Hubert H.P. Wachter:
> On Sun, 30 Dec 2018 07:04:52 +0100, Franklin Schiftan
[...]
>> Unter Windows gibt es ja dafür diverse Möglichkeiten, so dass es
>> grundsätzlich kein Problem ist, unter Android habe ich dafür aber
>> nicht Vergleichbares gefunden.
>
> Bei Samung >=
8.0.0.:
>
> Settings - "Apps" - [Menü]"Standard-Apps" - "Festlegen als Standard"
>
> Dort kann man pro App eine bestehende Verknüpfung aufheben und wird
> dann in Zukunft gefragt. Wenn man dann bei der nächsten Frage dann
> "immer" wählt hat meine eine neue Verknüpfung (vorausgesetzt, die App
> unterstützt das).
Dazu nochmal etwas Grundlagen:
Android kennt keine "Dateitypen", sondern nur Aktionen. Apps können
Aktionen angeben, auf die sie reagieren können - und genau dann, wenn
diese Aktion ausgeführt wird, wird die App gestartet, die die Aktion
unterstützt. Wenn es mehrerer solcher Apps gibt, nachgefragt, welche
benutzt werden soll.
So ist etwa das antippen des Home-Button des Geräts die Aktion
"Startbildschirm öffnen" und ein Launcher hat genau diese Aktion bei
sich im Manifest eingetragen, damit Android diese App dann auch benutzt.
Das starten einer App im Launcher ist übrigens das Aufrufen der
"Standard"-Aktion der ausgewählten App.
Wenn man nun in einem Dateimanager eine Datei öffnet, kann z.B. die
Aktion "Anzeigen" (android.intent.action.VIEW) mit dem Dateinamen als
URI ausgeführt werden und alle Apps, die eine "Anzeigen"-Aktion mit
einem passenden URI-Schema unterstützen, werden dann berücksichtigt.
Eine universelle Auswahl im Sinne von "Dateiname an App übergeben" ist
deshalb nicht möglich, weil Apps keine Kommandozeilenparameter erhalten,
sondern eine URI. Und eine generische URI für "Datei öffnen" gibt es
halt nicht. Wie die URI ausehen muss, hängt immer der App ab.