Andreas Kohlbach:
> On Mon, 22 Nov 2021 02:05:31 +0100, Arno Welzel wrote:
> ^^^^^^^^
> Kannst nicht schlafen, oder Nachtschicht? ;-)
>
>> Andreas Kohlbach:
>>
>>> On Fri, 19 Nov 2021 10:45:34 +0100, Arno Welzel wrote:
>>>>
>>>> Das ist rein technisch mit deaktivierten Apps nicht möglich. Ebenso
>>>> sieht man, dass der Button "Deaktivieren" auch noch vorhanden ist, das
>>>> wäre er aber nicht, wenn die App deaktiviert wäre.
>>>
>>> "Speichernutzung" ist ein schwammiger Begriff. Er könnte IMO auch dem
>>> Cache meinen. Und der sollte bei einer deaktivierten App *nicht* null
>>> sein. Sollte sich der Nutzer später für eine Reaktivierung entscheiden,
>>> wären sonst u.a. alle Konfigurationen/Passworte weg.
>
> Sorry, Cache war wohl das falsche Wort. Ich meinte "geänderte Daten". Wie
> beispielsweise Konfigurationen. Speichern von Passworten etc.
>
>> Genau das passiert ja auch beim Deaktivieren - die Daten sind weg!
>
> Jein.
>
> Eine oder zwei Apps aktivieren sich nach dem Boote wieder. Eine davon ist
> Telegram. Wenn ich sie deaktivierte, ist für die Session Ruhe. Leider
> rebootet mein Tablet ohne erkennbaren Grund in unterschiedlichen
> Abständen spontan (soll aber nicht Thema dieses Artikels
> sein). Anschließend ist Telegram wieder aktiv. Da es sich auch eingeloggt
> hat, könnten die Daten nicht weg gewesen sein.
Verwechselst Du evtl. "deaktivieren" mit "beenden erzwingen"? Denn dass
Telegram als System-App vorinstalliert ist und sich nur deaktivieren
lassen kann aber nicht entfernen, wäre zumindest ungewöhnlich.
>> Ebenso werden bei System-Apps beim Deaktivieren auch alle Updates entfernt.
>
> Das wiederum sollte IMO abgefragt werden. Vielleicht will ich eine App
Wenn man eine nicht deainstallierbare App deaktiviert, gibt es natürlich
eine Rückfrage, ob man das wirklich tun will, eben *weil* dadurch alle
Updates und Daten weg sind. Aber "deaktivieren" ist nicht dafür da, um
eine App vorrübergehend "stillzulegen".
> nur für ein paar Tage deaktivieren. Aktiviere ich sie wieder, will sie ein
> (vorher schon installiertes, dann aber entferntes) Update einspielen. Das
> ist IMO nicht gut durchdacht.
"Deaktivieren" ist nur die Notlösung, wenn eine App nicht
deainstallierbar ist, weil sie als System-App vorliegt. Nachträglich
installierte Apps kann man gar nicht "deaktivieren", sondern nur
komplett entfernen.
Wenn Du Telegram vorrübergehend nicht nutzen willst, kannst Du Dich dort
auch einfach ausloggen, ganz ohne die App komplett abzuschalten.