Am 30.03.2014 20:59, schrieb Thomas Hochstein:
> [XP nach de.comm.infosystems.www.authoring.misc und
> de.alt.comm.webzwonull, FUp2 nach de.alt.comm.webzwonull]
>
> Wenn ihr heute ein neues - selbstgehostetes - Blog einrichten würdet:
> würdet ihr dann eher auf Wordpress oder auf Serendipity (s9y) setzen?
> Und ggf. warum? Was spricht für und gegen die beiden Systeme?
Praktische Erfahrungen habe ich bislang nur mit WordPress, deshalb kann
ich zu Serendipity nichts sagen.
WordPress nutze ich seit März 2014 auch auf meiner eigenen Homepage, wo
ich vorher DokuWiki mit dutzenden selbstgestrickten Anpassungen benutzt
habe. Bei WordPress konnte ich alles ohne Anpassungen am Code machen.
Ein paar noch fehlende Funktionen habe ich in ein eigenes Plugin gepackt.
Was mir an WordPress gefällt:
Es gibt ein System von Aktionen und Filtern, in die sich Plugins
praktisch beliebig einbinden können. So kann man bei Bedarf fast jede
fehlende Funktionalität auch selber ergänzen, ohne am Kernsystem basteln
zu müssen.
Was mir an WordPress nicht gefällt:
Der "WYSWIG"-Editor (TinyMCE) ist in seinem Verhalten mitunter recht
durchwachsen - aber den muss man auch nicht benutzen, man kann jederzeit
auch die Quellen direkt bearbeiten, ohne TinyMCE benutzen zu müssen.
[...]
> Wordpress auf der anderen Seite scheint mir regelmäßig neue Releases
> zu erleben und auch in der Verbreitung zuzunehmen. Andererseits habe
> ich den Eindruck, dass es häufiger problematische Sicherheitslücken
> gibt, die auch breit ausgenutzt werden; das kann aber auch schlicht an
> der größeren Verbreitung liegen und muss nichts über die Codequalität
> aussagen.
Das Problem bei WordPress sind oft auch fehlerhafte Plugins von Dritten.
An dieser Stelle irrt sich übrigens der Text auf
<
http://www.s9y.org/3.html>:
"Why is Serendipity better than...
[...]
Wordpress
Easy plugin integration. No hacks, no problems during upgrades, good
compatibility and a central plugin repository. Enhance flexibility
without the need to touch any core files."
Nun - auch bei WordPress gibt es ein zentrales Repository inkl.
Updatemechanismus und Installation ohne Anpassungen am Kernsystem. Und
wenn ein Plugin nach einem Update nicht mehr funktioniert, ist das
weniger ein WordPress-spezifisches Thema - sowas kann bei *jedem* System
passieren. Das API von WordPress ist aber recht stabil - Plugins müssen
auch nicht selbst in die Datenbank langen o.Ä., sondern können praktisch
Alles über das API erledigen.
Und warum GPL gegenüber BSD als Problem für kommerzielle Websites
dargestellt wird, ist mir auch nicht klar. GPL verbietet keine
kommerzielle Nutzung.
> Einsatzzweck ist ein traditionelles Blog, es geht also nicht in erster
> Linie um die Zweckentfremdung^WVerwendung als CMS; es sind auch keine
> umfangreichen Rechteabstufungen für eine Vielzahl von Nutzern oder
> einen redaktionellen Workflow erforderlich.
WordPress ist ja traditionell ein Blog-System. Dass man es *auch* als
CMS nutzen kann, muss einen nicht daran hindern, es ausschliesslich als
Blog zu verwenden. Man muss weder umfangreiche Navigationsmenüs
erstellen, noch viel Zeit in das Design eines Templates stecken, wenn
man nicht will.
Ich nutze es halt "historisch" bedingt auf meiner Website nicht
ausschließlich als Blog - aber weil ich schon seit einigen Jahren viele
Inhalte "blog-artig" veröffentliche und ich die Updates bei DokuWiki
durch die vielen eigenen Anpassungen auf meiner Website zunehmend mühsam
wurden, habe ich WordPress gerne genommen.
Was die Code-Qualität von WordPress oder Serendipity bzgl. Sicherheit
betrifft, würde ich die üblichen Quellen konsultieren:
<
http://www.cvedetails.com/product/4096/Wordpress-Wordpress.html?vendor_id=2337>
<
http://www.cvedetails.com/product/3867/S9Y-Serendipity.html?vendor_id=2214>
Zumindest danach scheint Serendipity sicherer zu sein. Ich werde ja
sehen, wie es sich bei mir in den kommenden Monaten verhält.
> Als Kriterien für eine Entscheidung kommen bspw. Featureumfang,
> Entwicklungsgeschwindigkeit und -sicherheit, Standardkonformität und
> Modernität (HTML 5, reponsive design), Codequalität (Sicherheit!),
> Anzahl der verfügbaren Templates usw. usf. in Betracht. Aber auch ganz
> subjektive Einschätzungen helfen mir weiter.
Bzgl. Standardkonformität kannst Du gerne meine Website unter die Lupe
nehmen ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de