Marc Haber schrieb am 28. September 2021 12:52:01 CEST folgendes:
> Daniel Weber <
use...@daniel-weber.eu> wrote:
>>Wenn für SIM 1 Telefonie per VoLTE konfiguriert ist,
> Ist es nicht. Das kann das Gerät nicht. VoLTE ist und bleibt eine
> Schönwettertechnologie, die nur dann funktioniert, wenn der
> Gerätehersteller beim Netzbetreiber passend Kleingeld eingeworfen hat,
> der Kunde einen passenden Tarif hat UND die Mondphase stimmt.
Dass da tatsächlich Geldflüsse (in welche Richtung auch immer) im Spiel
sind, wäre mir neu. Aber es stimmt schon, dass das Thema VoLTE unter
Android ein Trauerspiel war und teilweise noch ist. Da kamen etliche
Faktoren zusammen:
* die Fragmentierung von Android mit zahlreichen
Hersteller-Anpassungen,
* die Kurzlebigkeit einzelner Smartphone-Reihen, so dass nach dem
Verkauf kaum noch Anpassungen vorgenommen werden (z.B. wenn sich
Kunden beschweren "VoLTE funktioniert nicht bei Provider X"),
* der deutsche Mobilfunkmarkt, in dem VoLTE lange Zeit als
"Premium-Feature" vermarktet wurde, so dass bei Discount-Tarifen
per se kein VoLTE möglich war,
* die geringe Nachfrage nach dieser Funktion, weil - bis vor kurzem -
mit Telefonie über UMTS auch ohne VoLTE ordentliche
Sprachverbindungen (mit AMR-WB) und gleichzeitiges Surfen möglich
waren, so dass der Leidensdruck bei den Kunden eher gering war.
In der Apple-Welt hat VoLTE hingegen schon ziemlich lange erfolgreich
funktioniert, weil Apple eben dafür sorgt, dass (a) die Hardware es
unterstützt, (b) VoLTE generell auf allen iPhones softwaremäßig möglich
ist, (c) die provider-spezifischen Konfigurationsprofile
herstellerseitig und dauerhaft auf alle iPhones verteilt werden und (d)
aus den Verkaufserlösen für ein iPhone auch locker die Lizenzgebühren
für Patente im VoLTE-Umfeld (z.B. EVS) bezahlt werden können. Die
Kombination aus (b) und (c) war zudem auch der Grund dafür, dass
Provider ein Interesse daran hatten, VoLTE auf iPhones zu ermöglichen,
weil sie sich nur mit genau einem Hersteller auseinandersetzen müssen,
um auf einen Schlag vielen Kunden das Telefonieren per VoLTE zu
ermöglichen. Auf iPhones war die Hürde also immer nur der Tarif, der
die Nutzung von VoLTE einschließen musste, und solche (tendenziell
hochpreisigeren) Tarife waren bei der Apple-Kundschaft durchaus üblich.
Nach meiner Erfahrung ist aber auch in der Android-Welt das Thema VoLTE
in letzter Zeit deutlich entspannter geworden. Seit der Ankündigung der
UMTS-Abschaltung kann VoLTE in Deutschland auch in naheźu allen
"Billig-Tarifen" genutzt werden und bei neueren Android-Versionen
funktioniert es i.d.R. ebenfalls "out of the box". So hat hier mit der
Zeit wirklich ein Wandel zum Besseren stattgefunden.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass ich VoLTE (und das
verwandte VoWifi) nicht mehr missen möchte und froh bin, dass es
inzwischen eben auch unter Android recht gut funktioniert. Damit ist
das Szenario "Telefonieren per Headset mit der Telefonie-App im
Hintergrund und gleichzeitiges Abrufen von Informationen aus dem Netz
mit einer anderen App auf dem Display" endlich zufriedenstellend
gelöst. Aber mit "VoNR" bei 5G wurden ja leider die gleichen Fehler wie
bei VoLTE wiederholt (nicht in der ursprünglichen Spezifikation
enthalten, nicht in allen Tarifen zugänglich, ...), so dass man auch in
Zukunft damit rechnen kann, dass das Thema "Telefonieren mit einem
Android-Smartphone" unerfreulich bleibt.
Jens