Wäre euch sehr Dankbar für ein paar antworten !
Gruß Thomas
Allerdings gibt es trotzdem immer wieder Motorschäden bei Smart aufGrund
von zuviel Öl im Brennraum, was allerdings eben kein Motorproblem ist,
sondern eher ein Problem des Turbos.
Dieser Turbo macht aber desöfteren Probleme, vor allem durch
Spannungsrisse im Krümmer beim Benziner.
Viele Grüsse
Matze
Man kann allerdings auch feststellen, dass die meisten Motorschäden (die
durch zuviel Öl im Ansaugtrakt) aufgrund einer fehlerhaften
Kurbelgehäuseentlüftung bei 99er Modellen auftreten. Zumindest diese Quelle
für Motorschäden ist inzwischen geändert worden. Bei neuen Motoren liegen
Turbo- und Motorschäden wahrscheinlich auf dem gleichen Niveau wie bei
anderen Herstellern auch.
Im Roadster und Roadster Coupe werden allerdings veränderte Motoren
eingebaut werden (außer 61 PS, der dürfte gleich sein), so dass man hier
nicht von einem Modell auf das andere schließen kann.
smarten Gruß,
Stefan
Ich weiß das der Roadster einen anderen Motor hat ( ja, ich will schon den
mit 82 PS ) , aber mich interessiert einfach mal wie gut Smartmotoren
allgemein so sind, speziell in der Lebensdauer, daher um nochmal genau
aufzugreifen was mich interessiert, ein smartmotor hat im schnitt schon
auch eine Lebensdauer von 200 000 km wenn man ihn jetzt nicht sonderlich
quält ?
Gruß Thomas
Das kann man pauschal so nicht sagen. Wie hier schon geschrieben wurde
gabs wohl mit den 99ern Probleme, jetzt nicht mehr. Aber niemand kann
ausschließen das es nicht morgen wieder eine Änderung gibt die wieder
Schäden nach sich zieht.
> speziell in der Lebensdauer, daher um nochmal genau
> aufzugreifen was mich interessiert, ein smartmotor hat im schnitt schon
> auch eine Lebensdauer von 200 000 km wenn man ihn jetzt nicht sonderlich
> quält ?
Fährst Du denn so viel? Aber auch da kommts drauf an wie/was man fährt.
Ich wunder mich eh immer was die kleinen Motoren (egal ob im Smart,
Twingo, Polo, schlimmer noch Vespa) doch so lang halten wenn man sieht
das die ja doch recht stark gefordert werden. So eine 300PS S-Klasse die
schüttelt doch die 200Km/h mal locker aus 6 Zylindern während die
anderen 6 sich langweilen.
Und was heißt quälen? Am besten für den Motor ist es wenn Du schön auf
der Autobahn zwischen den LKWs fährst. Da schaffst Du Km ohne das der
Motor grossartig belastet wird. Nur das macht ja kaum jemand.
Ich weiß auch nicht wieviele Smarts überhaupt schon die 200.000Km Marke
geschafft haben weil sie ja eher auf Kurzstrecken und im Stadtverkehr
eingesetzt werden und da bekommt man die 200.000 schlechter voll als der
Deutschlandweit tätige Verkäufer in seiner E-Klasse.
Bei den Staus die bei mir oft herrschen wäre ein Betriebsstundenzähler
aussagekräftiger als ein Km Zähler. :-)
Grüße
Enrico, der gern wissen würde ob es weisse Weihnachten gibt
Den am längsten gelaufenen smart, den ich kenne, ist der von smartymarco
(gewesen). Er hat ihn bei über 169.000km beim Händler eingetauscht. War ein
Freundschaftsangebot, da die Maschine kurz vorm Verrecken war, Reparatur
möglich, aber für Marco wohl unrentabel.
Soweit ich weiß, arbeitet Marco aber auch als Kurier oder PizzaTaxi oder
sowas. Wie alle DC-Motoren sind die Teile für 250.000 km ausgelegt. Am Motor
selbst hängt es meistens auch nicht, wenn was kaputt geht.
Im Prinzip würde ich schon sagen, dass die smatmotoren gut sind. Man muss
halt ein paar Turbospezifische Sachen einhalten: Niemals kalt treten, nach
längerer stärkerer Belastung erstmal ein paar km ruhig fahren, um die
Öltemperatur runter zu bekommen, bevor man den Motor abstellt.
Niemals zuviel oder zuwenig Öl drin haben. Mehr mache ich auch nicht, hat
bislang (2,5 Jahre, 32000km) gut funktioniert.
smarten Gruß,
Stefan
Stefan 'SuAlfons' Sutter <sual...@yahoo.de> wrote:
> Niemals zuviel oder zuwenig Öl drin haben. Mehr mache ich auch nicht, hat
> bislang (2,5 Jahre, 32000km) gut funktioniert.
Ich habe jetzt über 65.000 seit Oktober 2000 (mit dem Dieselmotor). Die
Kiste läuft wie am ersten Tag - in jeder Beziehung.
Dien einzigen Altersspuren, die ich habe, sind Spuren im Fußraumteppich
(leicht abgenutzt), sowie die üblichen Kratzspuren im Plastik, und leider
hat mir mal jemand vor ein paar Monaten einen Kratzer in den Tridion
gemacht.
Aber ansonsten kein Klappern, kein komisches Motorengeräusch, etc.
Tschau!
Michael
--
"If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy."
Phil Zimmerman, http://www.pgpi.org/doc/whypgp/en/
> Wie alle DC-Motoren sind die Teile für 250.000 km ausgelegt.
Ich habe eine andere Zahl (mehrfach) genannt bekommen. Demnach sind die
Smart-Motoren auf eine Laufleistung von 140.000 km ausgelegt. Außerdem
sollte man Smart nicht mit DaimlerChrysler verwechseln, auch wenn dies oft
angestrebt wird. Wer je von einem Benz in den Smart umgestiegen ist, kommt
nicht auf die Idee.
--
Gruß Greetings
Boris
Ceterum censeo Microsoft esse delendam
--
| /"\ --- JOIN NOW!!! --- |
| \ / ASCII ribbon campaign |
| X against HTML |
| / \ in mail and news |
> > Wie alle DC-Motoren sind die Teile für 250.000 km ausgelegt.
> sollte man Smart nicht mit DaimlerChrysler verwechseln, auch wenn dies oft
Es geht hier aber um die Motoren und die sind von Mercedes!
Gruß
Mario
Und die tragen auch deren Logo, dementsprechend haben die den Ruf zu
verlieren.
Mit DaimlerChrysler kann man smart schon in einen Topf werfen - ist ja
schließlich eine Konzernmarke. Mit der Nobel-PKW-Marke "Mercedes-Benz" des
gleichen Konzerns darf man smart wirklich nicht verwechseln. Da gibt es nur
wenige Parallelen, die meisten finden sich in der recht langen Aufpreisliste
und in den Stundensätzen der Werkstätten.
Sei's drum, smart als Auto ist schon OK, Geschenke gibt es (fast) nirgendwo
mehr, also darf man nicht zuviel erwarten.
smarten Gruß,
Stefan
> Mit DaimlerChrysler kann man smart schon in einen Topf werfen - ist ja
> schließlich eine Konzernmarke.
..mit der DC selbst nicht unbedingt glücklich zu sein scheint...
> Es geht hier aber um die Motoren und die sind von Mercedes!
Einer derer, die die 140.000 als Auslegungsziel genannt hatten, ist
Entwicklungsingenieur bei DC. Die Anderen waren Mitarbeiter in
verschiedenen SCs.
Oh, meines Wissens hat sich das im letzten Jahr aber sehr geändert! Mal ganz
davon abgesehen, das sich das im Flottenverbrauch auch recht gut macht. Vom
Lifestyleimage mal abgesehen sind die jährlichen Zuwachsraten im Verkauf
enorm und ohne Grund kommen Roadster und Co. nicht verstärkt auf den Markt.
Gruß Thomas
--
Ducati 900SS, GRR#9, DUC-SS@irc#RRR
Halli-Hallo,
wie ist das "Auslegungsziel" definiert?
Wahrscheinlich erreicht er die doppelte Laufleistung, bei "richtiger"
Behandlung.
Eine Kupplung (im normalen Auto) ist da das beste Beispiel:
80000KM Lebensdauer oder 350000KM bei "richtiger" Behandlung!
Gruß Schorsch
Ich denke auch, dass die 140.00 bei überwiegendem Stadtverkehr gemeint sind.
200.000 bei normaler Verwendung sollten - wenn der Turbo immer schön
kontrolliert wird - drin sein.
smarten Gruß,
Stefan
Also ich habe da auch was mit 140 000 km laufleistung im Ohr! Denn 200 000
km mit dem 599 ccm Motor? Kann ich mir nicht vorstellen!
Das mit den 350 000 km mit einer Kupplung kommt von 100 Autos vielleicht
bei eihem vor!!!! Du kannst mir nicht erzählen das eine Kupplung 350 000
km hält!! Selbst bei guter fahrweise!!!Das kann nur zufall sein!
Halli-Hallo,
knapp 300Mm habe ich schon mit unseren 85er 524td aus langer erster Hand
geschaft.
Der Vorteil ist beim Diesel braucht man zum Anfahren kein Gas geben und
wegen der geringen Standgasdrehzahl kann man nach 2m Kupplungsschleifen die
Kupplung rauslassen.
Das ist das krasse Gegenteil zum drehmomentschwachen modernen Benziner.
Der muß mit höherer Anfahrdrehzahl und längeren Kupplungsschleifen anfahren.
Auch die Autos werden immer schwerer.
Unser 5er BMW ist leichter als ein 4er Golf oder Seat Leon. Das Übergewicht
der modernen Autos "geht" halt auch auf das Material.
Gruß Schorsch
PS.: Und wir fahren keine Langstrecken die die hohe Laufleistung der
Kupplung erklärt, auch verbraucht der Motor auf 10Mm kein Öl!
Gruß
Mark
> Gruß
> Mark
Das kannst du ja so nicht vergleichen. MCC ist ja eine Tochterfirma von
Daimler ....
Und ich finde man merkt schon das da Daimler dahinter steckt ...denn wenn
ich mir das so den Twingo z. b. (Odere andere Marken) anschaue dann bin
ich froh einen Smart zu haben ....
Werk Berlin
ZAHLEN & FAKTEN
Standort
Berlin-Marienfelde
Gebäudenutzfläche
257.000 qm
Fabrikgelände
480.000 qm
Produkte
Zwölfzylinder Benzinmotor, Achtzylinder Dieselmotor, smart Motoren
(Benzin/Diesel), Komponenten und Teile für MB-Pkw und smart, Tauschmotoren
und -teile für MB-Pkw und -Transporter sowie Neumotoren in Klein- und
Sonderserien
Umsatz 2001
620 Mio. EURO
Mitarbeiter
3.148
Wichtig ist der Punkt bei Produkten. Die Motoren sind voll und ganz Mercedes
Benz (Okay. Made in East-Germany :-)) )
Du weißt auch, dass Opel eine zeitlang BMW Dieselmotoren verbaut hat?
Du weißt das im Lotus Elise ein Opel Motor werkelt?
Du weißt, dass Ford Galaxy und VW Sharan ein und dasselbe Fahrzeug sind?
uswusf!
Und soweit sind Porsche und VW auch nicht auseinander. Und in 1984 kann ich mir
gut vorstellen, dass Porsche dankbar war ein bisserl Umsatz zu generieren.
Gruß
Mario
> Werk Berlin
> Standort
> Berlin-Marienfelde
> Wichtig ist der Punkt bei Produkten. Die Motoren sind voll und ganz Mercedes
> Benz (Okay. Made in East-Germany :-)) )
Seit wann ist Marienfelde im Osten? Das in im Süden...
..von West-Berlin.
Der Punkt ist wohl eher, daß der Motor nicht den klassischen
Konstruktionsprinzipien von Mercedes folgt. Wenn ich mir das Ding so
betrachte, kann ich mir so gar nicht recht vorstellen, daß die
Konstruktion aus dem Hause Daimler stammt.
> Und soweit sind Porsche und VW auch nicht auseinander.
Der VW Porsche war ein VW, der davon träumte, neben einem Porsche parken
zu dürfen. Nicht mehr.
> Werk Berlin
> ZAHLEN & FAKTEN
> Standort
> Berlin-Marienfelde
...
> Wichtig ist der Punkt bei Produkten. Die Motoren sind voll und ganz
Mercedes
> Benz (Okay. Made in East-Germany :-)) )
Hihi, klassisches Besser-Wessi-Eigentor. ;-)) Schon mal in Berlin gewesen??
Gruß
KarloKlaus
> > Benz (Okay. Made in East-Germany :-)) )
>
> Hihi, klassisches Besser-Wessi-Eigentor. ;-)) Schon mal in Berlin gewesen??
Ich rede geografisch, nicht politisch :-)
Alles was rechts von Stuttgart liegt ist für mich Ostdeutsch :-)))
Gruß
Mario
Schwarzwald-Wessi
Mario Jung <mario...@gmx.de> wrote:
> Hi,
>> > Benz (Okay. Made in East-Germany :-)) )
>>
>> Hihi, klassisches Besser-Wessi-Eigentor. ;-)) Schon mal in Berlin gewesen??
> Ich rede geografisch, nicht politisch :-)
> Alles was rechts von Stuttgart liegt ist für mich Ostdeutsch :-)))
Alles was südlich von Hildesheim ist, ist für mich Süddeutschland ;-)))
Okay, was nördlich von Karlsruhe wohnt, ist ein Fischkopf :-)))
Alles was westlich des Rheins wohnt, sind Franzmänner oder Kölsch-Säufer :-)))
Und wehe es kommt jetzt einer und verwechselt "uns" mit den Kehrwoch-Schwobe!
:-)))
Gruß
Mario (NBSP)
Nativ Badisch Speaking Person
Halli-Hallo,
ist falsch!
Muß heissen: 1/2m!
Habe ich heute beim heimfahren bemerkt!
Auch beim runterschalten kann man vor dem einkuppeln die Drehzahl anpassen.
dann lebt die Kupplung (fast) ewig!
Ist leider im Smart nicht möglich. (Im 3L-Lupo mit Tiptronic auch nicht).
Gruß Schorsch
Die Drehzahl ist bei meinem TDI kaum geringer als beim Vectra A 2.0.
Aber da beim Diesel die Höchstgeschwindigkeit im 1. Gang etwa gleich der
eines Benziners sein dürfte muß man sogar bis auf eine höhere
Geschwindigkeit schleifen lassen.
> Das ist das krasse Gegenteil zum drehmomentschwachen modernen Benziner.
> Der muß mit höherer Anfahrdrehzahl und längeren Kupplungsschleifen anfahren.
Naja muß man nicht aber wenn ich mit meinem TDI im Standgas anfahre
drängeln hinter mir auch die Kupplungsverheizer im Kleinwagen. Und dann
bei 2000 UMin schalten und sie fahren fast drauf. Dann den 2. bis gut
50Km/h und ein Blick in den Rückspiegel: Wo ist mein Hintermann
geblieben?? :-)
> Auch die Autos werden immer schwerer.
> Unser 5er BMW ist leichter als ein 4er Golf oder Seat Leon. Das Übergewicht
> der modernen Autos "geht" halt auch auf das Material.
Die Kupplung im Vectra hält nun auch schon über 200.000km, und das bei
wenig Autobahn.
Man könte ja die Kupplung auch anders auslegen, aber das würde das Auto
teurer machen und die Kunden würden sagen "Mir doch egal wie lange die
Kupplung hält, ich verkauf den doch eh bei 100.000km". Und dem Händler
will man ja auch was gutes tun, ansonsten fordert der mehr Gewinnspanne
wenn er schon unkaputtbare Autos verkauft.
> PS.: Und wir fahren keine Langstrecken die die hohe Laufleistung der
> Kupplung erklärt, auch verbraucht der Motor auf 10Mm kein Öl!
Dann sei mal froh, mein PD TDI nimmt sich 1 l auf 15.000km.
Grüße
Enrico
In der penetrante-Drängler-Abstraf-Diesel-Wolke? :) Schönes
Erziehungsmittel, sowas... ;-)
Gruß,
Harry
Halli-Hallo,
klappt am besten bei frischgewaschenen weissen Daimlern *g*.
Gruß Schorsch
Nene, ich beschleunige im 2. meißt mit Vollgas um schnell durch die hohe
Drehzahl zu kommen um gleich sparsam in den 4. schalten zu können. Und
am 1600 U/Min zieht halt mein TDI verdammt gut wo nur recht wenige
hinterherkommen. Stark rußen tut er eigentlich nicht, finde das eh
schlimm das Diesel unter Vollast rußen.
Grüße
Enrico
> Ich rede geografisch, nicht politisch :-)
Ich verstehe das wirtschaftlich... ;-)
Stark rußen tut er eigentlich nicht, finde das eh
> schlimm das Diesel unter Vollast rußen.
>
> Grüße
>
> Enrico
Halli-Hallo,
ACK
Man muß da unterscheiden:
Wenn beim Vollgasfahren alte Ablagerungen rausgeblasen werden die sich im
Auspuff "angereichert" haben. Dann raucht er aber nur kurz.
Wenn irgentwas kaputt ist und die "Herrschaften" das nicht richten lassen.
Das sieht man öfters auf Autobahnen, dass die auch bei 120KMH eine Russwolke
hinter sich herziehen.
Genau so bei hochen Ölverbrauch:
Die (defekten)Ventilschaftdichtungen kosten nur ca.10Euro und ein paar
Stunden arbeit, aber es ist einfacher 10L Öl bei 7000KM Strecke
nachzuschütten!
Gruß Schorsch
PS.: Das Schärfste war mal ein A6 bei Würzburg auf der BAB, bergauf Richtung
Nürnberg zog er 100m "Nebel" hinter sich her! SCHWEINEREI!
Da heute aber fast alle irgendwie Tochter von irgendwem sind, lass ich das
nicht gelten - oder will jetzt noch wer behaupten, dass Ferraris so klappern
oder rosten, weil sie eine Fiattochter sind? Technologietransfer ist zwar
Vorhanden, aber i.d.R. stellen die Hersteller eigene Entwicklungs- und
Produktionsteams.
Außerdem leistet sich doch jeder Großkonzern auch eine Billigmarke, die bei
weitem andere Qualitäts- und Entwicklungsmaßstäbe ansetzt - oder umgekehrt
luxuriöse Tochter (Bugatti, Ferrari, Bentley, etc.).
Selbst wenn die Motoren aus der gleichen Fabrik stammen, sagt das noch
nichts über ihren Entwicklungsstand und ihre Qualität aus - und wenn man
sich das Debakel der letzten Jahre ansieht, dann weiß man ja auch, dass
sogar Mercedes massive Qualitätsprobleme haben kann (z.B. V-Klasse/Vito,
A-Klasse zu Produktionsbeginn, etc.)
@ Mario
...und da sind wir nämlich beim Punkt: Wo etwas hergestellt wird, ist eher
zweitrangig - die Entwicklung im Hintergrund ist für mich viel
aufschlussreicher, aber auch keine Garantie (siehe wieder Porsche und Seat
Ibiza).
Und deine Liste kenne ich ganz gut und kann das auch fortsetzen (Rolls Royce
mit BMW-Motor, Mini mit Chrysler-Motor, Volvo lange Zeit mit
Renault-Motoren, Opel mit Isuzu-Dieseln usw.) - verstehe nur überhaupt
nicht, was du mir damit sagen willst?!?
> ...und da sind wir nämlich beim Punkt: Wo etwas hergestellt wird, ist eher
> zweitrangig - die Entwicklung im Hintergrund ist für mich viel
> aufschlussreicher, aber auch keine Garantie (siehe wieder Porsche und Seat
> Ibiza).
Mit Sicherheit ist der Produktionsstandort absolut nicht zweitrangig! Nur dort,
wo Du qualifizierte MAs bekommst, kannst Du qualitativ hochwertig fertigen.
Umgekehrt wird wieder ein Schuh draus: Wo Du die hochgebildeten Ingenieure für
die Entwicklung herholst, oder wo Du sie hinschickst ist egal.
Aber bei der Montage brauchst Du einen IQ über Hallentemperatur!
> Und deine Liste kenne ich ganz gut und kann das auch fortsetzen (Rolls Royce
> mit BMW-Motor, Mini mit Chrysler-Motor, Volvo lange Zeit mit
> Renault-Motoren, Opel mit Isuzu-Dieseln usw.) - verstehe nur überhaupt
> nicht, was du mir damit sagen willst?!?
Da sich der OP nicht vorstellen konnte, dass Porsche und Seat zusammengearbeitet
haben!
Gruß
Mario
Die Bayern (speziell Oberbayern) sind ab sofort deine besten Freunde! :-))
Gruß
KarloKlaus
Zonendödel
> Die (defekten)Ventilschaftdichtungen kosten nur ca.10Euro
..wenn man sie denn bekommt. Mir wurde von einem Mechaniker erzählt, daß
diese und ähnliche Ersatzteile über lange Zeit schlicht nicht zu bekommen
waren. Ob sich das geändert habe, wollte er mir nicht zusagen.
skl regnet links ins dach rein( hallo das ist ne karre für 50.000?) zu benz,
neues dach, GEIL weil nun regnet es nicht mehr links rein, sondern links und
rechts
> ebent weil ein smart irgendwie ene passender qualitätsanmutung hat.
Ich wünschte, dem wäre so.
> skl regnet links ins dach rein( hallo das ist ne karre für 50.000?) zu benz,
> neues dach, GEIL weil nun regnet es nicht mehr links rein, sondern links und
> rechts
Hast Du Dich schon mal mit Smart Cabrio-Fahrern unterhalten? Da ist sowas
fast schon Gewohnheit... :-(
Und auch Coupé-Fahrer sind vor der himmlischen Nässe nicht sicher, wenn
ihnen mal wieder das Glasdach platzt. :-((