aus aktuellem Anlaß ne Frage:
Kann man als handwerklich geschickter Laie ein Plastik-Brillenglas
kleben? Abgebrochen ist nur ein kleines Stück mit der Befestigung
des Bügels und die Bruchstelle paßt noch exakt zusammen (also
keine Splitter etc.).
Wenn ja: Ist ein handelsüblicher Sekundenkleber geeignet?
Oder ist dafür ein Spezialkleber, sprich: der Gang zum Optiker
notwendig?
TIA & Gruß,
Henrik, den Monitor "etwas" schief sehend;-((
ich habe noch keine Klebung (in diesem Zusammenhang) gesehen, die nahezu
unsichtbar und haltbar war.
Die Aktion endet auch für den Fachmann meist in einer schier endlosen
Schmiererei. Also als Dauerreparatur absolut nicht zu empfehlen.
Für eine randlose Brille gibt es heute Gläser aus Polykarbonat. Diese sind
fast "unzerbrechlich". Wenn Du schon ein Glas austauschen musst, kann es
sich lohnen darüber nachzudenken den Materialtausch zu machen. In jedem Fall
sollte Dein Optiker die Randstärke der Gläser so optimal wählen, dass an der
Bohrung eine sinnvolle Mindeststärke vorliegt.
Gruß
Michael
"Henrik Baartz" <hb....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:aqqqku$cai4c$1...@ID-5555.news.dfncis.de...
Ich würde sagen nein, da diese idR mehr oder weniger weiß ausblühen.
Du müsstest einen nehmen der dies nicht tut. Sowas kann man aber auch
kaufen.
Ich bezweifle aber, dass das Ergebnis optimal sein wird.
> Oder ist dafür ein Spezialkleber, sprich: der Gang zum Optiker
> notwendig?
>
Keine Ahnung ob der einen besonderen Kleber hat, trotzdem sollte der
erste Gang sein. Wenn der abwinkt, kann man immer noch den
Eigenversuch wagen. Andersrum geht's schlecht.
Du hast geschrieben:
> [Klebung problematisch]
> Also als Dauerreparatur absolut nicht zu empfehlen.
Das hatte ich schon befürchtet, zumal die Fläche der Bruchstelle
ja relativ klein ist....
> Für eine randlose Brille gibt es heute Gläser aus Polykarbonat. Diese
> sind fast "unzerbrechlich".
Zur Info die Angaben (laut Rechnung) zum Glas:
Carl Zeiss, Clarlet Business/15, Blau 15% durchgefärbt,
Carat Super, Mittendickenreduktion, optimierter Durchmesser
Die Belastung war übrigens (IMHO) nicht sehr stark, ich stieß mit der
linken Gesichtsseite gegen ein nicht gerade hartes Sesselpolster und
"Knacks" - das war's dann:-(
> Wenn Du schon ein Glas austauschen musst, kann es sich lohnen
> darüber nachzudenken den Materialtausch zu machen.
Das wäre sicher ne Überlegung wert, wenn die Brille nicht so gut wie
neu wäre, die Gläser haben schlappe 528 Teuros gekostet....
> In jedem Fall sollte Dein Optiker die Randstärke der Gläser so
> optimal wählen, dass an der Bohrung eine sinnvolle Mindeststärke
> vorliegt.
Na mal sehn, was er sagt...ohne ihm nun allzu große
Geschäftstüchtigkeit unterstellen zu wollen vermute ich mal, daß er
ein neues Glas einbauen muß;-(
Danke für die Infos & Gruß,
Henrik
Henrik klagte:
> Hallo zusammen,
>
> aus aktuellem Anlaß ne Frage:
>
> Kann man als handwerklich geschickter Laie ein Plastik-Brillenglas
> kleben? Abgebrochen ist nur ein kleines Stück mit der Befestigung
> des Bügels und die Bruchstelle paßt noch exakt zusammen (also
> keine Splitter etc.).
Ich hab mal meine randlose Brille mit Zweikomponentenkleber repariert, hat
gehalten. (war noch zu Vorwendezeiten, als man bei uns noch laaange auf
bestimmte Gläser warten musste.
> Wenn ja: Ist ein handelsüblicher Sekundenkleber geeignet?
> Oder ist dafür ein Spezialkleber, sprich: der Gang zum Optiker
> notwendig?
>
Wenn die Brille so teuer war, schau mal, ob der Optiker (oder die
Optikerkette) eine Versicherung mit dabei hat, bei meinem Mann ist die
randlose (natürlich ebenfalls nagelneu) gebrochen und der Optiker hat 80%
der Kosten übernommen.
Es mussten sogar beide Gläser getauscht werden, weil es phototrope Gläser
waren und bei einem Glas nicht die Farbeigenschaften garantiert werden.
> TIA & Gruß,
> Henrik, den Monitor "etwas" schief sehend;-((
>
>
Gruß
Christine
Andere Handelsnamen für dieses Material wären Airwear oder Tilium.
Von Zeiss ist Polycarbonat nicht erhältlich.
Ich würde 5-Minuten 2K-Epoxyd empfehlen. von UHU gibts sowas.
>
> Ich bezweifle aber, dass das Ergebnis optimal sein wird.
Kleben und warten bis das andere Glas auch kaputt ist.
Bei mir haben Kunststoffgläser nie länger als ein Jahr gehalten, danach
waren sie immer total verkratzt, egal wie vorsichtig ich war und trotz
teurer Einweg-Putztücher.
mfg, Bernd
> > Man staunt, wie dünn die EYAS-Gläser sein können, ohne deshalb sehr
> > zerbrechlich zu sein.
> >
>
> Andere Handelsnamen für dieses Material wären Airwear oder Tilium.
> Von Zeiss ist Polycarbonat nicht erhältlich.
Hi,
sorry das is schmarrn, EYAS hat nix mit Polycarbonat zu tun. EYAS gibts nur
von der Firma Hoya und zerbricht im Zweifelsfall auch (wenn auch wesentlich
seltener).
Also meine neuen Gläser werden nicht von Carl Zeiss sein.
Danke für den Tip.
Überlege sowieso, wieder auf billig Gläser umzusteigen und dafür alle halben
Jahre neue zu nehmen....
mfg, Bernd
> Also meine neuen Gläser werden nicht von Carl Zeiss sein.
> Danke für den Tip.
Sorry, aber das ist Quark... _Dieser_ hier beschriebe Glastyp ist nun
definitiv sehr geeignet für diverse Anwendungsgebiete. Ob _vergleichbare_
Gläser der Konkurrenz billiger sind, sei dahin gestellt.
Aber im Allgemeinen können in einer solchen randlosen Fassung alle Gläser
kaputt gehen. Eigentlich etwas sinnlos: Man nimmt ein Produkt, das an sich
stabil ist, und bohrt (aus ästhetischen Gründen ???) Löcher hinein, und
macht es damit sehr bruchempfindlich... Man stelle sich ein Auto mit allen
möglichen Airbags vor, in die man dann Löcher piekt, damit sie sich nicht so
unschön aufblasen...
--
Jean Gangolf
Echternach/Luxembourg/Europe
http://www.gangolf.lu
PS. Bin halt momentan (wegen dieser Art Brillen) sehr gefrustet...
Übrigens habe ich von keinem Hersteller gehört, der diese speziellen Gläser
(Business - also mit dem erweiterten Nahbereich) auch aus Polycarbonat
fertigt. Was ja nichts heissen soll...
Was sollen denn "Billiggläser" sein?
> Sorry, aber das ist Quark... _Dieser_ hier beschriebe Glastyp ist nun
> definitiv sehr geeignet für diverse Anwendungsgebiete.
Was ist jetzt Quark?
Ich habe zu keinem Zeitpunkt gesagt, dass das völliger Müll sei. Wollte nur
den "Wunderwerkstoff" auch mal von der anderen Seite beleuchten.
Geht doch nichts über Mineralglas.
Das sei bei gebohrten Brillen jetzt dahingestellt, ebenso wie bei Kindern,
wo Glassplitter doch sehr gefährlich sein könnten...
> > Von Zeiss ist Polycarbonat nicht erhältlich.
>
> Zeiss hat dafür etwas besseres. Nur eben leider nicht in dem von OP
> gewünschten Glasdesign.
>
Oh, was hat Zeiss denn da besseres, wenn ich fragen darf?
> Was ist jetzt Quark?
> Ich habe zu keinem Zeitpunkt gesagt, dass das völliger Müll sei.
Meine Antwort galt eher diesem Beitrag:
"Bernd Maier" <gag...@directbox.com> schrieb im Newsbeitrag
news:aqujo0$djtsi$1...@ID-68715.news.dfncis.de...
> Überlege sowieso, wieder auf billig Gläser umzusteigen und dafür alle
halben
> Jahre neue zu nehmen....
usw.
Und dann bitte nicht als (bösartig) persönlich nehmen :-)
> Mittels geeignetem Lösungsmittel kleben
Gute organische Gläser lösen sich nicht so einfach auf...
> Geht doch nichts über Mineralglas
Nur teilweise wahr... In diesem FAll ist eher die _Fassung_ (zumindest das
System) schuld...!
Schönen Abend noch :-)
Jean Gangolf schrieb:
> Eigentlich etwas sinnlos: Man nimmt ein Produkt, das an sich stabil
> ist, und bohrt (aus ästhetischen Gründen ???) Löcher hinein, und
> macht es damit sehr bruchempfindlich...
Ich hab die anderen Löcher nochmal mit der Lupe betrachtet und die
sehen sehr danach aus, als wäre da ein schon etwas stumpfer
Bohrer mit wenig Gefühl "durchgedrückt" worden (leicht ausgebrochene
Lochränder, rauhe Innenwand der Bohrung und kleine Risse). Könnte
also sein, daß das Glas an der Stelle schon vorgeschädigt war und
daher bei der (IMHO nicht ungewöhnlichen) Belastung gebrochen ist.
Zur Illustration ein sehr ähnliches Bild der Brille, das linke Glas ist
oben etwas retuschiert und die Bruchlinie rot eingezeichnet:
http://homepages.fbmev.de/bm129222/brille.jpg
> PS. Bin halt momentan (wegen dieser Art Brillen) sehr gefrustet...
...was ich absolut verstehe;-(
Gruß,
Henrik
Christine Fritzsche schrieb:
> > [welcher Klebstoff?]
>
> Ich hab mal meine randlose Brille mit Zweikomponentenkleber
> repariert, hat gehalten.
Das hat die Mitarbeiterin des Optikers heute auch gemacht und
dafür einen klaren Zweikomponentenkleber (von Patex?) verwendet.
Wenn das nicht halte, sei leider ein neues Glas nötig, meinte sie
(also leider keine Andeutung in Richtung Versicherung etc.)
Die Klebestelle sieht eigentlich ganz gut aus und stört überhaupt
nicht, schau ma mal, wie lange sie bei pfleglicher Behandlung hält.
Noch ne Frage in die Runde:
Wie teuer (über'n Daumen) wäre denn ne ganz einfache Nahbrille
mit diesen Werten?
RA: Sphär: + 3,75 Cyl.: - 0,25 Achse: 55
LA: Sphär: + 5,0 Cyl.: - 0,5 Achse: 90
Gruß,
Henrik
Ich sag es mal so: kommt auf den Optiker drauf an (aber da könntest Du auch
bei den jetzigen Gläsern gut sparen).
Wie bist Du denn krankenversichert? Privat oder gesetzlich? Und was willst
Du haben? Wieder Kunststoff? Wieder vollentspiegelt, gehärtet, mit
schmutzabweisender Schicht? Das müsstest Du alles dazu sagen...
Sonja Fritzke schrieb:
> > Wie teuer (über'n Daumen) wäre denn ne ganz einfache Nahbrille
> > mit diesen Werten?
>
> Ich sag es mal so: kommt auf den Optiker drauf an (aber da könntest
> Du auch bei den jetzigen Gläsern gut sparen).
Heißt das: zwei unterschiedliche Glassorten in _einer_ Brille?
> Wie bist Du denn krankenversichert? Privat oder gesetzlich?
Die (geklebte) Nahbrille hab ich erst seit nem Vierteljahr, eine
zusätzliche Brille muß ich also selber zahlen.
> Und was willst Du haben?
"...ne ganz einfache Nahbrille" (s.o.), also ohne dies hier:
> Wieder Kunststoff? Wieder vollentspiegelt, gehärtet, mit
> schmutzabweisender Schicht?
nur zum Lesen des Kleingedruckten beim Einkaufen, Basteln am Auto,
Arbeiten im Haus usw., ne schlichte und (in Massen) strapazierfähige
"Alltagsbrille" eben.
> Das müsstest Du alles dazu sagen...
done:-)
Gruß,
Henrik
"Henrik Baartz" <hb....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ar149c$e8fsb$2...@ID-5555.news.dfncis.de...
> sehen sehr danach aus, als wäre da ein schon etwas stumpfer
> Bohrer mit wenig Gefühl "durchgedrückt" worden (leicht ausgebrochene...
Gestern habe ich mit einem _funkelnagelneuen_ Bohrer ähnliche Ergebnisse
erreicht... Es gibt halt Materialien, die sich besser verarbeiten lassen als
Andere. Nur spielt dann der (teilweise erhebliche Unterschiede!) Preis mit,
und die technische Machbarkeit.
> Zur Illustration ein sehr ähnliches Bild der Brille, das linke Glas ist
> oben etwas retuschiert und die Bruchlinie rot eingezeichnet:
> http://homepages.fbmev.de/bm129222/brille.jpg
Der Link funktioniert leider nicht...
Schöne Grüße
Nö, wer sagt denn, dass nicht andere Optiker Dir die bisherigen Gläser
günstiger machen???
Und bei den Angaben, die Du machen kannst, kann Dir ein guter Optiker halt
das einzelne Glas neu bestellen...
>
> > Wie bist Du denn krankenversichert? Privat oder gesetzlich?
>
> Die (geklebte) Nahbrille hab ich erst seit nem Vierteljahr, eine
> zusätzliche Brille muß ich also selber zahlen.
>
Bei Bruch zahlt die Kasse neue Gläser.
> > Und was willst Du haben?
>
> "...ne ganz einfache Nahbrille" (s.o.), also ohne dies hier:
>
> > Wieder Kunststoff? Wieder vollentspiegelt, gehärtet, mit
> > schmutzabweisender Schicht?
>
> nur zum Lesen des Kleingedruckten beim Einkaufen, Basteln am Auto,
> Arbeiten im Haus usw., ne schlichte und (in Massen) strapazierfähige
> "Alltagsbrille" eben.
Ganz günstig ist ja immer noch, wenn der Optiker die verordneten Gläser halt
für Null Euro abgibt und das solls noch geben... Das wär dann halt ne
Nahbrille mit Glas ohne Entspiegelung...
kurz hierzu:
Jean Gangolf schrieb:
> > Zur Illustration ein sehr ähnliches Bild der Brille, das linke Glas ist
> > oben etwas retuschiert und die Bruchlinie rot eingezeichnet:
> > http://homepages.fbmev.de/bm129222/brille.jpg
> Der Link funktioniert leider nicht...
Der Server "zickt" leider gelegentlich und die Admins grübeln
noch, woran das liegen könnte;-( Normalerweise ist er aber
nach 10 Minuten wieder da, bitte nochmal klicken:-)
Gruß,
Henrik
Du hast aber schon
> verstanden, was der OP für Gläser bekommen hat?
Clarlet Business, Carat Super, Blau x % ??? Mittendickenreduziert
Dann noch in eine
> Bohrbrille - wo soll er Deiner Meinung nach "gut sparen" können? Bei
> einem Pfuscher? Bei einem 100km entfernten Optiker, der die gerade zum
> Sonderpreis verkauft? Viel Spaß. Bei Verzicht auf das ein oder andere
> Detail werden die Gläser (dann aber bitte beide) günstiger, aber dann
> auch bei seinem jetzigen Optiker.
>
528? ??? Ich denke, da lohnt es sich schon nach genau diesen Gläser mal bei
wem anders zu fragen...
> > Ganz günstig ist ja immer noch, wenn der Optiker die verordneten
> > Gläser halt für Null Euro abgibt und das solls noch geben... Das
> > wär dann halt ne Nahbrille mit Glas ohne Entspiegelung...
>
> Die Kasse zahlt nur für 1 Brille den Festbetrag. Der ist für 1 Glas
> Clarlet Business höher als für 2 Nahgläser. Und wer die Gläser zum
> Festbetrag der GKV verkauft, ist selber schuld, da er dabei drauflegt.
> Wer macht das schon freiwillig...
Ich sag ja, dass das für Null Euro dann halt nix besonderes ist. Habe ja
nicht behauptet, dass die so komfortabel wie die jetzigen sind...
Sonja Fritzke schrieb:
> "Christian @Soemtron" schrieb:
> > Bei Verzicht auf das ein oder andere Detail werden die Gläser
> > (dann aber bitte beide) günstiger, aber dann auch bei seinem
> > jetzigen Optiker.
>
> 528? ??? Ich denke, da lohnt es sich schon nach genau diesen
> Gläser mal bei wem anders zu fragen...
Die Mitarbeiterin hat beim ersten Beratungsgespräch die Preise
aus einem Katalog des Herstellers entnommen (also keine geschäfts-
internen Liste). Wäre da noch ein gewisser "Verhandlungsspielraum"
drin gewesen? Wenn ein anderer Optiker nämlich genau den gleichen
Katalog mit den gleichen Preisen hat, dann kann ich mir den
Preisvergleich sparen.
Gruß,
Henrik
Stefan Burdinski schrieb:
> > > Wie teuer (über'n Daumen) wäre denn ne ganz einfache
> > > Nahbrille mit diesen Werten?
...
> Um mal in Zahlen zu reden...
> [ne Menge detaillierter Infos gesnipt]
Danke, das hilft mir weiter:-)
Gruß,
Henrik
> Moin,
>
>...
>
> Die Mitarbeiterin hat beim ersten Beratungsgespräch die Preise
> aus einem Katalog des Herstellers entnommen (also keine geschäfts-
> internen Liste). Wäre da noch ein gewisser "Verhandlungsspielraum"
> drin gewesen? Wenn ein anderer Optiker nämlich genau den gleichen
> Katalog mit den gleichen Preisen hat, dann kann ich mir den
> Preisvergleich sparen.
>
Das hängt vom Optiker ab. Es gibt eine UVP vom Hersteller an die sich der Optiker natürlich nicht halten muss. Aber speziell bei Deinen Gläsern ist der Spielraum für einen der normal kalkuliert nicht so groß, weil Clarlet Business auch beim Einkaufspreis für den Optikers keinesfalls in der unteren Preisgruppe zu finden ist. Bei Einstärkengläsern (die natürlich dann nicht so komfortabel sind) gibt es natürlich mehr Spielraum da es dort auch viele preisgünstige Anbieter gibt -- Ich will aber jetzt keinen langen Diskussiontread über die Qualität derselben anregen, Licht und Schatten gehören halt zusammen ;-)
>
> Gruß,
> Henrik
>
Viele Grüße aus Glauchau,
Thomas.
--
/"\
\ / ASCII ribbon campaign
X against HTML mail
/ \ and postings - est. June 1998
Thomas Orlowski schrieb:
> > [Preise aus einem Katalog des Herstellers]
> > Wäre da noch ein gewisser "Verhandlungsspielraum" drin gewesen?
>
> Das hängt vom Optiker ab. [...] Aber speziell bei Deinen Gläsern ist
> der Spielraum für einen der normal kalkuliert nicht so groß, weil
> Clarlet Business auch beim Einkaufspreis für den Optikers keinesfalls
> in der unteren Preisgruppe zu finden ist.
Alles klar, danke für die Info:-)
> Viele Grüße aus Glauchau,
Selbige aus MUC
Henrik