Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Unterschied Visus <-> Dioptrienzahl

521 views
Skip to first unread message

Christian Flessa

unread,
May 4, 1999, 3:00:00 AM5/4/99
to
Hallo zusammen,

gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sehschärfe (=Visus?) und der
Dioptrienzahl? Kann man sagen, daß bei einer Sehschärfe von z.B. 60%
unkorrigiert (= Visus 0,6 ?) eine Brille mit z.B. 2,5 Dioptrien nötig ist um
100% Sehschärfe zu erreichen?.

Es geht speziell hier um folgenden Satz aus einer Tauglichkeitsrichtlinie:
"Bei der Erstuntersuchung muß der Bewerber auf jedem Auge eine unkorrigierte
oder korrigierte Sehschärfe von 1,0, bei der Nachuntersuchung von mindestens 0,7
haben. Werden die Werte nur mit korrigierender Sehhilfe erreicht, darf die
optimale Korrektur +/- 3 Dioptrien nicht überschreiten."

Ich verstehe das so, daß ich bei der Nachuntersuchung mit 3 Dioptrien Korrektur
auf mindestens 0,7 kommen muß. Wieviel Dioptrien müßte jetzt meine Brille haben,
damit ich auf 100% komme?

Könnte mir das mal jemand erklären?

Servus,
Christian


Alexander Rehm

unread,
May 4, 1999, 3:00:00 AM5/4/99
to

Christian Flessa schrieb:

> Hallo zusammen,
>
> gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sehschärfe (=Visus?) und der
> Dioptrienzahl?

Eine ca. Schaetzformel 0,5 Dioptien zuwenig minus bei Kurzsichtigkeit verursacht in
der Ferne ca. eine Halbierung der Sehschärfe bei Testzeichen (Buchstaben....).

Bei Hyperopie (Weitsichtigkeit) koennen solche Defizite aber in jungen Jahern (bis
ca. 43-48) durch Akommodation kompensiert werden.


> Kann man sagen, daß bei einer Sehschärfe von z.B. 60%
> unkorrigiert (= Visus 0,6 ?)

Visus von 1 ist nicht unbedingt gleich zu setzen mit 100% da es Menschen geben soll
die einen Visus von 1,6 und höher haben.
Deswegen sollte man auch bei einer Augenglasbestimmung bei gesunden Augen und klaren
Augenmedien nicht bei einen Visus von 1.0 ( immerhin ja 100%) mit dem Refraktioniern
aufhören.


> eine Brille mit z.B. 2,5 Dioptrien nötig ist um
> 100% Sehschärfe zu erreichen?.

+ oder - Werte?
Ja so in etwa trifft das zu.
Antwort siehe oben aber alles ca. bei sehr kleinen Werten ca.0,25-1,0 dpt..

>
>
> Es geht speziell hier um folgenden Satz aus einer Tauglichkeitsrichtlinie:

Welche?

>
> "Bei der Erstuntersuchung muß der Bewerber auf jedem Auge eine unkorrigierte
> oder korrigierte Sehschärfe von 1,0, bei der Nachuntersuchung von mindestens 0,7
> haben. Werden die Werte nur mit korrigierender Sehhilfe erreicht, darf die
> optimale Korrektur +/- 3 Dioptrien nicht überschreiten."
>
> Ich verstehe das so, daß ich bei der Nachuntersuchung mit

MAX!!!! +/-

> 3 Dioptrien Korrektur
> auf mindestens 0,7 kommen muß.

Richtig.

> Wieviel Dioptrien müßte jetzt meine Brille haben,
> damit ich auf 100% komme?

Das kommt darauf an ob du überhaut 100% ( 1,0 Visus= Auflösungsvermögen von einer
(1) Winkelminute,
Visus= 1/ (Auflösungsvermögen in Winkelminuten)) erreichst.


Grüsse
Alexander

Peter Moser

unread,
May 4, 1999, 3:00:00 AM5/4/99
to
Am Tue, 04 May 1999 11:21:42 +0200, teilte uns Christian Flessa folgendes
mit:

Hi,

>gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sehschärfe (=Visus?) und der
>Dioptrienzahl?

Nein, zumindest nicht in der Art wie du das hier darstellst, man kann bei
Kursichtigkeit aufgrund der erreichten Visusstufe die Fehlsichtigkeit grob
schätzen.

> Kann man sagen, daß bei einer Sehschärfe von z.B. 60%

>unkorrigiert (= Visus 0,6 ?) eine Brille mit z.B. 2,5 Dioptrien nötig ist um
>100% Sehschärfe zu erreichen?.

Hierfür sollte bei normalen Augen und Kurzsichtigkeit ca. -0,5 dpt genügen.

>Es geht speziell hier um folgenden Satz aus einer Tauglichkeitsrichtlinie:

>"Bei der Erstuntersuchung muß der Bewerber auf jedem Auge eine unkorrigierte
>oder korrigierte Sehschärfe von 1,0, bei der Nachuntersuchung von mindestens 0,7
>haben. Werden die Werte nur mit korrigierender Sehhilfe erreicht, darf die
>optimale Korrektur +/- 3 Dioptrien nicht überschreiten."

Kurzgefasst: Sehschärfe von V=1.0 muss zu Einstellung vorhanden sein, dann
darf sie z.B. altersbedingt auf V=0.7 fallen um noch dienstfähig zu sein.
Ist die benötigte Stärke um auf die Erstanforderung zu kommen über 3dpt.
wird man als Dienstuntauglich eingestuft, bzw. nicht angenommen.

>Ich verstehe das so, daß ich bei der Nachuntersuchung mit 3 Dioptrien Korrektur


>auf mindestens 0,7 kommen muß.


Stimmt fast, wenn du ohne Dioptrien auf diese Sehschärfe kommst ist dir auch
niemand böse.

>Wieviel Dioptrien müßte jetzt meine Brille haben,
>damit ich auf 100% komme?

Ferndiagnostik ist kein Unterrichtsfach.


Servus
Peter

--
SpitzWeb http://www.spitzweb.de
Die Page für alle Tierfreunde.
webm...@spitzweb.de

Klaus Reiser

unread,
May 4, 1999, 3:00:00 AM5/4/99
to
Hello Christian

CF> gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sehschärfe (=Visus?) und der
CF> Dioptrienzahl? Kann man sagen, daß bei einer Sehschärfe von z.B. 60%

Ja!

CF> Es geht speziell hier um folgenden Satz aus einer
CF> Tauglichkeitsrichtlinie: "Bei der Erstuntersuchung muß der Bewerber auf
CF> jedem Auge eine unkorrigierte oder korrigierte Sehschärfe von 1,0, bei
CF> der Nachuntersuchung von mindestens 0,7 haben. Werden die Werte nur mit
CF> korrigierender Sehhilfe erreicht, darf die optimale Korrektur +/- 3
CF> Dioptrien nicht überschreiten."
CF>
CF> Ich verstehe das so, daß ich bei der Nachuntersuchung mit 3 Dioptrien
CF> Korrektur auf mindestens 0,7 kommen muß. Wieviel Dioptrien müßte jetzt
CF> meine Brille haben, damit ich auf 100% komme?

0,5 Dptr. mehr (also 3,5) oder weniger (also 2,5 denn sie könnte ja auch
zu stark sein ;-)) )


Gruss
Klaus


Thomas Nagel

unread,
May 4, 1999, 3:00:00 AM5/4/99
to cfl...@new-wen.baynet.de

Christian Flessa schrieb:

> Hallo zusammen,
>


> gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sehschärfe (=Visus?) und der

> Dioptrienzahl? Kann man sagen, daß bei einer Sehschärfe von z.B. 60%

> unkorrigiert (= Visus 0,6 ?) eine Brille mit z.B. 2,5 Dioptrien nötig ist um
> 100% Sehschärfe zu erreichen?.
>

Hallo Christian,

Die Ausführungen von Alexander sind schon richtig, aber sehr wissenschaftlich
erklärt.
Ich vermute, das es sich bei Dir um eine Tauglichkeitsuntersuchung handelt, wie z.B.
beim Bund, um flieger werden zu dürfen.

Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, ob Du kurzsichtig oder weitsichtig bist,
d.h. ob Du in der Brille od. Kontaktlinsen ein Minus- oder Plusglas brauchst. Wenn
Du kurzsichtig bist, dann läst sich so eine "Schätzformel" aufstellen. Diese sagt
eben aus, das eine halbe Dioptrie, also -0.5, zu die Sehleistung verdoppelt.

z.B.: Du hast ohne Brille eine Sehleistung von 0,6 (60%), so könntest Du
mit einer Brillenglasstärke von -0,5 dpt auf eine Sehleistung von 1,2
kommen.

Du must dir also überhaupt keine Gedanken machen, wenn Du kurzsichtig bist. Da man
mit geringen Glasstärken schon sehr viel erreichen kann. :-)

Anders sieht es aus, wenn Du weitsichtig bist, d.h. wenn Du in deiner Brille ein
Plusglas benötigst. Indem sich das Auge auf die Nähe einstellt, bekommt es nämlich
Automatisch mehr Plus. Daraus folgt: Das Auge stellt sich auf die Nahentfernung ein,
um die entfernten Objekte deutlich sehen zu können. Von dieser Naheinstellung
(Fachlich: Akkomodation) mekt man selber aber nicht viel. Daraus kann entstehen, das
man das Gefühl hat alles deutlich zu sehen, obwohl man eigentlich eine Fernbrille
mit Plusgläsern benötigt, um dem Auge diese unnötige und anstrengende Arbeit
abzunehmen. Leider läst sich in diesem Fall keine Schätzformel anwenden, da hier das
Alter und damit das Akkomodationsvermögen (Also die Kraft des Auges, sich auf die
Nähe einzustellen) eine sehr große Rolle spielt. Es kann also gut möglich sein, das
dein Auge schon 3,0 dpt akkomodiert und dir dann immer noch eine gewisse Stärke
fehlt, um auf die entgültige Sehschärfe zu kommen. In solcheinem fall könnte es
natürlich schwierig werden, mit 3,0 dpt auf 100% zu kommen. :-(

Aber wollen wir keine Pferde scheu machen, denn dies kommt eigentlich nicht so oft
vor. Las Dir einfach mal die Augen überprüfen. Dies kann ein Optiker oder der
Augenarzt tun und eigentlich auch Deiner Krankenkasse in Rechnung stellen.

Ich hoffe, ich konnte Dir das einigermaßen Verständlich erklären. Wenn nicht, dann
Frag ruhig nacheinmal nach.

Gruß
Thomas


Christian Flessa

unread,
May 5, 1999, 3:00:00 AM5/5/99
to
Hallo,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten, ich seh' jetzt das Ganze etwas etwas
klarer ;-)

Nur hätte ich noch eine Frage im Zusammenhang mit der Schätzformel von Alexander
(und anderen)

> Alexander Rehm schrieb:


>
> Eine ca. Schaetzformel 0,5 Dioptien zuwenig minus bei Kurzsichtigkeit verursacht in
> der Ferne ca. eine Halbierung der Sehschärfe bei Testzeichen (Buchstaben....).

Heißt das jetzt, daß pro halbe Dioptrie die Sehschärfe um 50% abnimmt? Das würde
dann bedeuten, daß man bei
0 dpt -> 100%
0,5 dpt -> 50% (=100%/2)
1,0 dpt -> 25% (=50%/2)
..
..
4,5 dpt -> 0,195% Sehschärfe hat. Da bin ich ja halb blind ;-)
Das gäbe einen Visus von ca. 0,002 und dementsprechend eine Auflösung von _8_
Grad

> Deswegen sollte man auch bei einer Augenglasbestimmung bei gesunden Augen und klaren
> Augenmedien nicht bei einen Visus von 1.0 ( immerhin ja 100%) mit dem Refraktioniern
> aufhören.

Nur so nebenbei: ist es üblich, daß der Augenarzt beim Bestimmen der neuen
Kontaktlinsen die alten drinlässt und somit automatisch davon ausgeht, daß sich
meine Augen verschlechtert haben?

> > Es geht speziell hier um folgenden Satz aus einer Tauglichkeitsrichtlinie:
> Welche?
Flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis Klasse 1
>
> > "Bei der Erstuntersuchung muß der Bewerber auf jedem Auge eine unkorrigierte
> > oder korrigierte Sehschärfe von 1,0, bei der Nachuntersuchung von mindestens 0,7
> > haben. Werden die Werte nur mit korrigierender Sehhilfe erreicht, darf die
> > optimale Korrektur +/- 3 Dioptrien nicht überschreiten."


> >
> > Ich verstehe das so, daß ich bei der Nachuntersuchung mit
>

> MAX!!!! +/-
>
> > 3 Dioptrien Korrektur


> > auf mindestens 0,7 kommen muß.
>

> Richtig.
>
> > Wieviel Dioptrien müßte jetzt meine Brille haben,


> > damit ich auf 100% komme?
>

> Das kommt darauf an ob du überhaut 100% ( 1,0 Visus= Auflösungsvermögen von einer
> (1) Winkelminute,
> Visus= 1/ (Auflösungsvermögen in Winkelminuten)) erreichst.

Aber man muß doch sagen können: mit einer Korrektur von -3,0 Dioptrien (bei
Kurzsichtigkeit) komme ich auf einen Visus von 0,7, hätte ich jetzt eine Brille
mit ??? dtp würde ich V=1,0 haben.

Hoffentlich strapazieren Euch meine Fragen nicht zusehr ;-)

Servus,
Christian


Alexander Rehm

unread,
May 5, 1999, 3:00:00 AM5/5/99
to


> >Das würde
> dann bedeuten, daß man bei
> 0 dpt -> 100%
> 0,5 dpt -> 50% (=100%/2)
> 1,0 dpt -> 25% (=50%/2)
> ..
> ..
> 4,5 dpt -> 0,195% Sehschärfe hat. Da bin ich ja halb blind ;-)
> Das gäbe einen Visus von ca. 0,002 und dementsprechend eine Auflösung von _8_
> Grad

Winkelminuten!
8/60

>
>

So in etwa stimmt das.
Aber bitte nicht gleich mit 4,5 dpt. das sind alles Näherungen und die sind nur
einigermassen in nahen Bereichen (0,5-1dpt.) genau, aber mit +4 zuviel hast du einen mords
Weichzeichner.

>
> >
> Nur so nebenbei: ist es üblich, daß der Augenarzt beim Bestimmen der neuen
> Kontaktlinsen die alten drinlässt und somit automatisch davon ausgeht, daß sich
> meine Augen verschlechtert haben?

Er macht eventuell eine sogenannte Überrefraktion über die CL, das ist auch o.k. so wenn
er die genauen Daten deiner Cl's kennt.

> Aber man muß doch sagen können: mit einer Korrektur von -3,0 Dioptrien (bei
> Kurzsichtigkeit) komme ich auf einen Visus von 0,7, hätte ich jetzt eine Brille

> mit ??? dtp würde ich V=1,0 haben.

Ca. -3,25 Wenn dein MAX. Visus bei 1 liegt

>
>
> Hoffentlich strapazieren Euch meine Fragen nicht zusehr ;-)

Grüsse Alexander


Christian Flessa

unread,
May 6, 1999, 3:00:00 AM5/6/99
to
Alexander Rehm schrieb:

>
> > >Das würde
> > dann bedeuten, daß man bei
> > 0 dpt -> 100%
> > 0,5 dpt -> 50% (=100%/2)
> > 1,0 dpt -> 25% (=50%/2)
> > ..
> > ..
> > 4,5 dpt -> 0,195% Sehschärfe hat. Da bin ich ja halb blind ;-)
> > Das gäbe einen Visus von ca. 0,002 und dementsprechend eine Auflösung von _8_
> > Grad
>
> Winkelminuten!
> 8/60

Einspruch Euer Ehren ;-)

Wenn ich das mit das mit der Formel *Visus = 1 / Auflösung* ausrechne, komme ich
bei einem Visus von 0,002 auf eine Auflösung von 500' und das sind doch 8 Grad.
Und die geben bei 1m Entfernung ca. 115 mm. Kann nicht sein, oder? Wo rechne ich
hier falsch?

> So in etwa stimmt das.
> Aber bitte nicht gleich mit 4,5 dpt. das sind alles Näherungen und die sind nur
> einigermassen in nahen Bereichen (0,5-1dpt.) genau, aber mit +4 zuviel hast du einen mords
> Weichzeichner.

Ich hab aber -4,5 dpt. Und _so_ schlimm sind die auch nicht.



> > Nur so nebenbei: ist es üblich, daß der Augenarzt beim Bestimmen der neuen
> > Kontaktlinsen die alten drinlässt und somit automatisch davon ausgeht, daß sich
> > meine Augen verschlechtert haben?
>
> Er macht eventuell eine sogenannte Überrefraktion über die CL, das ist auch o.k. so wenn
> er die genauen Daten deiner Cl's kennt.

Aber wenn sich meine Augen verbessert haben sollten, kommt er doch so nie auf
einen grünen Zweig. Ich krieg dann doch automatisch stärkere Linsen.

> > Aber man muß doch sagen können: mit einer Korrektur von -3,0 Dioptrien (bei
> > Kurzsichtigkeit) komme ich auf einen Visus von 0,7, hätte ich jetzt eine Brille
>
> > mit ??? dtp würde ich V=1,0 haben.
>
> Ca. -3,25 Wenn dein MAX. Visus bei 1 liegt

das ist nicht viel mehr

> > Hoffentlich strapazieren Euch meine Fragen nicht zusehr ;-)
>
> NÖ

dann bin ich beruhigt (...und stelle weiter so blöde Fragen ;-))

Servus,
Christian


Alexander Rehm

unread,
May 7, 1999, 3:00:00 AM5/7/99
to

Christian Flessa schrieb:

>
> > > 4,5 dpt -> 0,195% Sehschärfe hat. Da bin ich ja halb blind ;-)
> > > Das gäbe einen Visus von ca. 0,002 und dementsprechend eine Auflösung von _8_
> > > Grad
> >
> > Winkelminuten!
> > 8/60

Sorry ich sollte doch noch mal rechnen lernen.....

>
>
> Einspruch Euer Ehren ;-)
>

Gewährt.

>
> Wenn ich das mit das mit der Formel *Visus = 1 / Auflösung* ausrechne, komme ich
> bei einem Visus von 0,002 auf eine Auflösung von 500' und das sind doch 8 Grad.
> Und die geben bei 1m Entfernung ca. 115 mm. Kann nicht sein, oder? Wo rechne ich
> hier falsch?
>

Weiss nicht.
Es sieht richtig aus.

>
> Ich hab aber -4,5 dpt. Und _so_ schlimm sind die auch nicht.
>

Aber etwas unscharf dürftest du in die Ferne schon sehen, ansonnsten wärest du eventuell zu
stark korrigiert.

>
> > Er macht eventuell eine sogenannte Überrefraktion über die CL, das ist auch o.k. so wenn
> > er die genauen Daten deiner Cl's kennt.
> Aber wenn sich meine Augen verbessert haben sollten, kommt er doch so nie auf
> einen grünen Zweig. Ich krieg dann doch automatisch stärkere Linsen.

Nö wenn er es richtig macht in der Regel nicht.
Dann solltest du schwächere Linsen erhalten, weil du mit einer schwächeren Linse genausogut
siehst und eine stärkere keine Verbesserung bringt.

>
>
> > > Aber man muß doch sagen können: mit einer Korrektur von -3,0 Dioptrien (bei
> > > Kurzsichtigkeit) komme ich auf einen Visus von 0,7, hätte ich jetzt eine Brille
> >
> > > mit ??? dtp würde ich V=1,0 haben.
> >
> > Ca. -3,25 Wenn dein MAX. Visus bei 1 liegt
> das ist nicht viel mehr
>

Vielleicht auch -3,5dpt.

>
> dann bin ich beruhigt (...und stelle weiter so blöde Fragen ;-))
>

noch sind die Fragen nicht blöd.

Gruss Alex

Alexander Rehm

unread,
May 7, 1999, 3:00:00 AM5/7/99
to


> > Hoffentlich strapazieren Euch meine Fragen nicht zusehr ;-)
>

> Nö, die nicht, aber manche Antworten. ;-)
>

Meinst du etwa meine "wissenschaftlichen" Ausführungen?

Gruesse
Alexander


Christian Flessa

unread,
May 8, 1999, 3:00:00 AM5/8/99
to
Alexander Rehm schrieb:
>
> Christian Flessa schrieb:

>
> > Wenn ich das mit das mit der Formel *Visus = 1 / Auflösung* ausrechne, komme ich
> > bei einem Visus von 0,002 auf eine Auflösung von 500' und das sind doch 8 Grad.
> > Und die geben bei 1m Entfernung ca. 115 mm. Kann nicht sein, oder? Wo rechne ich
> > hier falsch?
> >
> Weiss nicht.
> Es sieht richtig aus.

Aber auch wenn's richtig aussieht, kann's trotzdem nicht sein. Ich hab
es nämlich ausprobiert. Ich habe mir zwei 115 mm breite Balken in 115 mm
Abstand auf ein Blatt Papier gemalt und ohne Linsen oder Brille aus ca.
1 m betrachtet. Also ich kann ohne Probleme die beiden Balken
auseinanderhalten, aber die *Unschärfebereiche* der beiden Balken laufen
ineinander über. Oder sollte das mit Auflösung gemeint sein, dann
stimmts wieder.

Bitte klärt mich unwissenden Nicht-Optiker auf ;-)


Servus,
Christian


Christian Flessa

unread,
May 10, 1999, 3:00:00 AM5/10/99
to
Christian Flessa schrieb:

> [...]


> aber die *Unschärfebereiche* der beiden Balken laufen
> ineinander über.

Halt, das Ganze zurück! Ich hab's noch ein paar mal ausprobiert, das erste mal
hat es sich wahrscheinlich um *die Nachwirkungen eines ital. Rotweines aus der
Gegend um Veneto* gehandelt ;-).

Bei einem ca 115 mm breiten Balken ist der Unschärfebereich (ich weiß nicht wie
ich den anders nennen sollte) ca. 2 cm breit.

So blind bin ich nu' auch wieder nicht.

Servus,
Christian


Gabriel Gaus

unread,
May 12, 1999, 3:00:00 AM5/12/99
to
Hallo Christian!


> Wenn Du bei einem 5*11.5cm-Durchmesser-Kreis mit Dicke=11.5cm eine
> Öffnung erkennst, die eine Breite=Dicke hat, egal wie der Kreis
> gedreht ist, dann stimmt die Rechnung.

Brauche noch ein bißchen Nachhilfe:
Also: 5*11,5 cm- Durchmesser = 57,5 cm Kreisdurchmesser.
Kreis mit Dicke? Ich dachte immer, die seien zweidimensional (Dicke =
0)?
?:-)

Gabriel

Gabriel Gaus

unread,
May 17, 1999, 3:00:00 AM5/17/99
to
Christian @Soemtron wrote:
>
> ga...@tnt.uni-hannover.de (Gabriel Gaus) schrieb am 12.05.99:
...

> > Kreis mit Dicke? Ich dachte immer, die seien zweidimensional (Dicke
> > = 0)?
> > ?:-)
>
> Ist das ernst gemeint? Wenn ja: mit Dicke habe ich salopp die
> Strichstärke ausdrücken wollen. Natürlich sind die Kreise 2-
> dimensional.

Ja, war ernst gemeint. Hatte wohl einen "kleinen" Hänger...
8-)

Gabriel

> PGP Key available.

Find' ich gut!
:-)

Optik_Freise

unread,
May 22, 1999, 3:00:00 AM5/22/99
to
Die Sache sieht ein bißchen anders aus.
Die Sehleistung (Visus) gibt an wie groß eine Lücke beim Buchstaben C ist
damit er gerade noch als C erkannt wird. Je kleiner die Lücke ist umso
besser die Sehleistung. Dabei wird die Lücke in Bogenmass gemessen und somit
hat man bei einer Standard Meßentfernung von 6 m und einer Öffnung wo das C
eben noch erkannt wird von 1 Bogenminute die Sehleistung 1,0. Muß die
öffnung 2 Bogenminuten groß sein, damit das C unverwechselbar ist hat man
die Sehleistung 0,5 ( Kehrwert:1/2Bogenminuten)
Ein direkter Zusammenhang mit der Stärke der Brille besteht dabei nicht. Da
es sein kann dass eine Person mit 0,00 dpt eine Sehleistung von maximal 0,5
hat gibt es natürlich auch Personen mit Brille z.B. -8 dpt die 1,25
erreichen. Allerdings alles sehr individuell,
Gruß Michael Ponstein - Optik_...@t-online.de
Christian Flessa schrieb in Nachricht
<372EBC26...@new-wen.baynet.de>...

>Hallo zusammen,
>
>gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sehschärfe (=Visus?) und der
>Dioptrienzahl? Kann man sagen, daß bei einer Sehschärfe von z.B. 60%
>unkorrigiert (= Visus 0,6 ?) eine Brille mit z.B. 2,5 Dioptrien nötig ist
um
>100% Sehschärfe zu erreichen?.
>
>Es geht speziell hier um folgenden Satz aus einer Tauglichkeitsrichtlinie:
>"Bei der Erstuntersuchung muß der Bewerber auf jedem Auge eine
unkorrigierte
>oder korrigierte Sehschärfe von 1,0, bei der Nachuntersuchung von
mindestens 0,7
>haben. Werden die Werte nur mit korrigierender Sehhilfe erreicht, darf die
>optimale Korrektur +/- 3 Dioptrien nicht überschreiten."
>
>Ich verstehe das so, daß ich bei der Nachuntersuchung mit 3 Dioptrien
Korrektur
>auf mindestens 0,7 kommen muß. Wieviel Dioptrien müßte jetzt meine Brille

haben,
>damit ich auf 100% komme?
>
0 new messages