Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Samsung Galaxy A32 5G: USB-Headset auf Klinke: kein Ton!?

377 views
Skip to first unread message

Louis Noser

unread,
Jul 8, 2022, 5:03:33 PM7/8/22
to

Hergen Lehmann

unread,
Jul 8, 2022, 9:30:03 PM7/8/22
to
Am 08.07.22 um 23:03 schrieb Louis Noser:
> Hallo
>
> Ich möchte mit meinem A325G 1) über einen Adapter 2) ein USB-Headset 3)
> betreiben. Gemäss chip.de 4) sollte das klappen.
>
> Nur höre ich nichts, wenn ich am Handy ein Audio abspiele.
>
> Was könnte ich falsch machen?

Falscher Adapter.


> Die Stromversorgung erfolgt über die Klinkenbuchse, wenn ich Wikipedia
> 5) richtig verstehe. Daran dürfte es also nicht liegen.

Doch, genau daran liegt es. An der Kopfhörer-Klinkenbuchse eines
normalen Handy existiert keine Stromversorgung!

Dieser Adapter ist für ein ganz spezielles Gerät bestimmt, welches
offenbar eine Klinkenbuchse als USB-Schnittstelle missbraucht.

Louis Noser

unread,
Jul 9, 2022, 1:47:37 AM7/9/22
to
Also sprach Hergen Lehmann am 09.07.2022 um 03:09:
> Am 08.07.22 um 23:03 schrieb Louis Noser:

>> Was könnte ich falsch machen?
>
> Falscher Adapter.
> ...An der Kopfhörer-Klinkenbuchse eines
> normalen Handy existiert keine Stromversorgung!

Gut, das habe geahnt. Eine Klinkenbuchse gibt Strom, aber nicht in jedem
Fall.

Was ich jetzt nicht verstehe: Mit einem "richtigen" Adapter bekommt das
Headset Strom? Woher?

Grüsse
Louis

Marc Haber

unread,
Jul 9, 2022, 3:03:57 AM7/9/22
to
Louis Noser <louis...@gmx.ch> wrote:
>Also sprach Hergen Lehmann am 09.07.2022 um 03:09:
>> Am 08.07.22 um 23:03 schrieb Louis Noser:
>
>>> Was könnte ich falsch machen?
>>
>> Falscher Adapter.
>> ...An der Kopfhörer-Klinkenbuchse eines
>> normalen Handy existiert keine Stromversorgung!
>
>Gut, das habe geahnt. Eine Klinkenbuchse gibt Strom, aber nicht in jedem
>Fall.

Eine Klinkenbuchse gibt keinen Strom, außer in ganz wenigen
Sonderfällen.

>Was ich jetzt nicht verstehe: Mit einem "richtigen" Adapter bekommt das
>Headset Strom? Woher?

Ein USB-Headset wird an einem Smartphone allerhöchstens (und m.E.
unwahrscheinlich) an einem USB-to-Go-Adapter funktionieren.

Das ist wieder so eine typische Louis-Noser-Frage: Technisch
gleichzeitig höchst anspruchsvoll aber mit der Naivität eines
Grundschülers.

Gut getrollt, Kollege.

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Joerg Lorenz

unread,
Jul 9, 2022, 3:22:36 AM7/9/22
to
Am 09.07.22 um 09:03 schrieb Marc Haber:
> Louis Noser <louis...@gmx.ch> wrote:
>> Also sprach Hergen Lehmann am 09.07.2022 um 03:09:
>>> Am 08.07.22 um 23:03 schrieb Louis Noser:
>>
>>>> Was könnte ich falsch machen?
>>>
>>> Falscher Adapter.
>>> ...An der Kopfhörer-Klinkenbuchse eines
>>> normalen Handy existiert keine Stromversorgung!
>>
>> Gut, das habe geahnt. Eine Klinkenbuchse gibt Strom, aber nicht in jedem
>> Fall.
>
> Eine Klinkenbuchse gibt keinen Strom, außer in ganz wenigen
> Sonderfällen.
>
>> Was ich jetzt nicht verstehe: Mit einem "richtigen" Adapter bekommt das
>> Headset Strom? Woher?
>
> Ein USB-Headset wird an einem Smartphone allerhöchstens (und m.E.
> unwahrscheinlich) an einem USB-to-Go-Adapter funktionieren.
>
> Das ist wieder so eine typische Louis-Noser-Frage: Technisch
> gleichzeitig höchst anspruchsvoll aber mit der Naivität eines
> Grundschülers.
>
> Gut getrollt, Kollege.

Dein Verhalten ist ja schon manchmal merkwürdig. Wenn Dir der Stil oder
die Art von jemandem nicht passt, ist der erste Schritt, nicht zu
antworten. Der zweite Schritt wäre dann, den Poster ins Ignore- oder
Killfile zu stecken.

Full Quote beabsichtigt.


--
De gustibus non est disputandum

Hergen Lehmann

unread,
Jul 9, 2022, 5:00:04 AM7/9/22
to
Am 09.07.22 um 07:47 schrieb Louis Noser:

> Gut, das habe geahnt. Eine Klinkenbuchse gibt Strom, aber nicht in jedem
> Fall.

Sie tut es nur in sehr seltenen Spezialfällen.


> Was ich jetzt nicht verstehe: Mit einem "richtigen" Adapter bekommt das
> Headset Strom? Woher?

Was du benötigst, ist ein "USB OTG" Adapter. Dieser wird in die
USB-Buchse des Handy gesteckt, und bezieht den Strom aus dieser. Bitte
achte darauf, das du die zum Handy passende Variante (USB-C bzw.
Micro-USB Stecker) kaufst.

Praktisch alle Android-Handies unterstützten an USB OTG externe
Tastaturen, Mäuse und Speichersticks. Bei Headsets bleibt ein kleines
Fragezeichen, aber meist sollte auch das gehen.

Dieter Bergmann

unread,
Jul 9, 2022, 6:48:24 AM7/9/22
to
Louis Noser schrieb am 09.07.2022 um 07:47:

> Was ich jetzt nicht verstehe: Mit einem "richtigen" Adapter bekommt das
> Headset Strom? Woher?

Aus der Klinkenbuchse vermutlich. Wenigstens funktioniert an einem
Galaxy A52s 5G mein Headset (allerdings hat das einen Klinkenstecker).

MfG
Dieter




Thomas Hochstein

unread,
Jul 9, 2022, 8:00:04 AM7/9/22
to
Marc Haber schrieb:

> Eine Klinkenbuchse gibt keinen Strom, außer in ganz wenigen
> Sonderfällen.

Wie überträgt sie denn sonst Ton (oder was auch immer)?

*duck*

Hergen Lehmann

unread,
Jul 9, 2022, 9:30:04 AM7/9/22
to
Am 09.07.22 um 13:50 schrieb Thomas Hochstein:
Es liegt nur das Audiosignal an. Dieses reicht aus, um einen passiven,
hochohmigen, kleinen InEar-Kopfhörer direkt zu treiben, nicht mehr.
Schon für größere Kopfhörer wird es knapp, sprich: leise.

Eine Versorgungsspannung für aktive Peripherie existiert dort nicht.

Erich Klecka

unread,
Jul 9, 2022, 12:19:30 PM7/9/22
to
Am 09.07.22 um 15:21 schrieb Andreas Kohlbach:

> Verstehe ich gerade nicht. Wenn ein Audiosignal von ihr in ein
> angeschlossenes Gerät kommt, wie geht das ohne Strom?

Das "Audiosignal" ist ein klitzekleiner Fluss von Elektronen (vulgo
"Strom"). Der ist üblicherweise amplitudenmoduliert. Diese "Strom"-
Amplituden(Wellen) können von einem Magnet mit daran befindlicher
Membran (vulgo Lautsprecher) in Schallwellen umgesetzt werden.
Falls der Lautsprecher klein ist, braucht es keinen extra analogen
Verstärker (daher ohne weiteren Strombedarf)

Andererseits wird heutzutag nahezu alles "digital" übermittelt, also als
Abfolgen von 0/1 und nicht als Schwingung.

Da braucht es dann einen Mini-Rechner (Chip), der die Null/Eins Abfolgen
in Schwingung umsetzt. Und dieser Chip benötigt Strom als
Versorgungsspannung. Unabhängig vom Signal, das er verarbeitet.


--
ciao e.
Der Pragmatiker entscheidet Fälle nicht nach Grundsätzen, sondern
grundsätzlich fallweise.
Man kennt mutige Kapitäne, es gibt alte Kapitäne, es finden sich aber
keine mutigen alten Kapitäne

Gerald E¡scher

unread,
Jul 9, 2022, 4:10:19 PM7/9/22
to
Marc Haber schrieb am 9/7/2022 09:03:

> Louis Noser <louis...@gmx.ch> wrote:
>
>>Was ich jetzt nicht verstehe: Mit einem "richtigen" Adapter bekommt das
>>Headset Strom? Woher?

Aus der USB-C-Buchse. Woher denn sonst?

> Ein USB-Headset wird an einem Smartphone allerhöchstens (und m.E.
> unwahrscheinlich) an einem USB-to-Go-Adapter funktionieren.

Eine derartige Soundkarte zum Betrieb von "großen" Kopfhörern, die
häufig eine höhere Ausgangsspannung benötigen als Klinkenbuchsen von
Telefonen üblicherweise liefern, funktioniert bestens an einem Samsung
Xcover 5 bei reiner Kopfhörerwiedergabe:
https://de.aliexpress.com/item/4000145682306.html

Ein USB-Headset ist ja nichts anderes als ein Headset mit eingebauter
USB-Soundkarte.
Von daher würde ein USB-Headset über ein OTG-Kabel am A32
höchstwahrscheinlich funktionieren, zumindest die Wiedergabe von
Audiodateien.

> Das ist wieder so eine typische Louis-Noser-Frage: Technisch
> gleichzeitig höchst anspruchsvoll aber mit der Naivität eines
> Grundschülers.

Ob sein USB-Headset an einem OTG-Kabel für Telefonate funktioniert,
inbesonders, ob die Telefon-Äpp das korrekte Audio-Routing hin
kriegt, muss er selbst herausfinden. Ich werde bestimmt keine Zeit
dafür opfern.

> Gut getrollt, Kollege.

Wird spannend, ob er sich ein OTG-Kabel kauft und vom Ergebnis
berichtet.

--
Gerald

Louis Noser

unread,
Jul 9, 2022, 5:00:14 PM7/9/22
to
Also sprach Gerald E¡scher am 09.07.2022 um 22:10:

>> Louis Noser <louis...@gmx.ch> wrote:
>>
>>> Was ich jetzt nicht verstehe: Mit einem "richtigen" Adapter bekommt das
>>> Headset Strom? Woher?
>
> Aus der USB-C-Buchse. Woher denn sonst?

Als ich meine Frage oben schrieb, ging ich noch davon aus, dass der
"richtige" Adapter an die Klinkenbuchse zu stecken wäre.

>> Das ist wieder so eine typische Louis-Noser-Frage: Technisch
>> gleichzeitig höchst anspruchsvoll aber mit der Naivität eines
>> Grundschülers.

Hätte es einen Sinn gehabt, wenn ich Herrn Haber auf diese Frechheit
geantwortet hätte? Eben, da er ja eh immer recht hat.

> Ich werde bestimmt keine Zeit
>> dafür opfern.

Es hätte ja sein können, dass man das theoretisch weiss, ohne es zuerst
in der Praxis auszuprobieren.

> Wird spannend, ob er sich ein OTG-Kabel kauft und vom Ergebnis
> berichtet.

Ob er hier berichten wird, weiss er noch nicht. Weil, neben den sehr
netten und hilfreichen Beiträgen in diesem Thread gab es wie üblich im
Usenet doch welche, die im Ton von-oben-herab waren.

Grüsse
Louis


Arno Welzel

unread,
Jul 9, 2022, 10:56:12 PM7/9/22
to
Thomas Hochstein:
Indem sie ein analoges Audiosignal überträgt. Zur Stromversorgung reicht
das aber nicht.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Jul 9, 2022, 11:01:27 PM7/9/22
to
Louis Noser:

> Ich möchte mit meinem A325G 1) über einen Adapter 2) ein USB-Headset 3)
> betreiben. Gemäss chip.de 4) sollte das klappen.

Ein USB-Headset *an* einem Klinkenanschluss, das kann nicht gehen.

> Nur höre ich nichts, wenn ich am Handy ein Audio abspiele.
>
> Was könnte ich falsch machen?
>
> Die Stromversorgung erfolgt über die Klinkenbuchse, wenn ich Wikipedia
> 5) richtig verstehe. Daran dürfte es also nicht liegen.

Doch, da die Klinkenbuchse eines Smartphones keine Stromversorgung für
externe Hardware bietet, sondern lediglich das Audiosignal für einen
Kopfhörer ausgibt. Auch wenn Chip behauptet, das ginge einfach so - es
stimmt nicht. Vermutlich hat der Autor das auch nie ausprobiert. Ich
würde den ja mal anschreiben und fragen, bei welchen Geräten das so
funktioniren soll.

Was Du brauchst, ist ein USB-OTG-Kabel, um das USB-Headset am
USB-Anschluss deines Smartphones als USB-Gerät zu betreiben.

Axel Berger

unread,
Jul 10, 2022, 2:47:37 AM7/10/22
to
Arno Welzel wrote:
> Doch, da die Klinkenbuchse eines Smartphones keine Stromversorgung für
> externe Hardware bietet,

Das ist so imho falsch. Die meisten Buchsen sind vierpolig für das Mikro
und auf dem Mikroeingang liegt die Speisespannung für das
Kondensatormikrophon.

Wenn die Zahlen, die ich gefunden habe, typisch sind, lassen sich daraus
etwa 1.2 mW ziehen. Unter praktischen Gesichtspunkten hast Du natürlich
trotzdem völlig recht.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Arno Welzel

unread,
Jul 10, 2022, 6:22:23 AM7/10/22
to
Axel Berger:

> Arno Welzel wrote:
>> Doch, da die Klinkenbuchse eines Smartphones keine Stromversorgung für
>> externe Hardware bietet,
>
> Das ist so imho falsch. Die meisten Buchsen sind vierpolig für das Mikro
> und auf dem Mikroeingang liegt die Speisespannung für das
> Kondensatormikrophon.

Ja, wenn man die Phantomspannug für das Mikrofon als "Stromversorgung
für externe Hardware" definiert, hast Du natürlich recht.

> Wenn die Zahlen, die ich gefunden habe, typisch sind, lassen sich daraus
> etwa 1.2 mW ziehen. Unter praktischen Gesichtspunkten hast Du natürlich
> trotzdem völlig recht.

Eben.

Mir ging es schon um eine Versorgung wie bei USB, wo ganz offiziell je
nach USB-Standard bis 4,5 Watt möglich sind, wobei Smartphones via OTG
wohl nur 2,5 Watt bieten.

Gerald E¡scher

unread,
Jul 10, 2022, 1:24:15 PM7/10/22
to
Louis Noser schrieb am 9/7/2022 23:00:

> Also sprach Gerald E¡scher am 09.07.2022 um 22:10:
>
>>> Louis Noser <louis...@gmx.ch> wrote:
>>>
>>>> Was ich jetzt nicht verstehe: Mit einem "richtigen" Adapter bekommt das
>>>> Headset Strom? Woher?
>>
>> Aus der USB-C-Buchse. Woher denn sonst?
>
> Als ich meine Frage oben schrieb, ging ich noch davon aus, dass der
> "richtige" Adapter an die Klinkenbuchse zu stecken wäre.

Und ich frage mich ebenso wie Marc, wie man nur auf die Idee kommen
kann, dass ein USB-Gerät an einer, ein analoges Signal liefernden
Kopfhörer-Buchse funktionieren soll.
Es gibt/gab MP3-Spieler, die die Kopfhörerbuchse zusätzlich als
USB-Buchse zum Anschluss an einen PC zweckentfremden, um eine
eigene USB-Buchse einzusparen, aber die sind eine absolute Ausnahme.
Ein USB-Headset kann man da aber nicht anschließen, da diese Geräte
nicht als USB-Host arbeiten können.
Ein Schlaufon hat allerdings ohnehin einen USB-Anschluss.

>>> Das ist wieder so eine typische Louis-Noser-Frage: Technisch
>>> gleichzeitig höchst anspruchsvoll aber mit der Naivität eines
>>> Grundschülers.
>
> Hätte es einen Sinn gehabt, wenn ich Herrn Haber auf diese Frechheit
> geantwortet hätte? Eben, da er ja eh immer recht hat.

Marc hat dir eine korrekte, zielführende Antwort gegeben. Ich bin zwar
anderer Meinung als er, wie wahrscheinlich dein USB-Headset per
OTG-Kabel am A32 funktionieren wird, aber das kann letztendlich nur ein
Besitzer eines A32 herausfinden.

>> Ich werde bestimmt keine Zeit
>>> dafür opfern.
>
> Es hätte ja sein können, dass man das theoretisch weiss, ohne es zuerst
> in der Praxis auszuprobieren.

Woher denn? Woher soll irgendjemand wissen, ob der Linux-Kernel des
Android vom A32 die nötigen Module (Windoof-Sprech: Treiber) für eine
USB-Soundkarte enthält? Ich nehme es zwar an, aber in den technischen
Daten vom A32 wird auf solche Details nicht eingegangen. OTG kann es
jedenfalls.

>> Wird spannend, ob er sich ein OTG-Kabel kauft und vom Ergebnis
>> berichtet.
>
> Ob er hier berichten wird, weiss er noch nicht.

Wenn er hier nur Informationen abgreift, ohne eine Rückmeldung über
Erfolg oder Misserfolg zu geben, werde jedenfalls ich nicht motiviert
sein, zukünfig zu antworten.

--
Gerald

Louis Noser

unread,
Jul 10, 2022, 2:12:06 PM7/10/22
to
Also sprach Gerald E¡scher am 10.07.2022 um 19:24:

> Und ich frage mich ebenso wie Marc, wie man nur auf die Idee kommen
> kann, dass ein USB-Gerät an einer, ein analoges Signal liefernden
> Kopfhörer-Buchse funktionieren soll.

Marc hatte sich nur allgemein über mich (abschätzig) geäussert.

Ich wette, dass wie ich mehr als die Hälfte der Menschheit *nicht*
weiss, dass eine Klinkenbuchse ein analoges Signal liefert. (Ja, man
kann das sicherlich recherchieren; Du wirst mir aber sicher, bei aller
Geringschätzigkeit mir gegenüber, zugute halten, dass ich das
anderweitig auch getan habe; siehe mehrere Links in meinem OP.)

Es ist sicher nicht ganz abwegig, zu vermuten, dass die Elektronik für
die Umformung eines analogen in ein digitales Signal im einem Adapter
verbaut sein könnte.

Wenn jemand Fragezeichen bezüglich Betriebs- und Datenstrom hat wie just
in diesem Thread, wird er *nicht* so zurecht gewiesen, wie Marc das bei
mir getan hat und Du jetzt ebenfalls. Sondern es wird ihm sachlich und
unaufgeregt geantwortet. Warum ist dies bei mir nicht auch möglich? Du
darfst hierauf natürlich antworten. Lieber jedoch nicht, wenn ich wählen
darf. Denn ich ahne den Ton der Antwort.

> Es gibt/gab MP3-Spieler, die die Kopfhörerbuchse zusätzlich als
> USB-Buchse zum Anschluss an einen PC zweckentfremden, um eine
> eigene USB-Buchse einzusparen, aber die sind eine absolute Ausnahme.

Und oben hattest Du Dich noch kopfschüttelnd gefragt, wie man (ich) auf
diese Idee kommen kann.

>>>> Das ist wieder so eine typische Louis-Noser-Frage: Technisch
>>>> gleichzeitig höchst anspruchsvoll aber mit der Naivität eines
>>>> Grundschülers.
>>
>> Hätte es einen Sinn gehabt, wenn ich Herrn Haber auf diese Frechheit
>> geantwortet hätte? Eben, da er ja eh immer recht hat.
>
> Marc hat dir eine korrekte, zielführende Antwort gegeben.

Das hat er, das stimmt, wofür ich ihm hiermit danke.

Ich verbitte mir aber Attribute wie "naiv" oder "Grundschüler". Ich habe
bis dorthin mit *keinem* Wort irgendwen angemacht. Grundanstand erwarte
ich von jedem Erwachsenen. Auch wenn er 100x Akademiker ist und auf
diejenigen herab schaut, die ihm das Studium finanziert haben, nämlich
den gemeinen Steuerzahler.

> Wenn er hier nur Informationen abgreift, ohne eine Rückmeldung über
> Erfolg oder Misserfolg zu geben, werde jedenfalls ich nicht motiviert
> sein, zukünfig zu antworten.

Jekami, muss aber nicht.

Vor 20 Jahren war der Stil im Usenet nett, sachlich. Leider hat sich das
geändert.

Grüsse
Louis


Louis Noser

unread,
Jul 10, 2022, 3:30:34 PM7/10/22
to
Also sprach Louis Noser am 10.07.2022 um 20:12:
> Also sprach Gerald E¡scher am 10.07.2022 um 19:24:

>> Marc hat dir eine korrekte, zielführende Antwort gegeben.
>
> Das hat er, das stimmt, wofür ich ihm hiermit danke.

Präzisierung: Ich danke auch Hergen und Arno und für die sachlichen
Teile Deiner Beiträge auch Dir, Gerald.

Grüsse
Louis

Jörg Tewes

unread,
Jul 10, 2022, 4:13:00 PM7/10/22
to
Louis Noser schrieb:

> Ich wette, dass wie ich mehr als die Hälfte der Menschheit *nicht*
> weiss, dass eine Klinkenbuchse ein analoges Signal liefert. (

Die Hälfte der Menschheit würde aber auch nicht versuchen einen USB
Kopfhörer an einen Klinkenanschluß anzuschließen. Die würden einfach
einen passenden Kopfhörer benutzen. Sowas versuchen nur Menschen mit
Halbwissen, und die sind in der Elektrik hoch gefährlich. Beim PC
mindestens unangenehm.
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?


Gerald E¡scher

unread,
Jul 10, 2022, 4:24:21 PM7/10/22
to
Louis Noser schrieb am 10/7/2022 20:12:

> Also sprach Gerald E¡scher am 10.07.2022 um 19:24:
>
>> Und ich frage mich ebenso wie Marc, wie man nur auf die Idee kommen
>> kann, dass ein USB-Gerät an einer, ein analoges Signal liefernden
>> Kopfhörer-Buchse funktionieren soll.
>
> Ich wette, dass wie ich mehr als die Hälfte der Menschheit *nicht*
> weiss, dass eine Klinkenbuchse ein analoges Signal liefert.

So ganz allgemein stimmt das nicht, aber für Klinkenbuchsen für
Kopfhörer.

> Es ist sicher nicht ganz abwegig, zu vermuten, dass die Elektronik für
> die Umformung eines analogen in ein digitales Signal im einem Adapter
> verbaut sein könnte.

In diesem Fall ist es abwegig. Machbar ist latürnich alles, es würde
aber einen Rechner mit Soundkarte und USB-Host benötigen, also z.B.
einen Raspberry Pi. Da das Schlaufon mit OTG-Kabel USB-Host spielen
kann, wäre eine solches Unterfangen völlig sinnlos.

>> Es gibt/gab MP3-Spieler, die die Kopfhörerbuchse zusätzlich als
>> USB-Buchse zum Anschluss an einen PC zweckentfremden, um eine
>> eigene USB-Buchse einzusparen, aber die sind eine absolute Ausnahme.
>
> Und oben hattest Du Dich noch kopfschüttelnd gefragt, wie man (ich) auf
> diese Idee kommen kann.

Bei einem Schlaufon, das eine explizite USB-Buchse hat, ist das
Kopfschütteln berechtigt :-)
Und bei diesen MP3-Spielern dient der USB-Klinkenstecker ausschließlich
dazu, den MP3-Spieler mit Hilfe eines PCs mit Musik zu befüllen.

> Vor 20 Jahren war der Stil im Usenet nett, sachlich. Leider hat sich das
> geändert.

Du hast eine ziemlich verklärte Erinnerung an das Usenet für 20 Jahren.
Vor 20 Jahren hätte dir passieren können, dass du geflamt wirst, dass du
nicht mehr weißt, wo vorne und hinten ist. Sachlich ja, aber alles
andere als nett.

--
Gerald

Louis Noser

unread,
Jul 10, 2022, 4:36:48 PM7/10/22
to
Also sprach Jörg Tewes am 10.07.2022 um 22:12:

> Die Hälfte der Menschheit würde aber auch nicht versuchen einen USB
> Kopfhörer an einen Klinkenanschluß anzuschließen. Die würden einfach
> einen passenden Kopfhörer benutzen.

Also die reinen Anwender, für die es reicht, wenn es funktioniert.

> Sowas versuchen nur Menschen mit
>> Halbwissen,

Also jene, die wenn möglich auch ein bisschen verstehen möchten, *wie*
es funktioniert. Finde ich positiv.

> und die sind in der Elektrik hoch gefährlich.

Wenn Sie das Risiko ihres Tuns unterschätzen. Hardware auseinander
nehmen würde jedenfalls ich nie.

> Beim PC
>>>> mindestens unangenehm.

Wie auch immer Du das meinst. Fragen stellen im Usenet werde ich
jedenfalls weiterhin.

Grüsse
Louis

Jörg Tewes

unread,
Jul 10, 2022, 4:53:49 PM7/10/22
to
Louis Noser schrieb:
> Also sprach Jörg Tewes am 10.07.2022 um 22:12:
>
>> Die Hälfte der Menschheit würde aber auch nicht versuchen einen
>> USB Kopfhörer an einen Klinkenanschluß anzuschließen. Die würden
>> einfach einen passenden Kopfhörer benutzen.
>
> Also die reinen Anwender, für die es reicht, wenn es funktioniert.

Du möchtest nicht das es nur funktioniert? Was möchtest du denn bei
einem Kopfhörer zusätzlich?

>>> Sowas versuchen nur Menschen mit Halbwissen,
>
> Also jene, die wenn möglich auch ein bisschen verstehen möchten,
> *wie* es funktioniert. Finde ich positiv.

Nein, solche die meinen alles zu wissen, aber eben nur Halbwissen in
allem haben. Die setzen dann einen Registry Eintrag den sie ihn auf
einer vermeintlich seriösen Website gefunden haben, ohne sich zu
informieren was er bewirkt.

>>> Beim PC mindestens unangenehm.
>
> Wie auch immer Du das meinst. Fragen stellen im Usenet werde ich
> jedenfalls weiterhin.

Dagegen spricht auch nix. Du solltest bloß nicht davon ausgehen, das
alles was du dir vorstellst funktionieren würde.

Arno Welzel

unread,
Jul 10, 2022, 8:21:22 PM7/10/22
to
Jörg Tewes:

> Louis Noser schrieb:
>
>> Ich wette, dass wie ich mehr als die Hälfte der Menschheit *nicht*
>> weiss, dass eine Klinkenbuchse ein analoges Signal liefert. (
>
> Die Hälfte der Menschheit würde aber auch nicht versuchen einen USB
> Kopfhörer an einen Klinkenanschluß anzuschließen. Die würden einfach
> einen passenden Kopfhörer benutzen. Sowas versuchen nur Menschen mit
> Halbwissen, und die sind in der Elektrik hoch gefährlich. Beim PC
> mindestens unangenehm.

Der Handel trägt aber durch Angebote wie diese Adapter von "USB auf
Klinkenbuchse" aber auch zur Verwirrung bei. Das hat mit "Standards"
nichts mehr zu tun und.

Jörg Tewes

unread,
Jul 11, 2022, 12:52:53 PM7/11/22
to
Arno Welzel schrieb:
Ja, man kann vieles kaufen.

Louis Noser

unread,
Jul 12, 2022, 7:08:19 AM7/12/22
to
Also sprach Gerald E¡scher am 09.07.2022 um 22:10:

> Wird spannend, ob er sich ein OTG-Kabel kauft und vom Ergebnis
> berichtet.

Das A32 gibt über die USB-C-Buchse offenbar zu wenig Strom ab. Trotz
OTG-Adapter *) gibts keinen Ton auf dem Headset.

Ich wollte mir halt einfach zusätzlichen Kopfhörer ersparen (mit einem
passenden hätte ich dann drei Stück).

Grüsse
Louis


*)
https://www.digitec.ch/de/s1/product/joyroom-type-c-male-to-usb-usb-typ-c-usb-a-mobilgeraet-adapter-17739770


Erich Klecka

unread,
Jul 12, 2022, 7:43:10 AM7/12/22
to
Am 12.07.22 um 13:08 schrieb Louis Noser:

> Ich wollte mir halt einfach zusätzlichen Kopfhörer ersparen (mit einem
> passenden hätte ich dann drei Stück).

Hilft hier zwar nicht, aber ich hatte mir vor 2 Jahren ein
Bluetooth-Headset besorgt.
Das mit den unterschiedlichen Kabeln und Adaptern war mir auf Dauer zu
mühsam.
Bei mir zu Hause stehen vier PC's, zwei unterschiedliche Tablet'S und
etliche Smartphones herum, die alle genutzt werden. Alle mit
unterschiedlichen "Steckern".

https://www.amazon.de/gp/product/B07KQXH65Z

Primär bluetooth, aber mit abnehmbarem Klinken-Kabel nutzbar, und
absteckbares Micro.

Wobei, auch mit unterschiedlichen Bluetooth-Versionen/Standard's gibt es
manchmal Schwierigkeiten.

Gerald E¡scher

unread,
Jul 12, 2022, 1:19:10 PM7/12/22
to
Louis Noser schrieb am 12/7/2022 13:08:

> Also sprach Gerald E¡scher am 09.07.2022 um 22:10:
>
>> Wird spannend, ob er sich ein OTG-Kabel kauft und vom Ergebnis
>> berichtet.
>
> Das A32 gibt über die USB-C-Buchse offenbar zu wenig Strom ab.

Das A32 kann ausdrücklich OTG, daher muss es ausreichend Strom liefern
können. Eher nehme ich ein Problem mit dem OTG-Adapter an.

> Trotz
> OTG-Adapter *) gibts keinen Ton auf dem Headset.

Hast du mit dem OTG-Adapter auch andere USB-Geräte wie USB-Stick oder
Maus probiert?

> *)
> https://www.digitec.ch/de/s1/product/joyroom-type-c-male-to-usb-usb-typ-c-usb-a-mobilgeraet-adapter-17739770

Solche Adapter gefallen mir überhaupt nicht, weil zusammen mit dem
angesteckten USB-Stecker des Gerätes ein ziemlich großer Hebel auf die
USB-C-Buchse vom Händi wirkt.
Besser sind die Adapter mit kurzem Kabel:
https://www.amazon.de/UGREEN-Adapter-kompatibel-Galaxy-MacBook/dp/B0872VN39L/

--
Gerald

Erich Klecka

unread,
Jul 12, 2022, 1:49:31 PM7/12/22
to
Am 12.07.22 um 19:19 schrieb Gerald E¡scher:
Gibt auch mit Winkelstecker:
https://www.amazon.de/CableCreation-Adapter-MacBook-Samsung-Schwarz/dp/B0194WSKOM
Ob der aber zum Headset des OP passt, kann ich nicht sagen.

Gerald E¡scher

unread,
Jul 12, 2022, 1:59:18 PM7/12/22
to
Gerald E¡scher schrieb am 12/7/2022 19:19:

> Louis Noser schrieb am 12/7/2022 13:08:
>
>> Also sprach Gerald E¡scher am 09.07.2022 um 22:10:
>>
>>> Wird spannend, ob er sich ein OTG-Kabel kauft und vom Ergebnis
>>> berichtet.
>>
>> Das A32 gibt über die USB-C-Buchse offenbar zu wenig Strom ab.
>
> Das A32 kann ausdrücklich OTG, daher muss es ausreichend Strom liefern
> können. Eher nehme ich ein Problem mit dem OTG-Adapter an.

Ich habe es nun doch ausprobiert, ein Samsung Ohrstöpsel-Headset an
USB-Soundkarte und OTG-Adapter funktioniert an einem Samsung Xcover 5.
Auch das Mikrofon geht, ausprobiert mit der Diktier-Äpp.
Von daher muss auch ein USB-Headset funktionieren, es sei denn,
irgendwas ist kaputt.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Jul 12, 2022, 2:12:51 PM7/12/22
to

Louis Noser

unread,
Jul 12, 2022, 2:30:37 PM7/12/22
to
Also sprach Gerald E¡scher am 12.07.2022 um 19:19:

> Hast du mit dem OTG-Adapter auch andere USB-Geräte wie USB-Stick oder
> Maus probiert?

Mein OTG-Adapter scheint zu funktionieren. Mangels Alternativen
(richtige Männchen/Weibchen) habe ich eine SSD an den OTG-Adapter
angeschlossen, diesen an einen weiteren Adapter, diesen an ein Kabel und
dieses wiederum an einen Hub. Die SSD meldet sich (trotzdem).

Grüsse
Louis


Louis Noser

unread,
Jul 12, 2022, 2:43:51 PM7/12/22
to
Also sprach Gerald E¡scher am 12.07.2022 um 20:12:

> Weshalb zum Henker steckst du nicht einfach den Klinkenstecker des
> Kopfhörerkabels in die Kopfhörerbuchse des Händis?

Weil ich auch erst jetzt gesehen habe, dass ein solches Kabel zum
Lieferumfang gehört hat (daran hatte ich mich nicht mehr erinnert).
Dieses Kabel hatte ich schon länger für den Elektroschrott beiseite
gelegt und jetzt wieder hervorgekramt. Benutzt hatte ich bisher nur das
USB-Kabel zum Rechner.

Danke für den Hinweis.

> Man darf sich ver*rscht vorkommen ...

Das verstehe ich. Trotzdem denke ich, dass mein Versehen nicht sooo
grenzwertig ist, wie Du jetzt tust.

Vielen Dank nochmal und sorry.

:-)

Grüsse
Louis




Hergen Lehmann

unread,
Jul 12, 2022, 3:00:03 PM7/12/22
to
Am 12.07.22 um 19:59 schrieb Gerald E¡scher:

> Von daher muss auch ein USB-Headset funktionieren, es sei denn,
> irgendwas ist kaputt.

Oder abgeschaltet!

Viele moderne Smartphones haben standardmäßig nur die Ladefunktion der
USB-Buchse aktiviert, um unerwünschte Zugriffe von außen zu unterbinden.
Alle Funktionen mit Datenverkehr müssen erst explizit freigegeben werden.

Gerald E¡scher

unread,
Jul 12, 2022, 3:41:47 PM7/12/22
to
Louis Noser schrieb am 12/7/2022 20:43:

> Also sprach Gerald E¡scher am 12.07.2022 um 20:12:
>
>> Weshalb zum Henker steckst du nicht einfach den Klinkenstecker des
>> Kopfhörerkabels in die Kopfhörerbuchse des Händis?
>
> Weil ich auch erst jetzt gesehen habe, dass ein solches Kabel zum
> Lieferumfang gehört hat (daran hatte ich mich nicht mehr erinnert).
> Dieses Kabel hatte ich schon länger für den Elektroschrott beiseite
> gelegt und jetzt wieder hervorgekramt. Benutzt hatte ich bisher nur das
> USB-Kabel zum Rechner.

Was für ein USB-Kabel? Laut
https://cdn.competec.ch/images2/2/3/8/53669832/53669832_xxl.jpg
gehören zum Lieferumfang ein kurzes Klinkenkabel, ein langes
Klinkenkabel, eine USB-Soundkarte und ein Y-Kabel, das den
4-poligen Klinkenstecker auf die zwei Klinkenbuchsen der USB-Soundkarte
für Kopfhörer und Mikrofon aufspaltet.
Das einzige USB-Kabel ist da das kurze Kabel an der Soundkarte mit dem
USB-Stecker.

--
Gerald

Louis Noser

unread,
Jul 12, 2022, 4:29:20 PM7/12/22
to
Also sprach Gerald E¡scher am 12.07.2022 um 21:41:

> Was für ein USB-Kabel? Laut
> https://cdn.competec.ch/images2/2/3/8/53669832/53669832_xxl.jpg
> gehören zum Lieferumfang ein kurzes Klinkenkabel, ein langes
> Klinkenkabel, eine USB-Soundkarte und ein Y-Kabel, das den
> 4-poligen Klinkenstecker auf die zwei Klinkenbuchsen der USB-Soundkarte
> für Kopfhörer und Mikrofon aufspaltet.
> Das einzige USB-Kabel ist da das kurze Kabel an der Soundkarte mit dem
> USB-Stecker.

Die Soundkarte, die ich vor mir habe, hat ein kurzes, fest montiertes
Kabel mit USB-A-Stecker auf der einen Seite und eine einzige
Klinkenbuchse auf der anderen. Letztere und die Klinkenbuchse des
Headsets verbunden mit dem langen Klinkenkabel, ergibt das "USB-Kabel",
das ich gemeint habe.

Grüsse
Louis


Louis Noser

unread,
Jul 12, 2022, 4:33:40 PM7/12/22
to
Also sprach Louis Noser am 12.07.2022 um 22:29:

> ...Letztere und die Klinkenbuchse des
> Headsets verbunden mit dem langen Klinkenkabel, ergibt das "USB-Kabel",
> das ich gemeint habe.

Ohne das Headset natürlich. :-)


Arno Welzel

unread,
Jul 13, 2022, 10:45:44 AM7/13/22
to
Louis Noser:

> Also sprach Gerald E¡scher am 09.07.2022 um 22:10:
>
>> Wird spannend, ob er sich ein OTG-Kabel kauft und vom Ergebnis
>> berichtet.
>
> Das A32 gibt über die USB-C-Buchse offenbar zu wenig Strom ab. Trotz
> OTG-Adapter *) gibts keinen Ton auf dem Headset.

Mit Strom hat das nichts zu tun. Wahrscheinlicher ist, dass das A32
einfach keinen Treiber für USB-Headsets integriert hat.

Aber einen OTG-Adapter zu haben, kann nicht schaden - so kannst Du
zumindest auch USB-Speichersticks etc. nutzen.

Arno Welzel

unread,
Jul 13, 2022, 10:48:35 AM7/13/22
to
Louis Noser:

> Also sprach Gerald E¡scher am 12.07.2022 um 20:12:
>
>> Weshalb zum Henker steckst du nicht einfach den Klinkenstecker des
>> Kopfhörerkabels in die Kopfhörerbuchse des Händis?
>
> Weil ich auch erst jetzt gesehen habe, dass ein solches Kabel zum
> Lieferumfang gehört hat (daran hatte ich mich nicht mehr erinnert).
> Dieses Kabel hatte ich schon länger für den Elektroschrott beiseite
> gelegt und jetzt wieder hervorgekramt. Benutzt hatte ich bisher nur das
> USB-Kabel zum Rechner.

Wieso legst Du Kabel, die Du mit einem Headset mitgeliefert bekommst,
zum "für den Elektroschrott"? Gehst Du immer davon aus, dass Hersteller
unnötige Dinge mitliefern?

Louis Noser

unread,
Jul 13, 2022, 11:09:11 AM7/13/22
to
Also sprach Arno Welzel am 13.07.2022 um 16:48:

> Wieso legst Du Kabel, die Du mit einem Headset mitgeliefert bekommst,
> zum "für den Elektroschrott"?

Weil ich das persönliche Einsatzpotenzial zum Zeitpunkt der Lieferung
als gering eingeschätzt habe und nicht so der Messie-Typ bin.

> Gehst Du immer davon aus, dass Hersteller
>> unnötige Dinge mitliefern?

Nein, ich weiss das ja nicht zum voraus. :-)

Grüsse
Louis


Gerald E¡scher

unread,
Jul 13, 2022, 1:32:53 PM7/13/22
to
Arno Welzel schrieb am 13/7/2022 16:45:

> Louis Noser:
>
>> Das A32 gibt über die USB-C-Buchse offenbar zu wenig Strom ab. Trotz
>> OTG-Adapter *) gibts keinen Ton auf dem Headset.
>
> Mit Strom hat das nichts zu tun. Wahrscheinlicher ist, dass das A32
> einfach keinen Treiber für USB-Headsets integriert hat.

Das wäre seitens Samsung aber ein ziemlicher Rückschritt. USB-Soundkarte
(und -Headset) kann bereits mein über drei Jahre altes, preisgünstiges
Galaxy Tab A.


--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Jul 13, 2022, 2:31:50 PM7/13/22
to
Louis Noser:

> Also sprach Arno Welzel am 13.07.2022 um 16:48:
>
>> Wieso legst Du Kabel, die Du mit einem Headset mitgeliefert bekommst,
>> zum "für den Elektroschrott"?
>
> Weil ich das persönliche Einsatzpotenzial zum Zeitpunkt der Lieferung
> als gering eingeschätzt habe und nicht so der Messie-Typ bin.

"Messie-Typ"? Nur weil man Zubehörteile aufbewahrt? Na ja...
0 new messages