Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Telefonieren und gleichzeitig Datenuebertragung bei Dual-SIM-Geraet?

120 views
Skip to first unread message

Marc Haber

unread,
Sep 23, 2021, 5:06:24 AM9/23/21
to
Hallo,

in meinem Nokia 7.2 habe ich eine SIM zum Telefonieren und eine mit
einem günstigen, LTE-fähigen Datentarif. Das funktioniert auch beides,
nur nicht gleichzeitig: Als ich heute früh während einer
Telefonkonferenz in die S-Bahn steigen wollte, funktionierte das
einbuchen in den e-tarif nicht (dafür braucht die App eine
Datenverbindung). Nachdem ich mich dann aus der Telefonkonferenz
verabschiedet habe, hat die Tarif-App funktioniert.

Sind das keine zwei unabhängigen Mobilfunkmodule (mehr)? Eigentlich
hätte ich erwartet, während des Telefonats auch weiterhin
Onlinefunktionen nutzen zu können.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jörg Tewes

unread,
Sep 23, 2021, 2:51:32 PM9/23/21
to
Marc Haber schrieb:
> Hallo,
>
> in meinem Nokia 7.2 habe ich eine SIM zum Telefonieren und eine mit
> einem günstigen, LTE-fähigen Datentarif. Das funktioniert auch beides,
> nur nicht gleichzeitig: Als ich heute früh während einer
> Telefonkonferenz in die S-Bahn steigen wollte, funktionierte das
> einbuchen in den e-tarif nicht (dafür braucht die App eine
> Datenverbindung). Nachdem ich mich dann aus der Telefonkonferenz
> verabschiedet habe, hat die Tarif-App funktioniert.
>
> Sind das keine zwei unabhängigen Mobilfunkmodule (mehr)? Eigentlich
> hätte ich erwartet, während des Telefonats auch weiterhin
> Onlinefunktionen nutzen zu können.

Das ist Geräteabhängig.
--

Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Arno Welzel

unread,
Sep 24, 2021, 11:32:12 AM9/24/21
to
Marc Haber:

[...]
> Sind das keine zwei unabhängigen Mobilfunkmodule (mehr)? Eigentlich
> hätte ich erwartet, während des Telefonats auch weiterhin
> Onlinefunktionen nutzen zu können.

Das kommt auf das Gerät an. Einen verbindlichen Standard dafür gibt es
nicht. Aber ich würde vermuten, desto billiger, desto
unwahrscheinlicher, dass der Hersteller zwei Mobilfunkmodule verbaut hat.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Gerald Gruner

unread,
Sep 24, 2021, 6:48:50 PM9/24/21
to
Marc Haber schrieb am 23.09.21:

> Hallo,
>
> in meinem Nokia 7.2 habe ich eine SIM zum Telefonieren und eine mit
> einem günstigen, LTE-fähigen Datentarif. Das funktioniert auch beides,
> nur nicht gleichzeitig: Als ich heute früh während einer
> Telefonkonferenz in die S-Bahn steigen wollte, funktionierte das
> einbuchen in den e-tarif nicht (dafür braucht die App eine
> Datenverbindung). Nachdem ich mich dann aus der Telefonkonferenz
> verabschiedet habe, hat die Tarif-App funktioniert.
>
> Sind das keine zwei unabhängigen Mobilfunkmodule (mehr)? Eigentlich
> hätte ich erwartet, während des Telefonats auch weiterhin
> Onlinefunktionen nutzen zu können.

Nicht alle Geräte können VOLTE (Voice over LTE). Die, die das nicht können,
fallen für Voice auf 2G zurück. Das sollte in der Statusbar zu sehen sein.
Edge sollte dann eigentlich gehen, ist aber ar***langsam. Vielleicht läuft
die App in einen Timeout.

MfG
Gerald

--
Geld für Politiker ist so, als ob man einem Hund zwei Knochen gibt
und sagt: "Der zweite ist für morgen..."
- Wirtschaftsprofessor Raffelhüschen zur "Deutschland-Rente"

Marc Haber

unread,
Sep 26, 2021, 4:59:06 AM9/26/21
to
Das Nokia 7.2 liegt/lag in der Produktpalette ziemlich weit oben. Auf
SIM 1 Angerufen werden während SIM 2 Daten überträgt geht. Sobald man
den Call annimmt ist die IP-Verbindung tot.

Marc Haber

unread,
Sep 26, 2021, 5:00:09 AM9/26/21
to
Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:
>Marc Haber schrieb am 23.09.21:
>> in meinem Nokia 7.2 habe ich eine SIM zum Telefonieren und eine mit
>> einem günstigen, LTE-fähigen Datentarif. Das funktioniert auch beides,
>> nur nicht gleichzeitig: Als ich heute früh während einer
>> Telefonkonferenz in die S-Bahn steigen wollte, funktionierte das
>> einbuchen in den e-tarif nicht (dafür braucht die App eine
>> Datenverbindung). Nachdem ich mich dann aus der Telefonkonferenz
>> verabschiedet habe, hat die Tarif-App funktioniert.
>>
>> Sind das keine zwei unabhängigen Mobilfunkmodule (mehr)? Eigentlich
>> hätte ich erwartet, während des Telefonats auch weiterhin
>> Onlinefunktionen nutzen zu können.
>
>Nicht alle Geräte können VOLTE (Voice over LTE).

Warum brauche ich VoLTE um auf SIM 1 zu telefonieren während SIM 2
online ist?

> Die, die das nicht können,
>fallen für Voice auf 2G zurück. Das sollte in der Statusbar zu sehen sein.
>Edge sollte dann eigentlich gehen, ist aber ar***langsam.

warum muss SIM 2 auf EDGE zurückfallen wenn auf SIM 1 telefoniert
wird?

Hergen Lehmann

unread,
Sep 26, 2021, 6:00:04 AM9/26/21
to
Am 26.09.21 um 11:00 schrieb Marc Haber:

> Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:
>> Nicht alle Geräte können VOLTE (Voice over LTE).
>
> Warum brauche ich VoLTE um auf SIM 1 zu telefonieren während SIM 2
> online ist?

Weil das Mobilfunkmodem wahrscheinlich nicht in der Lage ist, sich in
GSM/UMTS und LTE gleichzeitig einzubuchen. Das sind technologisch doch
SEHR unterschiedliche Welten.

Wenn du auf SIM2 eine LTE-Datenverbindung halten willst, muss auch SIM1
permanent in LTE eingebucht bleiben - und die einzige Möglichkeit, über
LTE zu telefonieren, ist gerade VoLTE (=letztlich VoIP).


>> Die, die das nicht können,
>> fallen für Voice auf 2G zurück. Das sollte in der Statusbar zu sehen sein.
>> Edge sollte dann eigentlich gehen, ist aber ar***langsam.
>
> warum muss SIM 2 auf EDGE zurückfallen wenn auf SIM 1 telefoniert
> wird?

Falls das Gerät Sprache nur via GSM/UMTS kann, muss das Mobilfunkmodem
vorübergehend (für beide SIMs) auf diese Betriebsart umschalten.

Jörg Tewes

unread,
Sep 26, 2021, 2:01:58 PM9/26/21
to
Marc Haber schrieb:
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>>Marc Haber:
>>
>>[...]
>>> Sind das keine zwei unabhängigen Mobilfunkmodule (mehr)? Eigentlich
>>> hätte ich erwartet, während des Telefonats auch weiterhin
>>> Onlinefunktionen nutzen zu können.
>>
>>Das kommt auf das Gerät an. Einen verbindlichen Standard dafür gibt es
>>nicht. Aber ich würde vermuten, desto billiger, desto
>>unwahrscheinlicher, dass der Hersteller zwei Mobilfunkmodule verbaut hat.
>
> Das Nokia 7.2 liegt/lag in der Produktpalette ziemlich weit oben. Auf
> SIM 1 Angerufen werden während SIM 2 Daten überträgt geht. Sobald man
> den Call annimmt ist die IP-Verbindung tot.

Das nennt sich imho passive Dual-SIM. Aktive Dual-SIM wäre dann
telefonieren und Daten Übertragung gleichzeitig.

Marc Haber

unread,
Sep 26, 2021, 2:24:57 PM9/26/21
to
Hergen Lehmann <hlehmann.e...@snafu.de> wrote:
>Am 26.09.21 um 11:00 schrieb Marc Haber:
>
>> Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:
>>> Nicht alle Geräte können VOLTE (Voice over LTE).
>>
>> Warum brauche ich VoLTE um auf SIM 1 zu telefonieren während SIM 2
>> online ist?
>
>Weil das Mobilfunkmodem wahrscheinlich nicht in der Lage ist, sich in
>GSM/UMTS und LTE gleichzeitig einzubuchen. Das sind technologisch doch
>SEHR unterschiedliche Welten.

Ich gehe davon aus, dass zwei unabhängige Modems an Bord sind.
Immerhin können ja auch zwei LTE-Verbindungen in ganz
unterschiedlichen Frequenzbändern liegen.

Jörg Tewes

unread,
Sep 26, 2021, 2:57:04 PM9/26/21
to
Marc Haber schrieb:
> Hergen Lehmann <hlehmann.e...@snafu.de> wrote:
>>Am 26.09.21 um 11:00 schrieb Marc Haber:
>>
>>> Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:
>>>> Nicht alle Geräte können VOLTE (Voice over LTE).
>>>
>>> Warum brauche ich VoLTE um auf SIM 1 zu telefonieren während SIM 2
>>> online ist?
>>
>>Weil das Mobilfunkmodem wahrscheinlich nicht in der Lage ist, sich in
>>GSM/UMTS und LTE gleichzeitig einzubuchen. Das sind technologisch doch
>>SEHR unterschiedliche Welten.
>
> Ich gehe davon aus, dass zwei unabhängige Modems an Bord sind.
> Immerhin können ja auch zwei LTE-Verbindungen in ganz
> unterschiedlichen Frequenzbändern liegen.

Auf der Herstellerwebsite steht folgendes:
<https://www.nokia.com/phones/de_de/support/nokia-3-1-user-guide/dual-sim-settings>

[Zitat]
Hinweis: Bei Dual-SIM-Geräten unterstützen sowohl das SIM1- als auch
das SIM2-Fach 4G-Netzwerke. Wenn es sich jedoch bei SIM1 und SIM2 um
LTE SIM-Karten handelt, unterstützt die primäre SIM
4G/3G/2G-Netzwerke, während die sekundäre SIM nur 3G/2G unterstützt.


Wenn eine SIM-Karte aktiv ist, z. B. bei einem Anruf, ist die andere
jedoch möglicherweise nicht verfügbar.
[/Zitat]

Die von deinem Smartphone verwendete Dual SIM Technik nennt man wohl
Dual SIm Standby. Im Unterschied dazu gibt's noch Dual SIM Active das
verbraucht allerdings mehr Akku.

Hergen Lehmann

unread,
Sep 26, 2021, 3:00:03 PM9/26/21
to
Am 26.09.21 um 20:24 schrieb Marc Haber:

> Hergen Lehmann <hlehmann.e...@snafu.de> wrote:
>> Weil das Mobilfunkmodem wahrscheinlich nicht in der Lage ist, sich in
>> GSM/UMTS und LTE gleichzeitig einzubuchen. Das sind technologisch doch
>> SEHR unterschiedliche Welten.
>
> Ich gehe davon aus, dass zwei unabhängige Modems an Bord sind.

Sehr unwahrscheinlich, erst recht bei einem Midrange-Gerät wie deinem Nokia.


> Immerhin können ja auch zwei LTE-Verbindungen in ganz
> unterschiedlichen Frequenzbändern liegen.

Es gibt weltweit mehrere Dutzend Frequenzbänder für LTE, und natürlich
werden dafür nicht mehrere Dutzend Modems verbaut.

Es gibt in der Regel eine Handvoll umschaltbare Preselection-Filter im
Analog-Frontend, danach folgen Mischer, ZF, A/D-Wandler, und ein
spezialisierter Signalprozessor, der den gesamte Rest per Software
erledigt ("Software defined Radio"). Für die Senderichtung entsprechend
umgekehrt.

Dieser Signalprozessor mit seiner Betriebssoftware ist das "Modem", und
meist eine Funktionseinheit innerhalb des Hauptprozessors (SoC). Nur bei
brandneuen Technologien (=>5G) werden manchmal für kurze Zeit separate
Modem-Chips verbaut, bis die SoC-Hersteller technologisch nachgezogen haben.

Jörg Tewes

unread,
Sep 26, 2021, 3:10:19 PM9/26/21
to
Marc Haber schrieb:
> Hergen Lehmann <hlehmann.e...@snafu.de> wrote:
>>Am 26.09.21 um 11:00 schrieb Marc Haber:
>>
>>> Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:
>>>> Nicht alle Geräte können VOLTE (Voice over LTE).
>>>
>>> Warum brauche ich VoLTE um auf SIM 1 zu telefonieren während SIM 2
>>> online ist?
>>
>>Weil das Mobilfunkmodem wahrscheinlich nicht in der Lage ist, sich in
>>GSM/UMTS und LTE gleichzeitig einzubuchen. Das sind technologisch doch
>>SEHR unterschiedliche Welten.
>
> Ich gehe davon aus, dass zwei unabhängige Modems an Bord sind.

Du gehst von falschen Voraussetzungen aus.

Gerald Gruner

unread,
Sep 26, 2021, 3:17:20 PM9/26/21
to
Marc Haber schrieb am 26.09.21:

> Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:
>>Marc Haber schrieb am 23.09.21:
>>> in meinem Nokia 7.2 habe ich eine SIM zum Telefonieren und eine mit
>>> einem günstigen, LTE-fähigen Datentarif. Das funktioniert auch beides,
>>> nur nicht gleichzeitig: Als ich heute früh während einer
>>> Telefonkonferenz in die S-Bahn steigen wollte, funktionierte das
>>> einbuchen in den e-tarif nicht (dafür braucht die App eine
>>> Datenverbindung). Nachdem ich mich dann aus der Telefonkonferenz
>>> verabschiedet habe, hat die Tarif-App funktioniert.
>>>
>>> Sind das keine zwei unabhängigen Mobilfunkmodule (mehr)? Eigentlich
>>> hätte ich erwartet, während des Telefonats auch weiterhin
>>> Onlinefunktionen nutzen zu können.
>>
>>Nicht alle Geräte können VOLTE (Voice over LTE).
>
> Warum brauche ich VoLTE um auf SIM 1 zu telefonieren während SIM 2
> online ist?
>
>> Die, die das nicht können,
>>fallen für Voice auf 2G zurück. Das sollte in der Statusbar zu sehen sein.
>>Edge sollte dann eigentlich gehen, ist aber ar***langsam.
>
> warum muss SIM 2 auf EDGE zurückfallen wenn auf SIM 1 telefoniert
> wird?

Die technischen Hintergründe müsste jemand erklären, der sich damit besser
auskennt.

Ich kenne es nur von "außen" rein praktisch so, dass die allermeisten
aktuellen Handys nur "Dual-SIM-Standby" können, d.h. wenn die eine SIM
telefoniert, ist die andere "tot".
Nur wer "Dual-SIM-active" hat, hat zwei Funkmodems. Ich vermute mal, nur
neuere, hochpreisigere Smartphones haben das. Ich habe allerdings nie
danach gesucht.

Und außerdem ist es bei vielen Handys auch so, dass auch bei Single-SIM
ohne VOLTE während eines Gesprächs kein LTE verfügbar ist, also maximal
Egde.


MfG
Gerald

--
Die Journalisten bemerken ihre Echokammer genauso wenig,
wie Fische bemerken daß sie naß sind...

Daniel Weber

unread,
Sep 28, 2021, 5:20:16 AM9/28/21
to
Am 26.09.2021 um 11:00 schrieb Marc Haber:
> Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:
>> Nicht alle Geräte können VOLTE (Voice over LTE).
>
> Warum brauche ich VoLTE um auf SIM 1 zu telefonieren während SIM 2
> online ist?

Wenn für SIM 1 Telefonie per VoLTE konfiguriert ist, dann brauchst Du -
während des Telefonats - für SIM 1 eine Datenverbindung. Wenn das Gerät
nur "passive Dual-SIM" (wie Jörg es genannt hat) oder "Dual SIM Dual
Standby" (wie ich es aus den Android-Settings kenne) kann, dann geht nur
eine aktive LTE-Datenverbindung zu einem Zeitpunkt. D.h. das
VoLTE-Telefonat der SIM 1 benötigt die LTE-Datenverbindung (auch wenn da
nur VoLTE drüber geht, technisch ist es eine Datenverbindung), die daher
der SIM 2 "weggenommen" wird.

Falls es tatsächlich dieses Szenario ist, dann könntest Du versuchen,
für SIM 1 VoLTE auszuschalten. Dann würde SIM 1 über GSM telefonieren
(mit den entsprechenden Nachteilen) aber SIM 2 könnte gleichzeitig die
LTE-Datenverbindung behalten.

Ciao
Daniel

Marc Haber

unread,
Sep 28, 2021, 6:52:02 AM9/28/21
to
Daniel Weber <use...@daniel-weber.eu> wrote:
>Am 26.09.2021 um 11:00 schrieb Marc Haber:
>> Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:
>>> Nicht alle Geräte können VOLTE (Voice over LTE).
>>
>> Warum brauche ich VoLTE um auf SIM 1 zu telefonieren während SIM 2
>> online ist?
>
>Wenn für SIM 1 Telefonie per VoLTE konfiguriert ist,

Ist es nicht. Das kann das Gerät nicht. VoLTE ist und bleibt eine
Schönwettertechnologie, die nur dann funktioniert, wenn der
Gerätehersteller beim Netzbetreiber passend Kleingeld eingeworfen hat,
der Kunde einen passenden Tarif hat UND die Mondphase stimmt.

>Falls es tatsächlich dieses Szenario ist,

Ist es nicht.

Daniel Weber

unread,
Sep 28, 2021, 9:19:54 AM9/28/21
to
Am 28.09.2021 um 12:52 schrieb Marc Haber:
> Daniel Weber <use...@daniel-weber.eu> wrote:
>> Wenn für SIM 1 Telefonie per VoLTE konfiguriert ist,
>
> Ist es nicht. Das kann das Gerät nicht.

Technisch kann es das Nokia 7.2 durchaus.

> VoLTE ist und bleibt eine Schönwettertechnologie, die nur dann
> funktioniert, wenn der Gerätehersteller beim Netzbetreiber passend
> Kleingeld eingeworfen hat,

Es liegt eher an der Faulheit des Geräteherstellers die Netz- und
Provider-spezifische Profile im Rahmen von Updates zu aktualisieren.

Ciao
Daniel

Jens Wahnes

unread,
Oct 2, 2021, 6:44:56 AM10/2/21
to
Marc Haber schrieb am 28. September 2021 12:52:01 CEST folgendes:

> Daniel Weber <use...@daniel-weber.eu> wrote:
>>Wenn für SIM 1 Telefonie per VoLTE konfiguriert ist,

> Ist es nicht. Das kann das Gerät nicht. VoLTE ist und bleibt eine
> Schönwettertechnologie, die nur dann funktioniert, wenn der
> Gerätehersteller beim Netzbetreiber passend Kleingeld eingeworfen hat,
> der Kunde einen passenden Tarif hat UND die Mondphase stimmt.

Dass da tatsächlich Geldflüsse (in welche Richtung auch immer) im Spiel
sind, wäre mir neu. Aber es stimmt schon, dass das Thema VoLTE unter
Android ein Trauerspiel war und teilweise noch ist. Da kamen etliche
Faktoren zusammen:

* die Fragmentierung von Android mit zahlreichen
Hersteller-Anpassungen,

* die Kurzlebigkeit einzelner Smartphone-Reihen, so dass nach dem
Verkauf kaum noch Anpassungen vorgenommen werden (z.B. wenn sich
Kunden beschweren "VoLTE funktioniert nicht bei Provider X"),

* der deutsche Mobilfunkmarkt, in dem VoLTE lange Zeit als
"Premium-Feature" vermarktet wurde, so dass bei Discount-Tarifen
per se kein VoLTE möglich war,

* die geringe Nachfrage nach dieser Funktion, weil - bis vor kurzem -
mit Telefonie über UMTS auch ohne VoLTE ordentliche
Sprachverbindungen (mit AMR-WB) und gleichzeitiges Surfen möglich
waren, so dass der Leidensdruck bei den Kunden eher gering war.

In der Apple-Welt hat VoLTE hingegen schon ziemlich lange erfolgreich
funktioniert, weil Apple eben dafür sorgt, dass (a) die Hardware es
unterstützt, (b) VoLTE generell auf allen iPhones softwaremäßig möglich
ist, (c) die provider-spezifischen Konfigurationsprofile
herstellerseitig und dauerhaft auf alle iPhones verteilt werden und (d)
aus den Verkaufserlösen für ein iPhone auch locker die Lizenzgebühren
für Patente im VoLTE-Umfeld (z.B. EVS) bezahlt werden können. Die
Kombination aus (b) und (c) war zudem auch der Grund dafür, dass
Provider ein Interesse daran hatten, VoLTE auf iPhones zu ermöglichen,
weil sie sich nur mit genau einem Hersteller auseinandersetzen müssen,
um auf einen Schlag vielen Kunden das Telefonieren per VoLTE zu
ermöglichen. Auf iPhones war die Hürde also immer nur der Tarif, der
die Nutzung von VoLTE einschließen musste, und solche (tendenziell
hochpreisigeren) Tarife waren bei der Apple-Kundschaft durchaus üblich.

Nach meiner Erfahrung ist aber auch in der Android-Welt das Thema VoLTE
in letzter Zeit deutlich entspannter geworden. Seit der Ankündigung der
UMTS-Abschaltung kann VoLTE in Deutschland auch in naheźu allen
"Billig-Tarifen" genutzt werden und bei neueren Android-Versionen
funktioniert es i.d.R. ebenfalls "out of the box". So hat hier mit der
Zeit wirklich ein Wandel zum Besseren stattgefunden.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass ich VoLTE (und das
verwandte VoWifi) nicht mehr missen möchte und froh bin, dass es
inzwischen eben auch unter Android recht gut funktioniert. Damit ist
das Szenario "Telefonieren per Headset mit der Telefonie-App im
Hintergrund und gleichzeitiges Abrufen von Informationen aus dem Netz
mit einer anderen App auf dem Display" endlich zufriedenstellend
gelöst. Aber mit "VoNR" bei 5G wurden ja leider die gleichen Fehler wie
bei VoLTE wiederholt (nicht in der ursprünglichen Spezifikation
enthalten, nicht in allen Tarifen zugänglich, ...), so dass man auch in
Zukunft damit rechnen kann, dass das Thema "Telefonieren mit einem
Android-Smartphone" unerfreulich bleibt.


Jens

Uwe Schlenther

unread,
Oct 2, 2021, 3:13:52 PM10/2/21
to
Bei Samsung heißt die Einstellung dazu "Allen SIMs bei Anrufen
Datennutzung erlauben" (unter "Mobile Netzwerke").

Jörg Tewes

unread,
Oct 2, 2021, 6:47:57 PM10/2/21
to
Jens Wahnes schrieb:

[...]
> Aber es stimmt schon, dass das Thema VoLTE unter
> Android ein Trauerspiel war und teilweise noch ist. Da kamen etliche
> Faktoren zusammen:
>
> * die Fragmentierung von Android mit zahlreichen
> Hersteller-Anpassungen,

Das spielt eher keine Rolle.

> * der deutsche Mobilfunkmarkt, in dem VoLTE lange Zeit als
> "Premium-Feature" vermarktet wurde, so dass bei Discount-Tarifen
> per se kein VoLTE möglich war,

LTE wurde als Premium Feature verkauft, das VoLTE dadurch auch zum
Premium Feature wurde ist ne andere Sache.

> * die geringe Nachfrage nach dieser Funktion, weil - bis vor kurzem -
> mit Telefonie über UMTS auch ohne VoLTE ordentliche
> Sprachverbindungen (mit AMR-WB) und gleichzeitiges Surfen möglich
> waren, so dass der Leidensdruck bei den Kunden eher gering war.

Wenn selbst unter Technikfreaks, wie hier und in anderen
entsprechenden Gruppen, lange Zeit die Meinung vorherrschte, "Was soll
ich mit LTE , ob ich nun mit 8 oder 50 MBit/s surfe merke ich am Handy
sowieso nicht." dann ist es kein Wunder wenn die Provider das eher
selten anboten.

> In der Apple-Welt hat VoLTE hingegen schon ziemlich lange erfolgreich
> funktioniert, weil Apple eben dafür sorgt, dass (a) die Hardware es
> unterstützt,

Die Apple Welt ist ja auch ähnlich wie eine Diktatur, alles ist auf
Linie oder wird "erschossen". ;-) Wenn ich die Kontrolle darüber habe
welche Hardware vorhanden ist ist es auch überhaupt kein Problem etwas
stabil zum laufen zu bringen. Wenn man sich aber mit 20x verschiedener
Hardware und 30x verschiedeneer Software rumschlagen muß, dann dauert
das etwas. Wenn es dann noch etwas ist was "niemand braucht", dann
dauerts nochmal etwas länger.

> Nach meiner Erfahrung ist aber auch in der Android-Welt das Thema VoLTE
> in letzter Zeit deutlich entspannter geworden. Seit der Ankündigung der
> UMTS-Abschaltung kann VoLTE in Deutschland auch in naheźu allen
> "Billig-Tarifen" genutzt werden und bei neueren Android-Versionen
> funktioniert es i.d.R. ebenfalls "out of the box". So hat hier mit der
> Zeit wirklich ein Wandel zum Besseren stattgefunden.

Ich hatte mit meinen "Premium" Adroiden eigentlich bisher nie Probleme
mit VoLTE oder VoWLAN. Letzteres ist ganz praktisch wenn man bei einem
Kunden ist der im Keller arbeitet wo kein Provider ein Signal hat,
aber WLan überall vorhanden ist.

Jens Wahnes

unread,
Oct 4, 2021, 4:24:04 PM10/4/21
to
Jörg Tewes schrieb am 03. Oktober 2021 00:47:52 CEST folgendes:

> Jens Wahnes schrieb:
>>
>> * die Fragmentierung von Android mit zahlreichen
>> Hersteller-Anpassungen,
>
> Das spielt eher keine Rolle.

Komisch, weiter unten kommst du zur gleichen Ansicht wie ich.

>> * der deutsche Mobilfunkmarkt, in dem VoLTE lange Zeit als
>> "Premium-Feature" vermarktet wurde, so dass bei Discount-Tarifen
>> per se kein VoLTE möglich war,

> LTE wurde als Premium Feature verkauft, das VoLTE dadurch auch zum
> Premium Feature wurde ist ne andere Sache.

Verfügbarkeit von LTE und von VoLTE waren (und sind teilweise noch
immer) zwei völlig verschiedene Paar Schuhe, jedenfalls bei den
Mobilfunk-Tarifangeboten der letzten Jahre in Deutschland.

> Wenn selbst unter Technikfreaks, wie hier und in anderen
> entsprechenden Gruppen, lange Zeit die Meinung vorherrschte, "Was soll
> ich mit LTE , ob ich nun mit 8 oder 50 MBit/s surfe merke ich am Handy
> sowieso nicht." dann ist es kein Wunder wenn die Provider das eher
> selten anboten.

Wer etwas im Thema stecke, wusste eigentlich schon seit Jahren, dass
bei allen Netzanbietern in Deutschland das jeweilige LTE-Netz
flächenmäßig erheblich besser ausgebaut war als das jeweilige UMTS-Netz
und zudem auch weitere deutliche Vorteile gegenüber UMTS bot (z.B.
höhere reale Kapazitäten pro Mobilfunkzelle, so dass für jeden
einzelnen User von den Provider-Versprechungen "bis zu x MBit/s
Maximalgeschwindigkeit" deutlich mehr übrig blieb, sowie erheblich
geringere Latenzzeiten, die sich bereits bei normalem Webbrowsing
bemerkbar machten). In welcher Blase also die o.g. Meinung
vorgeherrscht haben soll ist mir daher nicht klar.

Die Provider haben den Zugang zu LTE und VoLTE auch nicht "selten"
angeboten; Sie haben ihn schlichtweg extrem teuer bzw. nur in
'Premium-Tarifen' angeboten. Auch Tarife mit einem zubuchbaren
'LTE-Aufschlag' gab es eine Zeit lang, auch wenn sich das Modell dieses
zusätzlichen Abkassierens nicht besonders lange halten konnte. Erst
seit grob Ende 2019/Anfang 2000 ist der aufpreisfreie Zugang zum
LTE-Netz für die allermeisten Tarife in Deutschland (auch im Telekom-
oder Vodafone-Netz) "normal" geworden. Vorher war der Zugang zu LTE
viele Jahre nur im Netz von Telefónica "Standard" für nahezu alle
Tarife. Und wie gesagt: das betraf erst einmal nur den Zugang zum
LTE-Netz ohne Aufpreis - von VoLTE war da oft noch nicht die Rede. Die
Nutzung von VoLTE war noch einmal einer kleineren Auswahl an Tarifen
vorbehalten.

[ VoLTE bei Apple vs. Android ]
> Wenn man sich aber mit 20x verschiedener Hardware und 30x
> verschiedeneer Software rumschlagen muß, dann dauert das etwas.

Interessante Erkenntnis. Denn wenn ich schreibe, die Fragmentierung von
Android habe zu den Problemen mit der Nutzung von VoLTE unter Android
beigetragen, dann stellst du das - siehe oben - seltsamerweise infrage.


Jens

Jörg Tewes

unread,
Oct 5, 2021, 2:40:41 PM10/5/21
to
Jens Wahnes schrieb:
> Jörg Tewes schrieb am 03. Oktober 2021 00:47:52 CEST folgendes:
>> Jens Wahnes schrieb:

>>> * der deutsche Mobilfunkmarkt, in dem VoLTE lange Zeit als
>>> "Premium-Feature" vermarktet wurde, so dass bei
>>> Discount-Tarifen per se kein VoLTE möglich war,
>
>> LTE wurde als Premium Feature verkauft, das VoLTE dadurch auch
>> zum Premium Feature wurde ist ne andere Sache.
>
> Verfügbarkeit von LTE und von VoLTE waren (und sind teilweise noch
> immer) zwei völlig verschiedene Paar Schuhe, jedenfalls bei den
> Mobilfunk-Tarifangeboten der letzten Jahre in Deutschland.

VoLTE bedingt LTE oder nicht? Wenn in Tarifen von Wiederverkäufern wie
z.B. 1&1 oder Mobilcom-Debitel kein LTE enthalten ist, dann gibts dort
auch kein VoLTE. Und das war halt der Punkt, LTE gab's für die
ehemaligen D-Netze nur direkt vom Netzbetreiber, und da auch nicht in
den Prepaidtarifen. Nur bei den ehemaligen E-Netzen gabs fast in jedem
Tarif LTE.

>> Wenn selbst unter Technikfreaks, wie hier und in anderen
>> entsprechenden Gruppen, lange Zeit die Meinung vorherrschte,
>> "Was soll ich mit LTE , ob ich nun mit 8 oder 50 MBit/s surfe
>> merke ich am Handy sowieso nicht." dann ist es kein Wunder wenn
>> die Provider das eher selten anboten.

> Wer etwas im Thema stecke, wusste eigentlich schon seit Jahren,
> dass bei allen Netzanbietern in Deutschland das jeweilige LTE-Netz
> flächenmäßig erheblich besser ausgebaut war als das jeweilige
> UMTS-Netz und zudem auch weitere deutliche Vorteile gegenüber UMTS
> bot (z.B. höhere reale Kapazitäten pro Mobilfunkzelle, so dass für
> jeden einzelnen User von den Provider-Versprechungen "bis zu x
> MBit/s Maximalgeschwindigkeit" deutlich mehr übrig blieb, sowie
> erheblich geringere Latenzzeiten, die sich bereits bei normalem
> Webbrowsing bemerkbar machten). In welcher Blase also die o.g.
> Meinung vorgeherrscht haben soll ist mir daher nicht klar.

Schrieb ich doch oben. Und ja ich weiß das alles was du schriebst.

> Die Provider haben den Zugang zu LTE und VoLTE auch nicht "selten"
> angeboten; Sie haben ihn schlichtweg extrem teuer bzw. nur in
> 'Premium-Tarifen' angeboten. Auch Tarife mit einem zubuchbaren
> 'LTE-Aufschlag' gab es eine Zeit lang, auch wenn sich das Modell
> dieses zusätzlichen Abkassierens nicht besonders lange halten
> konnte.

Mit selten meinte ich ja dein Premiumtarife. Wobei es eben halt auch
nur bei den Netzbetreibern direkt LTE gab. Nicht für WIederverkäufer
und oder Prepaidtarifen.

> Erst seit grob Ende 2019/Anfang 2000 ist der aufpreisfreie Zugang
> zum LTE-Netz für die allermeisten Tarife in Deutschland (auch im
> Telekom- oder Vodafone-Netz) "normal" geworden.

Ich hatte schon seit mindestens 2017 LTE im Tarif. Und einen Magenta
Mobil S bzw. das Äquivalent von 2017 würde ich nun nicht unbedingt als
Premiumtarif bezeichnen wollen. Aber wo du recht hast, seit ca. 2019
kriegen auch Wiederverkäufer LTE um es in ihren Tarifen anbieten zu
können. Aber klar, wenn der Netzbetreiber großflächig UMTS
abschaltet/zu LTE umwidmet, wie soll er dann seinen Business Kunden
LTE vorenthalten. Sie würden dann halt einfach keine Leistungen mehr
von ihnen kaufen.

> Vorher war der Zugang zu LTE viele Jahre nur im Netz von Telefónica
> "Standard" für nahezu alle Tarife. Und wie gesagt: das betraf erst
> einmal nur den Zugang zum LTE-Netz ohne Aufpreis - von VoLTE war da
> oft noch nicht die Rede. Die Nutzung von VoLTE war noch einmal
> einer kleineren Auswahl an Tarifen vorbehalten.

Wobei ich mich nicht erinnern kann das mit VoLTE groß geworben wurde,
im Gegensatz zu LTE.
0 new messages