On 2013-08-21 04:32, Holger Marzen <
hol...@marzen.de> wrote:
> * On Tue, 20 Aug 2013 11:08:08 -1000, Peter Koerber wrote:
>> Am 20.08.2013 08:47, schrieb Holger Marzen:
>>> Auf der Q-Taste ist auch ein @. Einfach das Q drücken und halten.
>>>
>>
>> Voilà, das ist des Rätsels Lösung! Dafür habe ich Dir jetzt eine Antwort
>> auf Deine Frage: Die von Dir gesuchten Sonderzeichen findest Du, wenn Du
>> die 2 lange drückst...
>
> Sind sie leider nicht. Dort sind die, die man aus dem Latin1- bzw.
> Latin9-Zeichensatz kennt. Die „“’– sind erst mit Unicode einigermaßen
> leicht erreichbar geworden,
Die Erreichbarkeit über die Tastatur hat mit Unicode wenig zu tun.
In ISO-8859 gibt es schlicht keine typographischen Anführungszeichen.
In Windows-1252 gab es sie schon immer, aber über die Tastatur
erreichbar waren und sind sie trotzdem nicht (außer über
Alt-Nummernblock).
> und das m.W. nicht mal
> betriebssystemübergreifend. Bei mir (Linux) erreiche ich
>
> „ mit AltGr v
> ” mit AltGr n
Im deutschen ist aber “ (AltGr b) das typographisch korrekte schließende
Anführungszeichen.
> ’ mit AltGr #
> – mit AltGr -
hp
--
_ | Peter J. Holzer | Fluch der elektronischen Textverarbeitung:
|_|_) | Sysadmin WSR | Man feilt solange an seinen Text um, bis
| | |
h...@hjp.at | die Satzbestandteile des Satzes nicht mehr
__/ |
http://www.hjp.at/ | zusammenpaßt. -- Ralph Babel