Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Bluetooth Medien Typ ermitteln

111 views
Skip to first unread message

Andreas Kohlbach

unread,
May 21, 2016, 4:21:37 PM5/21/16
to
Woher weiß Android, um was für einen Medien Typ (Kopfhörer, Tablet,
Drucker, ...) es sich bei gefundenen Bluetooth Ressourcen handelt? Wenn man
mal nach Bluetooth Devices in der Umgebung scannt, zeigt Android ein Icon,
um was für einen Typ es sich handelt.

So weit ich heraus finden konnte, nicht an der MAC Adresse. Oder doch?
--
Andreas
You know you're a redneck if
30. If you've ever asked the preacher "How's it hangin?"

Frank Miller

unread,
May 21, 2016, 5:08:09 PM5/21/16
to
Andreas Kohlbach wrote:
> Woher weiß Android, um was für einen Medien Typ (Kopfhörer, Tablet,
> Drucker, ...) es sich bei gefundenen Bluetooth Ressourcen handelt? Wenn man
> mal nach Bluetooth Devices in der Umgebung scannt, zeigt Android ein Icon,
> um was für einen Typ es sich handelt.
>
> So weit ich heraus finden konnte, nicht an der MAC Adresse. Oder doch?

Scheinbar doch. Wikipedia meint: "Sobald Bluetooth-Geräte in Betrieb gesetzt
werden, identifizieren sich die einzelnen Bluetooth-Controller innerhalb von
zwei Sekunden über eine individuelle und unverwechselbare 48 bit lange MAC-Adresse."
(https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth#Verbindungsaufbau)

Danach greifen die Bluetooth-Profile:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth-Profile

HTH, Frank

Olaf Kaluza

unread,
May 22, 2016, 1:44:59 AM5/22/16
to
Frank Miller <mil...@dokom.net> wrote:

>Andreas Kohlbach wrote:
>> Woher weiß Android, um was für einen Medien Typ (Kopfhörer, Tablet,
>> Drucker, ...) es sich bei gefundenen Bluetooth Ressourcen handelt? Wenn man

Es gibt keine Medientypen nach diesem Verstaendnis.

>Scheinbar doch. Wikipedia meint: "Sobald Bluetooth-Geräte in Betrieb gesetzt
>werden, identifizieren sich die einzelnen Bluetooth-Controller innerhalb von

Diese UUID ist aber eher dafuer da um Geraete auseinander zu
halten. (z.b koennte man ja mehrere Bluetooth Kopfhoerer besitzen)


>Danach greifen die Bluetooth-Profile:
>https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth-Profile

Das ist der entscheidende Punkt!
Wichtig ist auch sich klar zu machen das ein Geraet durchaus auch
mehrere Profile unterstuetzten kann und keineswegs alle unterstuetzen
muss.


Olaf

Andreas Kohlbach

unread,
May 22, 2016, 5:27:34 PM5/22/16
to
On Sat, 21 May 2016 23:08:09 +0200, Frank Miller wrote:
>
> Andreas Kohlbach wrote:
>> Woher weiß Android, um was für einen Medien Typ (Kopfhörer, Tablet,
>> Drucker, ...) es sich bei gefundenen Bluetooth Ressourcen handelt? Wenn man
>> mal nach Bluetooth Devices in der Umgebung scannt, zeigt Android ein Icon,
>> um was für einen Typ es sich handelt.
>>
>> So weit ich heraus finden konnte, nicht an der MAC Adresse. Oder doch?
>
> Scheinbar doch. Wikipedia meint: "Sobald Bluetooth-Geräte in Betrieb gesetzt
> werden, identifizieren sich die einzelnen Bluetooth-Controller innerhalb von
> zwei Sekunden über eine individuelle und unverwechselbare 48 bit lange MAC-Adresse."
> (https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth#Verbindungsaufbau)

Das sagt nichts über den Medien-Typ aus. Über die MAC machen sich ja auch
WIFI Stationen bekannt, die keinen Medien-Typ kennen. Die MAC dient nur
der Identifikation des Gerätes, so weit ich das sehe.

AFAIK kann man aber u.a. den Hersteller des Devices aus der MAC auslesen.

> Danach greifen die Bluetooth-Profile:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth-Profile

Ein Gerät kann ja mehr als nur ein Bluetooth-Profile können.

Vielleicht hatte ich meine ursprüngliche Frage zu ungenau gestellt. Daher
mal ein praktisches Beispiel: man lasse sein Android nach Bluetooth
Sourcen suchen. Wenn man welche findet, tragen die in der Liste z.B. ein
Kopfhörer-, Drucker-, TV- und andere Icons. Woher weiß Android also,
welche Icon es anzeigen soll? Die MAC scheint es wirklich nicht zu sein.
--
Andreas
You know you're a redneck if
4. You think a woman who is "out of your league" bowls on a different
night

Hergen Lehmann

unread,
May 22, 2016, 5:45:02 PM5/22/16
to
Am 22.05.2016 um 23:27 schrieb Andreas Kohlbach:

> AFAIK kann man aber u.a. den Hersteller des Devices aus der MAC auslesen.

Das ist korrekt, die MAC besteht aus einer Herstellerkennung und einer
vom Hersteller vergebenen Seriennummer zu je 3Byte.

Möglicherweise vergeben manche Hersteller bestimmte
Seriennummer-Bereiche an bestimmte Produktfamilien oder beantragen von
vornherein mehrere Herstellerkennungen (die sie bei großen Stückzahlen
mit der Zeit sowieso brauchen), das ist dann aber nichts Offizielles und
kaum sinnvoll auswertbar.

> Vielleicht hatte ich meine ursprüngliche Frage zu ungenau gestellt. Daher
> mal ein praktisches Beispiel: man lasse sein Android nach Bluetooth
> Sourcen suchen. Wenn man welche findet, tragen die in der Liste z.B. ein
> Kopfhörer-, Drucker-, TV- und andere Icons. Woher weiß Android also,
> welche Icon es anzeigen soll?

Über das vom Gerät bekannt gegebene Profil.

Unterstützt ein Gerät mehrere Profile, wird sich Android nach einem
nicht näher spezifizierten Algorithmus eines aussuchen, möglicherweise
einfach das Erste, das gemeldet wird.

Hergen

Andreas Kohlbach

unread,
May 22, 2016, 5:59:49 PM5/22/16
to
On Sun, 22 May 2016 23:40:10 +0200, Hergen Lehmann wrote:
>
> Am 22.05.2016 um 23:27 schrieb Andreas Kohlbach:
>
>> Vielleicht hatte ich meine ursprüngliche Frage zu ungenau gestellt. Daher
>> mal ein praktisches Beispiel: man lasse sein Android nach Bluetooth
>> Sourcen suchen. Wenn man welche findet, tragen die in der Liste z.B. ein
>> Kopfhörer-, Drucker-, TV- und andere Icons. Woher weiß Android also,
>> welche Icon es anzeigen soll?
>
> Über das vom Gerät bekannt gegebene Profil.

Mittlerweile habe ich auf der englischen Wikipedia Seite die Antwort
gefunden:

| Any Bluetooth device in discoverable mode transmits the following
| information on demand:
| * Device name
| * Device class
| * List of services
| * Technical information (for example: device features, manufacturer,
| Blütooth specification used, clock offset)

Hier also Device Class. Das beantwortet meine Frage dann. :-)

> Unterstützt ein Gerät mehrere Profile, wird sich Android nach einem
> nicht näher spezifizierten Algorithmus eines aussuchen, möglicherweise
> einfach das Erste, das gemeldet wird.

Man muss das noch selbst auswählen. Zumindest bei unbekannten
Geräten. Bei bekannten Geräten, wie meinem Bluetooth Headset, verbindet
es sich sofort. Auch wenn andere Bluetooth Headsets ihre Anwesenheit in
die Welt posaunen.
0 new messages