ein Verfahrensbetreuer (von 5)
Bisheriger Amtsinhaber: Tobias Zimpel (Verfahrensbetreuer)
Vorliegende Bewerbungen: keine
Die dana-Moderation nimmt ab sofort Bewerbungen für diese Wahl
entgegen; diese bitte per Mail an mode...@dana.de schicken.
Die Aufgaben, die mit den jeweiligen Moderationsrollen verbunden
sind, können im Moderationskonzept nachgelesen werden. Bei weiteren
Fragen dazu hilft die Moderation gerne weiter.
Vor einer Kandidatur prüfe bitte, ob Deine Software es erlaubt,
in eine moderierte Gruppe zu posten. Außerdem mußt Du in der Lage
sein, mit PGP (idealerweise Version 2.6.3) umzugehen. Sehr
vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig ist es, wenn Du die
Header eines Newsartikels korrekt signieren kannst.
Bewerbungsschluß ist am 7.8., Wahlbeginn am 11.8. Die Wahl selbst wird
wie immer zwei Wochen dauern.
Weiterhin benötigt das Team der Webmaster, die die Moderations-Website
(www.dana.de) betreuen, Verstärkung. Wer sich das zutraut und Interesse
hat, der melde sich bitte formlos unter mode...@dana.de. Da die
Betreuung der Webseiten im Team erfolgt, werden wir eingehende
Bewerbungen mit den noch aktiven Webseitenbetreuern diskutieren und zu
gegebener Zeit über die neue Zusammensetzung des Teams befinden.
Gruß, Gerhard
ein Verfahrensbetreuer (von 5)
Bisheriger Amtsinhaber: Tobias Zimpel (Verfahrensbetreuer)
Vorliegende Bewerbungen: immer noch keine
Die dana-Moderation nimmt ab sofort Bewerbungen für diese Wahl
entgegen; diese bitte per Mail an mode...@dana.de schicken.
Die Aufgaben, die mit den jeweiligen Moderationsrollen verbunden
sind, können im Moderationskonzept nachgelesen werden. Bei weiteren
Fragen dazu hilft die Moderation gerne weiter.
Vor einer Kandidatur prüfe bitte, ob Deine Software es erlaubt,
in eine moderierte Gruppe zu posten. Außerdem mußt Du in der Lage
sein, mit PGP (idealerweise Version 2.6.3) umzugehen. Sehr
vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig ist es, wenn Du die
Header eines Newsartikels korrekt signieren kannst.
Bewerbungsschluß ist am 7.8., Wahlbeginn am 11.8. Die Wahl selbst wird
wie immer zwei Wochen dauern.
Weiterhin benötigt das Team der Webmaster, die die Moderations-Website
(www.dana.de) betreuen, Verstärkung. Wer sich das zutraut und Interesse
hat, der melde sich bitte formlos unter mode...@dana.de. Da die
Betreuung der Webseiten im Team erfolgt, werden wir eingehende
Bewerbungen mit den noch aktiven Webseitenbetreuern diskutieren und zu
gegebener Zeit über die neue Zusammensetzung des Teams befinden.
Gruß, Gerhard Jahnke
Sprecher d.a.n.a-Moderation
--
Fertige Artikel für de.admin.news.announce, Einsprüche und sonstige
Mail an die Moderation bitte an <mode...@dana.de>. Bitte keine
Diskussionsbeiträge an diese Adresse. Weitere Informationen zum
Verfahren in <news:de.admin.infos> und unter <http://www.dana.de/mod>.
Könnten die aktuellen Webmaster (IIRC Ralf, Dirk und Andi) mal ein wenig
was zu den Anforderungen sagen. IIRC war damals, als die damalige Mod
euch eingesetzt hat irgendwas von Administration via CVS und so nem
Zeugs die Rede.
Es wäre für Leute, die sich überlegen, ob sie da mitmachen sollen,
sicherlich hilfreich, ein bißchen genauere Informationen über die Arbeit
zu bekommen.
Simon
--
Gibt es eigentlich einen Grund, auf diesen Unfug überhaupt einzugehen?
In Hundehaufen auf dem Bürgersteig tritt man ja auch nicht extra
hinein, um sich dann zu beschweren, daß die Köter überall hinscheißen.
(Oliver Much in dang über Postings von Michael Enezian)
> Könnten die aktuellen Webmaster (IIRC Ralf, Dirk und Andi) mal ein wenig
> was zu den Anforderungen sagen. IIRC war damals, als die damalige Mod
> euch eingesetzt hat irgendwas von Administration via CVS und so nem
> Zeugs die Rede.
Auch wenn ich nicht direkt angesprochen bin: Die Website wird über CVS
administriert. Ich als Umsetzungsbeauftragter aktualisiere da auch ab
und an einige Dateien.
Man sollte also schon CVS zur Verfügung haben, wenn es denn auf diese
Weise weiterläuft.
Christoph
Dei Webseiten liegen auf einem Server der FU Berlin. Gepflegt werden sie
über ein CVS-Repository auf einem anderen Server, von wo die Seiten dann
regelmäßig auf den Webserver kopiert werden.
Voraussetzung für die Mitarbeit ist damit neben Kenntnis der Materie an
sich (HTML, möglichst auch ein wenig CSS) die Verfügbarkeit eines
CVS-Clients auf dem eigenen System.
Die meisten Seiten sind statisch und werden direkt editiert. Der Komplex
Chartas/Gruppenliste wird durch Scripte mittels XSLT aus XML-Dateien
generiert (ist noch nicht perfekt, aber es läuft bereits für einen Teil
der Seiten). Kenntnis von XML und XSLT ist daher auch sinnvoll, das kann
man sich aber auch leicht aneignen. Für die Pflege der eigentlichen
XML-Daten reicht ein normaler Editor aus. Wie diese XML-Daten aussehen
kann man unter http://www.dana.de/mod/chartas/xml/ betrachten.
Ralf
--
Ralf Döblitz * Schapenstr. 6 * 38104 Braunschweig * Germany
Phone: +49-531-2361223 Fax: +49-531-2361224 mailto:doeb...@gmx.de
Homepage: http://www.escape.de/users/selene/
> Wie diese XML-Daten aussehen
> kann man unter http://www.dana.de/mod/chartas/xml/ betrachten.
Noe:
| You don't have permission to access /mod/chartas/xml/ on this server.
Paul
--
PGP Key ID: 0x54489D0D * <http://www.p-hink.de/pgp/PaulHink.asc>
+-------------------------------------------------------------------+
| Jetzt neu in Ihrem Usenet: Diskussionen in und um NRW in nrw.ALL! |
| Infos auf <http://nrw.usenetverwaltung.de/> - nrw.* wants *YOU*! |
> Der Komplex Chartas/Gruppenliste wird durch Scripte mittels XSLT aus
> XML-Dateien generiert
Worin sind diese Scripte denn geschrieben?
Argh, ich schiebe mal ein .htaccess nach, sollte in ein paar Stunden
aktualisiert sein. Ich hoffe, der Zugriff klappt dann.
Zur Zeit werden hauptsächlich ein Makefile und xsltproc benutzt,
Postprocessing erfolgt mittels recode und sed (UNIX-lastig ...). Für ein
paar Sachen hatte ich auch Perl-Scripte eingesetzt, aber ich hoffe, daß
sich bei der neuen Struktur alles über XSLT realisieren läßt.
>> | You don't have permission to access /mod/chartas/xml/ on this server.
>
> Argh, ich schiebe mal ein .htaccess nach, sollte in ein paar Stunden
> aktualisiert sein.
Ja, jetzt sind wir auf 500 umgeschwenkt. :-)
> Ich hoffe, der Zugriff klappt dann.
Hier noch nicht wirklich.
-thh
> wieder eine Nachwahl fällig. Zu besetzen ist diesmal nur folgende
> Stelle:
>
> ein Verfahrensbetreuer (von 5)
>
>
> Bisheriger Amtsinhaber: Tobias Zimpel (Verfahrensbetreuer)
>
> Vorliegende Bewerbungen: keine
>
>
> Die dana-Moderation nimmt ab sofort Bewerbungen für diese Wahl
> entgegen; diese bitte per Mail an mode...@dana.de schicken.
Was ist los?
Was ist mit all denen, die die dana-Moderation kritisieren? Alles
Weicheier?
Mitmachen, ggf. etwas aendern ist Devise.
Henning
--
gelobt sei, was hart macht, gepriesen sei detebe.
Rita "Maharani" Fernsler in de.talk.bizarre (detebe)
Ich hasse fremde Server.
>> Ich hoffe, der Zugriff klappt dann.
>
> Hier noch nicht wirklich.
Ich habe es auf meinen von meinen Server hochgeladen:
http://www.doeblitz.info/mod/chartas/xml
Auf den anderen Ebenen liegen nur die CSS-Dateien sowie die aus den
XML-Daten generierten HTML-Dateien.
>> Zu besetzen ist diesmal nur folgende Stelle:
>>
>> ein Verfahrensbetreuer (von 5)
>>
>> Vorliegende Bewerbungen: keine
>
>Was ist los?
>
>Was ist mit all denen, die die dana-Moderation kritisieren? Alles
>Weicheier?
>
>Mitmachen, ggf. etwas aendern ist Devise.
Vielleicht reicht es ja als Drohung, das ich mich bewerben werde, falls
sich wirklich sonst niemand findet. Immer noch besser ich, als gar
keiner.
Also wer mich nicht in der Moderation sehen möchte, soll sich einfach
bewerben.
> Simon Paquet <paq...@pfh-goettingen.de> tat schreiben tun:
>>
>> Also wer mich nicht in der Moderation sehen möchte, soll sich einfach
>> bewerben.
>
> Huch? Ich dachte ein NEIN würde genügen.
Bei keinem Gegenkandidaten hilft das nix.
cu
HE
--
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
149: Telefon
Gerät, das die Person am anderen Ende der Leitung bescheuert
macht. (Funktioniert in beide Richtungen)
>>> Also wer mich nicht in der Moderation sehen möchte, soll sich einfach
>>> bewerben.
>>
>> Huch? Ich dachte ein NEIN würde genügen.
>
> Bei keinem Gegenkandidaten hilft das nix.
Doch. Gewählt wird trotzdem, und bei Ablehnung gibt es halt keinen
neuen Moderator. Dann kann entweder der alte noch ein Vierteljahr
im Amt bleiben, so er denn will, oder die Moderation muss erstmal
mit weniger Personal auskommen. Es spricht aber natürlich nichts
dagegen, außerplanmäßig kurz darauf eine neue Abstimmung zu starten,
wenn sich doch noch ein anderer Bewerber findet.
Marc
> Cornell Binder <co...@gib.mir.schlaege.de> writes:
>
> > Simon Paquet <paq...@pfh-goettingen.de> tat schreiben tun:
> >>
> >> Also wer mich nicht in der Moderation sehen möchte, soll sich einfach
> >> bewerben.
> >
> > Huch? Ich dachte ein NEIN würde genügen.
>
> Bei keinem Gegenkandidaten hilft das nix.
Aufwachen! Neue Nachwahl-Regelung seit einiger Zeit:
<Moderationskon...@dana.de>
...
Als Moderator gewählt werden kann nur, wer mehr JA- als NEIN-Stimmen
auf sich vereinigen kann.
...
Viele Grüße,
Joerg
--
-------------------------------------------------
Joerg Puetz <j...@cs.tu-berlin.de> +49 30 314 73434
Naja, die 50:50 wollte ich Simon dann doch zugestehen #-)
cu
HE
--
BOFH #267:
The UPS is on strike.
Henning Sponbiel schrieb:
>
> >
> > Die dana-Moderation nimmt ab sofort Bewerbungen für diese Wahl
> > entgegen; diese bitte per Mail an mode...@dana.de schicken.
>
> Was ist los?
>
> Was ist mit all denen, die die dana-Moderation kritisieren? Alles
> Weicheier?
>
> Mitmachen, ggf. etwas aendern ist Devise.
>
Das meinst Du nicht ernst.
Gruss.. Michael.
--
Für Live-Diskussion zu diesem Thema: ----------------------
-- IRC DALnet - channel: #usenet-friends - nick: chiapas --
----------------------- come & chat -----------------------
Don't know what IRC means? --> go to http://www.mirc.com/
Als designierter Vizeherrscher glaubt man vieles :)
SCNR
HE
--
BOFH #424:
operation failed because: there is no message for this error (#1014)
>> >> Also wer mich nicht in der Moderation sehen möchte, soll sich einfach
>> >> bewerben.
>> >
>> > Huch? Ich dachte ein NEIN würde genügen.
>>
>> Bei keinem Gegenkandidaten hilft das nix.
>
>Aufwachen! Neue Nachwahl-Regelung seit einiger Zeit:
>
><Moderationskon...@dana.de>
>...
>Als Moderator gewählt werden kann nur, wer mehr JA- als NEIN-Stimmen
>auf sich vereinigen kann.
>...
Naja, da ich jetzt ja schon im Besitz eines "Gedankenverstrahlers" bin
(siehe <aikdc0$9n...@cobis.msgid.de>), was immer das auch ist, dürfte
mich ja wohl nichts mehr aufhalten :-))
Ciao
Simon, immer noch auf einen Nachtrag zum Bewerbungsaufruf hoffend und
deshalb noch keine Bewerbung abgeschickt habend
> Als designierter Vizeherrscher glaubt man vieles :)
"Rechtsunmuendige Jugendliche terrorisieren hilflose Poster
in de.admin.news.announce" gaebe das dann wohl. BTW, ist die
Geschichte, warum einige auf Simon rumhacken, lustig genug,
um sie mit Google nachzulesen, oder kann ich's einfach unter
"mir hat er noch nix getan" abbuchen ?
Bye, Frank
Zum Thema "Moderator is God":
<86ngsh.3...@babylon5.fu-berlin.de> ff.
<86nhbd.3...@babylon5.fu-berlin.de> ff.
und viele weitere
Zum Thema dcsa-Schlammassel:
<Abbruch-CfV-Reorganisation-...@dana.de> ff.
<CfV-1-Reorganisation-de....@dana.de>
<Result-Reorganisation-de...@dana.de> ff.
Zum Thema Sesselkleberaffäre:
<Verschiebung-Nach...@dana.de> ff.
<Abwahlantrag-Otte...@dana.de> ff.
Diese Aufzählung erhebt weder, was die "Affairen", noch was die zu den
gnannten aufgezählten Message-IDs angeht, irgendeinen Anspruch auf
Vollständigkeit (ich muß schließlich nächste Woche wieder arbeiten).
--
...und tschuess!
Michael
E-mail: M.Otte...@sailor.ping.de
>> Als designierter Vizeherrscher glaubt man vieles :)
>
>"Rechtsunmuendige Jugendliche terrorisieren hilflose Poster
>in de.admin.news.announce" gaebe das dann wohl.
Ich bin etwas älter als Marc (23 Jahre) und somit schon rechtsmündig :-)
>BTW, ist die Geschichte, warum einige auf Simon rumhacken, lustig
>genug, um sie mit Google nachzulesen, oder kann ich's einfach unter
>"mir hat er noch nix getan" abbuchen?
Wenn du genügend Zeit hast, wird das sicherlich nett. Michaels Msg-IDs
sind ein Einstiegspunkt, wenn du mehr wissen willst, frag in dafu oder
mail mir.
Eines zeigen Michael Msg-IDs aber ganz deutlich. Das Usenet Gedächtnis
hält wesentlich länger als als 6 Monate :-) Netterweise hat Michael
natürlich die Msg-IDs nicht mitaufgeführt, in denen ich einräume beim
dcsa-Schlamassel und der "Sesselkleberaffäre" Mist gebaut bzw. einen
Fehler gemacht zu haben, aber jeder braucht halt sein Feindbild.
Naja und ob ich dir in Zukunft was tun werde, werden wir im Laufe der
Zeit sehen... :-))
> Henning Sponbiel schrieb:
>>
>> Mitmachen, ggf. etwas aendern ist Devise.
>>
>
> Das meinst Du nicht ernst.
Mach du doch mit :-), ich würde sogar für JA stimmen.
Frank
- Thomas Hühn
- und Tom Sander-Fischer.
Weitere Bewerbungen für die freiwerdende Stelle werden noch bis
einschließlich zum 7. August 2002 angenommen.
Gruß
Kasi Mir // stellv. Sprecher von de.admin.news.announce
> Thomas Hühn (Verfahrensbetreuer)
> Tom Sander-Fischer (Verfahrensbetreuer)
Wie steht Ihr beiden zu <Grundsatzentsche...@dana.de>?
--
Bernd Gramlich Quod scripsi, scripsi.
> Ich lese zwar relativ viel, jedoch verspüre ich
> nicht den Drang, überall meinen Senf dazugeben
> zu müssen. Wenn etwas dreimal gesagt wurde, muß
> ich es nicht noch ein viertes Mal sagen.
ACK, das hat was. Aber fuer den "Nachwahlkampf"
haette ich dann doch gern noch ein paar Hints von
Dir und Tom, was ihr so zu mich interessierenden
Themen denkt, also etwa...
<3D54EF...@xyzzy.claranet.de>
<3D45A3...@xyzzy.claranet.de>
...oder auch "privater Text" (niemand hat mich je
dabei erwischt, diese Tueddelchen zu vergessen ;-)
Muss aber nicht sein, Muenze werfen oder irgendwas
in diesem Sinn tut's auch zur Stimmabgabe.
Bye, Frank
> Wie steht Ihr beiden zu <Grundsatzentsche...@dana.de>?
Da hab ich doch wohl hinreichend deutlich
meine Meinung zu geäussert, oder?
Falls das nicht mehr präsent ist, verweise ich auf
<Xns9241EA...@nc-sanderth.home.netcologne.de> ff.
Tom
--
...und wech
> Aber fuer den "Nachwahlkampf"
> haette ich dann doch gern noch ein paar Hints von
> Dir und Tom, was ihr so zu mich interessierenden
> Themen denkt, also etwa...
>
><3D54EF...@xyzzy.claranet.de>
Diese Message-Id ist bei mir und bei google unbekannt.
><3D45A3...@xyzzy.claranet.de>
Meine letztgültige Meinung zur dnq-Moderation ist anhand meiner
Stimmabgabe im Verfahren selbst festzustellen. Ich habe mit "Ja"
gestimmt. Meine durchaus ambivalente Meinungsfindugn läßt sich bei
näherem Interesse im Verfahren nachlesen.
Tom
--
...und wech
> ACK, das hat was. Aber fuer den "Nachwahlkampf"
> haette ich dann doch gern noch ein paar Hints von
> Dir und Tom, was ihr so zu mich interessierenden
> Themen denkt, also etwa...
>
> <3D54EF...@xyzzy.claranet.de>
Sorry, ich habe meinen INN erst vor kurzem neu aufgesetzt und Google
findet dazu nichts. Ich vermute, es geht um das gleiche wie in
> <3D45A3...@xyzzy.claranet.de>
also die dnq-Mod.
Zunächst einmal sollte man festhalten, daß eine Moderation per se nichts
schlechtes ist. Im dnq-Verfahren war aber die Frage, ob sie dazu dienen
soll, eine Gruppe von Personen auszuschließen und mundtot zu machen.
Tatsache ist jedoch, daß die Gruppe sehr unangenehm zu lesen war. Das
möchte ich nicht einmal unbedingt an einzelnen Personen festmachen;
eigentlich sind Vertreter aller Seiten ausfällig geworden und haben den
Gruppenbetrieb, so wie er gedacht ist (nämlich als Hilfe für
Neueinsteiger), gestört.
dnq kann natürlich nicht als Streichelzoo gesehen werden. Dort geht es
darum, Neulingen zu helfen, sich im de-Dickicht zurechtzufinden. Aber
gerade deshalb sollte ein gemäßigter Ton vorherrschen.
Letztendlich ist es vielleicht etwas heißer gekocht worden als es dann
gegessen wurde. Die meisten Neulinge dürften erwachsene Menschen sein,
die sich nicht allzuleicht beeinflussen lassen. Der Kampf um ihre
Meinung war daher wohl etwas übertrieben.
Mein Abstimmungsverhalten damals (für die Moderation) war rein
pragmatisch. Ich möchte diese Gruppe lesen, ohne den Grabenkämpfen
ausgeliefert zu sein. Daß die Argumentation einzelner Moderationsgegner
geradezu empörend war (Alter und Abstammung der Moderatoren), war dann
nur noch das i-Tüpfelchen.
Ich sehe bisher auch keinen Machtmißbrauch seitens der dnq-Mod. Ich war
zwar auch zunächst überrascht, als eines meiner Postings an einen
Moderator weitergeleitet wurde, aber ich denke, ich kenne den Grund
(rein technischer Natur).
Ich bin so eigentlich recht zufrieden. Es wäre natürlich schöner
gewesen, ein unmoderiertes dnq wäre befriedet worden, aber das war
leider unrealistisch.
Thomas
--
You should get to know me better. Noone's ever what they seem.
Dumb - Garbage
> Wie steht Ihr beiden zu <Grundsatzentsche...@dana.de>?
Da hab ich doch wohl hinreichend deutlich
meine Meinung zu geäussert, oder?
Falls das nicht mehr präsent ist, verweise ich auf
<Xns9241EA...@nc-sanderth.home.netcologne.de> ff.
Ich verweise darüberhinaus auch auf meine Äusserungen im dem
"Grundsatzentscheid" vorausgehenden 5. RfD im Star-Office-Verfahren:
[Abstimmen über Attribute der misc-Gruppe?]
| > War auch so geplant, aber uns wurde gesagt, dass das bei
| > hinzufuegen des Absatztes *ohne* Abstimmung darueber gute Chancen
| > hat einen Einspruch zu kassieren.
|
| Auf _den_ Einspruch wäre ich gespannt, er hätte keine Chance
| durchzukommen.
|
| In den Einrichtungsregeln steht eindeutig:
| | .misc-Gruppen: Bei der Einrichtung einer neuen Unterhierarchie --
| | sei es durch Umwandlung einer bestehenden Gruppe oder durch
| | Neuschaffung -- wird ohne gesonderte Abstimmung eine auf .misc
| | endende Gruppe eingerichtet. Der zur Gründung der Hierarchie
| | führende RfD hat hierzu die notwendigen Angaben bereitzustellen.
|
|Das bedeutet, dass ihr als Proponenten im CfV Tagline, Status und
|Charta der .misc-Gruppe festzulegen habt. Was ihr festlegt ist völlig
|unabhängig davon, was bisher die entsprechenden Attribute der
|Vorgängergruppe waren.
<Xns9219B7...@nc-sanderth.home.netcologne.de> und ff.
Tom
--
...und wech
Thomas Hühn schrieb:
>
> ...
> also die dnq-Mod.
>
> Zunächst einmal sollte man festhalten, daß eine Moderation per se nichts
> schlechtes ist. Im dnq-Verfahren war aber die Frage, ob sie dazu dienen
> soll, eine Gruppe von Personen auszuschließen und mundtot zu machen.
>
War das die Frage? Wirklich?
> ...
> Mein Abstimmungsverhalten damals (für die Moderation) war rein
> pragmatisch.
Pragmatisch?
> Ich möchte diese Gruppe lesen, ohne den Grabenkämpfen
> ausgeliefert zu sein. Daß die Argumentation einzelner Moderationsgegner
> geradezu empörend war (Alter und Abstammung der Moderatoren), war dann
> nur noch das i-Tüpfelchen.
>
Du scheinst einiges zu verwechseln.
> ...
> Ich bin so eigentlich recht zufrieden. Es wäre natürlich schöner
> gewesen, ein unmoderiertes dnq wäre befriedet worden, aber das war
> leider unrealistisch.
>
Soso.. ein unmoderiertes dnq wäre schöner gewesen, aber Du hast für
die Zensur gestimmt. Interessant.
Das macht aus meiner Enthaltung ein Nein für Dich, Zensor! Verpiss
Dich in Deine Fascho-Traumwelt.
> Wie steht Ihr beiden zu <Grundsatzentsche...@dana.de>?
Danke. Habe ich diesen Brocken wieder verdauen müssen. Aus dem
Gedächtnis schreibe ich dazu nicht...
Mit diesem Grundsatzentscheid kann ich ganz gut leben. Die Moderation
hat es sich da nicht leicht gemacht (und ist gespalten), was wohl zu der
Länge und Sperrigkeit geführt hat.
Ich neige ebenfalls dazu, den Proponenten die Attribute festlegen zu
lassen, sofern er keinen "Mißbrauch" treibt (beispielsweise überraschend
eine moderierte misc-Gruppe).
Das Problem ist doch, daß wir es mit zwei einander widerstrebenden
Regelpassagen zu tun haben, die beide für sich sinnvoll sind. Die
Aufteilung in umwandlungsbedingte und andere Attribute wirkt künstlich,
drückt aber eigentlich nur aus, daß eine Änderung bestimmter Attribute
gemeinhin als Mißbrauch betrachtet würde. Über die Einteilung der
Attribute in die beiden Klassen könnte man sich trefflich streiten und
dann ein Monsterverfahren starten, das in einer großen Abstimmung über
die Zugehörigkeit gipfelt.
Sehen wir es doch einmal so: Dieses Problem taucht relativ selten auf
(es ist erst jetzt zum Vorschein gekommen). Ich bin daher für die
einfache Lösung. Der Proponent erhält relativ große Freiheit, die
Moderation kann gegebenenfalls einen Mißbrauch feststellen und
reagieren. Eben eine Einzelfallentscheidung.
Wenn mir eine diesbezügliche Entscheidung der Moderation absolut nicht
gefällt, dann habe ich zwei Möglichkeiten.
Entweder ich sehe das anders, akzeptiere jedoch die Entscheidung, da ich
darauf vertraue, daß die Moderation im Sinne des Usenet handelt
(sozusagen nach bestem Wissen und Gewissen; danach richtet sich auch
mein Wahlverhalten), und daß ihre Fehlentscheidung (aus meiner Sicht)
kein Beinbruch ist (es geht ja nur um Gruppen im Usenet).
Oder ich starte ein Verfahren, um den Fehler zu korrigieren. Das kostet
Zeit, aber nachdem dies nicht der Regelfall bei der Gruppeneinrichtung
sein wird, sollte das vertretbar sein.
Wir werden die Regeln vermutlich nie völlig wasserdicht bekommen,
abgesehen davon, daß die Abwesenheit von Fehlern in einem
natürlichsprachlichen Text sehr schwer zu beweisen wäre.
Letztendlich wäre es mir aber lieber gewesen, die Moderation hätte es
nicht in einem Grundsatzentscheid festgeschrieben, sondern (auch
zukünftigen Moderationen) einer Einzelfallentscheidung überlassen.
(ja, mir ist klar, daß dieser Grundsatzentscheid nicht wirklich bindend
ist). Nun ist es aber so gelaufen, und ich sehe keinen Grund, _mich_
darüber aufzuregen.
Hallo Thomas,
> ...kommendem Semester mit Nebenfach Linguistik)...
das ist der Funke im Pulverfass der überdurchschnittlich mit (angehenden)
Juristen besetzten Moderation =:o)
Nicht persönlich nehmen,
scnr,
Utz
> Das macht aus meiner Enthaltung ein Nein für Dich, Zensor! Verpiss
> Dich in Deine Fascho-Traumwelt.
Dein NEIN nehme ich mit Freude entgegen.
Bestehst du darauf, ebenfalls beschimpft zu werden, oder darf ich darauf
vorerst verzichten?
Thomas
... ;-) BTW, mich stoert im Grunde nicht so sehr der Status
von dnq, sondern das fehlende .d zu dni/dai, weil zumindest
zwei dni-Autoren samt Moderator schwer ansprechbar sind (das
koennte aber an Sommerfereien oder Zufall liegen). Die FAQ
zu dnq aus 1997 ist seit der seltsamen Statusaenderung nicht
mehr ganz frisch, leider.
Tnx for info, bye, Frank
Google wird mir taeglich unsympathischer. Enttaeuschte
Liebe, vermutlich, aber zum Glueck kein Typo... ;-) Bye
>> Dein NEIN nehme ich mit Freude entgegen.
>
>... ;-) BTW, mich stoert im Grunde nicht so sehr der Status
>von dnq, sondern das fehlende .d zu dni/dai,
Zu de.admin.infos gibt es de.admin.misc.
Zu de.newusers.infos gibt es de.soc.netzkultur.umgangsformen oder ebenfalls
de.admin.misc.
>weil zumindest
>zwei dni-Autoren samt Moderator schwer ansprechbar sind
Wie kommst Du darauf, dass die dni-Atuoren dni.d lesen würden?
Adrian
> BTW, mich stoert im Grunde nicht so sehr der Status von dnq, sondern
> das fehlende .d zu dni/dai, weil zumindest zwei dni-Autoren samt
> Moderator schwer ansprechbar sind (das koennte aber an Sommerfereien
> oder Zufall liegen).
Lies <Rueckzug-Einrichtung-de....@dana.de>.
Immer diese Wahlwerbung!
Was ist mit Tom, haette der nicht auch ein wenig Unterstuetzung
verdient?
Gruss
Stephan
> Lies <Rueckzug-Einrichtung-de....@dana.de>.
Meine Antwort darauf ging per Mail an 2 Autoren mit Kopie an die
beiden Proponeneten von siehe oben. Such in Deinem inbound etwa
11. Mai oder kurz danach... ;->
Bye, Frank
> Zu de.newusers.infos gibt es de.soc.netzkultur.umgangsformen
Wenn ich Fragen oder Vorschlaege zu Deinen 7 Thesen haette,
wuerde ich das da ansprechen. Dein fup2 macht ja auch Sinn.
> oder ebenfalls de.admin.misc
Bisher ist Deine Idee, dam auch fuer diesen Zweck zu benutzen,
noch nicht allgemein anerkannt, die dnq-Moderation publiziert
sie nicht in ihrem [Admin]-Info-Text. JFTR, es dreht sich um
<abo4sd$idb17$1...@ID-807.news.dfncis.de> bzw. Verweis darauf in
<3CEED2...@xyzzy.claranet.de>.
> Wie kommst Du darauf, dass die dni-Atuoren dni.d lesen
> würden?
Mir ist ziemlich egal, wo ueber dni-Texte diskutiert werden
kann, solange es sich um eine Gruppe im Unterschied zu z.B.
Mailing-List handelt. FAQs, die gar nicht weiter entwickelt
werden (warum auch immer, z.B. Autor hat schlicht keine Lust
mehr), brauchen auch nicht regelmaessig gepostet werden.
Der dai/dni-Autopilot funktioniert IMHO _zu_ gut, Bye, Frank
majo...@krell.snafu.de?subject:subscribe%20de-newusers
»Socke«
--
Bloß die unbedeutende Meinung einer Socke... ;-) [ICQ:18707173]
home: http://www.sockenseite.de/ <---> music: http://www.plattentests.de/
Allgemeine Musiknewsgruppen-FAQ: http://www.sockenseite.de/music-faq.html
FAQ für de.alt.music.lyrics: http://www.sockenseite.de/daml-faq.html
Man trenne de.soc.netzkultur.realname von
de.soc.netzkultur.umgangsformen, dann dürfte auch die Beziehung zu den
anderen Texten etwas deutlicher werden.
-ut
--
Wer im Liegen Sterben geht, sitzt echt in der Patsche. (Jygn in dag°)
Ein entsprechender RfD rumort bei mir schon länger im Hinterkopf. Noch
bei jemandem?
Michael Dahms
Bleibt dann überhaupt noch signifikanter Traffic für dsnu übrig?
SCNR,
Jan
--
Disclaimer: The views and opinions expressed in this post are my own
and not necessarily those of my employer.
Meinst Du, dass der Traffic für das restliche d.s.n.u ausreichte? Dann
schon eher Umbenennung von *.umgangsformen in *.realname und den Traffic
nach *.misc umleiten. Allerdings befürchte ich, dass das beiden Gruppen
schadete.
Gruß, Gerhard
>> Dein fup2 macht ja auch Sinn.
> Man trenne de.soc.netzkultur.realname von
> de.soc.netzkultur.umgangsformen, dann dürfte auch die
> Beziehung zu den anderen Texten etwas deutlicher werden.
Ja, hat was. Den Spezialfall "voellig obsolete dnq-FAQ"
erwischst Du so aber nicht, und mein Gejammer ueber Deine
fup2 dnq Texte haben wir notduerftig per Mail abgewickelt.
Bye, Frank
Das könnte die Frage aufwerfen, ob für dsnu genügend Traffic
übrigbleibt. Doch selbst bei geringem Resttraffic fände ich die
Aufteilung nützlich. Aber vielleicht ist die Hoffnung, daß dsnu damit
eine wertvolle Gruppe wird, auch ein bißchen blauäugig.
Prae-RfDs gehören eigentlich nach dang - ich leite einmal dorthin um.
[Followup-To: de.admin.news.groups]
>> de.soc.netzkultur.umgangsformen,
>
>Ein entsprechender RfD rumort bei mir schon länger im Hinterkopf. Noch
>bei jemandem?
Finger von lassen. Tote Gruppen gibt es genug, und das Thema
Umgangsformen besteht zu 95% aus der Realnamensdiskussion. dsnu
funktioniert (ja, wirklich) im Rahmen dessen, was bei arg emotional
gefärbten Themen zu erwarten ist, recht gut. In der Gruppe selbst
besteht offensichtlich (lies: es gibt keine geäußerten entsprechenden
Wünsche bisher) kein Bedarf nach einer Auslagerung der Realnamensfrage.
Zudem: Für welches Thema wurde dsnu nochmal eingerichtet?
Rainer