Martin Klaiber <
usenet....@gmx.de> wrote:
> Kann man die Mailbox für einzelne Nummern sperren, ohne diese Anrufer
> generell zu blockieren?
Im Prinzip ja.
> Die Personen sollen mich also weiterhin anrufen
> können, aber nicht auf die Mailbox sprechen können. Für alle anderen
> Anrufer muss die Mailbox aber erreichbar bleiben. Die Mailbox insgesamt
> auszuschalten, ist also leider keine Option.
>
> Gibt es so eine Funktion in Android?
Ja.
> Das Handy ist IIRC ein Samsung M32 und die Mailbox ist bei Telefonica,
> falls das wichtig ist.
Viele hier im Thread haben die falsche Vorstellung davon,
wie eigentlich der Anrufbeantworter funktioniert.
Früher hat den Anrufbeantworter der Nutzer bei sich betrieben,
das ist aber vor allem beim Mobilfunk teilweise unpraktisch.
Darum liegt der Anrufbeantworter heutzutage normalerweise
beim Netzbetreiber.
Beim Netzbetreiber kann man ein paar sehr einfache Regeln
festlegen, wann ein Anruf gleich zum Anrufbeantworter gehen
soll und nicht die Verbindung zum Endgerät signalisiert wird.
Beispielsweise wenn das Endgerät nicht erreichbar ist, z.B.
in einem Funkloch, oder natürlich auch bedingunslos immer,
falls man keine Anrufe wünscht. Das kostet üblicherweise nichts.
Das Endgerät kann aber ebenfalls Anrufer zum Anrufbeantworter
weiterleiten, denn der Anrufbeantworter hat in Wahrheit eine
eigene Nummer, die man auch direkt anrufen kann.
Die meisten Geräte haben daher schon seit Ewigkeiten zusätzlich
lokale Regeln, wann Anrufer zum AB weitergeleitet werden sollen.
Das Endgerät bzw. die zuständige Telefonie-App kann das nach
allen denkbaren Regeln tun, also auch genau das machen, was Du
möchtest. Du musst also nur eine passende Telefonie-App finden.
Die mitgelieferte App muss niemand zwingend nutzen, bei Android
kann sich jede beliebige App um Telefonate kümmern. Deine Frage
muss also lauten, welche Telefon-App so flexibel ist. :-)
Die Sache hat zwei Haken.
Erstens ist das eine berühmte Kostenfalle, wenn das Endgerät
eigene Regeln zur Weiterleitung an den Anrufbeantworter hat.
Innerhalb der EU kostet das seit ein paar Jahren nichts mehr,
aber außerhalb der EU werden Roaming-Gebühren fällig, und
früher hat man da mühelos auf Reisen tausende von Euro
verschleudern können mit den Einstellungen vieler Telefone.
Zweitens müsstest Du für Deine konkrete Wunschkonfiguration
die netzbetreiberseitige AB-Umleitung deaktivieren, falls Dein
Endgerät mal nicht erreichbar ist. Das gilt für alle Anrufer.
Heutzutage sind längere Funklöcher eher selten, daher ist dies
inzwischen keine wesentliche Einschränkung mehr, aber für alle
endgeräteseitigen AB-Umleitungen muss natürlich das Endgerät
grundsätzlich erreichbar sein, das sollte man verstanden haben.
Deine Wunschkonfiguration ist also möglich, aber fallweise
Behandlung einzelner Telefonnummern führt im Alltag eher dazu,
dass man bei der Konfiguration den Überblick verliert und was
falsch macht.
Ich persönlich gehöre auch eher zur "neuen" Fraktion von
Telefon-Nutzern, die den AB überhaupt nicht mehr verwendet.
Erstens finde ich es lästig, wenn ich dann die Anrufe auf
dem AB alle abarbeiten muss, und vor allem wenn mir Leute
dort irgendwelche Infos raufsprechen, ist das Notieren
jener Infos umständlich. Wiederholt muss man das abhören,
bis man alles aufgeschrieben hat. Einfach nur nervig.
Heutzutage gibt es diverse alternative Wege, wie mir jemand
Infos zukommen lassen kann, wenn ich nicht ans Telefon gehe.
Sei es SMS, sei es E-Mail, sei es ein Chat-Dienst etc.
Telefonie ist für mich nur sinnvoll in Fällen, wo man mit dem
anderen direkt und genau jetzt reden will/muss. Ich fand es
schon immer schrecklich, wenn sich zwei Leute im ungünstigsten
Fall ständig gegenseitig auf den AB sprechen. Das ist barbarisch.
Das scheinen sowohl privat als auch beruflich viele andere
inzwischen ähnlich zu sehen, und da bin ich glücklich drüber.
Grüße, Andreas