalität
> aussagen.

Das Problem bei WordPress sind oft auch fehlerhafte Plugins von Dritten.

An dieser Stelle irrt sich übrigens der Text auf
<http://www.s9y.org/3.html>:

"Why is Serendipity better than...
[...]
Wordpress

Easy plugin integration. No hacks, no problems during upgrades, good
compatibility and a central plugin repository. Enhance flexibility
without the need to touch any core files."

Nun - auch bei WordPress gibt es ein zentrales Repository inkl.
Updatemechanismus und Installation ohne Anpassungen am Kernsystem. Und
wenn ein Plugin nach einem Update nicht mehr funktioniert, ist das
weniger ein WordPress-spezifisches Thema - sowas kann bei *jedem* System
passieren. Das API von WordPress ist aber recht stabil - Plugins müssen
auch nicht selbst in die Datenbank langen o.Ä., sondern können praktisch
Alles über das API erledigen.

Und warum GPL gegenüber BSD als Problem für kommerzielle Websites
dargestellt wird, ist mir auch nicht klar. GPL verbietet keine
kommerzielle Nutzung.

> Einsatzzweck ist ein traditionelles Blog, es geht also nicht in erster
> Linie um die Zweckentfremdung^WVerwendung als CMS; es sind auch keine
> umfangreichen Rechteabstufungen für eine Vielzahl von Nutzern oder
> einen redaktionellen Workflow erforderlich.

WordPress ist ja traditionell ein Blog-System. Dass man es *auch* als
CMS nutzen kann, muss einen nicht daran hindern, es ausschliesslich als
Blog zu verwenden. Man muss weder umfangreiche Navigationsmenüs
erstellen, noch viel Zeit in das Design eines Templates stecken, wenn
man nicht will.

Ich nutze es halt "historisch" bedingt auf meiner Website nicht
ausschließlich als Blog - aber weil ich schon seit einigen Jahren viele
Inhalte "blog-artig" veröffentliche und ich die Updates bei DokuWiki
durch die vielen eigenen Anpassungen auf meiner Website zunehmend mühsam
wurden, habe ich WordPress gerne genommen.

Was die Code-Qualität von WordPress oder Serendipity bzgl. Sicherheit
betrifft, würde ich die üblichen Quellen konsultieren:

<http://www.cvedetails.com/product/4096/Wordpress-Wordpress.html?vendor_id=2337>

<http://www.cvedetails.com/product/3867/S9Y-Serendipity.html?vendor_id=2214>

Zumindest danach scheint Serendipity sicherer zu sein. Ich werde ja
sehen, wie es sich bei mir in den kommenden Monaten verhält.

> Als Kriterien für eine Entscheidung kommen bspw. Featureumfang,
> Entwicklungsgeschwindigkeit und -sicherheit, Standardkonformität und
> Modernität (HTML 5, reponsive design), Codequalität (Sicherheit!),
> Anzahl der verfügbaren Templates usw. usf. in Betracht. Aber auch ganz
> subjektive Einschätzungen helfen mir weiter.

Bzgl. Standardkonformität kannst Du gerne meine Website unter die Lupe
nehmen ;-)


--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de

Thomas Hochstein

unread,
Apr 7, 2014, 2:15:05 PM4/7/14
to
Dirk Deimeke schrieb:

> Answering Thomas Hochstein <t...@inter.net>
> (Sun, 30 Mar 2014 20:59:15 +0200):
>
>> Mir ist s9y - einschließlich Garvin - immer sympathisch gewesen; ich
>> habe es lange genutzt und finde mich dort zurecht; andererseits kann
>> ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich die Entwicklung in
>> den letzten Jahren stark verlangsamt hat, wenn nicht gar weitgehend
>> zum Stillstand gekommen ist: neue Features oder auch Templates sieht
>> man selten.
>
> den Eindruck habe ich auch.
>
> Allerdings weiss ich, dass gerade stark an s9y 2.0 gearbeitet wird.

Ja, das lese ich auch ab und an, kann aber schwer einschätzen, wie gut
man dort wirklich vorankommt. Man sieht IMHO bisher nicht so viel
davon.

> dotClear [1] fand ich ganz angenehm.
[...]
> [1] http://dotclear.org/

Das und ...
> Nibbleblog [1] macht einen wirklich guten Eindruck.
[...]
> [1] http://www.nibbleblog.com/
... werde ich mir auf jeden Fall (abgesehen von dem kurzen Blick, den
ich natürlich auf alle Empfehlungen schon einmal geworfen habe) auch
noch einmal näher ansehen.

Grüße & danke,
-thh

Thomas Hochstein

unread,
Apr 7, 2014, 2:15:05 PM4/7/14
to
Kai Bojens schrieb:

> Thomas Hochstein schrieb:
>
>> Wenn ihr heute ein neues - selbstgehostetes - Blog einrichten würdet:
>> würdet ihr dann eher auf Wordpress oder auf Serendipity (s9y) setzen?
>> Und ggf. warum? Was spricht für und gegen die beiden Systeme?
>
> Wordpress.

Die Meinungen sind ja eindeutig - und da hatte ich heimlich gehofft,
man würde mir hier s9y schmackhaft machen, damit ich mich nicht
umgewöhnen muss. ;)

Also werde ich dann einmal bei nächster Gelegenheit intensiv mit
Wordpress herumspielen müssen.

Vielen Dank für Deine - und auch Alexanders und Arnos - Kommentare und
Ratschläge!

Grüße,
-thh
Message has been deleted

Sabine Baer

unread,
Apr 10, 2014, 11:04:46 PM4/10/14
to
On 2014-03-30, Thomas Hochstein wrote:
> [XP nach de.comm.infosystems.www.authoring.misc und
> de.alt.comm.webzwonull, FUp2 nach de.alt.comm.webzwonull]
>
> Wenn ihr heute ein neues - selbstgehostetes - Blog einrichten würdet:
> würdet ihr dann eher auf Wordpress oder auf Serendipity (s9y) setzen?
> Und ggf. warum? Was spricht für und gegen die beiden Systeme?

Habe - nur zum Spass und zum Ausprobieren nur fuer mich - serendipity
eingerichtet. Gruende:
"Auf der Suche bach einer Blog-Software, die mit PostgreSQL arbeitet,
fand ich Serendipity. Prima, aber erst habe ich mal gesucht, was
"serendipity" fuer ein komisches Wort ist. Ha - es gibt sogar einen
Wikipedia-Eintrag "Serendipitaet". Wenn man stattdessen
"Serendipitaetsprinzip" nimmt, kennt meine Begeisterung kaum Grenzen.
Dieses Wort enthaelt ziemlich alles, was mir - intuitiv und ueberlegt-
an dieser QM-Denke so verhasst ist. Warum kannte ich es noch nicht?
Die Kenntnis dieses Wortes ist selbst diesem Prinzip geschuldet :-)
Verwandtes: Stoebern, Assoziation, Kommissar Zufall, Hyperlink"
http://mersam.homelinux.org/serendipity/index.php?/archives/2-Serendipity-Kommissar-Zufall-Das-Gegenteil-von-QM.html

Also - Haupt- und einziger Grund: Sympathie und Antipathie gegen dieses
"Massenprodukt" WP.

> Zudem ist natürlich immer möglich, dass das Usenet nicht das beste
> Medium für Fragen zu Erfahrungen mit Web-2.0-Krams ist; wenn also
> jemand ein besseres Medium (Forum, whatever) kennt, um diese Frage zu
> stellen, nur zu!

Natuerlich nicht! ;-)

Sabine

--
Gewoehnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hoert,
es muesse sich dabei doch auch was denken lassen.
(J. W. Goethe, Faust I)

Thomas Hochstein

unread,
Apr 17, 2014, 5:51:33 PM4/17/14
to
Ich schrieb vor einer guten Woche:

> Dirk Deimeke schrieb:
>> Allerdings weiss ich, dass gerade stark an s9y 2.0 gearbeitet wird.
>
> Ja, das lese ich auch ab und an, kann aber schwer einschätzen, wie gut
> man dort wirklich vorankommt. Man sieht IMHO bisher nicht so viel
> davon.

Tscha, und kaum schreibe ich das, kommt die erste Beta von s9y 2.0;
sieht auch gar nicht schlecht aus (allerdings sind zumindest bei mir
im Backend die Boxen, in denen Plugins und Themes angezeigt werden,
ultrariesig, so dass das Navigieren dort einer Scrollorgie wird; da
ist wohl noch Nachbesserung geboten, denn "kompakt" ist wirklich etwas
anderes *g*).

Grüße,
-thh

Thomas Hochstein

unread,
Apr 17, 2014, 5:51:33 PM4/17/14
to
Ralf Döblitz schrieb:

> Thomas Hochstein <t...@inter.net> schrieb:
>> Die Meinungen sind ja eindeutig - und da hatte ich heimlich gehofft,
>> man würde mir hier s9y schmackhaft machen, damit ich mich nicht
>> umgewöhnen muss. ;)
>
> Ich will dahinmigrieren, damit ich das eklige PHP loswerde.

Jetzt kann ich Dir, glaube ich, nicht folgen: wohin migrieren?
Wordpress und s9y sind doch beide in PHP implementiert?

> Die
> Schmerzen von Wordpress kenne ich so halbwegs (ich muß nur das System
> dadrunter pflegen, incl. PHP), da kann es eigentlich nur besser werden.

:)

Viele Grüße,
-thh
Message has been deleted

Alexander Schestag

unread,
Apr 19, 2014, 6:43:55 AM4/19/14
to
Am 18.04.2014 10:17, schrieb Ralf Döblitz:
> Thomas Hochstein <t...@inter.net> schrieb:

>> Jetzt kann ich Dir, glaube ich, nicht folgen: wohin migrieren?
>> Wordpress und s9y sind doch beide in PHP implementiert?
>
> Argh, falsch erinnert. Also auch nicht tauglich, wenn man PHP vermeiden
> will. :-(

Die einzigen etwas weiter verbreiteten CMS, die ich kenne und die nicht
in PHP sind, sind Plone, auf Zope basierend, Django und Movable Type.
Die ersten beiden basieren auf Python, Movable Type auf Perl. Und Zope
fand ich zumindest vor einigen Jahren, als ich das mal anfassen musste,
mit Verlaub eklig.

Daneben gibt es noch andere CMS oder Systeme, die man als CMS verwenden
kann - ich kenne einen Fall, da wird das Python-basierte MoinMoin Wiki
als CMS verwendet, in Python, Perl oder Ruby. Exoten wie Erlang-basierte
CMS lass ich jetzt mal mangels Praktikabilität weg. kaum ein Hoster wird
Erlang anbieten. Aber die Systeme sind alle m. W. recht wenig in
Gebrauch. Daher dürfte da Support schwierig zu finden sein.

> Aber s9y soll wohl immer noch als Ziel ein *Blog* sein und nicht zum CMS
> migrieren, wie das bei Wordpress der Fall ist.

Ich kenne Leute, die s9y auch als CMS einsetzen. ;-)

Alexander Schestag

unread,
Apr 19, 2014, 6:46:16 AM4/19/14
to
Am 19.04.2014 12:43, schrieb Alexander Schestag:
> Am 18.04.2014 10:17, schrieb Ralf Döblitz:
>> Thomas Hochstein <t...@inter.net> schrieb:
>
>>> Jetzt kann ich Dir, glaube ich, nicht folgen: wohin migrieren?
>>> Wordpress und s9y sind doch beide in PHP implementiert?
>>
>> Argh, falsch erinnert. Also auch nicht tauglich, wenn man PHP vermeiden
>> will. :-(
>
> Die einzigen etwas weiter verbreiteten CMS, die ich kenne und die nicht
> in PHP sind, sind Plone, auf Zope basierend, Django und Movable Type.

Ach ja, und nicht PHP-basierte Blogsysteme, die weiter verbreitet sind,
fallen mir grad gar keine ein.
Message has been deleted

Alexander Schestag

unread,
Apr 20, 2014, 4:50:05 PM4/20/14
to
Am 19.04.2014 16:57, schrieb Ralf Döblitz:
> Alexander Schestag <al...@schestag.info> schrieb:

>> Die einzigen etwas weiter verbreiteten CMS, die ich kenne und die nicht
> ^^^
> Ziel ist eher ein Blog und kein CMS.

Ja, war mein Fehler. Aber wie schon angedeutet, Blogsysteme, die nicht
in PHP und etwas weiter verbreitet sind, gibt es keine. Die meisten CMS
haben aber auch Blogmodule. Auch den Weg gehen manche. Wäre vielleicht
einen Blick wert?

> Hoster sind mir egal, das bin ich selbst und da kann ich installieren,
> was ich brauche (vorzugsweise Sachen, die bei Debian paketiert sind).

Websoftware installiere ich niemals aus Debian, sondern immer direkt vom
Anbieter. Bei den Debian-Paketen finde ich immer die Zerfaserung
furchtbar. Und du hast niemals aktuelle Versionen, wenn du auf stable
unterwegs bist. Das geplante Squeeze-lts (long term support, verlängert
auf 5 Jahre) wird deswegen auch keine Websoftware beinhalten. Was
Updates angeht, ist das in den allermeisten Fällen kein Problem, die
Software direkt vom Anbieter zu holen, weil sich auch Websoftware meist
aus sich selbst heraus updaten lässt.

> Vielleicht muß ich mir doch mal wieder Slash ansehen.

Dieses Dingen, auf dem Slashdot beruht?
Message has been deleted

Alexander Schestag

unread,
Apr 22, 2014, 5:55:37 AM4/22/14
to
Am 21.04.2014 10:45, schrieb Ralf Döblitz:
> Alexander Schestag <al...@schestag.info> schrieb:
>> Am 19.04.2014 16:57, schrieb Ralf Döblitz:
> [perlbasierte Blogsoftware]
>>> Vielleicht muß ich mir doch mal wieder Slash ansehen.
>>
>> Dieses Dingen, auf dem Slashdot beruht?
>
> Yep.

Besonders aktuell sieht mir das Repo aber nicht aus.

> Ich bruache halt etwas, das Content mit wenigen Updates aber sehr
> hoher Lese-Spitzenlast verkraftet, optimalerweise auch mit sehr hohen
> Spitzenlasten bei Kommentaren. Und Slashdot läuft ja recht gut ...

Das ist aber eher was, was du vor allem auch serverseitig lösen musst
und nicht nur durch die Software. Die schlankeste Software nützt dir nix
auf einem Pentium II mit 256 MB RAM und einer 1 Mbit-Leitung, um mal ein
Extrem zu nehmen. Slashdot dürfte - wie jede andere große Seite, die das
ordentlich macht - auch deswegen gut laufen, weil die starke Ressourcen
dahinter haben.

Arno Welzel

unread,
Apr 25, 2014, 7:59:53 AM4/25/14
to
Ralf Döblitz, 2014-04-21 10:45:

> Alexander Schestag <al...@schestag.info> schrieb:
>> Am 19.04.2014 16:57, schrieb Ralf Döblitz:
> [perlbasierte Blogsoftware]
>>> Vielleicht muß ich mir doch mal wieder Slash ansehen.
>>
>> Dieses Dingen, auf dem Slashdot beruht?
>
> Yep. Ich bruache halt etwas, das Content mit wenigen Updates aber sehr
> hoher Lese-Spitzenlast verkraftet, optimalerweise auch mit sehr hohen
> Spitzenlasten bei Kommentaren. Und Slashdot läuft ja recht gut ...

Das ist aber weniger eine Frage der Software dazu, sondern eher wie der
Server und dazu aussieht. Zur Not nimmt man eben einen serverseitigen
Cache wie Varnish.

Meine private Website (<http://arnowelzel.de>) läuft seit März 2014 mit
WordPress, was eher als "träge" gilt - trotzdem schafft die Kiste - wo
noch einige andere Domains mit insgesamt weit über 1 Mio. Zugriffen pro
Monat laufen - in der Regel Ladezeiten von 1-2 Sekunden, obwohl jeder
Zugriff immer "live" bedient wird und nicht aus serverseitigen Caches.
http://fahrradzukunft.de
Message has been deleted

Arno Welzel

unread,
Apr 26, 2014, 3:10:46 AM4/26/14
to
Ralf Döblitz, 2014-04-25 16:18:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>> Ralf Döblitz, 2014-04-21 10:45:
> [...]
>>> Yep. Ich bruache halt etwas, das Content mit wenigen Updates aber sehr
>>> hoher Lese-Spitzenlast verkraftet, optimalerweise auch mit sehr hohen
>>> Spitzenlasten bei Kommentaren. Und Slashdot läuft ja recht gut ...
> ^^^^^^^^^^^
>>
>> Das ist aber weniger eine Frage der Software dazu, sondern eher wie der
>> Server und dazu aussieht.
>
> Jein. Schrottige Software bekommt man auch mit beliebig fetter Hardware
> nicht wirklich flott.

Das muss dann aber schon *sehr* schrottig sein, wenn selbst viel RAM und
SSDs etc. nichts bringen ;-)

>> Zur Not nimmt man eben einen serverseitigen Cache wie Varnish.
>
> Caching beißt sich normalerweise mit Kommentaren. Der Kommentierende muß
> sienen Kommentar sofort sehen können.

Das ist lösbar.

>> Meine private Website (<http://arnowelzel.de>) läuft seit März 2014 mit
>> WordPress, was eher als "träge" gilt - trotzdem schafft die Kiste - wo
>> noch einige andere Domains mit insgesamt weit über 1 Mio. Zugriffen pro
>> Monat laufen - in der Regel Ladezeiten von 1-2 Sekunden, obwohl jeder
>> Zugriff immer "live" bedient wird und nicht aus serverseitigen Caches.
>
> Wenn du vor das "Sekunden" noch ein "Milli" hängst, bist du in der
> richtigen Größenordnung. Die Transportdelays sind schon schmerzhaft
> genug, da solle der Server nicht noch zwei Größenordnungen draufhauen.
> Die Erzeugung einer Seite sollte maximal im niedrigen zweistelligen
> Millisekundenbereich liegen.

Ich sprach bei den 1-2 Sekunden von *allem* - also nicht nur
Seitenerzeugung, sondern inklusive aller darin enthaltenen Elemente
(CSS, JavaScript, Bilder etc.). Slashdot.org braucht da auch 3-4 Sekunden.

Und "im niedrigen zweistelligen Millisekundenbereich" schafft nur ein
entsprechend leistungsfähiger Server, da ja auch die Latenz von 20-40 ms
auf dem Transportweg noch dazu kommt. Schon die simple Auslieferung
eines statischen HTML-Dokumentes wird so ohne jegliche Beteiligung von
Scripten locker 50 ms oder mehr dauern.
Message has been deleted

Stefan Froehlich

unread,
Apr 27, 2014, 3:39:45 AM4/27/14
to
On Sat, 26 Apr 2014 09:10:46 Arno Welzel wrote:
> Ich sprach bei den 1-2 Sekunden von *allem* - also nicht nur
> Seitenerzeugung, sondern inklusive aller darin enthaltenen
> Elemente (CSS, JavaScript, Bilder etc.). Slashdot.org braucht da
> auch 3-4 Sekunden.

Das ist haeufig so (wenn ich da z.B. an mein eBanking denke...) und
insofern hilfreich, als die Erwartungen der Anwender nicht allzu
hoch gesteckt sind. Aber:

> Und "im niedrigen zweistelligen Millisekundenbereich" schafft nur
> ein entsprechend leistungsfähiger Server, [...] Schon die simple
> Auslieferung eines statischen HTML-Dokumentes wird so ohne
> jegliche Beteiligung von Scripten locker 50 ms oder mehr dauern.

Der erste dynamische Request, den ich auf die Schnelle in meinem
Logfile gefunden habe, war ein 4 kB grosses CSS-File, welches ueber
PHP und Smarty (und ueber dessen Cache) ausgeliefert worden ist. Der
Apache gibt mir dafuer 60.6 ms an, was AFAIK die Uebertragung zum
Client mit einschliesst. Die Maschine dafuer ist die billigste, die
man bei Hetzner momentan bekommt - es geht also durchaus.

Statische Ressourcen sind ungleich schneller: 8 kB benoetigten
gerade eben 723 µs, 3.5 kB lediglich 312 µs.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Geht nicht!? Aber, aber - es gibt doch Stefan!
(Sloganizer)

Thomas Hochstein

unread,
May 30, 2014, 1:42:56 AM5/30/14
to
Alexander Schestag schrieb:

> Ich kenne s9y nur oberfl�chlich, aber ich rate aus grunds�tzlichen
> Gr�nden zu WordPress. Der Hauptgrund ist: Die Community ist wesentlich
> gr��er, und somit findest du Probleml�sungen sehr viel schneller.

Andererseits kann ich mittlerweile sagen: die (wenigen) Entwickler von
s9y sind in Foren (und Bugtracker) sehr pr�sent, ausgesprochen
hilfsbereit und helfen gerne bei der Fehlersuche.

Das n�chste Blog, das ich aufsetzen werde, wird dennoch sicherlich ein
Wordpress sein, nicht nur wegen der Empfehlungen hier, sondern auch,
weil ich denke, ich sollte mich damit einmal intensiver besch�ftigen.
Nachdem ich s9y 2.0-Beta gesehen habe, das mir auch gut gef�llt, bin
ich allerdings vor den M�hen einer Konvertierung eines mehr als 10
Jahre alten s9y-Blogs nach Wordpress zur�ckgeschreckt. :) Das ist mehr
etwas f�r einen Neuanfang.

Gr��e,
-thh

Thomas Hochstein

unread,
May 30, 2014, 1:39:08 AM5/30/14
to
Nachdem es so viele Antworten auf meine Fragen gab, m�chte ich
sukzessive auch ein paar R�ckmeldungen geben. :)

Dirk Deimeke schrieb:

> Allerdings weiss ich, dass gerade stark an s9y 2.0 gearbeitet wird.

Ich habe mittlerweile eine Testversion von Serendipity 2.0
installiert, mit ihr herumgespielt und mich dann entschlossen, den
Relaunch meines Blogs unter Serendipity 2.0-Beta vorzunehmen (das
erleichtert u.a. nat�rlich auch den Import alter Beitr�ge und
Kommentare sowie Kategorien, die nicht importiert oder konvertiert
werden m�ssen, sondern einfach auf Datenbankebene �bernommen werden
k�nnen).

Das Blog l�uft seit rund zwei Wochen jetzt unter
<http://netz-rettung-recht.de/> im Echtbetrieb, und ich bin bislang
sehr zufrieden.

Bisher habe ich keine "Showstopper" gefunden; die meisten
Kleinigkeiten, die andere - oder ich - entdeckt haben (und die
teilweise schon etwas nerven k�nnen), sind registriert und zum gr��ten
Teil bereits behoben [1]. Die (wenigen) Entwickler reagieren wie immer
fix, und ich bin guten Mutes, das am Ende der Entwicklung eine sehr
sch�ne Version 2.0 stehen wird.

Optisch und technisch gefallen mir das neue Standard-Template 2k11 und
vor allem auch das nue gestylte und aufger�umte Backend sehr.

Gr��e,
-thh

[1] Einer der nervigeren Bugs, der noch nicht ausreichend gekl�rt
werden konnte, betrifft das Einbinden von Thumbnails mit Link auf das
Originalbild im (nicht-WYSIWYG-Editor); das funktioniert n�mlich mit
dem Assistenten nur beim ersten Mal (pro Beitrag), danach wird einfach
nicht der richtige Code generiert.
--
/'\ --- JOIN NOW! ---
\ / ASCII ribbon campaign
X against HTML
/ \ in mail and news

Arno Welzel

unread,
Jun 1, 2014, 1:14:57 PM6/1/14
to
Thomas Hochstein, 2014-05-30 07:39:

> Nachdem es so viele Antworten auf meine Fragen gab, m�chte ich
> sukzessive auch ein paar R�ckmeldungen geben. :)
>
> Dirk Deimeke schrieb:
>
>> Allerdings weiss ich, dass gerade stark an s9y 2.0 gearbeitet wird.
>
> Ich habe mittlerweile eine Testversion von Serendipity 2.0
> installiert, mit ihr herumgespielt und mich dann entschlossen, den
> Relaunch meines Blogs unter Serendipity 2.0-Beta vorzunehmen (das
> erleichtert u.a. nat�rlich auch den Import alter Beitr�ge und
> Kommentare sowie Kategorien, die nicht importiert oder konvertiert
> werden m�ssen, sondern einfach auf Datenbankebene �bernommen werden
> k�nnen).
>
> Das Blog l�uft seit rund zwei Wochen jetzt unter
> <http://netz-rettung-recht.de/> im Echtbetrieb, und ich bin bislang
> sehr zufrieden.

Die HTML-Fehler sind Dir m�glicherweise noch nicht aufgefallen:

<http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fnetz-rettung-recht.de%2F>

Ja - HTML5 ist kein fester Standard, aber einige der Fehler sind
schlicht Fehler, egal ob HTML5 oder nicht - etwa </p> ohne �ffnendes <p>
oder & in URLs statt &amp;.

Da w�rde ich zumindest nochmal dr�bergehen.

Thomas Hochstein

unread,
Jun 1, 2014, 3:21:33 PM6/1/14
to
Arno Welzel schrieb:

> Die HTML-Fehler sind Dir m�glicherweise noch nicht aufgefallen:
>
> <http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fnetz-rettung-recht.de%2F>

Stimmt.

> Ja - HTML5 ist kein fester Standard, aber einige der Fehler sind
> schlicht Fehler, egal ob HTML5 oder nicht - etwa </p> ohne �ffnendes <p>

Das ist ein Seiteneffekt der Umwandlung von Markdown in HTML (bzw.
inkorreten Markups); wo ich es gesehen habe, habe ich es behoben.

> oder & in URLs statt &amp;.

*Das* allerdings stammt offenbar (zum. teilweise) aus dem Code.

Wenn ich (mal wieder etwas mehr) Zeit habe, schaue ich mir das nochmal
an und werfe ggf. entsprechende Patches ein.

Gr��e,
-thh

Thomas Hochstein

unread,
Jun 3, 2014, 12:05:27 AM6/3/14
to
Arno Welzel schrieb:

> Da w�rde ich zumindest nochmal dr�bergehen.

Die meisten Fehler d�rften jetzt behoben sein, teilweise (zun�chst)
durch Deaktivierung von Plugins, die ich ohnehin nur testen wollte,
teilweise durch die notwendigen �nderungen von meiner Seite; den Rest
werde ich - mit der notwendigen Zeit - dokumentieren und bei den
Entwicklern einkippen m�ssen.

Vielen Dank nochmal f�r den Hinweis!

-thh

Arno Welzel

unread,
Jun 9, 2014, 4:50:10 AM6/9/14
to
Thomas Hochstein, 2014-06-03 06:05:
Bitte sehr - gern geschehen.

Ich m�chte dennoch anmerken, dass ich solche Probleme weder bei DokuWiki
noch WordPress kenne - da wird "out of the box" g�ltiges HTML erzeugt.

Thomas Hochstein

unread,
Jun 9, 2014, 1:39:49 PM6/9/14
to
Arno Welzel schrieb:

> Ich m�chte dennoch anmerken, dass ich solche Probleme weder bei DokuWiki
> noch WordPress kenne - da wird "out of the box" g�ltiges HTML erzeugt.

Naja, ich verwende derzeit eine Beta-Version ... Das m�gen zumindest
teilweise Umstellungsschmerzen auf HTML5 sein; manches ist allerdings
sicher schon l�nger nicht valide. (Ich muss dabei auch ehrlich sagen,
dass valides HTML auf meiner pers�nlichen Priorit�ten-Skala
mittlerweile sehr weit unten rangiert, so lange die Seiten in
gebr�uchlichen Browsern dennoch korrekt angezeigt werden.)

F�r die nicht mit �nderungen (Verbesserungen) an den Eintr�gen
behebbaren Fehler habe ich einmal Patches eingeworfen. Mal gucken; in
der Regel werden gemeldete Fehler sehr flott behoben.

Gr��e,
-thh

Arno Welzel

unread,
Jun 10, 2014, 4:38:45 AM6/10/14
to
Am 2014-06-09 19:39, schrieb Thomas Hochstein:
> Arno Welzel schrieb:
>
>> Ich m�chte dennoch anmerken, dass ich solche Probleme weder bei DokuWiki
>> noch WordPress kenne - da wird "out of the box" g�ltiges HTML erzeugt.
>
> Naja, ich verwende derzeit eine Beta-Version ... Das m�gen zumindest
> teilweise Umstellungsschmerzen auf HTML5 sein; manches ist allerdings
> sicher schon l�nger nicht valide. (Ich muss dabei auch ehrlich sagen,
> dass valides HTML auf meiner pers�nlichen Priorit�ten-Skala
> mittlerweile sehr weit unten rangiert, so lange die Seiten in
> gebr�uchlichen Browsern dennoch korrekt angezeigt werden.)

Das Problem ist, dass sich "gebr�uchliche Browser" im Laufe der Zeit
auch �ndert - und wenn es bei neueren Brosern Darstellungsfehler gibt,
die auf ung�ltiges HTML zur�ckzuf�hren sind, merkt man das selbst
erstmal nicht - aber die Besucher, die dann einfach nicht mehr kommen.

Auch macht es die Fehlersuche nicht einfacher, wenn man neben der Fehler
in Browsern auch noch Fehler im erzeugten HTML suchen muss.

Alexander Schestag

unread,
Jun 16, 2014, 6:39:25 AM6/16/14
to
Am 09.06.2014 10:50, schrieb Arno Welzel:

> Ich m�chte dennoch anmerken, dass ich solche Probleme weder bei DokuWiki
> noch WordPress kenne - da wird "out of the box" g�ltiges HTML erzeugt.

Bei WordPress gab es doch mal ein Problem mit kaputten
Verschachtelungen, IIRC?

Alex

--
http://www.schestag.de

Thomas Hochstein

unread,
Jun 16, 2014, 10:14:17 AM6/16/14
to
Ich schrieb:

> F�r die nicht mit �nderungen (Verbesserungen) an den Eintr�gen
> behebbaren Fehler habe ich einmal Patches eingeworfen. Mal gucken; in
> der Regel werden gemeldete Fehler sehr flott behoben.

Das, was ich gefunden habe, ist gefixt:
<https://github.com/s9y/Serendipity/pull/181>

Thomas Hochstein

unread,
Jun 16, 2014, 10:15:03 AM6/16/14
to
Arno Welzel schrieb:

> Auch macht es die Fehlersuche nicht einfacher, wenn man neben der Fehler
> in Browsern auch noch Fehler im erzeugten HTML suchen muss.

Schon klar. Ich ziehe validen "Code" auch vor.

Nur: solange nicht valides HTML tut, was es soll, ist die Validit�t
f�r mich sekund�r.

Gr��e,
-thh

Arno Welzel

unread,
Jun 18, 2014, 12:59:01 PM6/18/14
to
Thomas Hochstein, 2014-06-16 16:15:
Du meinst wohl "solange die aktuell �blichen Browser das nicht valid
HTML so anzeigen, wie gew�nscht...".

Das kann sich aber jederzeit �ndern - und *dann* die Fehler zu suchen,
zus�tzlich zu den Macken aktuellerer Browser - darauf h�tte ich
pers�nlich eben keine Lust.

Aber ich r�ume auch ein, dass l�ngst nicht jeder formale Fehler auch
automatisch zu gr��eren Problemen f�hrt.

Arno Welzel

unread,
Jun 18, 2014, 12:59:35 PM6/18/14
to
Alexander Schestag, 2014-06-16 12:39:

> Am 09.06.2014 10:50, schrieb Arno Welzel:
>
>> Ich m�chte dennoch anmerken, dass ich solche Probleme weder bei DokuWiki
>> noch WordPress kenne - da wird "out of the box" g�ltiges HTML erzeugt.
>
> Bei WordPress gab es doch mal ein Problem mit kaputten
> Verschachtelungen, IIRC?

Mag sein - ich habe das pers�nlich noch nicht erlebt.

Alexander Schestag

unread,
Jun 20, 2014, 6:36:38 AM6/20/14
to
Am 30.05.2014 07:42, schrieb Thomas Hochstein:
> Alexander Schestag schrieb:
>
>> Ich kenne s9y nur oberfl�chlich, aber ich rate aus grunds�tzlichen
>> Gr�nden zu WordPress. Der Hauptgrund ist: Die Community ist wesentlich
>> gr��er, und somit findest du Probleml�sungen sehr viel schneller.
>
> Andererseits kann ich mittlerweile sagen: die (wenigen) Entwickler von
> s9y sind in Foren (und Bugtracker) sehr pr�sent, ausgesprochen
> hilfsbereit und helfen gerne bei der Fehlersuche.

Das ist sicher richtig. Dennoch gibt es f�r WordPress halt schon eine
epische Unmenge an fertigen L�sungen, seien es nun Plugins oder
Code-Snippets. da d�rfte es bei s9y etwas d�nner aussehen.

> Das n�chste Blog, das ich aufsetzen werde, wird dennoch sicherlich ein
> Wordpress sein, nicht nur wegen der Empfehlungen hier, sondern auch,
> weil ich denke, ich sollte mich damit einmal intensiver besch�ftigen.

Falsch ist das nicht. Ich mache es grade umgekehrt. ;-)

> Nachdem ich s9y 2.0-Beta gesehen habe, das mir auch gut gef�llt, bin
> ich allerdings vor den M�hen einer Konvertierung eines mehr als 10
> Jahre alten s9y-Blogs nach Wordpress zur�ckgeschreckt. :) Das ist mehr
> etwas f�r einen Neuanfang.

Die Anleitungen und Scripte auf
http://codex.wordpress.org/Importing_Content#Serendipity klingen nicht
soooooo kompliziert.

Alex
--
http://www.schestag.de

Thomas Hochstein

unread,
Sep 6, 2014, 9:46:32 AM9/6/14
to
Alexander Schestag schrieb am 20.06.2014:

> Das ist sicher richtig. Dennoch gibt es f�r WordPress halt schon eine
> epische Unmenge an fertigen L�sungen, seien es nun Plugins oder
> Code-Snippets. da d�rfte es bei s9y etwas d�nner aussehen.

Das ist allerdings richtig. Die Menge an verf�gbaren Plugins f�r eine
Unzahl von Aufgaben ist beeindruckend.

-thh

Thomas Hochstein

unread,
Dec 27, 2014, 5:00:03 AM12/27/14
to
Ich schrieb am 30.05.2014:

> Ich habe mittlerweile eine Testversion von Serendipity 2.0
> installiert, mit ihr herumgespielt und mich dann entschlossen, den
> Relaunch meines Blogs unter Serendipity 2.0-Beta vorzunehmen [...]
>
> Das Blog läuft seit rund zwei Wochen jetzt unter
> <http://netz-rettung-recht.de/> im Echtbetrieb, und ich bin bislang
> sehr zufrieden.

Mittlerweile ist der Release-Candidate (rc2) freigegeben, in dem die
wesentlichen noch störenden Probleme behoben sind. Für mich
funktioniert bereits alles weitgehend störungsfrei.

Einige Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind und die ich bei
Gelegenheit noch dokumentieren möchte, kann man dann ggf. mit der 2.1
beheben. :)

Insgesamt bedeutet die Version 2.0 zusammen mit dem neuen
Standard-Theme eine Runderneuerung von Aussehen und - unter der Haube
- Code. Das neue Standard-Theme ist elegant-minimalistisch und
"responsive", es gibt endlich für das Admin-Backend auch ein Theme,
und das ganze Desing namentlich des Backends ist modernisiert und
zeitgemäß, optisch und funktional.

Wer bisher nur die 1.x-Versionen von Serendipity kennt, sollte sich
den Release-Candidate definitiv ansehen.

Grüße,
-thh
0 new messages