Die bisherigen Regeln "Einrichtung von Usenet-Gruppen in \"de.*\""
sollen durch den folgenden Text ersetzt werden:
~~~cut~~~
Veränderungen der Hierarchie de.all ohne de.alt.all
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Um eine Veränderung der Hierarchie de.all herbeizuführen, kann jeder
bei der dana-Moderation (de.admin.news.announce) einen RfD vorlegen,
der die gewünschten Maßnahmen (z.B. Einrichtung, Löschung Aufteilung
von Gruppen) beschreibt. Der Moderation steht es frei, als
unzureichend empfundene Vorschläge zurückzuweisen.
Über diese Vorschläge wird dann in de.admin.news.groups diskutiert. Es
steht dem Proponenten oder jedem anderen -- so der Proponent darauf
verzichtet -- frei, verbesserte Vorschläge zur Veröffentlichung in
dana einzureichen.
Ist die Moderation dann der Meinung, daß genügend Argumente
dargestellt wurden, so entscheidet sie in freier Beweiswürdigung über
die Umsetzung der Vorschläge. Sie ist dabei in keiner Weise an die
vorliegenden Vorschläge gebunden. Ihren Entscheid veröffentlicht sie
in dana. Die Öffentlichkeit hat danach eine Woche die Chance, diesen
Entscheid zu kritisieren. Danach setzt die Moderation ihre
Entscheidung um, wobei sie nicht verpflichtet ist, die Kritik
einfließen zu lassen.
Die Gruppen von de.alt.all werden in de.alt.admin organisiert.
~~~cut~~~
Hintergrund
~~~~~~~~~~~
Die Regeln geben nicht den wirklichen Verfahrensablauf wieder.
Einsteiger haben kaum eine Chance, das Verfahren zu durchschauen. So
ist es einfach und übersichtlich. Gerade wegen der steigenden
Komplexität und des sinkenden Know-Hows der Teilnehmer an den
Diskussionen, stellt dieser Vorschlag sicher, daß eine konsistente
Hierarchie erhalten bleibt.
--
Fertige Artikel für de.admin.news.announce, Einsprüche und sonstige
Mail an die Moderation bitte an <mode...@dana.de>. Bitte keine
Diskussionsbeiträge an diese Adresse. Weitere Informationen zum
Verfahren in <news:de.admin.infos> und unter <http://www.dana.de/mod>.
Mir bekommt die Moderation damit zu viel Macht. Wie soll das
kontrolliert werden?
cu
Jonny
--
Prayers have no place in school, just as facts have no place in religion!
(THE SIMPSONS)
PGP/GPG-Key available at www.Johannes-Segitz.de | ICQ #46585533
> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
...
> Ist die Moderation dann der Meinung, daß genügend Argumente
> dargestellt wurden, so entscheidet sie in freier Beweiswürdigung über
> die Umsetzung der Vorschläge. Sie ist dabei in keiner Weise an die
> vorliegenden Vorschläge gebunden. Ihren Entscheid veröffentlicht sie
> in dana. Die Öffentlichkeit hat danach eine Woche die Chance, diesen
> Entscheid zu kritisieren. Danach setzt die Moderation ihre
> Entscheidung um, wobei sie nicht verpflichtet ist, die Kritik
> einfließen zu lassen.
...
> Hintergrund
> ~~~~~~~~~~~
>
> Die Regeln geben nicht den wirklichen Verfahrensablauf wieder.
> Einsteiger haben kaum eine Chance, das Verfahren zu durchschauen. So
> ist es einfach und übersichtlich. Gerade wegen der steigenden
> Komplexität und des sinkenden Know-Hows der Teilnehmer an den
> Diskussionen, stellt dieser Vorschlag sicher, daß eine konsistente
> Hierarchie erhalten bleibt.
Wie willst Du denn ein ausreichendes Know-How in der Moderation
sicherstellen? Dass dieses Know-How nur begrenzt vorhanden ist, kann
man ja schon daran erkennen, dass dieser RfD nicht am 11.11. um 11:11
gepostet wurde.
Viele Grüße,
Joerg
--
-------------------------------------------------
Joerg Puetz <j...@cs.tu-berlin.de> +49 30 314 73434
> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
>
> [snip]
>
> Ist die Moderation dann der Meinung, daß genügend Argumente
> dargestellt wurden, so entscheidet sie in freier Beweiswürdigung über
> die Umsetzung der Vorschläge.
Aufgrund welcher Tatsache behauptest du, dass dieses die Praxis ist?
Gruß,
Matthias
> [...]
Wow, geiles Kraut.
Das ist keine Praxis sondern bluehender Unsinn. Ts, ist doch noch
nicht April.
Patrick Borer
Ich hätte damit weniger Bauchschmerzen, wenn die Moderation
nicht ständig neu umstritten und angezweifelt würde.
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Die Signatur ist der schwerste Teil dieser Nachricht und befindet sich daher
unten. (Nico Hoffmasnn)
> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
Ich halte diesen Titel für grob irreführend: die Praxis sieht ja gerade
*nicht* so aus, wie der Vorschlag. Praxis ist, dass es Abstimmungen gibt.
Adrian
>> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
>>
>> [snip]
>>
>> Ist die Moderation dann der Meinung, daß genügend Argumente
>> dargestellt wurden, so entscheidet sie in freier Beweiswürdigung über
>> die Umsetzung der Vorschläge.
>
>Aufgrund welcher Tatsache behauptest du, dass dieses die Praxis ist?
Ich sage nicht, dass jede einzelne vorgeschlagenen Regelung Praxis
ist. Ich sage, das die Praxis gezeigt hat, dass Verfahren (eine immer
noch herausgezoegerte Reorganisation) jenseits der Regeln entschieden
werden. Hinzu kommt, dass immer mehr Verfahren Sonderregeln tragen,
offenbar empfinden viele -- mit Zustimmung der Moderation -- die
gueltigen Regeln als zu beengend. Daher schlage ich vor, gleich
ehrlich zu sagen, dass diese Einschraenkungen nicht existieren.
pi
--
Zu dieser Signature: http://www.detebe.org/3.14/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html
begin LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end
>Wie willst Du denn ein ausreichendes Know-How in der Moderation
>sicherstellen?
Das ist ein Problem, da hast Du recht. Allerdings besteht das bei
jedem Regelwerk, das nicht durch einen Bot implementierbar ist.
>Mir bekommt die Moderation damit zu viel Macht.
Sie wuerde damit als allmaechtig erklaert. In der Tat ist sie auch
jetzt praktisch genauso maechtig. Wenn jemandem das nicht gefaellt, so
muss er einen Abwahlantrag stellen.
>Wie soll das kontrolliert werden?
Wie gehabt.
>> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
>...
>
>Ich hätte damit weniger Bauchschmerzen, wenn die Moderation
>nicht ständig neu umstritten und angezweifelt würde.
Das ist wahrlich ein Problem (IMO aber abseits der Regeln). Eine
Ursaceh (nicht notwendig die einzige) ist, dass sie sich an Regeln
messen lassen muss, die von vielen inzwischen als zu eng empfunden
werden. Mein Vorschlag wuerde zumindest diese Zweifel zerstoeren.
Danach mag man die Entscheidungen oder nicht, endlose Diskussionen, ob
und wie das mit den Regeln in Einklang zu bringen ist, blieben uns
erspart.
Geht das mit KISS _schon wieder_ los? Könnt Ihr das nicht bitte zumindest
auf einmal im Jahr, zur Sauregurkenzeit wenn auch Nessie immer wieder
auftaucht, einschränken?
Abgesehen davon sehe ich angesichts der letzten KISS-Ablehnung nicht den
Hauch einer Chance dass dieser RfD erfolgreich sein könnte, also lohnt es
kaum die üblichen Gegenargumente aufzuzählen. Wem nach Popcorn ist und wer
viel überflüssige Zeit hat möge das bitte übernehmen ;)
Wir haben die Für und Wider von KISS nun wirklich schon oft genug bis
zum Erbre^W^W^W^W^Win anderen Verfahren ausführlich diskutiert. Eine
Diskussion dieses Vorschlags erscheint mir daher überflüssig.
CfV now!
--
Rolf Krahl <rolf....@gmx.net>
> Geht das mit KISS _schon wieder_ los?
Das ist nicht KISS, eher piis (pi ist sauer).
>> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
>> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
>>
>> Die bisherigen Regeln "Einrichtung von Usenet-Gruppen in \"de.*\""
>> sollen durch den folgenden Text ersetzt werden:
>
>Wir haben die Für und Wider von KISS nun wirklich schon oft genug bis
>zum Erbre^W^W^W^W^Win anderen Verfahren ausführlich diskutiert.
Das ist nicht KISS. Das ist der Vorschlag zur Errichtung einer richtigen
Hierarchiemaintainer-Moderation.
Simon
--
Get busy living, or get busy dying.
> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hat <8l4vnd$kof$2...@vitzliputzli.zwirgel.net> noch Bestand?
Stefan Wust
--
Nächste Termine für den Weltuntergang (Alle Angaben ohne Gewähr):
11.11.2000, 2002 - Weitere Termine i.V.
> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn dieser RfD so durchkommen sollte haben wir nach jeder Entscheidung
der Moderation, d.h. so ungefähr 2x im Monat, einen Abwahlantrag weil
jemand "Willkür, Willkür" schreit.
Effektives Arbeiten stelle ich mir anders vor.
Christoph
--
cross veinless
Schon recht. Trotzdem sehe ich zu diesen Vorschlag keinen
inhaltlichen Diskussionsbedarf. Alles was man dazu sagen könnte ist
in den diversen Verfahren zur Globalumstülpung der Regeln gesagt
worden.
Man möge zur Abstimmung schreiten.
--
Rolf Krahl <rolf....@gmx.net>
> Boris 'pi' Piwinger <3....@detebe.org> wrote:
>
>> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
>> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
>
> Wenn dieser RfD so durchkommen sollte haben wir nach jeder Entscheidung
> der Moderation, d.h. so ungefähr 2x im Monat, einen Abwahlantrag weil
> jemand "Willkür, Willkür" schreit.
Ja, aber das ist nicht schlimm, da die Moderation dem Abwahlantrag ja
nicht zustimmen müsste ...
Gruß,
Matthias
>>>> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
>>>> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
>>>>
>>>> Die bisherigen Regeln "Einrichtung von Usenet-Gruppen in \"de.*\""
>>>> sollen durch den folgenden Text ersetzt werden:
>>>
>>>Wir haben die Für und Wider von KISS nun wirklich schon oft genug bis
>>>zum Erbre^W^W^W^W^Win anderen Verfahren ausführlich diskutiert.
>>
>> Das ist nicht KISS. Das ist der Vorschlag zur Errichtung einer richtigen
>> Hierarchiemaintainer-Moderation.
>
>Schon recht. Trotzdem sehe ich zu diesen Vorschlag keinen
>inhaltlichen Diskussionsbedarf.
Auch ich bin derzeit gegen eine solche Maßnahme. Noch funktioniert das
RfD/CfV-Verfahren hervorragend und ich sehe nicht, warum man jetzt ohne
große Not ein vollkommen anderes Modell einführen sollte.
Die Sache sähe anders aus, wenn hier Wahlfälschung und Vote-Nuking an der
Tagesordnung wäre. Sollten sich solche Attacken, wie sie hier vor ein paar
Monaten auftraten häufen und mehr die Regel, denn die Ausnahme sein, dann
könnte man IMO durchaus über das Hierarchiemaintainer-Modell reden.
Derzeit sehe ich aber absolut keinen Handlungsbedarf.
Simon
--
Get busy living or get busy dying.
> ... die in der Praxis mitunter irrelevant sind.
Schön, damit haben wir's auf den Punkt gebracht. Jetzt wissen wir alle
worum es geht und pi kann den RfD wieder zurückziehen.
Gruß,
Matthias
>> Wir haben die Für und Wider von KISS nun wirklich schon oft genug bis
>> zum Erbre^W^W^W^W^Win anderen Verfahren ausführlich diskutiert.
>
> Das ist nicht KISS. Das ist der Vorschlag zur Errichtung einer richtigen
> Hierarchiemaintainer-Moderation.
Also meinethalben KIVVSS. :-)
-thh
>> [...]
>
> Wow, geiles Kraut.
Berücksichtigen muß man IMHO, daß der RfD im Zusammenhang mit dem
d.c.s.*-Entscheid einging und nur bisher wg. Kollision mit anderen
Verfahren in der Warteschlange hing.
-thh
>Das ist keine Praxis sondern bluehender Unsinn. Ts, ist doch noch
>nicht April.
Der 11.11. 11:11 naht!
Schoene Gruesse, Egon
--
Egon Vellusig - D-93309 Kelheim, Donaustr. 11
Tel: +49 171 2081535
mailto:vell...@inet-nb.de - http://www.t-online.de/home/09441294010/
>3....@detebe.org (Boris 'pi' Piwinger) schrieb am 08.11.00 in
>de.admin.news.announce:
>
>> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
>> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
>
>Hat <8l4vnd$kof$2...@vitzliputzli.zwirgel.net> noch Bestand?
An der hiesigen Börse nicht. Ich habe vorgestern gekauft.
Gruß, Frank (Fup2)
--
Da ist nichts auszuführen. Ein OpenBSD default install gibt ein gutes
Serverbetriebssytem ab. Ein FreeBSD default install gibt eine gute
Alternative zu Debian/GNU Linux ab. Ein SuSE default install gibt eine
gute Wintendo-Emulation ab. Suum cuique. [Robin S. Socha in dcoud]
>Das ist nicht KISS. Das ist der Vorschlag zur Errichtung einer richtigen
>Hierarchiemaintainer-Moderation.
Doch, das ist KISS: simple und stupid.
Adrian
>> Wenn dieser RfD so durchkommen sollte haben wir nach jeder Entscheidung
>> der Moderation, d.h. so ungefähr 2x im Monat, einen Abwahlantrag weil
>> jemand "Willkür, Willkür" schreit.
>
>Ja, aber das ist nicht schlimm, da die Moderation dem Abwahlantrag ja
>nicht zustimmen müsste ...
Au ja, lass uns Spekulationen betreiben.
In den Regeln zur Neuwahl der dana-Moderation steht:
| 6. Abstimmung
|
| Die Wahl wird nach den üblichen Regeln durchgeführt. Der Wahlleiter
| darf kein Kandidat sein.
|
| Jeder Kandidat (bzw. jedes Team) wird als einzelner Vorschlag
| betrachtet. Die Wahlteilnehmer können für jeden Vorschlag mit Ja,
| Nein oder Enthaltung stimmen.
|
| Derjenige Kandidat oder dasjenige Kandidatenteam mit dem besten
| Verhältnis Ja- zu Nein-Stimmen ist gewählt.
Man beachte: "Die Wahl wird nach den üblichen Regeln durchgeführt." Die
"üblichen Regeln" sehen aber gar keine Abstimmung vor. Dennoch beschreiben
die Neuwahlregeln, wie man abstimmt.
Damit hätten wir eine wunderbare Inkonsistenz der Regeltexte, was nach den
Nomic-Regeln bedeuten würde, das pi die Partie gewonnen hat.
Adrian
Das kommt mir sehr satirisch vor.
- Nikolaus
--
"de.alt.comp.kde Dumm und trotzdem UNIX verwenden? KDE ist die Loesung."
Sven Paulus in <67hu21$43r$1...@imperator.oops.sub.de>
IMHO ist dieser RfD der verzweifelte Versuch, klarzumachen, dass die
Moderation gerade macht was sie will.
>>>> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
>>>
>>> Ich halte diesen Titel für grob irreführend: die Praxis sieht ja gerade
>>> *nicht* so aus, wie der Vorschlag. Praxis ist, dass es Abstimmungen gibt.
>>
>> ... die in der Praxis mitunter irrelevant sind.
>
>Schön, damit haben wir's auf den Punkt gebracht. Jetzt wissen wir alle
>worum es geht und pi kann den RfD wieder zurückziehen.
Warum sollte ich. Ich bin immer dafuer, das zu sagen, was man meint.
>> Wow, geiles Kraut.
>
>Berücksichtigen muß man IMHO, daß der RfD im Zusammenhang mit dem
>d.c.s.*-Entscheid einging und nur bisher wg. Kollision mit anderen
>Verfahren in der Warteschlange hing.
Stimmt. Ich halte ihn aber immer noch fuer aktuell. Obige Entscheidung
ist immer noch nicht abgearbeitet. Mit meinem RfD als Regelwerk haette
die Moderation das abschliessend beschieden.
>Geht das mit KISS _schon wieder_ los?
Das hat mit KISS nichts zu tun (auch, wenn es das ist). Es geht
hierbei darum, dass die Moderation fuer jeden erkennbar als "praktisch
allmaechtig" erklaert werden soll.
>> 1. RfD zur Anpassung der Regeln an die Praxis
>> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
>
>Wenn dieser RfD so durchkommen sollte haben wir nach jeder Entscheidung
>der Moderation, d.h. so ungefähr 2x im Monat, einen Abwahlantrag weil
>jemand "Willkür, Willkür" schreit.
Unwahrscheinlich. Irgendwann sieht man ein, dass man damit keinen
Erfolg hat.
Wenn du meintest 'Ich bin dafür die Regeln abzuschaffen weil die
Moderation sich eh nicht daran hält', warum hast du das nicht
geschrieben? Man sollte nicht nur das sagen was man meint, sondern dies
auch direkt und ohne den lächerlichen Umweg 'Anpassung der Regeln an die
Praxis' sagen. Dann kommen auch keine Antworten die auf das gescheiterte
KISS verweisen oder die Angst äußern, die Moderation würde zu mächtig.
Oder meintest du in Wirklichkeit: 'Ich bin dafür die _derzeitige_
Moderation abzuschaffen, weil diese sich nicht an die Regeln hält'? Auch
das hättest du schreiben können.
--
Sollten Sie jedoch grundsätzlich auf einer sofortigen Stellungnahme
zu Ihrem Problem beharren, geben Sie bitte in Ihrem voicefähigen
Fernsprechnetzwerkbrowser den URL <phoneto://0815-4711> ein.
Frei nach T-Online-Team
>>Berücksichtigen muß man IMHO, daß der RfD im Zusammenhang mit dem
>>d.c.s.*-Entscheid einging und nur bisher wg. Kollision mit anderen
>>Verfahren in der Warteschlange hing.
>
>Stimmt. Ich halte ihn aber immer noch fuer aktuell. Obige Entscheidung
>ist immer noch nicht abgearbeitet. Mit meinem RfD als Regelwerk haette
>die Moderation das abschliessend beschieden.
Danke für die Bestätigung, dass Dein RfD auch unter Berücksichtigung des
dcsa-Entscheides *nicht* eine Anpassung der Regeln an die Praxis bedeutet.
Adrian