Wolfgang Klein schrieb:
> Aber mal ehrlich: warum legt man eine SD-Karte in ein Telefon?
Um _vorwiegend_ Daten auf der SD-Karte zu haben? Die auch anderweitig
les- und veränderbar sind.
> Antwort: um mehr Speicher zur Verfügung zu haben.
wie vorstehend. Bei Apple kaufen die Leute halt die nächste
Geräte-Grösse ;-/ und stehen sogar Schlange für das neue Gerät ;-)
> Warum sollte man diese Karte dann ständig zwischen mehreren Geräten
> wechseln lassen?
warum ständig? Es reicht, wenn im Bedarfsfalle die SD am PC/Laptop oder
anderen Gerät gelesen und auch beschrieben werden kann ohne die
eigentümlichen Google-Beschränkungen.
> Der Zugriff auf die Karte vom PC ist durch die neue Methode des
> Einbindens und der Beschränkung auf das eine Gerät immer noch möglich,
> und zwar über "MTP" (Media Transfer Protocol).
Hast du schonmal versucht, ein nicht mehr funktionierendes "Telefon"
bzw. Tablet vom PC/Laptop aus aufzurufen und Daten zu sichern?
Mir ist jetzt das zweite Tablet verreckt... beim Kauf war das
KO-Kriterium ein vorhandener SD-Slot.
1. Tablet von i.onik mit 4.1.1 war nach einem 2-wöchigen Urlaub (Tablet
allein und ausgeschaltet zu Hause) doppelt so dick wie vorher... Akku
geplatzt. Habe zwar ein neues Tablet bekommen, nur wo wären meine
_Daten_ geblieben, hätte ich nicht die SD-Karte vor dem Einsenden noch
rausnehmen können, die war ok geblieben. Ich hatte die SD vorher
natürlich auch häufiger gesichert, mal via USB-Kabel vom Laptop aus, mal
via SD-Slot im Laptop, mal via BT-Zugriff.
Bei 4.1.1 war es simpel möglich, Dateien beliebig in verschiedenen
Ordnern zusammenzukopieren, um für verschiedene Diashows passende
Sourcedaten zu haben. Umbenamsen von Bildern bringt nix, weil Anzeige
nach Bildnamen mir nicht bekannt, Anzeige ist aus meiner Sicht immer
Datum-rückwärts.
Bei 4.1.1 kann man Bilder (oder auch Screenshots) in beliebigem Ordner
nachträglich ändern und beschriften (Texte usw.), z.B. mit Pixart, ES
Datei Explorer, pdf-Dateien mit Overlays versehen.
2. Medion-Tablet (gekauft 08.2014) mit _leider_ 4.4.2 Kitkat. Ich war zu
der Zeit in Reha und habe erst viel später gemerkt, dass man nicht mehr
beliebig auf SD schreiben kann. Ich hatte zunächst gedacht, dass ich
irgendwelche Einstellungen falsch gesetzt hatte und somit eigene Fehler
gesucht, weil ich ja 4.1.1 kannte und nichts Böses ahnte.
Siehe reichlich Threads hier zum Jahreswechsel 2014/2015 :-( Mein
Anwendungsgebiet sollte sein, Familienbäume (Genealogie) zu zeigen und
während der Vorführung Änderungen direkt vorzunehmen, egal ob auf pdf
oder jpg. Anzeige mittels _eines_ Programmes, aber aus diversen
verschiedenen Ordnern (lesen _und_ schreiben). Ordner hatte ich via
Laptop auf der SD erstellt mitsamt den Dateien, weils da schneller und
einfacher geht.
Medion-Tablet hat Ende 2015 die Grätsche gemacht, lief einfach nicht
mehr, meist Absturz direkt nach dem Einschalten, egal ob mit Netzteil
oder nur Akkubetrieb. Zuletzt Nach Abziehen Netzteil sofortiger Absturz.
Hab es gerade heute mit Ticket eingeschickt.
> Damit kann im Explorer am
> Rechner der Speicher des Telefons gelesen und beschrieben, und, wenn
> gewünscht, das Telefon immer noch als mobiler Speicher benutzt werden.
wie vorstehend, wenn Tablet/Telefon die Grätsche macht, kannst du das
Lesen des Speichers vergessen. Oder siehst du da noch eine Möglichkeit?
Apps gibts auf neuem Tablet wieder von Google (so die App noch "lebt"),
aber... nicht mehr die App-Version, mit der man gearbeitet hatte. Auf
meine Frage dazu hier in der Gruppe bislang Null Antworten.
_Ich_ konnte meine SD auch aus dem Medion rausnehmen und normal auf dem
Laptop weiterverwenden. Ich konnte die SD sogar normal in mein Nokia N8
schieben und dort die Bilder zeigen, sogar via microUSB-SD-Cardreader...
auch mit einem Nokia 630 konnte ich mit der SD arbeiten (das hat nur
leider kein USB-OTG). Mach du das mal mit deinen 70 GB intern ;-))
Jürgen