Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Neuinstallation (bestimmter Google-Apps) dauerhaft verhindern?

44 views
Skip to first unread message

Franklin Schiftan

unread,
Nov 14, 2021, 2:20:04 AM11/14/21
to
Hallo miteinander,

wie kann man eigentlich verhindern, dass insbesondere einige Google-Apps
(z.B. Google Podcasts und diverse weitere), die man vorher deinstalliert
hatte, trotzdem am nächsten Tag einfach wieder neu installiert werden?

Das bei anderen Apps gewohnte 'Automatische Updates an' im
Dreipunkt-Menü rechts oben im Playstore, das man in so einem Fall
ausschalten könnte, gibt es nämlich bei diesen Apps gar nicht.

Wahrscheinlich kann man nichts dagegen tun - oder hat jemand eine Idee?

.... und tschüss

Franklin


Winfried Sonntag

unread,
Nov 14, 2021, 6:02:31 AM11/14/21
to
Am 14.11.2021 schrieb Franklin Schiftan:

> wie kann man eigentlich verhindern, dass insbesondere einige Google-Apps
> (z.B. Google Podcasts und diverse weitere), die man vorher deinstalliert
> hatte, trotzdem am nächsten Tag einfach wieder neu installiert werden?

Ein Android ohne Google Dienste/Apps verwenden. LineageOS oder /e/ zum
Beispiel.

Servus
Winfried
--
WSUS Package Publisher:
https://github.com/DCourtel/Wsus_Package_Publisher
HowTos für WSUS/WPP: http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

Axel Berger

unread,
Nov 14, 2021, 7:02:04 AM11/14/21
to
Franklin Schiftan wrote:
> dass insbesondere einige Google-Apps
> (z.B. Google Podcasts und diverse weitere), die man vorher deinstalliert
> hatte, trotzdem am nächsten Tag einfach wieder neu installiert werden?

Ein seltsames Gerät. Apps, die vom Hersteller ab Werk mitgeliefert
wurden, kannn ich hier gar nicht Deinstallieren (nur deren spätere
Updates) sondern nur Deaktivieren. Einmal dekativiert bleiben sie es
hier auch.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Franklin Schiftan

unread,
Nov 14, 2021, 7:35:37 AM11/14/21
to
Am 2021-11-14 um 13:03 schrieb Axel Berger:
> Franklin Schiftan wrote:
>> dass insbesondere einige Google-Apps (z.B. Google Podcasts und
>> diverse weitere), die man vorher deinstalliert hatte, trotzdem am
>> nächsten Tag einfach wieder neu installiert werden?
>
> Ein seltsames Gerät. Apps, die vom Hersteller ab Werk mitgeliefert
> wurden, kannn ich hier gar nicht Deinstallieren (nur deren spätere
> Updates) sondern nur Deaktivieren. Einmal dekativiert bleiben sie es
> hier auch.

Tja, das geht hier leider nicht, hier gibt's eben nur 'Deinstallieren'.
Wenn es 'Deaktivieren' gäbe, wäre das vermutlich eine Lösung.

.... und tschüss

Franklin




Jörg Tewes

unread,
Nov 14, 2021, 7:53:55 AM11/14/21
to
Franklin Schiftan schrieb:
Wenn bei deinem Gerät App die du deinstallierst wieder installiert
werden, würde ich mir Gedanken um Malware machen. Wenn das
deinstallieren in Wirklichkeit nur ein deinstallieren der Updates ist,
würde ich die App deaktivieren. Falls das nicht geht, den Hersteller
merken und nächstes Mal nicht wieder kaufen.
--

Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Franklin Schiftan

unread,
Nov 14, 2021, 11:03:42 AM11/14/21
to
Am 2021-11-14 um 14:15 schrieb Andreas Kohlbach:
> Eventuell automatisiertes Update abstellen.

Du meinst, generell, also auch für alle anderen rd. 330 Apps? Aber o.k.,
wahrscheinlich geht's wirklich nicht anders .... das hab' ich dann jetzt
mal gemacht.

> Dann darf man halt selbst nicht das manuelle Updaten hin und wieder
> vergessen.

Nun ja, nachdem hier täglich rd. 10 - 30 (erlaubte) Apps aktualisiert
werden, werde ich dann also mal täglich nachschauen ... ;-)

.... und tschüss

Franklin




Jörg Tewes

unread,
Nov 14, 2021, 11:34:19 AM11/14/21
to
Franklin Schiftan schrieb:
> Am 2021-11-14 um 14:15 schrieb Andreas Kohlbach:
>> On Sun, 14 Nov 2021 13:35:35 +0100, Franklin Schiftan wrote:
>>>
>>> Am 2021-11-14 um 13:03 schrieb Axel Berger:
>>>> Franklin Schiftan wrote:
>>>>> dass insbesondere einige Google-Apps (z.B. Google Podcasts und
>>>>> diverse weitere), die man vorher deinstalliert hatte,
>>>>> trotzdem am nächsten Tag einfach wieder neu installiert
>>>>> werden?
>>>> Ein seltsames Gerät. Apps, die vom Hersteller ab Werk
>>>> mitgeliefert wurden, kannn ich hier gar nicht Deinstallieren
>>>> (nur deren spätere Updates) sondern nur Deaktivieren. Einmal
>>>> dekativiert bleiben sie es hier auch.
>>>
>>> Tja, das geht hier leider nicht, hier gibt's eben nur
>>> 'Deinstallieren'. Wenn es 'Deaktivieren' gäbe, wäre das vermutlich
>>> eine Lösung.
>>
>> Eventuell automatisiertes Update abstellen.
>
> Du meinst, generell, also auch für alle anderen rd. 330 Apps? Aber o.k.,
> wahrscheinlich geht's wirklich nicht anders .... das hab' ich dann jetzt
> mal gemacht.

Um mal drauf aufmerksam zu machen, falls nicht bekannt, deaktivieren
geht nur in den Systemeinstellungen des Smartphones, nicht im
Playstore. Also unter Einstellungen --> Apps (oder wie das unter der
unbekannten UI des unbekannten Smartphones heißt) dort dann die App
auswählen und auf deaktivieren klicken. Ich hatte bisher noch kein
Gerät wo das, bis auf wenige Apps nicht ging. Die Google Apps waren da
allerdings nie drunter.

Franklin Schiftan

unread,
Nov 14, 2021, 1:12:50 PM11/14/21
to
Genau da gibt's das (Deaktivieren) eben bei den fraglichen Apps nicht
(hier auf dem Realm RMX3363).

> Ich hatte bisher noch kein Gerät wo das, bis auf wenige Apps nicht
> ging. Die Google Apps waren da allerdings nie drunter.

.... und tschüss

Franklin



Axel Berger

unread,
Nov 14, 2021, 2:35:10 PM11/14/21
to
Andreas Kohlbach wrote:
> Ich mache das ein Mal pro Woche.

Falls das mit einem Klick gehen sollte, gut. Tut es meines Wissens aber
nicht sondern muß für jede App einzeln manuell angestoßen werden. Das
ist für mich unzumutbar, und das obwohl ich tatsächlich auch jedes
Wochenende manuell zugreife und ein Backup von Adreßbuch und allen
Kalendern erstelle.

Für mich übriges schon viele Jahre vor dem Smartphone der Grund zum
Wechseln. An sich ist ein Telephonverzeichnis und Kalender auf Papier
praktischer, aber wenn das eine Exemplar mal verloren wird, dann ist es
weg.

Arno Welzel

unread,
Nov 14, 2021, 3:01:15 PM11/14/21
to
Franklin Schiftan:
Und *nach* der Deinstallation ist die App wirklich komplett weg und
nicht nur deren Updates?

Dass Google-Apps automatisch wieder kommen, habe ich noch nie erlebt,
weder bei HTC, noch diversen Geräten von Samsung, Sony oder Xiaomi.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Jörg Tewes

unread,
Nov 14, 2021, 3:06:38 PM11/14/21
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Sun, 14 Nov 2021 17:34:16 +0100, Jörg Tewes wrote:
>>
>> Um mal drauf aufmerksam zu machen, falls nicht bekannt, deaktivieren
>> geht nur in den Systemeinstellungen des Smartphones, nicht im
>> Playstore. Also unter Einstellungen --> Apps (oder wie das unter der
>> unbekannten UI des unbekannten Smartphones heißt) dort dann die App
>> auswählen und auf deaktivieren klicken. Ich hatte bisher noch kein
>> Gerät wo das, bis auf wenige Apps nicht ging. Die Google Apps waren da
>> allerdings nie drunter.

> Leider. U.a. habe ich auf einem Gerät noch Google+, der sich nicht
> deinstallieren lässt, obwohl es den Service seit Jahren schon nicht mehr
> gibt. Und eigentlich hätte ich erwartet, dass die App zum Deinstallieren
> angeboten wird, oder ggf. still und leise automatisch entfernt wird.

Es ging hier ums Deaktivieren, nicht ums Deinstallieren. Das geht bei
deinem Google+ auch nicht?

Und wie soll eine vom Hersteller vorinstallierte App deinstalliert
werden, wenn es kein Firmwareupdate gibt?

Franklin Schiftan

unread,
Nov 14, 2021, 10:49:17 PM11/14/21
to
Am 2021-11-14 um 21:01 schrieb Arno Welzel:
> Franklin Schiftan:
>
>> Am 2021-11-14 um 13:03 schrieb Axel Berger:
>>> Franklin Schiftan wrote:
>>>> dass insbesondere einige Google-Apps (z.B. Google Podcasts und
>>>> diverse weitere), die man vorher deinstalliert hatte, trotzdem
>>>> am nächsten Tag einfach wieder neu installiert werden?
>>>
>>> Ein seltsames Gerät. Apps, die vom Hersteller ab Werk
>>> mitgeliefert wurden, kannn ich hier gar nicht Deinstallieren (nur
>>> deren spätere Updates) sondern nur Deaktivieren. Einmal
>>> dekativiert bleiben sie es hier auch.
>>
>> Tja, das geht hier leider nicht, hier gibt's eben nur
>> 'Deinstallieren'. Wenn es 'Deaktivieren' gäbe, wäre das vermutlich
>> eine Lösung.
>
> Und *nach* der Deinstallation ist die App wirklich komplett weg und
> nicht nur deren Updates?

Ja. Zumindest jetzt ... vielleicht war es ja bei der ersten
Deinstallation nicht so ... Ich werde es weiter beobachten - und dann
später das generelle Updaten eventuell wieder einschalten (um zu
schauen, ob die Wieder-Installation der fraglichen Apps noch einmal
passiert), wenn es mir für die anderen rd. 330 Apps einzeln zu mühsam
sein sollte.

.... und tschüss

Franklin




Frank Miller

unread,
Nov 14, 2021, 11:18:03 PM11/14/21
to
Franklin Schiftan wrote:
> Am 2021-11-14 um 14:15 schrieb Andreas Kohlbach:
>> On Sun, 14 Nov 2021 13:35:35 +0100, Franklin Schiftan wrote:
>>>
>>> Am 2021-11-14 um 13:03 schrieb Axel Berger:
>>>> Franklin Schiftan wrote:
>>>>> dass insbesondere einige Google-Apps (z.B. Google Podcasts und
>>>>> diverse weitere), die man vorher deinstalliert hatte,
>>>>> trotzdem am nächsten Tag einfach wieder neu installiert
>>>>> werden?
[..snip..]
>>>
>>> Tja, das geht hier leider nicht, hier gibt's eben nur
>>> 'Deinstallieren'. Wenn es 'Deaktivieren' gäbe, wäre das vermutlich
>>> eine Lösung.
>>
>> Eventuell automatisiertes Update abstellen.
>
> Du meinst, generell, also auch für alle anderen rd. 330 Apps? Aber o.k.,
> wahrscheinlich geht's wirklich nicht anders .... das hab' ich dann jetzt
> mal gemacht.

Äh, ich will jetzt ehrlich keine Grundsatz-Diskussion anfachen. Aber bei
rund *330* installierten Apps..?! Ist es dann wirklich noch merkbar, messbar,
von Interesse, etc. ob da irgendwelche vormals deinstallierten Google-Apps
sich wieder automatisch von selbst installieren?
Ist ne ernstgemeinte Frage.

Franklin Schiftan

unread,
Nov 14, 2021, 11:46:42 PM11/14/21
to
Am 2021-11-15 um 03:22 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Sun, 14 Nov 2021 20:36:08 +0100, Axel Berger wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach wrote:
>>> Ich mache das ein Mal pro Woche.
>>
>> Falls das mit einem Klick gehen sollte, gut. Tut es meines Wissens
>> aber nicht sondern muß für jede App einzeln manuell angestoßen
>> werden. Das ist für mich unzumutbar, und das obwohl ich tatsächlich
>> auch jedes Wochenende manuell zugreife und ein Backup von Adreßbuch
>> und allen Kalendern erstelle.
>
> Ich sehe über den zu updatenden Apps den Knopf "Update all", der das
> vermutlich macht. Da ich selten/nie genutzte Apps nicht update,
> probiere ich das jetzt nicht aus.

Ja, aber es ging ja gerade darum, dass einzelne Apps nicht aktualisiert
werden sollten, das bedeutet, dass man die zu aktualisierenden Apps alle
einzeln updaten muss.

.... und tschüss

Franklin



Franklin Schiftan

unread,
Nov 14, 2021, 11:50:40 PM11/14/21
to
Ja, denn es ging nicht ums Installieren selbst, sondern darum, dass mir
diese Apps, wie z.B. Google News oder Google Podcast, dann auch an den
unmöglichsten Stellen Sachen anzeigen, die ich gar nicht sehen will.

.... und tschüss

Franklin



Franklin Schiftan

unread,
Nov 15, 2021, 12:15:14 AM11/15/21
to
Am 2021-11-15 um 05:18 schrieb Frank Miller:
Ja, denn es ging nicht ums Installieren selbst, sondern darum, dass mir
diese Apps, wie z.B. Google News oder Google Podcast, dann auch an den
unmöglichsten Stellen Sachen anzeigen, die ich gar nicht sehen will.

PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach etwas
viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte) sind wohl rd.
220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät installiert gewesen.

.... und tschüss

Franklin



Frank Miller

unread,
Nov 15, 2021, 12:44:23 AM11/15/21
to
Franklin Schiftan wrote:
[..snip..][..snip..]
> PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach etwas
> viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte) sind wohl rd.
> 220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät installiert gewesen.

*WTF?* Was ist das denn für ein Gerät?!

Franklin Schiftan

unread,
Nov 15, 2021, 6:28:26 AM11/15/21
to
Dabei ist jeder Eintrag mitgezählt, der im TotalCommander unter
'installierte Apps' angegeben ist - darunter sind sicher auch manche
System-Komponenten, die man standardmäßig vermutlich nicht als 'App'
ansehen würde.

Es handelt sich um das Realm RMX3363, auch bekannt als Realm GT Master
Edition 5 G, mit dem ich ansonsten bislang sehr zufrieden bin.

Die vom Hersteller mit aufgebrachten System-Komponenten waren bei meinen
bisherigen Phones vielleicht nicht so zahlreich, dafür konnten die dann
aber auch etliches weniger.

.... und tschüss

Franklin


Arno Welzel

unread,
Nov 15, 2021, 7:21:56 AM11/15/21
to
Franklin Schiftan:

[...]
> PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach etwas
> viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte) sind wohl rd.
> 220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät installiert gewesen.

Das ist aber heftig. Auf meinem Xiaomi Mi 9 Lite habe ich aktuell
*insgesamt* ca. 140 Apps. Wieviele ich nachräglich selber installiert
habe, müsste ich im Detail ermitteln, aber es waren vermutlich nicht
viel mehr als die Hälfte davon.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Nov 15, 2021, 9:08:22 AM11/15/21
to
Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:

> Ja, denn es ging nicht ums Installieren selbst, sondern darum, dass mir
> diese Apps, wie z.B. Google News oder Google Podcast, dann auch an den
> unmöglichsten Stellen Sachen anzeigen, die ich gar nicht sehen will.

Was zeigen sie Dir denn an? Ich habe die beiden Apps bei mir zwar
ab Werk drauf, aber ich nutze sie einfach nicht, bin dort nicht
eingeloggt, daher tun sie nichts.

Ruft man sie auf, wodurch eine automatische Anmeldung erfolgt,
bekommt man manchmal Benachrichtigungen über Neuigkeiten, welche
man aber in den Apps abschalten kann. Notfalls über die
Systemeinstellungen. Ansonsten über die Systemeinstellungen
den Apps nicht nur ihren Cache, sondern komplett die Daten
löschen, dann ist man wieder ausgeloggt und es herrscht Stille.

> PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach etwas
> viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte) sind wohl rd.
> 220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät installiert gewesen.

Ist ganz normal. Auf meinem Gerät habe ich etwa 450 Apps insgesamt,
davon gehen jedoch rund 300 aufs System. Also 150 normale Apps, von
denen ein Teil vorinstalliert ist und ein Teil nachträglich von mir.

Puristen haben weniger installiert. Junkies erheblich mehr. :-)

Grüße, Andreas

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Nov 15, 2021, 9:15:51 AM11/15/21
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:

> Wenn ich Google Playstore nutze, weiß Google, dass sie einen bestimmten
> Dienst nicht mehr anbieten. So sollte es möglich sein, diese zu
> entfernen. Denn man kann [andere als die vorinstallierten] Apps durchaus
> deinstallieren; warum nicht Google.

Manchmal werden Apps für obsolete Dienste durch ein Update "verborgen".
Hatte ich in der Vergangenheit bereits. Grundsätzlich ist das aber eine
schwierige Kiste, wenn z.B. Apps auch lokale Daten vorsehen, denn die
kann man dem Nutzer nicht einfach so unterm Hintern weglöschen, das wäre
in vielen Ländern wohl gesetzeswidrig.

Das ist freilich nur meine persönliche Erklärung, warum es mal so und
mal so gemacht wird. Vielleicht ist es auch einfach nur Faulheit. :-)

Grüße, Andreas

Franklin Schiftan

unread,
Nov 15, 2021, 9:52:43 AM11/15/21
to
Am 2021-11-15 um 13:21 schrieb Arno Welzel:
> Franklin Schiftan:
>
> [...]
>> PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach
>> etwas viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte)
>> sind wohl rd. 220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät
>> installiert gewesen.
>
> Das ist aber heftig. Auf meinem Xiaomi Mi 9 Lite habe ich aktuell
> *insgesamt* ca. 140 Apps.

Aber vermutlich nicht das, was der TotalCommander unter 'installierte
Apps' ausweist (die Gesamtanzahl steht dann oben rechts).

> Wieviele ich nachräglich selber installiert habe, müsste ich im
> Detail ermitteln, aber es waren vermutlich nicht viel mehr als die
> Hälfte davon.

Na, dann passt doch 220 zu 330 ganz gut .... ;-)

.... und tschüss

Franklin


Franklin Schiftan

unread,
Nov 15, 2021, 9:56:19 AM11/15/21
to
Am 2021-11-15 um 15:08 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
>
>> Ja, denn es ging nicht ums Installieren selbst, sondern darum,
>> dass mir diese Apps, wie z.B. Google News oder Google Podcast, dann
>> auch an den unmöglichsten Stellen Sachen anzeigen, die ich gar
>> nicht sehen will.
>
> Was zeigen sie Dir denn an? Ich habe die beiden Apps bei mir zwar ab
> Werk drauf, aber ich nutze sie einfach nicht, bin dort nicht
> eingeloggt, daher tun sie nichts.

Hier reichte es schon, wenn man auf dem Homescreen einfach in die
"falsche" Richtung gewischt hatte, dann erschienen gleich etliche News.

>> PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach
>> etwas viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte)
>> sind wohl rd. 220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät
>> installiert gewesen.
>
> Ist ganz normal.

Das sehen einige hier aber anders ... ;-)

> Auf meinem Gerät habe ich etwa 450 Apps insgesamt, davon gehen jedoch
> rund 300 aufs System. Also 150 normale Apps, von denen ein Teil
> vorinstalliert ist und ein Teil nachträglich von mir.
>
> Puristen haben weniger installiert. Junkies erheblich mehr. :-)
>
> Grüße, Andreas

.... und tschüss

Franklin





Jörg Tewes

unread,
Nov 15, 2021, 1:32:02 PM11/15/21
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Sun, 14 Nov 2021 21:06:35 +0100, Jörg Tewes wrote:

>> Und wie soll eine vom Hersteller vorinstallierte App deinstalliert
>> werden, wenn es kein Firmwareupdate gibt?

> Wenn ich Google Playstore nutze, weiß Google, dass sie einen bestimmten
> Dienst nicht mehr anbieten. So sollte es möglich sein, diese zu
> entfernen. Denn man kann [andere als die vorinstallierten] Apps durchaus
> deinstallieren; warum nicht Google.

Wenn deinstallieren nicht ging, ist es eine System-App. Es gibt bei
den vorinstallierten App 2 Arten. Einmal diejenigen, die normal
installiert werden, also sowas wie die Booking.com App, wo der
Hersteller einfach nur Geld für bekommt. Und dann gibts noch die
System-Apps, die werden in eine bestimmte Partition installiert und
sind damit nicht deinstallierbar.

Franklin Schiftan

unread,
Nov 15, 2021, 3:11:05 PM11/15/21
to
Am 2021-11-15 um 19:32 schrieb Jörg Tewes:
> Andreas Kohlbach schrieb:
>> On Sun, 14 Nov 2021 21:06:35 +0100, Jörg Tewes wrote:
>
>>> Und wie soll eine vom Hersteller vorinstallierte App deinstalliert
>>> werden, wenn es kein Firmwareupdate gibt?
>
>> Wenn ich Google Playstore nutze, weiß Google, dass sie einen bestimmten
>> Dienst nicht mehr anbieten. So sollte es möglich sein, diese zu
>> entfernen. Denn man kann [andere als die vorinstallierten] Apps durchaus
>> deinstallieren; warum nicht Google.
>
> Wenn deinstallieren nicht ging, ist es eine System-App. Es gibt bei
> den vorinstallierten App 2 Arten. Einmal diejenigen, die normal
> installiert werden, also sowas wie die Booking.com App, wo der
> Hersteller einfach nur Geld für bekommt. Und dann gibts noch die
> System-Apps, die werden in eine bestimmte Partition installiert und
> sind damit nicht deinstallierbar.

Hier gibt es auch noch Apps (wie z.B. Netflix), die kann ich nicht
deinstallieren (den Menüpunkt gibt es nicht, soweit o.k.), aber auch
nicht deaktivieren, weil es diesen Button zwar gibt, er aber ausgegraut ist.

.... und tschüss

Franklin





Jörg Tewes

unread,
Nov 15, 2021, 4:37:34 PM11/15/21
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Mon, 15 Nov 2021 19:32:00 +0100, Jörg Tewes wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach schrieb:
>>> On Sun, 14 Nov 2021 21:06:35 +0100, Jörg Tewes wrote:
>>
>>>> Und wie soll eine vom Hersteller vorinstallierte App deinstalliert
>>>> werden, wenn es kein Firmwareupdate gibt?
>>
>>> Wenn ich Google Playstore nutze, weiß Google, dass sie einen bestimmten
>>> Dienst nicht mehr anbieten. So sollte es möglich sein, diese zu
>>> entfernen. Denn man kann [andere als die vorinstallierten] Apps durchaus
>>> deinstallieren; warum nicht Google.
>>
>> Wenn deinstallieren nicht ging, ist es eine System-App. Es gibt bei
>> den vorinstallierten App 2 Arten. Einmal diejenigen, die normal
>> installiert werden, also sowas wie die Booking.com App, wo der
>> Hersteller einfach nur Geld für bekommt. Und dann gibts noch die
>> System-Apps, die werden in eine bestimmte Partition installiert und
>> sind damit nicht deinstallierbar.
>
> Ja, System-App. Aber Google hat sie installiert, hat sie geupdatet. Dann
> könnten sie diese IMO auch deinstallieren, wenn der Service nicht mehr
> besteht.

Google hat die App installiert? Das heißt, das Smartphone auf dem die
Google+ App installiert ist, ist ein Google Smartphone (Nexus oder
Pixel).

Und nein, sie könnten sie, wenn es denn ein Google Gerät wäre, nur
durch ein Firmware update entfernen. Auf die System-Apps hat der
Playstore keinen Zugriff.

Jörg Tewes

unread,
Nov 15, 2021, 4:41:29 PM11/15/21
to
Franklin Schiftan schrieb:

> Ja, denn es ging nicht ums Installieren selbst, sondern darum, dass mir
> diese Apps, wie z.B. Google News oder Google Podcast, dann auch an den
> unmöglichsten Stellen Sachen anzeigen, die ich gar nicht sehen will.

Benachrichtigungen kann man abschalten, sowohl in der App als auch im
System.

Jörg Tewes

unread,
Nov 15, 2021, 4:47:08 PM11/15/21
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Mon, 15 Nov 2021 12:28:24 +0100, Franklin Schiftan wrote:
>>
>> Am 2021-11-15 um 06:44 schrieb Frank Miller:
>>> Franklin Schiftan wrote: [..snip..][..snip..]
>>>> PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach
>>>> etwas viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte)
>>>> sind wohl rd. 220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät
>>>> installiert gewesen.
>>> *WTF?* Was ist das denn für ein Gerät?!
>>
>> Dabei ist jeder Eintrag mitgezählt, der im TotalCommander unter
>> 'installierte Apps' angegeben ist - darunter sind sicher auch manche
>> System-Komponenten, die man standardmäßig vermutlich nicht als 'App'
>> ansehen würde.
>
> Aber 220 Apps vom Hersteller?
Ich weiß nicht was der TC so anzeigt, aber wenn ich hier in
Einstellungen--> Apps --> Systemapps anzeigen (osä.) antippe, sind
hier auch knapp 350 Apps installiert, statt derer knapp 90.

Jörg Tewes

unread,
Nov 15, 2021, 4:50:12 PM11/15/21
to
Franklin Schiftan schrieb:
> Am 2021-11-15 um 15:08 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
>> Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
>>
>>> Ja, denn es ging nicht ums Installieren selbst, sondern darum,
>>> dass mir diese Apps, wie z.B. Google News oder Google Podcast, dann
>>> auch an den unmöglichsten Stellen Sachen anzeigen, die ich gar
>>> nicht sehen will.
>>
>> Was zeigen sie Dir denn an? Ich habe die beiden Apps bei mir zwar ab
>> Werk drauf, aber ich nutze sie einfach nicht, bin dort nicht
>> eingeloggt, daher tun sie nichts.
>
> Hier reichte es schon, wenn man auf dem Homescreen einfach in die
> "falsche" Richtung gewischt hatte, dann erschienen gleich etliche News.

Kann man in den Einstellungen zum Launcher üblicherweise abschalten.
Dann kommt nix mehr wenn man nach rechts wischt.

>>> PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach
>>> etwas viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte)
>>> sind wohl rd. 220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät
>>> installiert gewesen.
>>
>> Ist ganz normal.
>
> Das sehen einige hier aber anders ... ;-)

Die sind vermutlich nicht davon ausgegangen das du auch sowas wie
Sim-Toolkit oder "Zweifingergeste" mitzählst.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Nov 15, 2021, 5:51:52 PM11/15/21
to
Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:

>> Was zeigen sie Dir denn an? Ich habe die beiden Apps bei mir zwar ab
>> Werk drauf, aber ich nutze sie einfach nicht, bin dort nicht
>> eingeloggt, daher tun sie nichts.
>
> Hier reichte es schon, wenn man auf dem Homescreen einfach in die
> "falsche" Richtung gewischt hatte, dann erschienen gleich etliche News.

"Links" neben den Bildschirmen mit Icons (Homescreen etc.) liegt ein
virtueller Bildschirm mit Deinem persönlichen Google-Feed. Das ist
allerdings nicht zu verwechseln mit der App "Google News", die gibt's
zusätzlich.

Jenen Google-Feed fügt meines Wissens der jeweils aktive Launcher ein,
normalerweise kann man den Google-Feed dort auch deaktivieren, wenn
einen das stören sollte.

Vielleicht hilft das ja ein bisschen ... Andreas

Frank Miller

unread,
Nov 15, 2021, 6:11:57 PM11/15/21
to
Jörg Tewes wrote:
> Franklin Schiftan schrieb:
>> Am 2021-11-15 um 15:08 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
>>> Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
[..snip..]
>>>> PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach
>>>> etwas viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte)
>>>> sind wohl rd. 220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät
>>>> installiert gewesen.
>>>
>>> Ist ganz normal.
>>
>> Das sehen einige hier aber anders ... ;-)
>
> Die sind vermutlich nicht davon ausgegangen das du auch sowas wie
> Sim-Toolkit oder "Zweifingergeste" mitzählst.

ACK. Ich jedenfalls nicht. Als alter Mann habe ich mich immer noch nicht
daran gewöhnt, daß inzwischen *alles* eine "App" ist.
Treiber, APIs, Services, Systemkomponenten, auch der Kernel - alles App.
Wenn man das so zählt, habe ich auch 230 Apps installiert.

Franklin Schiftan

unread,
Nov 15, 2021, 11:04:51 PM11/15/21
to
Ah ja, gut zu wissen, das scheint es dann wohl gewesen zu sein. Eine
Abschalt-Möglichkeit habe ich im Nova-Launcher allerdings nicht gefunden
- daher gleich die komplette Deinstallation.

> Vielleicht hilft das ja ein bisschen ... Andreas

.... und tschüss

Franklin




Frank Miller

unread,
Nov 15, 2021, 11:45:34 PM11/15/21
to
m(

Jörg Tewes

unread,
Nov 16, 2021, 11:50:20 AM11/16/21
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Mon, 15 Nov 2021 22:37:33 +0100, Jörg Tewes wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach schrieb:
>>> On Mon, 15 Nov 2021 19:32:00 +0100, Jörg Tewes wrote:
>>>>
>>>> Wenn deinstallieren nicht ging, ist es eine System-App. Es gibt bei
>>>> den vorinstallierten App 2 Arten. Einmal diejenigen, die normal
>>>> installiert werden, also sowas wie die Booking.com App, wo der
>>>> Hersteller einfach nur Geld für bekommt. Und dann gibts noch die
>>>> System-Apps, die werden in eine bestimmte Partition installiert und
>>>> sind damit nicht deinstallierbar.
>>>
>>> Ja, System-App. Aber Google hat sie installiert, hat sie geupdatet. Dann
>>> könnten sie diese IMO auch deinstallieren, wenn der Service nicht mehr
>>> besteht.
>>
>> Google hat die App installiert? Das heißt, das Smartphone auf dem die
>> Google+ App installiert ist, ist ein Google Smartphone (Nexus oder
>> Pixel).
>
> Nö, schnödes China-Gesocks, was als amerikanische Firma gebrandet
> ist.

Dann hat auch nicht Google die App installiert, sondern der Chinese.

> <http://96.20.145.113/app.png> (mal 24 Stunden zur Ansicht) erlaubt
> nur Neustarten, nachdem ich es gestoppt hatte.

Hmm, der Button "Enable" scheint mir aber der zu sein, was du verneint
hast. Der Button enable verwandelt sich vermutlich in Disable wenn du
drauf tipst.

>> Und nein, sie könnten sie, wenn es denn ein Google Gerät wäre, nur
>> durch ein Firmware update entfernen. Auf die System-Apps hat der
>> Playstore keinen Zugriff.

> Keine Ahnung mehr, was für eine App ist. Eine Funktion zum Entfernen gibt
> es keine, siehe URL vom Screenshot oben.

Nein, eine Funktion zum entfernen gibts nicht, weil vom Hersteller als
System-App installiert. Die kann nur der Hersteller durch ein
Firmwareupdate entfernen. Beim Alter des Geräts dürfte das aber so
wahrscheinlich sein wie ein Vulkanausbruch auf der Sonne. ;-)

Andreas Neumann

unread,
Nov 16, 2021, 12:17:13 PM11/16/21
to
Jörg Tewes wrote:

> Beim Alter des Geräts dürfte das aber so
> wahrscheinlich sein wie ein Vulkanausbruch auf der Sonne. ;-)

Die gibt's da täglich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonneneruption

Wenn schon unbeding nötig, hättste nicht irgendeinen anderen Vergleich
nehmen können, z.B. die immer gern genommenen dämlichen Auto-Analogien,
oder wie derzeit überbordend irgendwas mit Viren?
)-;

Arno Welzel

unread,
Nov 16, 2021, 12:57:11 PM11/16/21
to
Andreas Kohlbach:

> On Mon, 15 Nov 2021 22:37:33 +0100, Jörg Tewes wrote:
[...]
>> Google hat die App installiert? Das heißt, das Smartphone auf dem die
>> Google+ App installiert ist, ist ein Google Smartphone (Nexus oder
>> Pixel).
>
> Nö, schnödes China-Gesocks, was als amerikanische Firma gebrandet
> ist. <http://96.20.145.113/app.png> (mal 24 Stunden zur Ansicht) erlaubt
> nur Neustarten, nachdem ich es gestoppt hatte.

Und da steht auch "ENABLE" - also ist die App auch nicht mehr aktiv und
sollte außer etwas Platz für die APK/AAB-Daten nichts weiter benötigen.

Arno Welzel

unread,
Nov 16, 2021, 1:00:02 PM11/16/21
to
Franklin Schiftan:

> Am 2021-11-15 um 13:21 schrieb Arno Welzel:
>> Franklin Schiftan:
>>
>> [...]
>>> PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach
>>> etwas viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte)
>>> sind wohl rd. 220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät
>>> installiert gewesen.
>>
>> Das ist aber heftig. Auf meinem Xiaomi Mi 9 Lite habe ich aktuell
>> *insgesamt* ca. 140 Apps.
>
> Aber vermutlich nicht das, was der TotalCommander unter 'installierte
> Apps' ausweist (die Gesamtanzahl steht dann oben rechts).

Nein, ich meine, was Android selber als Anzahl der installierten Apps
anzeigt. Nur das ist relevant für mich.

Franklin Schiftan

unread,
Nov 16, 2021, 1:06:44 PM11/16/21
to
Am 2021-11-16 um 19:00 schrieb Arno Welzel:
> Franklin Schiftan:
>
>> Am 2021-11-15 um 13:21 schrieb Arno Welzel:
>>> Franklin Schiftan:
>>>
>>> [...]
>>>> PS: Von den insgesamt rd. 330 Apps (was auf den ersten Moment nach
>>>> etwas viel aussieht, wenn ich die alle selbst installiert hätte)
>>>> sind wohl rd. 220 Apps schon herstellerseitig auf dem Gerät
>>>> installiert gewesen.
>>>
>>> Das ist aber heftig. Auf meinem Xiaomi Mi 9 Lite habe ich aktuell
>>> *insgesamt* ca. 140 Apps.
>>
>> Aber vermutlich nicht das, was der TotalCommander unter 'installierte
>> Apps' ausweist (die Gesamtanzahl steht dann oben rechts).
>
> Nein, ich meine, was Android selber als Anzahl der installierten Apps
> anzeigt. Nur das ist relevant für mich.

Das ist natürlich in der Tat weniger, da wird hier von Android auch nur
201 angezeigt. Die anderen vom TC auch unter 'installierte Apps'
gelisteten Programme werden dann nie aktualisiert? Weil, darum ging es
ja ursprünglich. Aber wenn, dann vielleicht nicht per Playstore ...
insofern könnte man die wohl tatsächlich bei der Betrachtung außen vor
lassen ...

.... und tschüss

Franklin




Gerald Gruner

unread,
Nov 16, 2021, 2:35:18 PM11/16/21
to
Franklin Schiftan schrieb am 16.11.21:

> Am 2021-11-15 um 23:51 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
>> Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
>>
>>>> Was zeigen sie Dir denn an? Ich habe die beiden Apps bei mir zwar
>>>> ab Werk drauf, aber ich nutze sie einfach nicht, bin dort nicht
>>>> eingeloggt, daher tun sie nichts.
>>>
>>> Hier reichte es schon, wenn man auf dem Homescreen einfach in die
>>> "falsche" Richtung gewischt hatte, dann erschienen gleich etliche
>>> News.

Du meinst Googles Now bzw. Google News Feed?
(Der hat anscheinend verschiedene Namen.)

>> "Links" neben den Bildschirmen mit Icons (Homescreen etc.) liegt ein
>> virtueller Bildschirm mit Deinem persönlichen Google-Feed. Das ist
>> allerdings nicht zu verwechseln mit der App "Google News", die
>> gibt's zusätzlich.
>>
>> Jenen Google-Feed fügt meines Wissens der jeweils aktive Launcher
>> ein, normalerweise kann man den Google-Feed dort auch deaktivieren,
>> wenn einen das stören sollte.
>
> Ah ja, gut zu wissen, das scheint es dann wohl gewesen zu sein. Eine
> Abschalt-Möglichkeit habe ich im Nova-Launcher allerdings nicht gefunden
> - daher gleich die komplette Deinstallation.

Es geht dir also um die Google Now-Seite beim Nova-Launcher? Die Info wäre
früher im Thread hilfreicher gewesen. (Oder ich habe es überlesen?)

Ich habe auch den Nova-Launcher, aber keine Nachrichten-Seite beim
Rechts-Wischen. Es muss also wohl abschaltbar sein.
Die Nova-Hilfeseite sagt sogar, dass du erst den Companion installiert
haben musst, damit du Google Now nutzen kannst. D.h. du wirst das
vermutlich doch irgendwann mal selbst getan haben. Und wie man es
ein/ausschalten kann, ist mit kurzem googlen zu finden.

Jetzt ist es aber egal. Du hast den (IMHO) besten Android-Launcher ja schon
wegen nichts deinstalliert. <facepalm>

MfG
Gerald

--
Es hört sich gut und vernünftig an...
Das ist nunmal das gefährliche an Sozialromantik.
- Leserkommentar auf Welt.de zu Plänen Bärbocks/Grüne

Jörg Tewes

unread,
Nov 16, 2021, 2:39:55 PM11/16/21
to
Andreas Neumann schrieb:
> Jörg Tewes wrote:
>
>> Beim Alter des Geräts dürfte das aber so
>> wahrscheinlich sein wie ein Vulkanausbruch auf der Sonne. ;-)
>
> Die gibt's da täglich.
> https://de.wikipedia.org/wiki/Sonneneruption

Da wird Plasma ausgestoßen, kein flüssiges Gestein. Oder bezeichnest
du es auch als Vulkanausbruch wenn jemand sich erbricht?

Franklin Schiftan

unread,
Nov 17, 2021, 12:01:31 AM11/17/21
to
Am 2021-11-16 um 20:35 schrieb Gerald Gruner:
> Franklin Schiftan schrieb am 16.11.21:
>
>> Am 2021-11-15 um 23:51 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
>>> Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
>>>
>>>>> Was zeigen sie Dir denn an? Ich habe die beiden Apps bei mir
>>>>> zwar ab Werk drauf, aber ich nutze sie einfach nicht, bin
>>>>> dort nicht eingeloggt, daher tun sie nichts.
>>>>
>>>> Hier reichte es schon, wenn man auf dem Homescreen einfach in
>>>> die "falsche" Richtung gewischt hatte, dann erschienen gleich
>>>> etliche News.
>
> Du meinst Googles Now bzw. Google News Feed? (Der hat anscheinend
> verschiedene Namen.)

Keine Ahnung ... kann schon sein ... es waren einfach lauter (hier)
nicht interessierende Meldungen.

>>> "Links" neben den Bildschirmen mit Icons (Homescreen etc.) liegt
>>> ein virtueller Bildschirm mit Deinem persönlichen Google-Feed.
>>> Das ist allerdings nicht zu verwechseln mit der App "Google
>>> News", die gibt's zusätzlich.
>>>
>>> Jenen Google-Feed fügt meines Wissens der jeweils aktive Launcher
>>> ein, normalerweise kann man den Google-Feed dort auch
>>> deaktivieren, wenn einen das stören sollte.
>>
>> Ah ja, gut zu wissen, das scheint es dann wohl gewesen zu sein.
>> Eine Abschalt-Möglichkeit habe ich im Nova-Launcher allerdings
>> nicht gefunden - daher gleich die komplette Deinstallation.
>
> Es geht dir also um die Google Now-Seite beim Nova-Launcher? Die
> Info wäre früher im Thread hilfreicher gewesen. (Oder ich habe es
> überlesen?)

Ich habe wie gesagt keine Ahnung, ob es das war (sonst hätte ich es
sicher auch so konkret benannt) ... ... es kamen einfach lauter (hier)
nicht interessierende Meldungen.

> Ich habe auch den Nova-Launcher, aber keine Nachrichten-Seite beim
> Rechts-Wischen. Es muss also wohl abschaltbar sein. Die
> Nova-Hilfeseite sagt sogar, dass du erst den Companion installiert
> haben musst, damit du Google Now nutzen kannst. D.h. du wirst das
> vermutlich doch irgendwann mal selbst getan haben.

Nicht, dass ich dies bewusst getan hätte ... warum sollte ich mir sowas
auch antun?

> Und wie man es ein/ausschalten kann, ist mit kurzem googlen zu
> finden.
>
> Jetzt ist es aber egal. Du hast den (IMHO) besten Android-Launcher
> ja schon wegen nichts deinstalliert. <facepalm>

Das hast Du wohl falsch verstanden - oder nicht den ganzen Thread
gelesen - es ging um die dauerhafte Deinstallation (steht übrigens auch
so im Betreff) dieser Google-Apps (nicht des Nova-Launchers, der hier
natürlich weiterhin werkelt).

> MfG Gerald

.... und tschüss

Franklin





Franklin Schiftan

unread,
Nov 17, 2021, 12:10:35 AM11/17/21
to
Am 2021-11-16 um 22:46 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Tue, 16 Nov 2021 18:57:11 +0100, Arno Welzel wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach:
>>
>>> Nö, schnödes China-Gesocks, was als amerikanische Firma gebrandet
>>> [...]
>>
>> Und da steht auch "ENABLE" - also ist die App auch nicht mehr aktiv
>> und sollte außer etwas Platz für die APK/AAB-Daten nichts weiter
>> benötigen.
>
> Denke ich auch.

Da wäre ich mir nicht so sicher ... Die GMail-App ist hier nämlich auch
deaktiviert (deinstallieren lässt sie sich ja nicht) - trotzdem probiert
sie täglich, aufs Internet zuzugreifen (was hier natürlich auch
blockiert ist) ... aber unter 'nicht aktiv' verstehe ich dann schon auch
'dauerhaft nicht aktiv'.

.... und tschüss

Franklin



Andreas Neumann

unread,
Nov 17, 2021, 1:35:15 AM11/17/21
to
Andreas Kohlbach wrote:

> Gute Idee mit Autos (Autovergleiche regeln ;-). Hatte seit Jahrzehnten
> keines. Seitdem (wohl Anfang der 1990er) laufen die immer mehr unter
> Computerkontrolle. Was passiert heute eigentlich bei einem 1990er
> Oldtimer, wenn ein Bug in der Firmware entdeckt wird? Gibt es noch ein
> Update vom Hersteller?

Ja genau. Ich habe den Hersteller meines 92er Mobils angeschrieben wegen der
katastrophalen, alltagsuntauglichen Auslegung des teilelektronischen
Getriebes. Ich bekam sofort ein Update...
Not.

Also habe ich selber einen Microcontroller dazwischengesetzt und das
korrigiert. Es ist so wie immer: Soll's richtig werden, musst du es selber
machen.

Jörg Tewes

unread,
Nov 17, 2021, 1:52:37 PM11/17/21
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Tue, 16 Nov 2021 17:50:19 +0100, Jörg Tewes wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach schrieb:
>>> On Mon, 15 Nov 2021 22:37:33 +0100, Jörg Tewes wrote:
>>>>
>>>> Google hat die App installiert? Das heißt, das Smartphone auf dem die
>>>> Google+ App installiert ist, ist ein Google Smartphone (Nexus oder
>>>> Pixel).
>>>
>>> Nö, schnödes China-Gesocks, was als amerikanische Firma gebrandet
>>> ist.
>>
>> Dann hat auch nicht Google die App installiert, sondern der Chinese.
>
> Ist das in beiden Fällen eine "System-App"? Dann sollte der Grund egal
> sein.


Es ist eine System-App, wenn es der Hersteller in ein bestimmtes
Verzeichnis/Partition installiert hat. Und nur der Hersteller kann sie
mittels Firmwareupdate deinstallieren. Hat imho Samsung damals
gemacht. Ich habe imho noch ein Nexus Gerät auf dem eine Google+ App
vorinstalliert ist, die läßt sich nicht entfernen aber deaktivieren.

>> Hmm, der Button "Enable" scheint mir aber der zu sein, was du verneint
>> hast. Der Button enable verwandelt sich vermutlich in Disable wenn du
>> drauf tipst.
>
> Ja, der war zuvor "disable"; als ich ihn auslöste "enable" (ist also
> derzeit disabled). Es gibt aber kein "deinstall", wie das bei anderen von
> mir installierten Apps der Fall ist.

Disable heißt aber halt deaktiviert, sie hat also keinerlei Einfluß
aufs Gerät, vom Speicherplatz abgesehen. Und deinstall gibt*s nicht
wegen siehe oben.

>>>> Und nein, sie könnten sie, wenn es denn ein Google Gerät wäre, nur
>>>> durch ein Firmware update entfernen. Auf die System-Apps hat der
>>>> Playstore keinen Zugriff.
>>
>>> Keine Ahnung mehr, was für eine App ist. Eine Funktion zum Entfernen gibt
>>> es keine, siehe URL vom Screenshot oben.
>>
>> Nein, eine Funktion zum entfernen gibts nicht, weil vom Hersteller als
>> System-App installiert. Die kann nur der Hersteller durch ein
>> Firmwareupdate entfernen.
>
> Was mich irritiert ist, dass sie vor Jahren (so wie das unnötige "Google
> Books") über den Playstore geupdatet wird. Ich sehe daher kein
> Hindernis, warum (wer auch immer früher das Update machte) die App nicht
> auch auf diesem Wege deinstalliert werden kann.

Das du kein Hindernis siehst ist ja nicht ausschlaggebend. Die
Hersteller updaten immer mehr Systemkomponenten über den Playstore
imho um sich Arbeit zu sparen.

>> Beim Alter des Geräts dürfte das aber so wahrscheinlich sein wie ein
>> Vulkanausbruch auf der Sonne. ;-)
>
> Die Sonne hat ständig "Vulkanausbrüche". ;-)

Wenn man eine Plasmaeruption den als Vulkanausbruch bezeichnen möchte.

Jörg Tewes

unread,
Nov 17, 2021, 1:53:05 PM11/17/21
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Tue, 16 Nov 2021 20:39:54 +0100, Jörg Tewes wrote:
>>
>> Andreas Neumann schrieb:
>>> Jörg Tewes wrote:
>>>
>>>> Beim Alter des Geräts dürfte das aber so
>>>> wahrscheinlich sein wie ein Vulkanausbruch auf der Sonne. ;-)
>>>
>>> Die gibt's da täglich.
>>> https://de.wikipedia.org/wiki/Sonneneruption
>>
>> Da wird Plasma ausgestoßen, kein flüssiges Gestein. Oder bezeichnest
>> du es auch als Vulkanausbruch wenn jemand sich erbricht?
>
> Es gibt auch Lava-Lampen (70s Fad), die nicht wirklich Lava drin haben.

Ja Namen sind Schall und Rauch.

Arno Welzel

unread,
Nov 18, 2021, 1:26:48 AM11/18/21
to
Andreas Kohlbach:
> Gute Idee mit Autos (Autovergleiche regeln ;-). Hatte seit
> Jahrzehnten keines. Seitdem (wohl Anfang der 1990er) laufen die immer
> mehr unter Computerkontrolle. Was passiert heute eigentlich bei einem
> 1990er Oldtimer, wenn ein Bug in der Firmware entdeckt wird? Gibt es
> noch ein Update vom Hersteller? Wenn nicht, passt die Analogie auf
> mein fossiles Tablet.

Hatten Autos in den 1990ern schon Computer mit updatebarer Firmware drin?

Arno Welzel

unread,
Nov 18, 2021, 1:28:04 AM11/18/21
to
Andreas Kohlbach:

> On Tue, 16 Nov 2021 17:50:19 +0100, Jörg Tewes wrote:
[...]
>> Hmm, der Button "Enable" scheint mir aber der zu sein, was du verneint
>> hast. Der Button enable verwandelt sich vermutlich in Disable wenn du
>> drauf tipst.
>
> Ja, der war zuvor "disable"; als ich ihn auslöste "enable" (ist also
> derzeit disabled). Es gibt aber kein "deinstall", wie das bei anderen von
> mir installierten Apps der Fall ist.

Ja, weil diese App eben nicht von Dir installiert wurde, sondern als
Teil des Systems mitgliefert wurde und entsprechend als "System-App"
gekennzeichnet ist.

Arno Welzel

unread,
Nov 18, 2021, 1:28:58 AM11/18/21
to
Andreas Kohlbach:

> On Tue, 16 Nov 2021 18:57:11 +0100, Arno Welzel wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach:
>>
>>> Nö, schnödes China-Gesocks, was als amerikanische Firma gebrandet [...]
>>
>> Und da steht auch "ENABLE" - also ist die App auch nicht mehr aktiv und
>> sollte außer etwas Platz für die APK/AAB-Daten nichts weiter benötigen.
>
> Denke ich auch. Aber Platz wird auf meinem Fossil zunehmend zu einem
> Problem. Auch wenn ich die gesammelten Daten löschte, belegt die App
> selbst Platz.

Dieser Platz ist Teil des Betriebssystems und kann daher auch nicht
freigegeben werden. Dazu bräuchtest Du ein Update von der Firmware.

Arno Welzel

unread,
Nov 18, 2021, 1:30:48 AM11/18/21
to
Franklin Schiftan:

> Am 2021-11-16 um 22:46 schrieb Andreas Kohlbach:
>> On Tue, 16 Nov 2021 18:57:11 +0100, Arno Welzel wrote:
>>>
>>> Andreas Kohlbach:
>>>
>>>> Nö, schnödes China-Gesocks, was als amerikanische Firma gebrandet
>>>> [...]
>>>
>>> Und da steht auch "ENABLE" - also ist die App auch nicht mehr aktiv
>>> und sollte außer etwas Platz für die APK/AAB-Daten nichts weiter
>>> benötigen.
>>
>> Denke ich auch.
>
> Da wäre ich mir nicht so sicher ... Die GMail-App ist hier nämlich auch

Doch, dessen kann man sich sicher sein.

> deaktiviert (deinstallieren lässt sie sich ja nicht) - trotzdem probiert
> sie täglich, aufs Internet zuzugreifen (was hier natürlich auch
> blockiert ist) ... aber unter 'nicht aktiv' verstehe ich dann schon auch
> 'dauerhaft nicht aktiv'.

Woran machst Du "probiert täglich, aufs Internet zuzugreifen" fest? Wenn
Du generell einen Google-Account auf dem Gerät aktiviert hast, greifen
die Google-Dienste generell auf das Internet zu, das hat mit GMail aber
wenig zu tun.

Franklin Schiftan

unread,
Nov 18, 2021, 2:45:34 AM11/18/21
to
Am 2021-11-18 um 07:30 schrieb Arno Welzel:
> Franklin Schiftan:
>
>> Am 2021-11-16 um 22:46 schrieb Andreas Kohlbach:
>>> On Tue, 16 Nov 2021 18:57:11 +0100, Arno Welzel wrote:
>>>>
>>>> Andreas Kohlbach:
>>>>
>>>>> Nö, schnödes China-Gesocks, was als amerikanische Firma
>>>>> gebrandet [...]
>>>>
>>>> Und da steht auch "ENABLE" - also ist die App auch nicht mehr
>>>> aktiv und sollte außer etwas Platz für die APK/AAB-Daten nichts
>>>> weiter benötigen.
>>>
>>> Denke ich auch.
>>
>> Da wäre ich mir nicht so sicher ... Die GMail-App ist hier nämlich
>> auch
>
> Doch, dessen kann man sich sicher sein.
>
>> deaktiviert (deinstallieren lässt sie sich ja nicht) - trotzdem
>> probiert sie täglich, aufs Internet zuzugreifen (was hier natürlich
>> auch blockiert ist) ... aber unter 'nicht aktiv' verstehe ich dann
>> schon auch 'dauerhaft nicht aktiv'.
>
> Woran machst Du "probiert täglich, aufs Internet zuzugreifen" fest?

Weil Netguard es mir anzeigt - pro App. Das hat dann mit den anderen
Google-Diensten nichts zu tun.

.... und tschüss

Franklin




Gerald E:scher

unread,
Nov 18, 2021, 11:48:32 AM11/18/21
to
Arno Welzel schrieb am 18/11/2021 07:26:

> Andreas Kohlbach:
>
>> Gute Idee mit Autos (Autovergleiche regeln ;-). Hatte seit
>> Jahrzehnten keines. Seitdem (wohl Anfang der 1990er) laufen die immer
>> mehr unter Computerkontrolle. Was passiert heute eigentlich bei einem
>> 1990er Oldtimer, wenn ein Bug in der Firmware entdeckt wird? Gibt es
>> noch ein Update vom Hersteller? Wenn nicht, passt die Analogie auf
>> mein fossiles Tablet.
>
> Hatten Autos in den 1990ern schon Computer mit updatebarer Firmware drin?

Ja, mindestens für die Motorsteuerung. Update durch Austausch des EPROMs
:-)

--
Gerald

Peter Koerber

unread,
Nov 18, 2021, 1:51:32 PM11/18/21
to
Am 15.11.2021 um 08:32 schrieb Jörg Tewes:

> Hersteller einfach nur Geld für bekommt. Und dann gibts noch die
> System-Apps, die werden in eine bestimmte Partition installiert und
> sind damit nicht deinstallierbar.
>

Auch nicht mit "Android Debug Bridge" (ohne Root-Zugriff)?
Peter

Arno Welzel

unread,
Nov 18, 2021, 4:42:39 PM11/18/21
to
Gerald E:scher:
Ich sehe gerade <https://de.wikipedia.org/wiki/Motronic>.

Arno Welzel

unread,
Nov 18, 2021, 4:44:44 PM11/18/21
to
Franklin Schiftan:
Spannend - eine deaktivierte App bekommt von Android auch keinen
Speicher mehr zugeteilt und kann folglich auch nicht starten. Kannst Du
Screenshots von der Seite machen, wo man sieht, dass GMail wirklich
deaktiviert ist und von Netguard, wo man sieht, dass es weiterhin
Zugriffe durch GMail gibt?

Arno Welzel

unread,
Nov 18, 2021, 4:45:02 PM11/18/21
to
Peter Koerber:
Nein.

Jörg Tewes

unread,
Nov 18, 2021, 5:13:41 PM11/18/21
to
Peter Koerber schrieb:
Puh, da fragst du was. Aber da bin ich raus, damit habe ich mich noch
nicht intensiv beschäftigt. Arno?

Arno Welzel

unread,
Nov 18, 2021, 6:15:26 PM11/18/21
to
Jörg Tewes:

> Peter Koerber schrieb:
>> Am 15.11.2021 um 08:32 schrieb Jörg Tewes:
>>
>>> Hersteller einfach nur Geld für bekommt. Und dann gibts noch die
>>> System-Apps, die werden in eine bestimmte Partition installiert und
>>> sind damit nicht deinstallierbar.
>>>
>>
>> Auch nicht mit "Android Debug Bridge" (ohne Root-Zugriff)?
>
> Puh, da fragst du was. Aber da bin ich raus, damit habe ich mich noch
> nicht intensiv beschäftigt. Arno?

Nein ADB kann ohne Root-Zugriff in der Regel auch nichts deinstallieren,
was als System-App gekennzeichnet ist.

Der übliche Ablauf wäre:

Mit "pm list packages" nachsehen, was installiert ist.

Dann mit "pm uninstall -k <Paketname>" entfernen.

Das geht aber in der Regel nicht für System-Apps ohne Rootzugriff.

Was *vielleicht* klappt:

"pm uninstall -k --user 0 <Paketname>"

Ach ja - das alles in einer ADB Shell.

Franklin Schiftan

unread,
Nov 18, 2021, 11:31:52 PM11/18/21
to
Klar, bitte schön:

<https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/aJ3G978Qm6paL8t>
<https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/Zf7JbC6kS4jgCJM>

Wobei Du mir jetzt natürlich einfach glauben musst, dass GMail hier auch
schon am 18. (November 2021) deaktiviert war, als Netguard diese
Zugriffs-Versuche protokolliert hat ... oder wir müssen einfach bis zum
nächsten Mal warten.

Möglicherweise braucht es ja auch eine gewisse Zeit, bis das System
wirklich glaubt, dass die App deaktiviert ist und es dann nicht noch mal
probiert .... vielleicht war das einfach nur irgendwie zu kurz (über
Nacht) - und es passiert dann künftig wirklich nicht mehr .... wir
werden sehen ... ich werde ja von Netguard informiert, wenn hier wieder
was stattfinden sollte.

.... und tschüss

Franklin




Arno Welzel

unread,
Nov 19, 2021, 4:45:37 AM11/19/21
to
Da erkennt man klar, dass die App *nicht* deaktiviert wurde!

"Speichernutzung: 136MB"

Das ist rein technisch mit deaktivierten Apps nicht möglich. Ebenso
sieht man, dass der Button "Deaktivieren" auch noch vorhanden ist, das
wäre er aber nicht, wenn die App deaktiviert wäre.

Was kommt denn, wenn Du oben den Knopf "Deaktivieren" antippst? Oder
geht das gar nicht, weil der Knopf grau ist?

> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/Zf7JbC6kS4jgCJM>
>
> Wobei Du mir jetzt natürlich einfach glauben musst, dass GMail hier auch
> schon am 18. (November 2021) deaktiviert war, als Netguard diese
> Zugriffs-Versuche protokolliert hat ... oder wir müssen einfach bis zum
> nächsten Mal warten.

Nein, siehe oben - das Ding ist nicht deakiviert. Vielleicht lässt sich
GMail bei Dir auch schlicht nicht deaktivieren - sowas kann durchaus
auch passieren. In diesem Fall hilft evtl. die Deaktivierung per ADB
über USB - siehe auch:

<https://www.droidwiki.org/wiki/Apps_deaktivieren>

<https://www.xda-developers.com/disable-system-app-bloatware-android/>

Arno Welzel

unread,
Nov 19, 2021, 4:49:43 AM11/19/21
to
Ergänzend dazu: auch dass "Öffnen" und "Stoppen erzwingen" angezeigt
wird, ist ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die App *nicht*
deaktiviert ist - sonst könnte man sie nämlich weder öffnen, noch hart
beenden.

[...]

Gerald E:scher

unread,
Nov 19, 2021, 9:31:52 AM11/19/21
to
Andreas Kohlbach schrieb am 19/11/2021 14:27:

> "Speichernutzung" ist ein schwammiger Begriff. Er könnte IMO auch dem
> Cache meinen. Und der sollte bei einer deaktivierten App *nicht* null
> sein. Sollte sich der Nutzer später für eine Reaktivierung entscheiden,
> wären sonst u.a. alle Konfigurationen/Passworte weg.

Ein Cache ist nur ein Zwischenspeicher zur Erhöhung der
Verarbeitungsgeschwindigkeit, den kann bei Android-Äpps bedenkenlos
löschen. Der nächste Start der betreffenden Äpp verlangsamt sich dann
etwas.

--
Gerald

Franklin Schiftan

unread,
Nov 19, 2021, 9:34:12 AM11/19/21
to
Wie Du vielleicht siehst, ist er (gegenüber ursprünglich) jetzt ausgegraut.

> Was kommt denn, wenn Du oben den Knopf "Deaktivieren" antippst? Oder
> geht das gar nicht, weil der Knopf grau ist?

Richtig, da passiert gar nichts.

>> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/Zf7JbC6kS4jgCJM>
>>
>> Wobei Du mir jetzt natürlich einfach glauben musst, dass GMail hier
>> auch schon am 18. (November 2021) deaktiviert war, als Netguard
>> diese Zugriffs-Versuche protokolliert hat ... oder wir müssen
>> einfach bis zum nächsten Mal warten.
>
> Nein, siehe oben - das Ding ist nicht deakiviert.

Nun, als der Button noch nicht ausgegraut war, hab ich ihn gedrückt
(deinstallieren gab's ja nicht) - und seitdem ist er nur noch in grau,
lässt sich also nicht noch einmal drücken.

.... und tschüss

Franklin



Jörg Tewes

unread,
Nov 19, 2021, 5:12:10 PM11/19/21
to
Franklin Schiftan schrieb:
> Am 2021-11-19 um 10:45 schrieb Arno Welzel:
>> Franklin Schiftan:

>>> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/Zf7JbC6kS4jgCJM>
>>>
>>> Wobei Du mir jetzt natürlich einfach glauben musst, dass GMail hier
>>> auch schon am 18. (November 2021) deaktiviert war, als Netguard
>>> diese Zugriffs-Versuche protokolliert hat ... oder wir müssen
>>> einfach bis zum nächsten Mal warten.
>>
>> Nein, siehe oben - das Ding ist nicht deakiviert.
>
> Nun, als der Button noch nicht ausgegraut war, hab ich ihn gedrückt
> (deinstallieren gab's ja nicht) - und seitdem ist er nur noch in grau,
> lässt sich also nicht noch einmal drücken.

Das ist mindestens mal ungewöhnlich. Bei allen Apps die ich so
deaktiviert habe auf meinen und den Smartphones die ich betreue, wird
der Deaktivieren Button nicht grau, sondern wird zu einem aktivieren
Button. Ist ja auch logisch.

Franklin Schiftan

unread,
Nov 19, 2021, 8:02:02 PM11/19/21
to
Am 2021-11-19 um 23:12 schrieb Jörg Tewes:
> Franklin Schiftan schrieb:
>> Am 2021-11-19 um 10:45 schrieb Arno Welzel:
>>> Franklin Schiftan:
>
>>>> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/Zf7JbC6kS4jgCJM>
>>>>
>>>> Wobei Du mir jetzt natürlich einfach glauben musst, dass GMail
>>>> hier auch schon am 18. (November 2021) deaktiviert war, als
>>>> Netguard diese Zugriffs-Versuche protokolliert hat ... oder wir
>>>> müssen einfach bis zum nächsten Mal warten.
>>>
>>> Nein, siehe oben - das Ding ist nicht deakiviert.
>>
>> Nun, als der Button noch nicht ausgegraut war, hab ich ihn
>> gedrückt (deinstallieren gab's ja nicht) - und seitdem ist er nur
>> noch in grau, lässt sich also nicht noch einmal drücken.
>
> Das ist mindestens mal ungewöhnlich. Bei allen Apps die ich so
> deaktiviert habe auf meinen und den Smartphones die ich betreue,
> wird der Deaktivieren Button nicht grau, sondern wird zu einem
> aktivieren Button. Ist ja auch logisch.

Ja, möglicherweise macht Google ja das (hier) auch nur bei seinen
eigenen Apps so (bei Chrome ist es nämlich genauso), dass sie nur so
tun, als wären sie deaktiviert - Starten- und Beenden-Buttons sind
trotzdem da, Speicher wird auch verbraucht und Internet-Zugriffe werden
auch versucht. Alles Sachen, die laut Arno bei einem richtig
deaktivierten Programm nicht erfolgen dürften.

.... und tschüss

Franklin



Franklin Schiftan

unread,
Nov 19, 2021, 8:36:12 PM11/19/21
to
Das fürchte ich hier auch ... bei Chrome sieht es nämlich genauso aus
(siehe auch meine Antwort an Jörg).

> In diesem Fall hilft evtl. die Deaktivierung per ADB über USB - siehe
> auch:
>
> <https://www.droidwiki.org/wiki/Apps_deaktivieren>
>
> <https://www.xda-developers.com/disable-system-app-bloatware-android/>

Danke für die Links! Aber ich habe nach 'pm list packages' unter den rd.
300 aufgeführten Zeilen händisch (vielleicht gibt es ja auch eine
Erweiterung des obigen Befehles, die das maschinell macht) keine Zeile
gefunden, bei der 'gmail' im Namen vorgekommen ist ... aber vielleicht
hab ich es ja auch nur übersehen - oder es heißt ganz anders ... oder...

Danach habe ich dann erstmal nicht weitergemacht ....

.... und tschüss

Franklin



Thomas Binder

unread,
Nov 20, 2021, 5:37:04 AM11/20/21
to
Hi,

Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
> Danke für die Links! Aber ich habe nach 'pm list packages' unter
> den rd. 300 aufgeführten Zeilen händisch (vielleicht gibt es ja
> auch eine Erweiterung des obigen Befehles, die das maschinell
> macht) keine Zeile gefunden, bei der 'gmail' im Namen
> vorgekommen ist ... aber vielleicht hab ich es ja auch nur
> übersehen - oder es heißt ganz anders ... oder...

com.google.android.gm - der Paketname steht übrigens auch in der
App-Info ganz unten wenn man "Erweitert" aufklappt (zumindest bei
LineageOS hier auf einem OnePlus 7 Pro).

Ciao

Thomas

Jörg Tewes

unread,
Nov 20, 2021, 6:28:16 AM11/20/21
to
Ich kann deinen Verschwörungstheorien leider nicht zustimmen.
Zumindest nicht das Google das generell so macht (imho hat Google
darauf auch keinen Einfluss weil das der Hersteller macht), ich habe
gerade auf drei Smartphone von drei verschiedenen Herstellern und
meinen beiden Pixels geguckt, und bei allen wird aus dem
Deaktivieren-Button ein Aktivieren-Button. Dein Gerät ist also bisher
die Ausnahme. Vielleicht liegts ja auch an deinen "Maßnahmen".

Jörg Tewes

unread,
Nov 20, 2021, 12:07:10 PM11/20/21
to
Thomas Binder schrieb:
Beim Standard Android wohl nicht.

Sieghard Schicktanz

unread,
Nov 20, 2021, 2:13:05 PM11/20/21
to
Hallo Franklin Schiftan,

Du schriebst am Sat, 20 Nov 2021 02:36:11 +0100:

> > Nein, siehe oben - das Ding ist nicht deakiviert. Vielleicht lässt
> > sich GMail bei Dir auch schlicht nicht deaktivieren - sowas kann
> > durchaus auch passieren.
>
> Das fürchte ich hier auch ... bei Chrome sieht es nämlich genauso aus

Kann die App bei Dir "nach Hause telephonieren"? Nein? Dann laß' sie
vielleicht mal kurz, vielleicht "dankt" sie Dir das dann sogar mit
einem funktionierenden "Aktivieren"-Bouton?

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Franklin Schiftan

unread,
Nov 21, 2021, 2:38:17 AM11/21/21
to
Genau, ich hätte den Deaktivieren-Button einfach gar nicht anklicken
dürfen .... oder was meinst Du genau?

.... und tschüss

Franklin





Franklin Schiftan

unread,
Nov 21, 2021, 2:38:56 AM11/21/21
to
Am 2021-11-20 um 18:07 schrieb Jörg Tewes:
> Thomas Binder schrieb:
>> Hi,
>>
>> Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
>>> Danke für die Links! Aber ich habe nach 'pm list packages' unter
>>> den rd. 300 aufgeführten Zeilen händisch (vielleicht gibt es ja
>>> auch eine Erweiterung des obigen Befehles, die das maschinell
>>> macht) keine Zeile gefunden, bei der 'gmail' im Namen
>>> vorgekommen ist ... aber vielleicht hab ich es ja auch nur
>>> übersehen - oder es heißt ganz anders ... oder...
>>
>> com.google.android.gm - der Paketname steht übrigens auch in der
>> App-Info ganz unten wenn man "Erweitert" aufklappt (zumindest bei
>> LineageOS hier auf einem OnePlus 7 Pro).
>
> Beim Standard Android wohl nicht.
>
Genau, hier gibt's kein 'erweitert'

.... und tschüss

Franklin



Franklin Schiftan

unread,
Nov 21, 2021, 2:55:21 AM11/21/21
to
Am 2021-11-20 um 19:55 schrieb Sieghard Schicktanz:
> Hallo Franklin Schiftan,
>
> Du schriebst am Sat, 20 Nov 2021 02:36:11 +0100:
>
>>> Nein, siehe oben - das Ding ist nicht deakiviert. Vielleicht lässt
>>> sich GMail bei Dir auch schlicht nicht deaktivieren - sowas kann
>>> durchaus auch passieren.
>>
>> Das fürchte ich hier auch ... bei Chrome sieht es nämlich genauso aus
>
> Kann die App bei Dir "nach Hause telephonieren"? Nein? Dann laß' sie
> vielleicht mal kurz, vielleicht "dankt" sie Dir das dann sogar mit
> einem funktionierenden "Aktivieren"-Bouton?
>
Nun ja, in den ersten Minuten nach der Ersteinrichtung, bis ich Netguard
von Github runtergeladen, installiert und eingerichtet (und damit diesen
Apps dort den Netzzugriff verboten) hatte, konnten sie "nach Hause
telefonieren" und haben in der Zeit auch ein paar Verbindungen aufgebaut
- wenn ihnen dieses nicht gereicht hat, fürchte ich, dass eine jetzige
Freigabe des Netzzugriffes diesbezüglich auch nicht viel ändert.

Nachdem das mit dem Deaktivieren oder sogar Deinstallieren auf meinem
alten (Android-9-)Phone so einfach und leicht ging (da wird dann - wie
von Jörg angemerkt - tatsächlich auch der 'aktivieren'-Button bei den
deaktivierten Apps angezeigt), war ich über die "Schwierigkeiten" auf
dem neuen (Android-11-)Phone halt etwas verwundert. Aber möglicherweise
ist es auch so wie von Jörg vermutet, dass hier nicht Google, sondern
der Geräte-Hersteller seine Finger im Spiel hat .... dann lass ich es
halt einfach so, wie es jetzt ist: GMail und Chrom z.B. können einfach
nicht aufs Netz zugreifen - dass sie das trotzdem immer wieder mal
probieren und auch Speicher verbrauchen, ist mir dann egal.

.... und tschüss

Franklin



Jörg Tewes

unread,
Nov 21, 2021, 11:41:26 AM11/21/21
to
Franklin Schiftan schrieb:
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist dein Android doch nicht
mehr original wie vom Hersteller. Oder doch?

Franklin Schiftan

unread,
Nov 21, 2021, 11:43:15 AM11/21/21
to
Ja, ist unverändert.

.... und tschüss

Franklin



Jörg Tewes

unread,
Nov 21, 2021, 11:44:05 AM11/21/21
to
Franklin Schiftan schrieb:
Doch gibts schon, nur keine Anzeige des Paketnamens.

Sieghard Schicktanz

unread,
Nov 21, 2021, 2:13:05 PM11/21/21
to
Hallo Franklin Schiftan,

Du schriebst am Sun, 21 Nov 2021 08:55:18 +0100:

> > Kann die App bei Dir "nach Hause telephonieren"? Nein? Dann laß' sie
...
> Nun ja, in den ersten Minuten nach der Ersteinrichtung, bis ich
> Netguard von Github runtergeladen, installiert und eingerichtet (und
> damit diesen Apps dort den Netzzugriff verboten) hatte, konnten sie
> "nach Hause telefonieren" und haben in der Zeit auch ein paar
> Verbindungen aufgebaut

Und wann hast Du die Deaktivierung versucht, die nicht funktioniert
hat? Stell' Dich halt nicht so an - Google wird halt nicht drauff
verzichten wollen, genau mitzukriegen, wann wer welche "derer" Apps
wie behandelt.
Aber meinetwegen, ist ja Deine Kiste, und ich halte mich jetzt wieder
'raus.

Arno Welzel

unread,
Nov 21, 2021, 8:05:32 PM11/21/21
to
Andreas Kohlbach:

> On Fri, 19 Nov 2021 10:45:34 +0100, Arno Welzel wrote:
>>
>> Franklin Schiftan:
>>
>>> Klar, bitte schön:
>>>
>>> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/aJ3G978Qm6paL8t>
>>
>> Da erkennt man klar, dass die App *nicht* deaktiviert wurde!
>>
>> "Speichernutzung: 136MB"
>>
>> Das ist rein technisch mit deaktivierten Apps nicht möglich. Ebenso
>> sieht man, dass der Button "Deaktivieren" auch noch vorhanden ist, das
>> wäre er aber nicht, wenn die App deaktiviert wäre.
>
> "Speichernutzung" ist ein schwammiger Begriff. Er könnte IMO auch dem
> Cache meinen. Und der sollte bei einer deaktivierten App *nicht* null
> sein. Sollte sich der Nutzer später für eine Reaktivierung entscheiden,
> wären sonst u.a. alle Konfigurationen/Passworte weg.

Genau das passiert ja auch beim Deaktivieren - die Daten sind weg!

Ebenso werden bei System-Apps beim Deaktivieren auch alle Updates entfernt.

Arno Welzel

unread,
Nov 21, 2021, 8:07:24 PM11/21/21
to
Franklin Schiftan:

> Am 2021-11-19 um 10:45 schrieb Arno Welzel:
[...]
>>> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/aJ3G978Qm6paL8t>[...]
>>> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/Zf7JbC6kS4jgCJM>
>>>
>>> Wobei Du mir jetzt natürlich einfach glauben musst, dass GMail hier
>>> auch schon am 18. (November 2021) deaktiviert war, als Netguard
>>> diese Zugriffs-Versuche protokolliert hat ... oder wir müssen
>>> einfach bis zum nächsten Mal warten.
>>
>> Nein, siehe oben - das Ding ist nicht deakiviert.
>
> Nun, als der Button noch nicht ausgegraut war, hab ich ihn gedrückt
> (deinstallieren gab's ja nicht) - und seitdem ist er nur noch in grau,
> lässt sich also nicht noch einmal drücken.

Dann lässt sich das Ding offensichtlich nicht deaktivieren.

Arno Welzel

unread,
Nov 21, 2021, 8:09:14 PM11/21/21
to
Franklin Schiftan:

> Am 2021-11-19 um 23:12 schrieb Jörg Tewes:
[...]
>> Das ist mindestens mal ungewöhnlich. Bei allen Apps die ich so
>> deaktiviert habe auf meinen und den Smartphones die ich betreue,
>> wird der Deaktivieren Button nicht grau, sondern wird zu einem
>> aktivieren Button. Ist ja auch logisch.
>
> Ja, möglicherweise macht Google ja das (hier) auch nur bei seinen
> eigenen Apps so (bei Chrome ist es nämlich genauso), dass sie nur so
> tun, als wären sie deaktiviert - Starten- und Beenden-Buttons sind
> trotzdem da, Speicher wird auch verbraucht und Internet-Zugriffe werden
> auch versucht. Alles Sachen, die laut Arno bei einem richtig
> deaktivierten Programm nicht erfolgen dürften.

Nein, sie tun nicht so! Sie sind *nicht* deaktiviert.

Und ja - das ist ganz normal so, dass sich nicht jede App über die
Oberfläche von Android selbst deaktivieren lässt. Deshalb auch mein
Hinweis auf ADB und den Package Manager "pm", mit dem man das vielleicht
alternativ hinbekommt.

Franklin Schiftan

unread,
Nov 21, 2021, 9:43:03 PM11/21/21
to
Am 2021-11-21 um 17:44 schrieb Jörg Tewes:
> Franklin Schiftan schrieb:
>> Am 2021-11-20 um 18:07 schrieb Jörg Tewes:
>>> Thomas Binder schrieb:
>>>> Hi,
>>>>
>>>> Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
>>>>> Danke für die Links! Aber ich habe nach 'pm list packages' unter
>>>>> den rd. 300 aufgeführten Zeilen händisch (vielleicht gibt es ja
>>>>> auch eine Erweiterung des obigen Befehles, die das maschinell
>>>>> macht) keine Zeile gefunden, bei der 'gmail' im Namen
>>>>> vorgekommen ist ... aber vielleicht hab ich es ja auch nur
>>>>> übersehen - oder es heißt ganz anders ... oder...
>>>>
>>>> com.google.android.gm - der Paketname steht übrigens auch in der
>>>> App-Info ganz unten wenn man "Erweitert" aufklappt (zumindest bei
>>>> LineageOS hier auf einem OnePlus 7 Pro).
>>>
>>> Beim Standard Android wohl nicht.
>>>
>> Genau, hier gibt's kein 'erweitert'
>
> Doch gibts schon,

Echt, wo?

> nur keine Anzeige des Paketnamens.
>
.... und tschüss

Franklin



Franklin Schiftan

unread,
Nov 21, 2021, 9:44:52 PM11/21/21
to
Am 2021-11-21 um 19:37 schrieb Sieghard Schicktanz:
> Hallo Franklin Schiftan,
>
> Du schriebst am Sun, 21 Nov 2021 08:55:18 +0100:
>
>>> Kann die App bei Dir "nach Hause telephonieren"? Nein? Dann laß' sie
> ...
>> Nun ja, in den ersten Minuten nach der Ersteinrichtung, bis ich
>> Netguard von Github runtergeladen, installiert und eingerichtet (und
>> damit diesen Apps dort den Netzzugriff verboten) hatte, konnten sie
>> "nach Hause telefonieren" und haben in der Zeit auch ein paar
>> Verbindungen aufgebaut
>
> Und wann hast Du die Deaktivierung versucht, die nicht funktioniert
> hat? Stell' Dich halt nicht so an - Google wird halt nicht drauff
> verzichten wollen, genau mitzukriegen, wann wer welche "derer" Apps
> wie behandelt.

Das können sie ja gerne wollen, aber ich will das nicht.

.... und tschüss

Franklin



Franklin Schiftan

unread,
Nov 21, 2021, 9:49:40 PM11/21/21
to
Am 2021-11-22 um 02:09 schrieb Arno Welzel:
> Franklin Schiftan:
>
>> Am 2021-11-19 um 23:12 schrieb Jörg Tewes:
> [...]
>>> Das ist mindestens mal ungewöhnlich. Bei allen Apps die ich so
>>> deaktiviert habe auf meinen und den Smartphones die ich betreue,
>>> wird der Deaktivieren Button nicht grau, sondern wird zu einem
>>> aktivieren Button. Ist ja auch logisch.
>>
>> Ja, möglicherweise macht Google ja das (hier) auch nur bei seinen
>> eigenen Apps so (bei Chrome ist es nämlich genauso), dass sie nur so
>> tun, als wären sie deaktiviert - Starten- und Beenden-Buttons sind
>> trotzdem da, Speicher wird auch verbraucht und Internet-Zugriffe werden
>> auch versucht. Alles Sachen, die laut Arno bei einem richtig
>> deaktivierten Programm nicht erfolgen dürften.
>
> Nein, sie tun nicht so! Sie sind *nicht* deaktiviert.

Richtig, sie tun aber so, als wären sie deaktiviert, weil der
ursprünglich farbige Button anschließend nur noch ausgegraut ist.

> Und ja - das ist ganz normal so, dass sich nicht jede App über die
> Oberfläche von Android selbst deaktivieren lässt. Deshalb auch mein
> Hinweis auf ADB und den Package Manager "pm", mit dem man das vielleicht
> alternativ hinbekommt.

O.k., schaun mer mal ...

.... und tschüss

Franklin




Franklin Schiftan

unread,
Nov 22, 2021, 1:57:06 AM11/22/21
to
Am 2021-11-20 um 11:36 schrieb Thomas Binder:
> Hi,
>
> Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
>> Danke für die Links! Aber ich habe nach 'pm list packages' unter
>> den rd. 300 aufgeführten Zeilen händisch (vielleicht gibt es ja
>> auch eine Erweiterung des obigen Befehles, die das maschinell
>> macht) keine Zeile gefunden, bei der 'gmail' im Namen vorgekommen
>> ist ... aber vielleicht hab ich es ja auch nur übersehen - oder es
>> heißt ganz anders ... oder...
>
> com.google.android.gm

Danke, Thomas, ... inzwischen hab ich den Package-Namen mit APK-Analyzer
auch gefunden - hätt' ich ja auch gleich selbst drauf kommen können .... ;-)

> - der Paketname steht übrigens auch in der App-Info ganz unten wenn
> man "Erweitert" aufklappt (zumindest bei LineageOS hier auf einem
> OnePlus 7 Pro).

Wie ich Jörg auch schon geantwortet habe, gibt's das hier nicht - hier
ist der letzte Punkt 'Standardmäßig öffnen' ... weder davor, noch danach
gibt es den Punkt 'Erweitert' (früher auf meinem alten Android-9-Gerät
gab es den durchaus, nur jetzt auf dem neuen Android-11-Gerät nicht mehr
... vielleicht sind die dort normalerweise zu findenden Informationen
jetzt hier irgendwoanders hinterlegt ....)

> Thomas
>
.... und tschüss

Franklin



Franklin Schiftan

unread,
Nov 22, 2021, 6:28:36 AM11/22/21
to
Am 2021-11-22 um 02:09 schrieb Arno Welzel:
So, nachdem (mir) jetzt der Package-Name bekannt war, habe ich per
ADB-Shell folgendes probiert:

- pm hide com.google.android.gm

=> führte zu diversen Fehlermeldungen

- pm hide --user 0 com.google.android.gm

=> führte zu diversen Fehlermeldungen

- pm disable --user 0 com.google.android.gm

=> führte zu diversen Fehlermeldungen

- pm disable-user --user 0 com.google.android.gm

=> wurde ohne weitere Fehlermeldungen ausgeführt.

Seitdem steht in der App-Liste unter GMail auch "deaktiviert" (was bis
dahin nicht der Fall war) und die GMail-App ist auch aus dem
App-Launcher verschwunden. Außerdem steht bei der App-Info jetzt auch
nicht mehr der Button 'Öffnen', sondern nur noch (neben dem nach wie vor
ausgegrauten 'Deaktivieren') der Button "Stoppen erzwingen".

Damit sollte mein Ziel jetzt erreicht sein.

Vielen Dank allen Mitlesern, die sich ebenfalls Gedanken gemacht haben,
und insbesondere auch Arno für die hilfreichen Links. :-)

.... und tschüss

Franklin





Axel Berger

unread,
Nov 22, 2021, 6:50:19 AM11/22/21
to
Andreas Kohlbach wrote:
> Eine oder zwei Apps aktivieren sich nach dem Boote wieder. Eine davon ist
> Telegram. Wenn ich sie deaktivierte, ist für die Session Ruhe.

Telegram ist bei Dir eine Systemapp ab Werk? Glaube ich nicht. Für
selbst (oder auch schon vom Hersteller) installierte normale Apps gibt
es kein "disable", nur "uninstall" und "force stop". Letzteres zeigt,
wie gewünscht, genau das von Dir beschriebnene Verhalten.

Disable gibt es immer dann, wenn die App in der Frimware steckt und
nicht gelöscht werden kann. Es verhält sich genau wie von Arno
beschreiben.

(Oder es macht, wie von anderen hier behauptet, heimlich im Hintergrund
doch weiter. Ich kann das mit meinen Mitteln nicht erkennen.)


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Axel Berger

unread,
Nov 22, 2021, 9:09:56 AM11/22/21
to
Andreas Kohlbach wrote:
> IIRC bietet Telegram (als "User-App") Deaktivieren und Deinstallieren
> an. System-Apps nur Ersteres.

Die eingedeutschten Begriffe kenne ich nicht. Grund ist meine Meinung zu
den Deutschkenntnissen der Eindeutscher. Deren "Deutsch" verstehe ich
ganz einfach nicht, also verzichte ich lieber darauf und bleibe beim
wesentlich klareren und verständlicheren Original.

Arno Welzel

unread,
Nov 22, 2021, 11:34:23 AM11/22/21
to
Andreas Kohlbach:

> On Mon, 22 Nov 2021 02:05:31 +0100, Arno Welzel wrote:
> ^^^^^^^^
> Kannst nicht schlafen, oder Nachtschicht? ;-)
>
>> Andreas Kohlbach:
>>
>>> On Fri, 19 Nov 2021 10:45:34 +0100, Arno Welzel wrote:
>>>>
>>>> Das ist rein technisch mit deaktivierten Apps nicht möglich. Ebenso
>>>> sieht man, dass der Button "Deaktivieren" auch noch vorhanden ist, das
>>>> wäre er aber nicht, wenn die App deaktiviert wäre.
>>>
>>> "Speichernutzung" ist ein schwammiger Begriff. Er könnte IMO auch dem
>>> Cache meinen. Und der sollte bei einer deaktivierten App *nicht* null
>>> sein. Sollte sich der Nutzer später für eine Reaktivierung entscheiden,
>>> wären sonst u.a. alle Konfigurationen/Passworte weg.
>
> Sorry, Cache war wohl das falsche Wort. Ich meinte "geänderte Daten". Wie
> beispielsweise Konfigurationen. Speichern von Passworten etc.
>
>> Genau das passiert ja auch beim Deaktivieren - die Daten sind weg!
>
> Jein.
>
> Eine oder zwei Apps aktivieren sich nach dem Boote wieder. Eine davon ist
> Telegram. Wenn ich sie deaktivierte, ist für die Session Ruhe. Leider
> rebootet mein Tablet ohne erkennbaren Grund in unterschiedlichen
> Abständen spontan (soll aber nicht Thema dieses Artikels
> sein). Anschließend ist Telegram wieder aktiv. Da es sich auch eingeloggt
> hat, könnten die Daten nicht weg gewesen sein.

Verwechselst Du evtl. "deaktivieren" mit "beenden erzwingen"? Denn dass
Telegram als System-App vorinstalliert ist und sich nur deaktivieren
lassen kann aber nicht entfernen, wäre zumindest ungewöhnlich.

>> Ebenso werden bei System-Apps beim Deaktivieren auch alle Updates entfernt.
>
> Das wiederum sollte IMO abgefragt werden. Vielleicht will ich eine App

Wenn man eine nicht deainstallierbare App deaktiviert, gibt es natürlich
eine Rückfrage, ob man das wirklich tun will, eben *weil* dadurch alle
Updates und Daten weg sind. Aber "deaktivieren" ist nicht dafür da, um
eine App vorrübergehend "stillzulegen".

> nur für ein paar Tage deaktivieren. Aktiviere ich sie wieder, will sie ein
> (vorher schon installiertes, dann aber entferntes) Update einspielen. Das
> ist IMO nicht gut durchdacht.

"Deaktivieren" ist nur die Notlösung, wenn eine App nicht
deainstallierbar ist, weil sie als System-App vorliegt. Nachträglich
installierte Apps kann man gar nicht "deaktivieren", sondern nur
komplett entfernen.

Wenn Du Telegram vorrübergehend nicht nutzen willst, kannst Du Dich dort
auch einfach ausloggen, ganz ohne die App komplett abzuschalten.

Arno Welzel

unread,
Nov 22, 2021, 11:35:56 AM11/22/21
to
Andreas Kohlbach:

[...]
> IIRC bietet Telegram (als "User-App") Deaktivieren und Deinstallieren
> an. System-Apps nur Ersteres.

Nein, "User-Apps" kann man *nur* deinstallieren. Es geht grundsätzlich
nur "deaktivieren" ODER "deinstallieren" - nicht beides!

> Unabhängig davon bleibt es frustrierend, dass sich einige Apps (und es
> scheint nicht daran zu liegen, ob sie System-Apps sind oder nicht) nach
> einem Booten selbst wieder aktivieren.

Dann sind sie eben *nicht* "deaktviert" sondern wurden nur beendet.

Arno Welzel

unread,
Nov 22, 2021, 11:37:35 AM11/22/21
to
Franklin Schiftan:

> Am 2021-11-22 um 02:09 schrieb Arno Welzel:
>> Franklin Schiftan:
>>
>>> Am 2021-11-19 um 23:12 schrieb Jörg Tewes:
>> [...]
>>>> Das ist mindestens mal ungewöhnlich. Bei allen Apps die ich so
>>>> deaktiviert habe auf meinen und den Smartphones die ich betreue,
>>>> wird der Deaktivieren Button nicht grau, sondern wird zu einem
>>>> aktivieren Button. Ist ja auch logisch.
>>>
>>> Ja, möglicherweise macht Google ja das (hier) auch nur bei seinen
>>> eigenen Apps so (bei Chrome ist es nämlich genauso), dass sie nur so
>>> tun, als wären sie deaktiviert - Starten- und Beenden-Buttons sind
>>> trotzdem da, Speicher wird auch verbraucht und Internet-Zugriffe werden
>>> auch versucht. Alles Sachen, die laut Arno bei einem richtig
>>> deaktivierten Programm nicht erfolgen dürften.
>>
>> Nein, sie tun nicht so! Sie sind *nicht* deaktiviert.
>
> Richtig, sie tun aber so, als wären sie deaktiviert, weil der
> ursprünglich farbige Button anschließend nur noch ausgegraut ist.

Nein - genau dann sind sie ja gerade NICHT(!) deaktiviert. Denn wenn dem
so wäre, wäre der Button ja gerade NICHT grau sondern anklickbar und
würde "aktivieren" heißen.

Dass der Button für "deaktivieren" grau wird beim antippen ist eher ein
Zeichen dafür, dass diese Funktion einfach nicht möglich ist und die bei
Dir vorhandene Android-Variante das beim ersten Anzeigen nur noch nicht
richtig anzeigt.

Arno Welzel

unread,
Nov 22, 2021, 11:40:20 AM11/22/21
to
Franklin Schiftan:

[...]
> - pm disable-user --user 0 com.google.android.gm
>
> => wurde ohne weitere Fehlermeldungen ausgeführt.
>
> Seitdem steht in der App-Liste unter GMail auch "deaktiviert" (was bis
> dahin nicht der Fall war) und die GMail-App ist auch aus dem
> App-Launcher verschwunden. Außerdem steht bei der App-Info jetzt auch
> nicht mehr der Button 'Öffnen', sondern nur noch (neben dem nach wie vor
> ausgegrauten 'Deaktivieren') der Button "Stoppen erzwingen".
>
> Damit sollte mein Ziel jetzt erreicht sein.

Ja - wenn die App auch nicht mehr im Launcher sichtbar ist, ist sie auch
endlich wirklich deaktiviert und nicht nur beendet. Genau dafür ist "pm
disable-user" da - für den aktuellen User, der das Gerät benutzt, die
App komplett abschalten.

> Vielen Dank allen Mitlesern, die sich ebenfalls Gedanken gemacht haben,
> und insbesondere auch Arno für die hilfreichen Links. :-)

Gerne.

Leider ist das, was die vielen Hersteller mit Android machen ein
ziemlich übler Wildwuchs und die diversen Abzweigungen, die Google
selbst im Laufe der Jahre gegangen ist, macht es nicht übersichtlicher.

Jörg Tewes

unread,
Nov 22, 2021, 1:40:24 PM11/22/21
to

Jörg Tewes

unread,
Nov 22, 2021, 1:56:10 PM11/22/21
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> IIRC bietet Telegram (als "User-App") Deaktivieren und Deinstallieren
> an.

Du erinnerst dich falsch, oder dein Tablet ist ein Sonderfall.

Jörg Tewes

unread,
Nov 22, 2021, 2:01:19 PM11/22/21
to
Arno Welzel schrieb:

> Leider ist das, was die vielen Hersteller mit Android machen ein
> ziemlich übler Wildwuchs und die diversen Abzweigungen, die Google
> selbst im Laufe der Jahre gegangen ist, macht es nicht übersichtlicher.

Ist halt so, das Billiggeräte da oftmals die Sorgfalt vermissen
lassen. Sowas wie von Franklin berichtet hatte ich noch nie. Entweder
es konnte deaktiviert werden oder nicht, wenn letzteres, dann stand da
auch kein deaktivieren.

Arno Welzel

unread,
Nov 22, 2021, 3:53:28 PM11/22/21
to
Andreas Kohlbach:

> On Mon, 22 Nov 2021 17:34:22 +0100, Arno Welzel wrote:
[...]
>> Wenn Du Telegram vorrübergehend nicht nutzen willst, kannst Du Dich dort
>> auch einfach ausloggen, ganz ohne die App komplett abzuschalten.
>
> Würde sie dann erneut nach einer Telefonnummer fragen, um einen
> Aktivierungs-Code zu senden?

Da bin ich überfragt. Hier müssten andere Leute weiterhelfen.

Wenn auch Benutzername/Passwort möglich sind, wäre das auch eine Option.

Franklin Schiftan

unread,
Nov 22, 2021, 10:55:51 PM11/22/21
to
Am 2021-11-22 um 19:40 schrieb Jörg Tewes:
> Franklin Schiftan schrieb:
>> Am 2021-11-21 um 17:44 schrieb Jörg Tewes:
>>> Franklin Schiftan schrieb:
>>>> Am 2021-11-20 um 18:07 schrieb Jörg Tewes:
>>>>> Thomas Binder schrieb:
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
>>>>>>> Danke für die Links! Aber ich habe nach 'pm list packages' unter
>>>>>>> den rd. 300 aufgeführten Zeilen händisch (vielleicht gibt es ja
>>>>>>> auch eine Erweiterung des obigen Befehles, die das maschinell
>>>>>>> macht) keine Zeile gefunden, bei der 'gmail' im Namen
>>>>>>> vorgekommen ist ... aber vielleicht hab ich es ja auch nur
>>>>>>> übersehen - oder es heißt ganz anders ... oder...
>>>>>>
>>>>>> com.google.android.gm - der Paketname steht übrigens auch in der
>>>>>> App-Info ganz unten wenn man "Erweitert" aufklappt (zumindest bei
>>>>>> LineageOS hier auf einem OnePlus 7 Pro).
>>>>>
>>>>> Beim Standard Android wohl nicht.
>>>>>
>>>> Genau, hier gibt's kein 'erweitert'
>>>
>>> Doch gibts schon,
>>
>> Echt, wo?
>
> <https://photos.google.com/u/1/share/AF1QipO8jl8992_ppQAHUS-vYRRau_NavLK-UlOWbnDDT8YU8x3ITF6W8g4nnYFzG9vvuQ?key=a3BJNTU0Q2UwVW9INFFiQy1RbzltblhVN1pWNW9B>
>
Das sieht hier so aus:

<https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/knoreXfo8K4PDLS>

Und wie gesagt, weiter steht da nichts mehr.

.... und tschüss

Franklin



Franklin Schiftan

unread,
Nov 22, 2021, 10:57:57 PM11/22/21
to
Am 2021-11-22 um 20:01 schrieb Jörg Tewes:
> Arno Welzel schrieb:
>
>> Leider ist das, was die vielen Hersteller mit Android machen ein
>> ziemlich übler Wildwuchs und die diversen Abzweigungen, die Google
>> selbst im Laufe der Jahre gegangen ist, macht es nicht übersichtlicher.
>
> Ist halt so, das Billiggeräte da oftmals die Sorgfalt vermissen
> lassen. Sowas wie von Franklin berichtet hatte ich noch nie. Entweder
> es konnte deaktiviert werden oder nicht, wenn letzteres, dann stand da
> auch kein deaktivieren.
>
Ja, das war bei meinen bisherigen Phones auch so.

.... und tschüss

Franklin



Jörg Tewes

unread,
Nov 23, 2021, 12:04:53 PM11/23/21
to
Franklin Schiftan schrieb:
> Am 2021-11-22 um 19:40 schrieb Jörg Tewes:
>> Franklin Schiftan schrieb:
>>> Am 2021-11-21 um 17:44 schrieb Jörg Tewes:
>>>> Franklin Schiftan schrieb:

>>>>> Genau, hier gibt's kein 'erweitert'
>>>>
>>>> Doch gibts schon,
>>>
>>> Echt, wo?
>>
>> <https://photos.google.com/u/1/share/AF1QipO8jl8992_ppQAHUS-vYRRau_NavLK-UlOWbnDDT8YU8x3ITF6W8g4nnYFzG9vvuQ?key=a3BJNTU0Q2UwVW9INFFiQy1RbzltblhVN1pWNW9B>
>>
> Das sieht hier so aus:
>
> <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/knoreXfo8K4PDLS>
>
> Und wie gesagt, weiter steht da nichts mehr.

Dann hat sich das dein Hersteller wohl gespart.
0 new messages