Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

FairEmail beendet

1,073 views
Skip to first unread message

Andreas M. Kirchwitz

unread,
May 19, 2022, 4:11:16 PM5/19/22
to
Hallo Android-Nutzer!

Zufällig am Rande mitbekommen, Marcel Bokhorst hat FairEmail und seine
anderen Apps eingestellt, nachdem er einen Konflikt mit Google hatte.
Schade, ein engagierter Entwickler. Vielleicht überlegt er es sich noch
mal, wenn die Stimmung weniger aufgeladen ist. Dass mit Google so gut
wie keine Kommunikation möglich ist, ist ja leider nichts Neues, und in
Wahrheit sind es doch sowieso die zufriedenen Nutzer, auf die es ankommt,
und nicht irgendein Großkonzern wie Google, Apple, Microsoft usw.

Grüße, Andreas

Ein paar Links dazu:

https://email.faircode.eu/
https://forum.xda-developers.com/t/app-5-0-fairemail-fully-featured-open-source-privacy-oriented-email-app.3824168/page-1087#post-86908335

Heinz-Juergen Kronemeyer

unread,
May 20, 2022, 5:47:28 AM5/20/22
to
Am 19.05.22 um 22:11 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> Hallo Android-Nutzer!
>
> Zufällig am Rande mitbekommen, Marcel Bokhorst hat FairEmail und seine
> anderen Apps eingestellt, nachdem er einen Konflikt mit Google hatte.

>
Passend dazu:

https://www.heise.de/news/Android-APKs-Google-droht-Dateimanager-Total-Commander-mit-Rausschmiss-7099602.html

Gerald Gruner

unread,
May 20, 2022, 2:40:18 PM5/20/22
to
Andreas M. Kirchwitz schrieb am 19.05.22:

> Hallo Android-Nutzer!
>
> Zufällig am Rande mitbekommen, Marcel Bokhorst hat FairEmail und seine
> anderen Apps eingestellt, nachdem er einen Konflikt mit Google hatte.
> Schade, ein engagierter Entwickler. Vielleicht überlegt er es sich noch
> mal, wenn die Stimmung weniger aufgeladen ist. Dass mit Google so gut
> wie keine Kommunikation möglich ist, ist ja leider nichts Neues, und in
> Wahrheit sind es doch sowieso die zufriedenen Nutzer, auf die es ankommt,
> und nicht irgendein Großkonzern wie Google, Apple, Microsoft usw.

Wenn das unten stimmt, dann läge Google leider gar nicht so falsch. :-(

> https://email.faircode.eu/
> https://forum.xda-developers.com/t/app-5-0-fairemail-fully-featured-open-source-privacy-oriented-email-app.3824168/page-1087#post-86908335

Ähm, wenn die Zeile aus dem Forum

| According to Google FairEmail is spyware because it uploads the contact
| list.

stimmt, dann wäre ich allerdings bei FairEmail, der "Fully featured,
privacy oriented email app for Android" ziemlich schockiert.
Genau um sowas wie einen unerwünschten Upload meiner Kontakte NICHT zu
haben, bin ich seinerzeit zu FairEmail gewechselt.
Was hat ihn da geritten???

MfG
Gerald

--
Wenn die Regel, daß man im Kompositum dei gleiche Konsonanten vor einem
vokal auf zwei Konsonanten kürzt, nicht mehr gilt, wieso schreiben wir
dann immer noch "Mittag" und "dennoch", und nicht ganz konsequent "Mitttag"
und "dennnoch"?
- zum völligen Versagen der Erfinder der "neuen Rechtschreibung"

Andreas M. Kirchwitz

unread,
May 20, 2022, 3:59:01 PM5/20/22
to
Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:

>> Zufällig am Rande mitbekommen, Marcel Bokhorst hat FairEmail und seine
>> anderen Apps eingestellt, nachdem er einen Konflikt mit Google hatte.
>
> Wenn das unten stimmt, dann läge Google leider gar nicht so falsch. :-(

Details verrät Google wie üblich nicht, so wie auch sonst Firmen
höchst selten eine Begründung liefern, warum sie Accounts sperren
oder ähnliches.

> Ähm, wenn die Zeile aus dem Forum
>
>| According to Google FairEmail is spyware because it uploads the contact
>| list.
>
> stimmt, dann wäre ich allerdings bei FairEmail, der "Fully featured,
> privacy oriented email app for Android" ziemlich schockiert.

Na ja, ist der Quelltext nicht öffentlich und nachprüfbar?
Der Autor sagt, solch einen Upload gebe es nicht, ein denkbarer
Zusammenhang mag darin bestehen, dass er irgendwie FavIcons
zu den Domain-Teilen zu downloaden versuche. Merkwürdiges
Feature, was der Idee einer schlanken und sicheren App eher
widerspricht, aber wer ist schon perfekt..

> Genau um sowas wie einen unerwünschten Upload meiner Kontakte NICHT zu
> haben, bin ich seinerzeit zu FairEmail gewechselt.
> Was hat ihn da geritten???

Darum geht es ja in der verlinkten Diskussion in dem Webforum,
dass die Anschuldigungen von Google falsch sein sollen, aber
Google keine Details gibt und auch sonst Rückfragen ignoriert.
Deshalb hat der Autor (vielleicht in einer Überraktion) empört
alles hingeschmissen und entfernen/archivieren lassen.

Grüße, Andreas

Thomas Schwarzer

unread,
May 21, 2022, 1:44:08 AM5/21/22
to
Am 20.05.2022 um 21:59 schrieb Andreas M. Kirchwitz:

> Der Autor sagt, solch einen Upload gebe es nicht, ein denkbarer
> Zusammenhang mag darin bestehen, dass er irgendwie FavIcons
> zu den Domain-Teilen zu downloaden versuche. Merkwürdiges
> Feature, was der Idee einer schlanken und sicheren App eher
> widerspricht, aber wer ist schon perfekt..
>

Habe gerade mal nachgeschaut, es gibt tatsächlich eine (zuschaltbare)
Option, sich Favicons zu den Mails anzeigen zu lassen.

Als schlank würde ich die App auch eher nicht bezeichnen. Out-of-the-box
ist sie schon gut und sicher verwendbar, es gibt aber ein Bündel an
Einstellungsmöglichkeiten, die meisten davon (wie auch die Geschichte
mit den Favicons) mit einem Warnhinweis versehen, dass man dadurch die
Datensicherheit vermindert.

Gruß Thomas

Franklin Schiftan

unread,
May 21, 2022, 2:30:10 AM5/21/22
to
Am 2022-05-20 um 20:40 schrieb Gerald Gruner:
> Andreas M. Kirchwitz schrieb am 19.05.22:
>
>> Hallo Android-Nutzer!
>>
>> Zufällig am Rande mitbekommen, Marcel Bokhorst hat FairEmail und
>> seine anderen Apps eingestellt, nachdem er einen Konflikt mit
>> Google hatte. Schade, ein engagierter Entwickler. Vielleicht
>> überlegt er es sich noch mal, wenn die Stimmung weniger aufgeladen
>> ist. Dass mit Google so gut wie keine Kommunikation möglich ist,
>> ist ja leider nichts Neues, und in Wahrheit sind es doch sowieso
>> die zufriedenen Nutzer, auf die es ankommt, und nicht irgendein
>> Großkonzern wie Google, Apple, Microsoft usw.
>
> Wenn das unten stimmt, dann läge Google leider gar nicht so falsch.
> :-(
>
>> https://email.faircode.eu/
>> https://forum.xda-developers.com/t/app-5-0-fairemail-fully-featured-open-source-privacy-oriented-email-app.3824168/page-1087#post-86908335
>
>>
> Ähm, wenn die Zeile aus dem Forum
>
> | According to Google FairEmail is spyware because it uploads the
> contact | list.
>
> stimmt,

Sie stimmt ja nicht.

> dann wäre ich allerdings bei FairEmail, der "Fully featured, privacy
> oriented email app for Android" ziemlich schockiert. Genau um sowas
> wie einen unerwünschten Upload meiner Kontakte NICHT zu haben, bin
> ich seinerzeit zu FairEmail gewechselt. Was hat ihn da geritten???

Du musst doch Deine E-Mail-Adresse (als ein Feld der Kontakte-Liste)
hochladen, wenn Du Dich in Deinem IMAP-Konto einloggen willst. Ohne das
dürfte keine Mail-App funktionieren.

> MfG Gerald
>
.... und tschüss

Franklin



Thomas Hochstein

unread,
May 21, 2022, 3:15:02 AM5/21/22
to
Gerald Gruner schrieb:

> Ähm, wenn die Zeile aus dem Forum
>
> | According to Google FairEmail is spyware because it uploads the contact
> | list.
>
> stimmt,

Sie stimmt offensichtlich.

> dann wäre ich allerdings bei FairEmail, der "Fully featured,
> privacy oriented email app for Android" ziemlich schockiert.

Warum?

> Genau um sowas wie einen unerwünschten Upload meiner Kontakte NICHT zu
> haben, bin ich seinerzeit zu FairEmail gewechselt.
> Was hat ihn da geritten???

Nichts hat ihn geritten.

"Nach Angaben von Google handelt es sich bei FairEmail um Spyware, weil es
die Kontaktliste hochlädt" ist nicht dasselbe wie "Bei FairEmail handelt
es sich um Spyware, weil es die Kontaktliste hochlädt".

Sprache hat Bedeutung, auch wenn man sich zunehmend bemüht, stattdessen
Sonderzeichen in Worte einzustreuen.

Gerald Gruner

unread,
May 21, 2022, 8:35:48 AM5/21/22
to
Andreas M. Kirchwitz schrieb am 20.05.22:

> Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:
>
>>> Zufällig am Rande mitbekommen, Marcel Bokhorst hat FairEmail und seine
>>> anderen Apps eingestellt, nachdem er einen Konflikt mit Google hatte.
>>
>> Wenn das unten stimmt, dann läge Google leider gar nicht so falsch. :-(
>
> Details verrät Google wie üblich nicht, so wie auch sonst Firmen
> höchst selten eine Begründung liefern, warum sie Accounts sperren
> oder ähnliches.

Das ist leider typisch für Internet-Giganten und Quasi-Monopolisten. :-(

>> Ähm, wenn die Zeile aus dem Forum
>>
>>| According to Google FairEmail is spyware because it uploads the contact
>>| list.
>>
>> stimmt, dann wäre ich allerdings bei FairEmail, der "Fully featured,
>> privacy oriented email app for Android" ziemlich schockiert.
>
> Na ja, ist der Quelltext nicht öffentlich und nachprüfbar?
> Der Autor sagt, solch einen Upload gebe es nicht, ein denkbarer
> Zusammenhang mag darin bestehen, dass er irgendwie FavIcons
> zu den Domain-Teilen zu downloaden versuche.

... und dass er dieses Feature wieder herausgenommen hätte, nur Google das
ignoriert und ihn weiter sperrt. So ganz "unschuldig" ist er wohl nicht,
wenn auch vermutlich mit guten Absichten. Das hilft hier nur nicht.
Wobei es mich sehr wundert, dass der Upload von Kontakten generell verboten
sein soll. Das machen wohl x-tausende von Apps.

> Merkwürdiges Feature, was der Idee einer schlanken und sicheren App eher
> widerspricht, aber wer ist schon perfekt..

Heureka. Du hast es ja doch erkannt.
Eben darum fragte ich mich ja auch, was ihn da wohl geritten hat?

>> Genau um sowas wie einen unerwünschten Upload meiner Kontakte NICHT zu
>> haben, bin ich seinerzeit zu FairEmail gewechselt.
>> Was hat ihn da geritten???
>
> Darum geht es ja in der verlinkten Diskussion in dem Webforum,
> dass die Anschuldigungen von Google falsch sein sollen, aber
> Google keine Details gibt und auch sonst Rückfragen ignoriert.

Dort steht, dass sie leider nicht ganz falsch sind. Er hat ja auch was
rausgenommen. Seine Hauptkritik ist, dass Google ihm keinerlei
Einspruchsmöglichkeit gibt und es denen auch nicht reicht, dass er dieses
Feature wieder entfernt hat.

Ich vermute, dass Google automatische Codeanalysen macht und diese einen
verdächtigen Upload von Daten gefunden haben. Möglicherweise hat er dabei
unwissend eine Methode verwendet, die typischerweise von
Spyware-Verbreitern verwendet werden, und ist dadurch in Googles Filter
geraten?


> Deshalb hat der Autor (vielleicht in einer Überraktion) empört
> alles hingeschmissen und entfernen/archivieren lassen.

Das hat er ja im dem Forum begründet, dass er keine Möglichkeit mehr sieht.
Kleiner Entwickler vs. Google = nur Frust, kaum Chancen.
Bedauerlich, ab verständlich.

MfG
Gerald

--
Für den, der nur einen Hammer hat, scheint jedes Problem wie ein Nagel
auszusehen.

Gerald Gruner

unread,
May 21, 2022, 8:47:11 AM5/21/22
to
Thomas Hochstein schrieb am 21.05.22:

> Gerald Gruner schrieb:
>
>> Ähm, wenn die Zeile aus dem Forum
>>
>>| According to Google FairEmail is spyware because it uploads the contact
>>| list.
>>
>> stimmt,
>
> Sie stimmt offensichtlich.
>
>> dann wäre ich allerdings bei FairEmail, der "Fully featured,
>> privacy oriented email app for Android" ziemlich schockiert.
>
> Warum?

Bei einer App, die als ihr primäres Feature die Privacy bei jeder
Gelegenheit als ihren Vorteil und wichtigste Eigenschaft, fände ich das
höchst irritierend.
Für mich war das einer der Hauptgründe, zu FairEmail (Bezahlversion) zu
wechseln.
Du magst das anders sehen.

>> Genau um sowas wie einen unerwünschten Upload meiner Kontakte NICHT zu
>> haben, bin ich seinerzeit zu FairEmail gewechselt.
>> Was hat ihn da geritten???
>
> Nichts hat ihn geritten.

Ach?

> "Nach Angaben von Google handelt es sich bei FairEmail um Spyware, weil es
> die Kontaktliste hochlädt" ist nicht dasselbe wie "Bei FairEmail handelt
> es sich um Spyware, weil es die Kontaktliste hochlädt".
>
> Sprache hat Bedeutung, auch wenn man sich zunehmend bemüht, stattdessen
> Sonderzeichen in Worte einzustreuen.

Darum schrieb ich: "WENN das stimmt..."
Und in der Diskussion schreibt er, dass er wegen Fav-Icons eben doch
Adressteile hochladen würde und dass er das nun wieder rausgenommen hat. So
ganz aus der Luft gegriffen scheint Googles Ansage also nicht zu sein. Ich
vermute mal, die haben automatische Codeanalysen, die hier (möglicherweise
übereifrig, aber nicht vollkommen falsch) zugeschlagen haben. Oder aber er
hat dabei unwissend eine Methode verwendet, die auch Spyware-Verbreiter
typischerweise verwenden, und ist dadurch in Googles Filter geraten?

Sein eigentlicher Vorwurf ist, dass Google ihm anscheinend keine
Widerspruchs- oder Korrekturmöglichkeit einräumt.
Und das ist ein Kampf "David gegen Goliath", den er halt nicht führen will
und traurigerweise hinschmeißt.

MfG
Gerald

--
Es ist verrückt. Immer wieder findet man neue Ausreden, um die
Mittelmäßigkeit zu verherrlichen.
- "Bob Parr" darüber, wie die Gesellschaft Leistung verachtet

Axel Berger

unread,
May 21, 2022, 12:31:49 PM5/21/22
to
Gerald Gruner wrote:
> Das machen wohl x-tausende von Apps.

Du sollst keine anderen Datensammler neben mir haben.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Arno Welzel

unread,
May 22, 2022, 5:35:49 AM5/22/22
to
Andreas M. Kirchwitz:

> Zufällig am Rande mitbekommen, Marcel Bokhorst hat FairEmail und seine
> anderen Apps eingestellt, nachdem er einen Konflikt mit Google hatte.
> Schade, ein engagierter Entwickler. Vielleicht überlegt er es sich noch
> mal, wenn die Stimmung weniger aufgeladen ist. Dass mit Google so gut
> wie keine Kommunikation möglich ist, ist ja leider nichts Neues, und in
> Wahrheit sind es doch sowieso die zufriedenen Nutzer, auf die es ankommt,
> und nicht irgendein Großkonzern wie Google, Apple, Microsoft usw.

Vor Allem steht nach wie wir F-Droid zur Verfügung:

<https://f-droid.org/en/packages/eu.faircode.email/>

Wenn Google sich langfristig stur stellt, wäre das noch die Alternative,
sofern Marcel Bokhorst nicht mit Einnahmen durch den Verkauf von Abos
rechnet.
Marcel Bokhorst schreibt da u.A., Zitat:

| *The balance*
|
| The few euros I receive in return for what's being offered and the fun
| of developing things are no compensation for the thousands of
| questions I answer every month, for unfair Play store reviews and for
| stress about unclear Google requirements.
|
| *The verdict*
|
| I have not reached a conclusion yet, but the question I am asking
| myself is why I would continue with the project. Maybe it is the
| moment, with a sick girlfriend, but I currently don't see it.
|
| *Alternatives*
|
| GitHub only version: 98% of the audience will be lost.
|
| Strip down the app: more bad reviews
|
| Paid support: more bad reviews
|
| Stop answering questions: more bad reviews
|
| Bad reviews will shift the balance only in the wrong direction.
|
| *Core problem*
|
| Google. There is no sensible way to appeal in case of bad reviews or
| alleged violations of Play store policies.
|
| People. They are generally pretty demanding and on the other hand
| everything should be free.
|
| Myself. An old and grumpy developer, who maybe should retired.

(Zitat Ende)

Sinngemäß: die paar Euro, die er damit verdient, sind kein Ausgleich für
das, was geboten wird und für die tausenden Frage, die er monatlich
beantwortet und die unfairen Bewertungen im Play Store und im Moment
muss er sich auch um seine kranke Freundin kümmern.

Ganz ehrlich: wenn ihn das Projekt so stresst, soll er es bleiben lassen
und einen anderen Maintainer dafür suchen, ernsthaft! Und wenn tausende
Fragen monatlich zu nervig sind - einfach nicht beantworten. Support per
E-Mail gibt es dann halt nicht, ganz einfach. Es gibt genügend
Plattformen, wo man ein Forum für die App einrichten kann und sich die
Anwender auch untereinander helfen können.

Zur Aussage: "GitHub only version: 98% of the audience will be lost."

Die App kann man problemlos weiterhin auf F-Droid anbieten. Niemand muss
das von Github selbst herunterladen. Wenn auch das dazu führt, dass 98%
der User abspringen - wo ist das Problem? Die Einnahmen über Google sind
ja nach eigener Aussage ohnehin nicht sonderlich toll. Also kann man es
auch gleich auf diesem Niveau machen, eine App anzubieten, die man eben
nur über F-Droid bekommt, weil sie Open Source und frei von
kommerziellen Interessen ist. Und wer mehr will, als das, was angeboten
wird, darf im Gegenzug gerne mitarbeiten oder versuchen, Leute zu
finden, die dort mitarbeiten können.

Ich habe mit
<https://play.google.com/store/apps/details?id=de.arnowelzel.android.periodical>
auch schon seit Jahren eine kostenlose App im Playstore, die auch Open
Source ist und es mittlerweile auch in das "kvappradar" der
kassenärztlichen Versorgung geschafft hat:
<https://www.kvappradar.de/appdetails/Periodical>.

Wenn sich da jemand beschwert wegen fehlender Funktionen oder
Forderungen stellt, um eine gute Bewertung abzugeben, nehme ich das
sicher zur Kenntnis, aber ich sehe das nicht als Verpflichtung, darauf
immer umfassend einzugehen. Ob ich Wünsche berücksichtige oder nicht,
hängt allein davon ab, ob ich Zeit und die Motivation dafür habe. Wem
das nicht ausreicht, darf gerne selber mitentwickeln oder versuchen
jemanden zu finden, der auf <https://github.com/arnowelzel/periodical>
mitarbeitet.

Umgekehrt ist es mir persönlich auch herzlich egal, ob die App nun von
10, 1000 oder 10000 Leuten benutzt wird - ich verdiene damit nichts und
wenn mir das als Hobby zu stressig wird, kann ich es auch einfach
abgeben. Die Quellen sind ohnehin frei verfügbar und wer sich berufen
fühlt, das weiter zu entwickeln, kann das gerne tun.

Ich fände es auch schade, wenn FairEmail wegen der Probleme mit Google
dauerhaft verschwindet. Nachdem die Quellen aber nach wie vor auf
<https://github.com/M66B/FairEmail> verfügbar sind und unter GPL 3
veröffentlicht wurden, besteht auch die Chance, dass jemand das
weiterführt, wenn Marcel Bokhorst selbst keine Lust mehr dazu haben
sollte. Einen Fork habe ich mir sicherheitshalber schon angelegt
(<https://github.com/arnowelzel/FairEmail>). Mit einer aktuellen Version
von Android Studio kann das auch problemlos gebaut werden, wenn man
einen Bug im Payment-Code korrigiert noch die Datei
"keystore.properties" im Projekverzeichnis mit folgenden Angaben anlegt:

paypal.uri =
gpa.uri =
info.uri =
dev.domain =
storeFile = <Pfad zum Signing-Key-Store>
storePassword = <Password des Signing-Key-Store>
keyAlias = <Name des Signing-Key>
keyPassword = <Passwort des Signing-Key>

Siehe auch:

<https://nextcloud.0x0c.de/s/gGyDjq9W7846rzq/preview>

JFTR: ich unterstütze mehrere freie Projekte auch finanziell mit festen
monatlichen Beträgen.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
May 22, 2022, 5:44:52 AM5/22/22
to
Gerald Gruner:

[...]
> Ich vermute, dass Google automatische Codeanalysen macht und diese einen
> verdächtigen Upload von Daten gefunden haben. Möglicherweise hat er dabei
> unwissend eine Methode verwendet, die typischerweise von
> Spyware-Verbreitern verwendet werden, und ist dadurch in Googles Filter
> geraten?

Ja, das ist wahrscheinlich. Und um Spyware-Verbreitern keine
Anhaltspunkte zu geben, welche Methoden sie vermeiden müssen, um nicht
gesperrt zu werden, gibt es auch keine Rückmeldung an die Entwickler in
solchen Fällen.

Möglich ist auch, dass jemand sich bei Google über die App beschwert hat.

Nun ja - ich habe mir meine eigene Version aus den Quellen von Github
schon gebaut. Wenn FairEmail offiziell eingestellt werden sollte, muss
ich es künftig für mich halt selber pflegen.

Joerg Lorenz

unread,
May 22, 2022, 6:18:13 AM5/22/22
to
Am 22.05.22 um 11:44 schrieb Arno Welzel:
> Möglich ist auch, dass jemand sich bei Google über die App beschwert hat.
>
> Nun ja - ich habe mir meine eigene Version aus den Quellen von Github
> schon gebaut. Wenn FairEmail offiziell eingestellt werden sollte, muss
> ich es künftig für mich halt selber pflegen.

Typisch für IT-Leute. Oekonomen weichen angesichts der möglichen
Alternativen auf K-9 aus und sparen sich diesen Aufwand.


--
De gustibus non est disputandum

Hergen Lehmann

unread,
May 22, 2022, 9:30:02 AM5/22/22
to
Am 22.05.22 um 11:44 schrieb Arno Welzel:

> Ja, das ist wahrscheinlich. Und um Spyware-Verbreitern keine
> Anhaltspunkte zu geben, welche Methoden sie vermeiden müssen, um nicht
> gesperrt zu werden, gibt es auch keine Rückmeldung an die Entwickler in
> solchen Fällen.

Ein weiterer Grund, bei Account-Sperren nicht allzu kommunikativ zu
werden, dürften die Anwälte sein. Gegen ein lapidares "wir wollen sie
nicht mehr als Kunde" lässt sich wenig unternehmen, es herrscht
Vertragsfreiheit. Je mehr konkrete Gründe genannt werden, desto mehr
Angriffspunkte bestehen, und in den USA werden daraus schnell absurde
Streitwerte.


> Möglich ist auch, dass jemand sich bei Google über die App beschwert hat.

Ich hoffe nicht, das ein oder einige wenige Einzelbeschwerden zu solchen
Reaktionen führen...


> Nun ja - ich habe mir meine eigene Version aus den Quellen von Github
> schon gebaut. Wenn FairEmail offiziell eingestellt werden sollte, muss
> ich es künftig für mich halt selber pflegen.

Im Sinne des OpenSource-Gedanken wäre es, einen Fork zu machen und es
für alle zu pflegen.

Oder sich an die Fachzeitschriften zu wenden. Wenn Journalisten
offiziell anfragen und einen Artikel in Aussicht stellen, wird ein
beharrliches Festhalten an der Schweigepolitik auch für Großkonzerne
gefährlich.

Axel Berger

unread,
May 22, 2022, 10:39:53 AM5/22/22
to
Hergen Lehmann wrote:
> Wenn Journalisten
> offiziell anfragen und einen Artikel in Aussicht stellen,

Das ist eine gefährliche Strategie. "Bild kämpft für Sie." Einer unter
einer Million vergleichbarer Einzelfälle wird öffentlichkeitswirksam in
den Mittelpunkt gestellt und im Sinne des Geschädigten gelöst. Der
Eindruck, der bei hunderttausenden Lesern zurückbleibt ist, es geht
nicht alles und es besteht doch ein Schutz. Genau das spielt den
Monopolisten maximal in die Hände und festigt ihre Position.

Arno Welzel

unread,
May 22, 2022, 11:33:38 AM5/22/22
to
Joerg Lorenz:
Wenn ich es für mich bauen kann, kann ich die APK dazu
selbstverständlich auch auf Google Play oder F-Droid anbieten, solange
ich die Bedingungen der GPL 3 beachte und micht nicht als Urheber der
App ausgebe.

Arno Welzel

unread,
May 22, 2022, 11:35:24 AM5/22/22
to
Hergen Lehmann:

> Am 22.05.22 um 11:44 schrieb Arno Welzel:
[...]
>> Nun ja - ich habe mir meine eigene Version aus den Quellen von Github
>> schon gebaut. Wenn FairEmail offiziell eingestellt werden sollte, muss
>> ich es künftig für mich halt selber pflegen.
>
> Im Sinne des OpenSource-Gedanken wäre es, einen Fork zu machen und es
> für alle zu pflegen.

Der Fork existiert schon:

<https://github.com/arnowelzel/FairEmail>

Ohne Rücksprache mit Marcel Bokhorst werde ich da aber nichts weiter
unternehmen.

> Oder sich an die Fachzeitschriften zu wenden. Wenn Journalisten
> offiziell anfragen und einen Artikel in Aussicht stellen, wird ein
> beharrliches Festhalten an der Schweigepolitik auch für Großkonzerne
> gefährlich.

Ja, auch das wäre sinnvoll, müsste aber durch Marcel Bokhorst selbst
erfolgen.

Joerg Lorenz

unread,
May 22, 2022, 4:25:01 PM5/22/22
to
Am 22.05.22 um 17:33 schrieb Arno Welzel:
Das ist keine Antwort auf meine Bemerkung. Es fehlt jeder Zusammenhang.

retired developer

unread,
May 22, 2022, 6:34:03 PM5/22/22
to
On 22.05.22 15:12, Hergen Lehmann wrote:

>
> Oder sich an die Fachzeitschriften zu wenden. Wenn Journalisten
> offiziell anfragen und einen Artikel in Aussicht stellen, wird ein
> beharrliches Festhalten an der Schweigepolitik auch für Großkonzerne
> gefährlich.

Wie man mit grossen Unternehmen umgeht (Hinweis bei 01:30-01:40) zeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=7FeqF1-Z1g0

Gruesse
Julius

--
An old Windows has old security holes.
A new Windows has new security holes.
Another OS has other security holes.
For safety you must care yourself.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
May 22, 2022, 7:22:16 PM5/22/22
to
Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:

> Das ist eine gefährliche Strategie. "Bild kämpft für Sie." Einer unter
> einer Million vergleichbarer Einzelfälle wird öffentlichkeitswirksam in
> den Mittelpunkt gestellt und im Sinne des Geschädigten gelöst. Der

Was ist Deine Empfehlung, wenn man Opfer einer großen Firma ist?

> Eindruck, der bei hunderttausenden Lesern zurückbleibt ist, es geht
> nicht alles und es besteht doch ein Schutz. Genau das spielt den
> Monopolisten maximal in die Hände und festigt ihre Position.

Die Menschen haben nach kurzer Zeit eh alles vergessen. Sofern eine
große Firma bei einem Fehltritt nicht langfristige Riesenschäden
angerichtet hat, die nicht zu kompensieren sind, kräht nach wenigen
Tagen oder spätestens Wochen niemand mehr danach.

Grüße, Andreas

Joerg Lorenz

unread,
May 22, 2022, 9:01:58 PM5/22/22
to
Am 23.05.22 um 00:34 schrieb retired developer:
> On 22.05.22 15:12, Hergen Lehmann wrote:
>
>>
>> Oder sich an die Fachzeitschriften zu wenden. Wenn Journalisten
>> offiziell anfragen und einen Artikel in Aussicht stellen, wird ein
>> beharrliches Festhalten an der Schweigepolitik auch für Großkonzerne
>> gefährlich.
>
> Wie man mit grossen Unternehmen umgeht (Hinweis bei 01:30-01:40) zeigt:
>
> https://www.youtube.com/watch?v=7FeqF1-Z1g0
>
> Gruesse
> Julius

Was bist denn Du für einer?
Von Anonymous bis John Doe hatten wir ja schon alles. Echt kreativ und
so richtig dazu einladend, irgendwelche Links anzuklicken.

Arno Welzel

unread,
May 23, 2022, 6:15:15 AM5/23/22
to
Doch, genau das ist die Antwort. Denn das IST die Alternative - die App
einfach wieder anzubieten. Das kann ich tun, auch bei Google Play - aber
eben erst in Rücksprache mit dem eigentlichen Anbieter.

Arno Welzel

unread,
May 23, 2022, 6:17:05 AM5/23/22
to
retired developer:

> On 22.05.22 15:12, Hergen Lehmann wrote:
>
>>
>> Oder sich an die Fachzeitschriften zu wenden. Wenn Journalisten
>> offiziell anfragen und einen Artikel in Aussicht stellen, wird ein
>> beharrliches Festhalten an der Schweigepolitik auch für Großkonzerne
>> gefährlich.
>
> Wie man mit grossen Unternehmen umgeht (Hinweis bei 01:30-01:40) zeigt:
>
> https://www.youtube.com/watch?v=7FeqF1-Z1g0

Was für ein Hinweis ist bei 1:30-1:40? Also wie genau soll man nun mit
großen Unternehmen umgehen?

Erich Klecka

unread,
May 23, 2022, 6:21:59 AM5/23/22
to
Am 22.05.22 um 12:18 schrieb Joerg Lorenz:

> Typisch für IT-Leute. Oekonomen weichen angesichts der möglichen
> Alternativen auf K-9 aus und sparen sich diesen Aufwand.
>

Oekonomen sind froh, keinen Systemwechsel nötig zu haben und danken den
Leuten, die Bewährtes kostenfrei weiter pflegen.

--
ciao e.
Der Pragmatiker entscheidet Fälle nicht nach Grundsätzen, sondern
grundsätzlich fallweise.
Man kennt mutige Kapitäne, es gibt alte Kapitäne, es finden sich aber
keine mutigen alten Kapitäne

Joerg Lorenz

unread,
May 23, 2022, 6:35:07 AM5/23/22
to
Am 23.05.22 um 12:21 schrieb Erich Klecka:
> Am 22.05.22 um 12:18 schrieb Joerg Lorenz:
>
>> Typisch für IT-Leute. Oekonomen weichen angesichts der möglichen
>> Alternativen auf K-9 aus und sparen sich diesen Aufwand.
>>
>
> Oekonomen sind froh, keinen Systemwechsel nötig zu haben und danken den
> Leuten, die Bewährtes kostenfrei weiter pflegen.

Genau das wird bei K-9 gemacht. Seit Jahren.
Zudem würde ich sagen, dass der Wechsel auf ein anderes Mailprogrämmchen
von einem Systemwechsel sehr weit entfernt ist.

Ein Systemwechsel wäre alles von Android auf iOS oder umgekehrt zu
bringen. Das ist dann echt Aufwand.

Alexander Goetzenstein

unread,
May 23, 2022, 7:04:27 AM5/23/22
to
Hallo,

Am 23.05.22 um 12:17 schrieb Arno Welzel:
im Grunde gibt es da nur den Hinweis darauf, dass der Vortrag die Antworten enthält. Für diese
Antworten muss man sich wohl (fast) den gesamten Vortrag reinziehen. Ist aber nicht unbedingt so
schlimm, denn er ist nicht nur lehrreich, sondern auch amüsant, wie ich finde.


--
Gruß
Alex

retired developer

unread,
May 23, 2022, 2:57:23 PM5/23/22
to
On 23.05.22 03:01, Joerg Lorenz wrote:
> Am 23.05.22 um 00:34 schrieb retired developer:

>
> Was bist denn Du für einer?


Nun, ich bin weder Anonymous noch John Doe. Einfach nur der Julius,
steht am Ende des Postings. Und oben steht mein (aktueller Beruf
zusammen mit einer gueltigen Mailadresse. Punkt.

Die Qualitaet eines Linkes wird nicht besser durch Nennung eines
(vollstaendigen) Namens und auch nicht schlechter nur durch die Angabe
des Berufes in der Kopfzeile eines Postings.

Falls Du einem Link (aus welchem Grund auch immer) nicht vertraust (was
ich durchaus verstehe) dann klicke es einfach nicht an.

Im Fall des obgenannten Links: Du versaeumts nichts ausser einen
bemerkenswerten Vortrag.

retired developer

unread,
May 23, 2022, 3:01:41 PM5/23/22
to
On 23.05.22 12:17, Arno Welzel wrote:


> Was für ein Hinweis ist bei 1:30-1:40? Also wie genau soll man nun mit
> großen Unternehmen umgehen?
>

Bei 01:30 gibt es nur einen kurzen Hinweis, dass spaeter (im Vortrag)
noch beantwortet wird, wie man mit einem Grosskonzern umgeht.

Es ist ein bisschen schwierig einen Vortrag,

- der eine ganze Stunde dauert und
- dessen Thema mit Android nichts zu tun hat
- aber, und das ist jetzt das Gemeinsame,
- auf beispielhafte Art zeigt, wie man mit einem Konzern
umgehen sollte, um mal salopp zu formulieren,
sich nicht gegenseitig auf das Bein zu pinkeln

in ein paar Worten vollstaendig zu beschreiben.

Ich habe den Eindruck, man moechte hier das Gegenteil erreichen, mit
Ratschlaegen wie "Oder sich an die Fachzeitschriften zu wenden."

retired developer

unread,
May 23, 2022, 3:03:31 PM5/23/22
to
On 23.05.22 13:04, Alexander Goetzenstein wrote:
> Hallo,

>
> im Grunde gibt es da nur den Hinweis darauf, dass der Vortrag die Antworten enthält. Für diese
> Antworten muss man sich wohl (fast) den gesamten Vortrag reinziehen. Ist aber nicht unbedingt so
> schlimm, denn er ist nicht nur lehrreich, sondern auch amüsant, wie ich finde.
>

eben.

Gerald E¡scher

unread,
May 23, 2022, 4:32:15 PM5/23/22
to
Klaus-Bärbel schrieb am 23/5/2022 21:01:

> On 23.05.22 12:17, Arno Welzel wrote:
>
>> Was für ein Hinweis ist bei 1:30-1:40? Also wie genau soll man nun mit
>> großen Unternehmen umgehen?
>
> Bei 01:30 gibt es nur einen kurzen Hinweis, dass spaeter (im Vortrag)
> noch beantwortet wird, wie man mit einem Grosskonzern umgeht.
>
> Es ist ein bisschen schwierig einen Vortrag,

Es ist überhaupt kein Problem, darauf hinzuweisen, dass es in dem
Vortrag um Großkopierer eines bekannten Herstellers geht, die beim
Scannen von Papierdokumenten in ein PDF unter manchen Umständen
Buchstaben und Ziffern austausch(t)en, was ein ziemliches Problem
hinsichtlich Integrität von Daten sein kann.
Und wenn der Hersteller nicht vernünftige reagiert hätte, hätte er ein
noch größeres Problem mit Kunden und Aktionären bekommen.

Die Probleme von einzelnen, kleinen Programmierern mit Google und
dessen Play-Store sind damit verglichen ein Lecherlschaß. Die erreichen
nie eine derartige Öffentlichkeitswirksamkeit wie sie der Vortragende
mit den Kopierern unbeabsichtigt erhalten hat und werden deswegen bei
Google leider nicht viel bewirken.

--
Gerald

Axel Berger

unread,
May 23, 2022, 5:18:06 PM5/23/22
to
Gerald E¡scher wrote:
> Es ist überhaupt kein Problem, darauf hinzuweisen, dass es in dem
> Vortrag um Großkopierer eines bekannten Herstellers geht, die beim
> Scannen von Papierdokumenten in ein PDF unter manchen Umständen
> Buchstaben und Ziffern austausch(t)en, was ein ziemliches Problem
> hinsichtlich Integrität von Daten sein kann.

Danke. Das habe ich gelesen. (Für die, die sowas nicht kennen, das ist
eine völlig veraltete Kulturtechnik aus dem alten Sumer von vor
fünftausend Jahren. Braucht heute keiner mehr.) Muß ich mir den
Datenkraken nicht antun. Könnte ich eh nicht, ist hier im Router
gesperrt.

Übrigens, das Problem ist kein hypothetisch-theoretisches einiger Nerds,
das ist mir im Real Life untergekommen. Ein Grund mehr für meinen Hang
zum "völlig veralteten":

http://berger-odenthal.de/random/C-200106.htm

Gerald E¡scher

unread,
May 23, 2022, 6:34:11 PM5/23/22
to
Axel Berger schrieb am 23/5/2022 23:19:

> Gerald E¡scher wrote:
>> Es ist überhaupt kein Problem, darauf hinzuweisen, dass es in dem
>> Vortrag um Großkopierer eines bekannten Herstellers geht, die beim
>> Scannen von Papierdokumenten in ein PDF unter manchen Umständen
>> Buchstaben und Ziffern austausch(t)en, was ein ziemliches Problem
>> hinsichtlich Integrität von Daten sein kann.
>
> Danke. Das habe ich gelesen. (Für die, die sowas nicht kennen, das ist
> eine völlig veraltete Kulturtechnik aus dem alten Sumer von vor
> fünftausend Jahren. Braucht heute keiner mehr.)

Schrift? Lesen? Nein, braucht man wirklich nicht mehr, man kann sich ja
DuRöhre-Videos reinziehen ;-)

> Übrigens, das Problem ist kein hypothetisch-theoretisches einiger Nerds,
> das ist mir im Real Life untergekommen. Ein Grund mehr für meinen Hang
> zum "völlig veralteten":
>
> http://berger-odenthal.de/random/C-200106.htm

Dieses Beispiel mit wervechselten Buchstaben ist wenigstens noch lustig.
Nicht mehr lustig wird es, wenn z.B. ein großes Archiv wissenschaftliche
Zeitschriften scant, der Scanner manche 6er zu 8er macht und die
Originale weggeschmissen werden. Man kann den Ergebnissen vieler
wissenschaftlicher Artikeln dann einfach nicht mehr trauen.

--
Gerald

Eckhard Becker

unread,
May 24, 2022, 4:57:47 AM5/24/22
to
Am 23.05.2022 um 12:15 schrieb Arno Welzel:
> Doch, genau das ist die Antwort. Denn das IST die Alternative - die App
> einfach wieder anzubieten. Das kann ich tun, auch bei Google Play - aber
> eben erst in Rücksprache mit dem eigentlichen Anbieter.
Und du die "bösen" Stellen identifiziert und entfernt hast, sonst ist
das nur ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem Google danke mehr Ressourcen im
Vorteil sein dürfte.

E.


Eckhard Becker

unread,
May 24, 2022, 5:01:17 AM5/24/22
to

Am 23.05.2022 um 01:22 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> Die Menschen haben nach kurzer Zeit eh alles vergessen.
Das gilt sicher für eine Großteil, aber nicht für alle.
Und dann ist es Abwägungssache, wieviel % den Großkonzern stören.

Ich denken, dass es HP recht egal ist, dass ich keine Produkte mehr von
denen kaufe, seit sie diverser HomePage-Betreiber verklagt haben.

E.

Arno Welzel

unread,
May 24, 2022, 5:08:27 AM5/24/22
to
Eckhard Becker:
Welche Klage von HP gegen "HomePage-Betreiber" meinst Du? Ich kenne nur
die Klagen gegen Anbieter von Nachfüll-Patronen und die damalige Aktion
gegen Oracle weil Oracle keine Version mehr für Itanium-CPUs anbieten
wollte, was angeblich eine Vertragsverletzung seitens Oracle gewesen sei.

Arno Welzel

unread,
May 24, 2022, 5:18:27 AM5/24/22
to
Axel Berger:

[...]
> Übrigens, das Problem ist kein hypothetisch-theoretisches einiger Nerds,
> das ist mir im Real Life untergekommen. Ein Grund mehr für meinen Hang
> zum "völlig veralteten":
>
> http://berger-odenthal.de/random/C-200106.htm

Zitat:

Or, as I keep saying in spite of continuously being ridiculed for it:
"Never ever use any technology, that you do not fully understand!"

Bist Du sicher, dass Du deinen Computer vollständig verstehst? ;-)

Axel Berger

unread,
May 24, 2022, 8:00:08 AM5/24/22
to
Arno Welzel wrote:
> Bist Du sicher, dass Du deinen Computer vollständig verstehst? ;-)

Nein. "keep saying" heißt ja auch nicht, daß es mir immer gelingt, mich
an meinen eigenen Rat selbst zu halten. Ich versuche dem Ideal aber, so
weit es mir möglich ist, nahezukommen.

Heinz-Juergen Kronemeyer

unread,
May 26, 2022, 6:30:45 AM5/26/22
to

Arno Welzel

unread,
May 26, 2022, 11:47:59 AM5/26/22
to
Axel Berger:

> Arno Welzel wrote:
>> Bist Du sicher, dass Du deinen Computer vollständig verstehst? ;-)
>
> Nein. "keep saying" heißt ja auch nicht, daß es mir immer gelingt, mich
> an meinen eigenen Rat selbst zu halten. Ich versuche dem Ideal aber, so
> weit es mir möglich ist, nahezukommen.

Die korrekte Behandlung von UTF-8, einem Standard, den es seit 30(!)
Jahre gibt und selbst in durch RFC 3629 bereits vor fast 20(!) Jahren
zuletzt genauer definiert wurde, hast Du ihm jedenfalls bisher nicht
beigebracht.

Arno Welzel

unread,
May 26, 2022, 11:53:57 AM5/26/22
to
Heinz-Juergen Kronemeyer:
Dazu auch aus dem o.G. Artikel:

<https://github.com/M66B/FairEmail/blob/master/PRIVACY.md#summary-of-shared-data>

Folgende Dienste werden zusätzlich zum E-Mail-Server je nach Einstellung
genutzt:

Mozilla autoconfig
ipinfo.io
Spamhaus
Spamcop
Barracuda
LanguageTool
Gravatar
Libravatar
BIMI
Favicons der jeweiligen Websites
Bugsnag

Ja, das ist wohl alles optional und wird erst genutzt, wenn man das
explizit aktiviert. Aber ohne die App genauer zu kennen, kann ich
verstehen, wieso man bei einer Überprüfung des Codes erstmal skeptisch
ist, wohin überall Daten übermittelt werden können.

Torsten Villnow

unread,
Jun 3, 2022, 12:38:48 PM6/3/22
to
Am 26.05.2022 um 12:30 schrieb Heinz-Juergen Kronemeyer:
> Es scheint wohl weiter zu gehen.

Es geht weiter:

https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.faircode.email

--
Torsten Villnow

Eckhard Becker

unread,
Jun 6, 2022, 2:15:03 PM6/6/22
to

Arno Welzel schrieb:
> Welche Klage von HP gegen "HomePage-Betreiber" meinst Du? Ich kenne nur
> die Klagen gegen Anbieter von Nachfüll-Patronen und die damalige Aktion
> gegen Oracle weil Oracle keine Version mehr für Itanium-CPUs anbieten
> wollte, was angeblich eine Vertragsverletzung seitens Oracle gewesen sei.

Bissel her, aber ich hab was gefunden:

> www.heise.de/newsticker/meldung/Update-HP-mahnt-16-Jaehrigen-ab-67971.html

War schon 2002 :-O

E.

Arno Welzel

unread,
Jun 7, 2022, 3:29:00 AM6/7/22
to
Eckhard Becker:
Ja - und da ging es um die Nutzung des Kürzel "HP" in "HP-World.de" und
"HP-World.com". Sowas ist aber nicht spezifisch für HP. Andere Firmen
haben sowas auch schon gemacht - siehe Kraft Foods im Fall von "Milka",
wo die Schneiderin Milka Budimir verklagt wurde, die Domain milka.fr
herauszugeben, weil die Wortmarke "Milka" schwerer wiegt, als der
Vorname von Frau Budimier:

<https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/milka-die-tapfere-schneiderin-1.820304>

Das Problem: die Unternehmen müssen Rechte auf Wortmarken auch
konsequent verteidigen, sonst könnte das so ausgelegt werden, dass die
Marke nicht beansprucht wird, da man deren Verwendung durch Dritte nicht
weiter beachtet.
0 new messages