Bewerbungsaufruf zur dana-Nachwahl 04/2001

1 view
Skip to first unread message

Uwe Tetzlaff

unread,
Oct 17, 2001, 9:27:32 AM10/17/01
to
Moderations-Nachwahl 4. Quartal 2001
====================================

Bewerbungsaufruf
================


Auf geht's zur letzten Nachwahl-Runde in diesem Jahr. Dieses Mal suchen
wir Bewerber für folgende Posten:


ein Verfahrensbetreuer (von 5)

Steuernachrichten-Betreuer

Bisheriger Amtsinhaber: Dirk Möbius (Verfahrensbetreuer)
Ralf Döblitz (cmsg-Betreuer)

Vorliegende Bewerbungen: keine

Die beiden bisherigen Amtsinhaber haben erklärt, daß sie bei dieser
Nachwahl nicht wieder zur Verfügung stehen.

Die dana-Moderation nimmt ab sofort Bewerbungen für diese Wahl
entgegen; diese bitte per Mail an mode...@dana.de schicken.


Vor einer Kandidatur als Steuernachrichten-Betreuer prüfe bitte, ob Du
über eine Newsanbindung verfügst, die es erlaubt, die entsprechenden
Steuernachrichten (newgroup, rmgroup, checkgroups) zu versenden.
Weiterhin mußt Du in der Lage sein, mit den Tools für die Erstellung
der Steuernachrichten umzugehen. Es empfiehlt sich zudem, einen eigenen
Newsserver zu betreiben, um die erstellten Steuernachrichten vor
Verbreitung ausprobieren zu können. Überdurchschnittliches technisches
Verständnis des Usenet ist schließlich ebenfalls von großem Vorteil.

Kandidaten für die Verfahrensbetreuer-Stelle benötigen eine Software,
die es ihnen erlaubt, in eine moderierte Gruppe zu posten. Außerdem
mußt Du in der Lage sein, mit PGP (idealerweise Version 2.6.3)
umzugehen. Sehr vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig ist es,
wenn Du die Header eines Newsartikels korrekt signieren kannst.

Die Aufgaben, die bei den verschiedenen Stellen anfallen, können im
Moderationskonzept nachgelesen werden. Bei weiteren Fragen hilft die
Moderation gerne weiter.


Bewerbungsschluß ist am 1. 11., Wahlbeginn am 7. 11.
Die Wahl selbst wird wie immer zwei Wochen dauern.


-ut
Sprecher dana-Moderation
--
Fertige Artikel für de.admin.news.announce, Einsprüche und sonstige
Mail an die Moderation bitte an <mode...@dana.de>. Bitte keine
Diskussionsbeiträge an diese Adresse. Weitere Informationen zum
Verfahren in <news:de.admin.infos> und unter <http://www.dana.de/mod>.

Uwe Tetzlaff

unread,
Oct 17, 2001, 9:35:46 AM10/17/01
to
Moderations-Nachwahl 4. Quartal 2001
====================================

Bewerbungsaufruf
================


Auf geht's zur letzten Nachwahl-Runde in diesem Jahr. Dieses Mal suchen
wir Bewerber für folgende Posten:


ein Verfahrensbetreuer (von 5)

Steuernachrichten-Betreuer

Bisherige Amtsinhaber: Dirk Möbius (Verfahrensbetreuer)

Uwe Tetzlaff

unread,
Oct 24, 2001, 4:52:09 AM10/24/01
to
Moderations-Nachwahl 4. Quartal 2001
====================================

2. Bewerbungsaufruf
===================



Auf geht's zur letzten Nachwahl-Runde in diesem Jahr. Dieses Mal suchen
wir Bewerber für folgende Posten:


ein Verfahrensbetreuer (von 5)

Steuernachrichten-Betreuer

Bisherige Amtsinhaber: Dirk Möbius (Verfahrensbetreuer)
Ralf Döblitz (cmsg-Betreuer)

Vorliegende Bewerbungen: Christoph Garbers <ga...@gabsi.gnuu.de>
Joerg Plate <pl...@psyche.kn-bremen.de>

beide als cmsg-Betreuer

Die beiden bisherigen Amtsinhaber haben erklärt, daß sie bei dieser
Nachwahl nicht wieder zur Verfügung stehen.

Die dana-Moderation nimmt weiterhin Bewerbungen für diese Wahl

Ralf Schmidt

unread,
Oct 24, 2001, 1:47:06 PM10/24/01
to
"Uwe Tetzlaff" <uwe.te...@dana.de> schrieb:

>
> Moderations-Nachwahl 4. Quartal 2001
> ====================================
>Vorliegende Bewerbungen: Christoph Garbers <ga...@gabsi.gnuu.de>
> Joerg Plate <pl...@psyche.kn-bremen.de>
>
> beide als cmsg-Betreuer

Gibt es Statements der beiden zu ihrer Kandidatur?

Gruß Ralf

Christoph Garbers

unread,
Oct 24, 2001, 5:12:00 PM10/24/01
to
* Ralf Schmidt <RS....@freenet.de>:

Mit einem von mir kann ich dienen.

Allgemein: Ich lese dan* seit Anfang 1999 (das genaue Datum entzieht
sich allerdings meiner Kenntnis) ununterbrochen. Ich
bin niemand, der zu jeder Diskussion seine Meinung kundtut;
ich lese aber stets mit und und schreibe, wenn es mir nötig
erscheint.

Qualifikation: Ich habe bisher nur einige controls für de.alt
verschickt. In de.*!de.alt.* bin ich noch nicht tätig
geworden, da ich bisher nicht Mitglied der Moderation von
dana war. Die in
<Bewerbungsaufruf-dana-Na...@dana.de>
genannten Bedingungen, um als cmsg-Betreuer tätig sein zu
können, sind bei mir alle erfüllt. Und natürlich habe
ich, bevor ich mich beworben habe, das Erstellen von
PGP-signierten controls geübt und ausprobiert.

Motivation: Ich nutze das Usenet nun seit mehr als drei Jahren, und es
hat mir eigentlich immer Spaß gemacht. Zudem habe ich auf
diversen Gebieten neue Dinge gelernt und kennengelernt und
nicht zuletzt neue Freunde gewonnen.
Dafür würde ich dem Netz gerne etwas zurückgeben. Ich halte
dana für eine wichtige Sache, damit de.* so funktioniert,
wie es funktioniert. Durch meine Mitarbeit möchte ich
erreichen, dass das System hier möglichst reibungslos
weiterläuft.

Revolution, großartige Änderungen o.ä. schweben mir nicht vor. :-)

Christoph

Uwe Tetzlaff

unread,
Oct 25, 2001, 3:36:57 AM10/25/01
to
Nachtrag zum 2. Bewerbungsaufruf für die Nachwahl 04/2001
=========================================================

Joerg Plate hat seine Kandidatur zurückgezogen.

Es liegt bislang immer noch keine Bewerbung für die freiwerdende
RfD-Betreuer-Stelle vor. Wer an der Mitarbeit in der dana-
Moderation interessiert ist, darf sich gerne ambitioniert fühlen,
eine Kandidatur einzureichen. ;-)


-ut
Sprecher dana-Moderation

Thomas Weinbrenner

unread,
Oct 25, 2001, 6:02:06 AM10/25/01
to
Uwe Tetzlaff schrieb:

Irgendwie finde ich die Beschreibung des Verfahrensbetreuers im
Moderationskonzept nicht sehr aussagend. Was muß man denn da nun genau
machen?

Wie läuft ein Verfahren aus Sicht eines Betreuers ab?

--
Thomas Weinbrenner

Uwe Tetzlaff

unread,
Oct 25, 2001, 6:32:36 AM10/25/01
to
<tho...@thomas-weinbrenner.de>:

> Irgendwie finde ich die Beschreibung des Verfahrensbetreuers im
> Moderationskonzept nicht sehr aussagend. Was muß man denn da nun genau
> machen?

Verfahren betreuen. ;-)

Nein, im Ernst:

Die Verfahrensbetreuer halten Kontakt zu Proponenten (und später dem
Wahlleiter) und posten die eingereichten RfDs oder CfVs. Bei CfVs sind
sie außerdem für das Gegenlesen von CfVs zuständig, die zu Verfahren
gehören, die von anderen betreut werden.

Mitunter muß man auch mal dem Proponenten klar machen, daß manches,
was er im RfD vorsieht, keine so gute Idee ist.



> Wie läuft ein Verfahren aus Sicht eines Betreuers ab?

Du meldest Dich auf der Liste, wenn ein neues Verfahren hereinkommt.
Dann wartest Du etwas, um zu sehen, ob sich nicht jemand gleichzeitig
gemeldet hat.

Anschließend nimmst Du Kontakt zum Proponenten auf. Hier kann es
notwendig sein, auf Schwächen im RfD hinzuweisen.

Wenn insoweit alles geklärt ist, postest Du den 1. RfD und kannst im
Prinzip darauf warten, bis der 2. RfD kommt. Dito für weitere RfDs
sowie für die CfVs und Results, wobei bei CfV und Result noch der
Gegenleser (s.o.) sein OK geben muß.

Außerdem muß man hin und wieder Proponenten auf die Füße treten,
die die Verfallsfristen zu verbummeln drohen.


-ut
--
> man pars pro toto
Kann man das essen?
(Jan N. Fingerle und Katharina Bleuer in dang)

Thomas Hochstein

unread,
Oct 25, 2001, 8:51:40 AM10/25/01
to
Thomas Weinbrenner <tho...@thomas-weinbrenner.de> scripsit/wrote:

> Irgendwie finde ich die Beschreibung des Verfahrensbetreuers im
> Moderationskonzept nicht sehr aussagend. Was muß man denn da nun genau
> machen?

Ein Verfahren betreuen. ;-)



> Wie läuft ein Verfahren aus Sicht eines Betreuers ab?

Nach Eingang eines RfD wird dieser vom Statusverwalter an einen
Betreuer zugeteilt. Dieser setzt sich mit dem Proponenten in
Verbindung und postet den RfD, wenn und sobald dieser inhaltlich
regelkonform und formal brauchbar (technisch korrekt und lesbar) ist.
Ggf. erfolgt auch noch eine Beratung in der Richtung, wie das Anliegen
des Proponenten am besten verfolgt werden könnte. Gleiches gilt dann
für weitere RfDs, die CfVs und das Result.

Der Verfahrensbetreuer ist demnach einmal dafür zuständig, daß -
bezogen auf "seine" Verfahren - nur das nach d.a.n.a kommt, was nach
d.a.n.a gehört. Zum anderen sollte er auf Wunsch auch beratend tätig
sein (ggf. an die Mentoren verweisen) zu Fragen wie "Strawpoll ja oder
nein?", "wie am besten Wahlschein aufbauen etc. pp.".

Erforderlich sind technische Kenntnisse insoweit, als die Postings
natürlich korrekt in dana erscheinen sollten und PGP-signiert werden
müssen (vorzugsweise im Header, notfalls im Body). Es sollte also
niemand mit der Bedienung seines Newsreaders überfordert sein. :-)

Ansonsten geht es weniger um Technik als vielmehr um Kenntnisse der
Einrichtungsregeln und Üblichkeiten in dan*, soweit dies zur
Beurteilung der Regelkonformität von RfDs/CfVs und zur Beratung des
Proponenten notwendig ist. Wer also selbst nicht weiß, wie er eine
Newgroup vorschlagen und zur Abstimmung stellen sollte, ist keine
Idealbesetzung. :-)

In Feinheiten läßt sich natürlich immer der Rat der anderen
Mod.mitglieder einholen, sichere Basiskenntnisse und ein wenig
"Netzerfahrung" sollten aber schon sein.

Gruß,
-thh
--
"Kann sein, dass Du Dich irrst,
wenn Du meinst dass ich "Newusers" helfen wolle."
--- Michael Enezian in de.newusers.questions

Marc 'HE' Brockschmidt

unread,
Oct 25, 2001, 9:54:43 AM10/25/01
to
Thomas Hochstein <expire...@usenet.th-h.de> writes:

[Aufgaben eines Betreuers]

> Ggf. erfolgt auch noch eine Beratung in der Richtung, wie das Anliegen
> des Proponenten am besten verfolgt werden könnte. Gleiches gilt dann
> für weitere RfDs, die CfVs und das Result.

Betrug! Ich will auch mal 'ne Beratung!

> Erforderlich sind technische Kenntnisse insoweit, als die Postings
> natürlich korrekt in dana erscheinen sollten und PGP-signiert werden
> müssen (vorzugsweise im Header, notfalls im Body)

Ich schätze das dies das Hauptproblem darstellt. Unter Win sind die
Möglichkeiten in der Hinsicht (gerade Header-signieren) sehr beschränkt.
Btw: Funktioniert das Header-Signieren und Win jetzt eigentlich
vernünftig?

cu
HE
--
Satz mit zwei Körperteilen: Hals Maul!

Robert Kuhn

unread,
Oct 25, 2001, 10:51:20 AM10/25/01
to
Hallo,

am 25.10. las ich hier von Marc 'HE' Brockschmidt:

>> die Postings ... PGP-signiert werden müssen (vorzugsweise im Header,
>> notfalls im Body)

> Btw: Funktioniert das Header-Signieren und Win jetzt eigentlich
> vernünftig?


Ich glaub, das schreibe ich jetzt hier schon zum dritten mal:

Ja. Problemlos. Mit Morver. Läßt sich auch problemlos mit den (Unix-)Tools
verifizieren. Schöööööön¹.

Tschau - Robert

1) Wie hieß der bloß in der Sesamstraße, der das immer gesagt hat? Oder war
das im woanders? Egal. Ach ne, das war Dick, Dick bei Dick und Doof.
--
I wish that I was different, but I´m sure I´m not.

Alte Xnews-Versionen:
http://www.vermtech.de

Thomas Hochstein

unread,
Oct 25, 2001, 10:52:28 AM10/25/01
to
Marc 'HE' Brockschmidt <Marc-Bro...@gmx.net> scripsit/wrote:

>> Erforderlich sind technische Kenntnisse insoweit, als die Postings
>> natürlich korrekt in dana erscheinen sollten und PGP-signiert werden
>> müssen (vorzugsweise im Header, notfalls im Body)
>
> Ich schätze das dies das Hauptproblem darstellt.

Das denke ich mitnichten (jedenfalls, solange man nur auf PGP-Signatur
abstellt). Im Zweifel findest Du deutlich mehr Leute, die mit PGP
umgehen können als solche, die sich hinreichend mit Einrichtungsregeln
und hiesigen Gepflogenheiten auskennen.

Das beweisen leider auch die Diskussionen in dan.* zunehmend.

> Unter Win sind die
> Möglichkeiten in der Hinsicht (gerade Header-signieren) sehr beschränkt.

Kann ich so nicht unterschreiben. XPGPSIG existiert und funktioniert.
IIRC hatte mein Perlscript mit gleicher Funktionalität auch
funktioniert. Und inzwischen sollte das mit Morver auch automagisch
gehen.

> Btw: Funktioniert das Header-Signieren und Win jetzt eigentlich
> vernünftig?

Ich wüßte nicht, welches Problem - außer dem, daß die letzte Zeile
auch mit einem LF enden muß - es da geben sollte.

Gruß,
-thh
--
Nicht das Auto tötet die überfahrene Katze,
sondern die Frau am Steuer.

Marc 'HE' Brockschmidt

unread,
Oct 25, 2001, 11:12:17 AM10/25/01
to
Robert Kuhn <rob...@vermtech.de> writes:
> am 25.10. las ich hier von Marc 'HE' Brockschmidt:
>> Btw: Funktioniert das Header-Signieren und Win jetzt eigentlich
>> vernünftig?
>
> Ich glaub, das schreibe ich jetzt hier schon zum dritten mal:
>
> Ja. Problemlos. Mit Morver. Läßt sich auch problemlos mit den (Unix-)Tools
> verifizieren.

Aha. Vielleicht sollte man dazu mal eine FAQ schreiben. Thema: "Kann man
unter Win auch Header signieren?" (BTW: Funktioniert das jetzt eigentlich?)

SCNR
HE
--
Wir sind über' n Berg - es geht bergab.

Felix Deutsch

unread,
Oct 25, 2001, 1:36:40 PM10/25/01
to
Robert Kuhn wrote:

>Ja. Problemlos. Mit Morver. Läßt sich auch problemlos mit den (Unix-)Tools
>verifizieren. Schöööööön¹.
>
>Tschau - Robert
>
>1) Wie hieß der bloß in der Sesamstraße, der das immer gesagt hat? Oder war
> das im woanders? Egal. Ach ne, das war Dick, Dick bei Dick und Doof.

http://groups.google.com/groups?selm=nuclear.m3g0m4lg4a.fsf%40teamlinux.de&output=gplain

Felix

Henning Sponbiel

unread,
Oct 25, 2001, 2:35:41 PM10/25/01
to
On Thu, 25 Oct 2001 16:52:28 +0200, Thomas Hochstein wrote:

> Kann ich so nicht unterschreiben. XPGPSIG existiert und funktioniert.
> IIRC hatte mein Perlscript mit gleicher Funktionalität auch
> funktioniert. Und inzwischen sollte das mit Morver auch automagisch
> gehen.

Ralf Doeblitz fand bei mir eine 'bad signature'.


Henning
--
gelobt sei, was hart macht, gepriesen sei detebe.
Rita "Maharani" Fernsler in de.talk.bizarre (detebe)

Uwe Tetzlaff

unread,
Oct 26, 2001, 3:43:59 AM10/26/01
to
Folgende Netizens haben sich inzwischen für die ausgeschriebene
RfD-Betreuer-Stelle beworben:

Thomas Klix <thoma...@dialup.worldonline.de>

Thomas Weinbrenner <tho...@thomas-weinbrenner.de>


Ich darf allen Kandidaten schon jetzt im Namen der Moderation für
ihre Bereitschaft danken, sich für diese Nachwahl zur Verfügung zu
stellen.


-ut
Sprecher dana-Moderation

Thomas Klix

unread,
Oct 26, 2001, 10:14:11 PM10/26/01
to
Uwe Tetzlaff wrote at Fri, 26 Oct 2001 09:43:59 +0200:
> Folgende Netizens haben sich inzwischen für die ausgeschriebene
> RfD-Betreuer-Stelle beworben:
> Thomas Klix <thoma...@dialup.worldonline.de>

Nunja, obligatory statement:
Ohne Verfahrensbetreuer ist die dana-Mod keine - also bin ich mal
wieder gewillt, meinen Status von passiv zu aktiv zu ändern.
Was auf mich zukommt, weiß ich recht gut - ich hatte den Job
schließlich schon einmal. Warum ich mir den Streß nochmal antun will?
Masochismus, purer Masochismus ...

Und wenn ihr mich nicht wollt, wählt einfach

> Thomas Weinbrenner <tho...@thomas-weinbrenner.de>

- ich vergnüge mich dann weiter als GVV.

Thomas, der andere Thomas

Ralf Döblitz

unread,
Oct 27, 2001, 2:36:46 AM10/27/01
to
Thomas Klix <thoma...@dialup.worldonline.de> schrieb:
[...]
>Thomas, der andere Thomas

Hmmm, wieviele Thomase kann man eigentlich gleichzeitig in die
Moderation bekommen? ;-)

Ralf
--
Ach? Und ich hatte bisher immer gedacht, dass die Fraunsleut
diejenigen waeren, deren Koerper die sagenumwobene Bildungs-
luecke aufweist; und die Mannsbilder besaessen den passenden
Bildungsstopfen dazu. Peter G. Bouillon

Thomas Weinbrenner

unread,
Oct 27, 2001, 8:34:10 AM10/27/01
to
Uwe Tetzlaff schrieb:

> Folgende Netizens haben sich inzwischen für die ausgeschriebene
> RfD-Betreuer-Stelle beworben:
>
> Thomas Klix <thoma...@dialup.worldonline.de>
>
> Thomas Weinbrenner <tho...@thomas-weinbrenner.de>

Ein Statement dazu:

Seit 2 1/2 Jahren bin ich im Usenet, seit 2 Jahren lese ich in dang mit.
Im Gegensatz zu meinem Mitbewerber habe ich noch keine Erfahrung mit dem
Job.

Ich habe mich beworben, weil ich am Funktionieren der de-Hierarchie
interessiert bin und keine noch Bewerber für diese Aufgabe gab.
Es ist mir recht egal ob ich oder der andere Thomas die Wahl gewinnen,
denn wichtig ist nicht _wer_ Betreuer ist, sondern jemand diese Aufgabe
vernünftig macht.

--
Thomas Weinbrenner

Simon Paquet

unread,
Oct 27, 2001, 9:39:07 AM10/27/01
to
And on the seventh day Ralf Döblitz spoke:

>[...]
>>Thomas, der andere Thomas
>
>Hmmm, wieviele Thomase kann man eigentlich gleichzeitig in die
>Moderation bekommen? ;-)

Wir hätten da noch THH und Thomas Roessler, als Ehemalige.

Simon
--
Sisters are like mothers. Only pretty. (Dawsons' Creek)

Frank 'Kelshon' Schmidt

unread,
Oct 27, 2001, 10:22:25 AM10/27/01
to
Simon Paquet <simon....@t-online.de> :

>> Hmmm, wieviele Thomase kann man eigentlich gleichzeitig in die
>> Moderation bekommen? ;-)
>
> Wir hätten da noch THH und Thomas Roessler, als Ehemalige.

Dann könnte man die Mod ja schon fast in Tho-Masse umbenennen.

Frank
--
absence of evidence is no evidence of absence

Paul Hink

unread,
Oct 27, 2001, 10:44:31 AM10/27/01
to
Jan Peters <spamtra...@vandusen.franken.de> wrote:

> Thomas Weinbrenner wrote:

[...]

> Wenn ich mir so die Header deiner Nachrichten anschaue, kann man wohl auch
> davon ausgehen, dass die technische Qualifikation für diesen Job wohl
> hast.

Ich denke, das schliesst du hauptsaechlich aus dem X-PGP-Sig Header,
oder?

Paul
--
Ich habe eine neue E-Mail Adresse und einen neuen PGP Key! Aktualisiert
deshalb bitte eure Adressbuecher etc.
************* <em...@p-hink.de> * PGP Key ID: 0x54489D0D **************
<http://www.p-hink.de/> * ICQ: 108866612 * <http://www.p-hink.de/pgp/>

Paul Hink

unread,
Oct 27, 2001, 10:44:32 AM10/27/01
to
Uwe Tetzlaff <uwe.te...@dana.de> wrote:

> Kandidaten für die Verfahrensbetreuer-Stelle benötigen eine Software,
> die es ihnen erlaubt, in eine moderierte Gruppe zu posten.

Da ich mich evtl. auch mal (entweder noch zu dieser Nachwahl oder zur
naechsten) als Verfahrensbetreuer bewerben moechte, wuerde mich
interessieren, was der Newsreader nun genau koennen muss. Reicht ein
Approved (und evtl. auch noch ein X-PGP-Sig) Header aus, oder muessen
noch andere Kriterien erfuellt werden?
Und wie kann man testen, ob die PGP Signatur eines Postings mit allen
moeglichen Konfigurationen (Betriebssystem/PGP Versionen...) gueltig
ist?

Thomas Hochstein

unread,
Oct 27, 2001, 12:14:54 PM10/27/01
to
Ralf Döblitz <doeb...@gmx.de> scripsit/wrote:

>> Thomas, der andere Thomas
>
> Hmmm, wieviele Thomase kann man eigentlich gleichzeitig in die
> Moderation bekommen? ;-)

Och ... *g*

-thh

Henning Sponbiel

unread,
Oct 27, 2001, 1:25:59 PM10/27/01
to
On Sat, 27 Oct 2001 16:44:32 +0200, Paul Hink wrote:

> Da ich mich evtl. auch mal (entweder noch zu dieser Nachwahl oder zur
> naechsten) als Verfahrensbetreuer bewerben moechte, wuerde mich
> interessieren, was der Newsreader nun genau koennen muss. Reicht ein
> Approved (und evtl. auch noch ein X-PGP-Sig) Header aus, oder muessen
> noch andere Kriterien erfuellt werden?

Das hatte ich befuerchtet.

Es reicht, einen Approved-Header setzen zu koennen und mit PGP umgehen
zu koennen.

Thomas Klix

unread,
Oct 27, 2001, 1:29:36 PM10/27/01
to

Maximal 8 ... das hättest Du aber selbst wissen können. ;)
(Wo ist eigentlich dieses Posting?)

> Och ... *g*

Stümmt, Thomas I und Thomas II hatten wir schon zusammen. ;)

Thomas

Paul Hink

unread,
Oct 27, 2001, 1:35:43 PM10/27/01
to
Henning Sponbiel <spon...@gmx.net> wrote:

> > Da ich mich evtl. auch mal (entweder noch zu dieser Nachwahl oder zur
> > naechsten) als Verfahrensbetreuer bewerben moechte, wuerde mich
> > interessieren, was der Newsreader nun genau koennen muss. Reicht ein
> > Approved (und evtl. auch noch ein X-PGP-Sig) Header aus, oder muessen
> > noch andere Kriterien erfuellt werden?
>
> Das hatte ich befuerchtet.

Was?

Marc 'HE' Brockschmidt

unread,
Oct 27, 2001, 2:12:21 PM10/27/01
to
em...@p-hink.de (Paul Hink) writes:

> Henning Sponbiel <spon...@gmx.net> wrote:
>
>>> Da ich mich evtl. auch mal (entweder noch zu dieser Nachwahl oder zur
>>> naechsten) als Verfahrensbetreuer bewerben moechte, wuerde mich
>>> interessieren, was der Newsreader nun genau koennen muss. Reicht ein
>>> Approved (und evtl. auch noch ein X-PGP-Sig) Header aus, oder muessen
>>> noch andere Kriterien erfuellt werden?
>>
>> Das hatte ich befuerchtet.
>
> Was?

Ich schätze, das er schon vorher glaubte, das mögliche Kandidaten
garnicht genau wissen was sie können müssen, und sich deswegen nicht
bewerben. Vielleicht sollte ab jetzt in den Wahlaufruf eine genaue
Beschreibung der "Pflichten" rein.

cu
HE
--
"Ich weiß nicht mit welchen Waffen sich die Menschen im 3. Weltkrieg
bekämpfen, aber im 4. werden es Keulen sein."
(Albert Einstein)

Thomas Hochstein

unread,
Oct 27, 2001, 2:04:35 PM10/27/01
to
em...@p-hink.de (Paul Hink) scripsit/wrote:

> Da ich mich evtl. auch mal (entweder noch zu dieser Nachwahl oder zur
> naechsten) als Verfahrensbetreuer bewerben moechte, wuerde mich
> interessieren, was der Newsreader nun genau koennen muss. Reicht ein
> Approved (und evtl. auch noch ein X-PGP-Sig) Header aus,

Ja.

> oder muessen noch andere Kriterien erfuellt werden?

Naja, die Postings sollten in ihrer äußeren Aufmachung RFC- und
Netqiuette-konform sein. *g*

> Und wie kann man testen, ob die PGP Signatur eines Postings mit allen
> moeglichen Konfigurationen (Betriebssystem/PGP Versionen...) gueltig
> ist?

ftp://ftp.fu-berlin.de/unix/news/pgpcontrol/ und da ein pgpverify
raussuchen. Das sollte tun.

IIRC gibt es bisher auch noch nicht den Fall, daß die
Verifizierbarkeit der Signatur von Betriebssystemen oder PGP-Versionen
abhängt. Oder? (Sprich: entweder sie tut, oder sie tut nicht - warum
auch immer.)

-thh
--
Fast alle Kinder sind Genies. - Nur die "Hochbegabten" sind
schon als Kinder Fachidioten.

Boris 'pi' Piwinger

unread,
Oct 27, 2001, 3:42:56 PM10/27/01
to
em...@p-hink.de (Paul Hink) wrote:

>> Wenn ich mir so die Header deiner Nachrichten anschaue, kann man wohl auch
>> davon ausgehen, dass die technische Qualifikation für diesen Job wohl
>> hast.
>
>Ich denke, das schliesst du hauptsaechlich aus dem X-PGP-Sig Header,
>oder?

:Path: uni-berlin.de!pd903737d.dip.t-dialin.NET!not-for-mail
:X-Orig-Path: alpha.thomas-weinbrenner.de!not-for-mail

wahrscheinlich nicht;-)

pi
--
Attachment? Nein: http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html
begin LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end

Thomas Klix

unread,
Oct 27, 2001, 5:03:59 PM10/27/01
to
Paul Hink wrote at Sat, 27 Oct 2001 19:35:43 +0200:
> Henning Sponbiel <spon...@gmx.net> wrote:
> > > Da ich mich evtl. auch mal (entweder noch zu dieser Nachwahl oder zur
> > > naechsten) als Verfahrensbetreuer bewerben moechte, wuerde mich
> > > interessieren, was der Newsreader nun genau koennen muss. Reicht ein
> > > Approved (und evtl. auch noch ein X-PGP-Sig) Header aus, oder muessen
> > > noch andere Kriterien erfuellt werden?
> > Das hatte ich befuerchtet.
> Was?

Nunja, Henning hat sich bei Einstieg in die dana-Mod einige Probleme
selbst gebaut, da er der felsenfesten Überzeugung war, X-PGP-Sig wäre
notwendig - und das nicht richtig gebacken bekam. Den 10. Hinweis, daß
eine normale Body-Signatur auch reicht, hat er dann endlich zur Kenntnis
genommen. ;)

Thomas

Thomas Klix

unread,
Oct 27, 2001, 6:00:50 PM10/27/01
to
Marc 'HE' Brockschmidt wrote at 27 Oct 2001 20:12:21 +0200:
> Ich schätze, das er schon vorher glaubte, das mögliche Kandidaten
> garnicht genau wissen was sie können müssen, und sich deswegen nicht
> bewerben. Vielleicht sollte ab jetzt in den Wahlaufruf eine genaue
> Beschreibung der "Pflichten" rein.

Erm... das steht doch schon recht gut im Wahlaufruf? Uwe hat IMO das,
was Adrian wieder herausgeworfen hat, doch wieder hereingenommen ...
Evtl. könnte man ja auch das Moderationskonzept lesen, wenn man wissen
will, was die einzelnen Mod-Mitglieder zu tun haben.

Thomas

Jonas Luster

unread,
Oct 27, 2001, 9:59:40 PM10/27/01
to
Hence, Thomas Klix spoke:

> Stümmt, Thomas I und Thomas II hatten wir schon zusammen. ;)

Ja, das war der Grund fuer Adrians bescheuerte "ab sofort mit
vorname.nachname" Regelung. Als ob es so schwer gewesen waere, Thomas
(thh) ein t...@dana.de zu geben. Aber nein, da macht man lieber
ultralange email-Adressen daraus, die dann auch garantiert kein
Schwein richtig schreiben kann (oder bin ich der einzige, der ein
''kasi'' als Alias fuer Karim in der exim/config hat?)

jonas

--
"Usenet. Now I know how the Romans felt when the Vandals and the Visigoths
poured over the Alps."

Thomas Klix

unread,
Oct 28, 2001, 1:02:48 AM10/28/01
to
Jonas Luster wrote at 28 Oct 2001 01:59:40 GMT:
> Hence, Thomas Klix spoke:
> > Stümmt, Thomas I und Thomas II hatten wir schon zusammen. ;)
> Ja, das war der Grund fuer Adrians bescheuerte "ab sofort mit
> vorname.nachname" Regelung.

Nee, die Regelung war älter - /me und thh waren ganz sicher nicht der
Auslöser. Als ich einstieg, gab es die Regelung bereits - und da hatte
Adrian nix zu melden. ;)
Oder meintest Du eine andere Thomas-Kombination? Hach, wir sind so
viele Thomase ...

> Als ob es so schwer gewesen waere, Thomas
> (thh) ein t...@dana.de zu geben. Aber nein, da macht man lieber
> ultralange email-Adressen daraus, die dann auch garantiert kein
> Schwein richtig schreiben kann (oder bin ich der einzige, der ein
> ''kasi'' als Alias fuer Karim in der exim/config hat?)

*hüstel* Man erreicht mich übrigens auch (eher dienstlich) unter
kl...@dialup.worldonline.de - und anderen kürzeren Adressen. Aliase
sind aber immer eine gute Idee ...

Thomas, auch kl...@good.usenet.de

--
Genau. Und ich nenne Dich nur was Du bist: einen beleidigenden, von
Minderwertigkeitskomplexen geplagten, einsamen, sex-frustrierten
Nichtsnutz und eingebildeten Laffen. Kurz: ein Arschloch, asoziales.
Und das ist rein sachlich, weisst Du. (Michael Enezian zu mir)

Sabine Becker

unread,
Oct 27, 2001, 6:33:00 PM10/27/01
to
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----

Hallo Marc,

zu Deinem Artikel vom 27.10.01 muß ich noch was quaken:

>Ich schätze, das er schon vorher glaubte, das mögliche Kandidaten
>garnicht genau wissen was sie können müssen, und sich deswegen nicht
>bewerben. Vielleicht sollte ab jetzt in den Wahlaufruf eine genaue
>Beschreibung der "Pflichten" rein.

ACK. So ging's mir anfangs auch.

BTW, Hat jemand mal eben ein Script, mit dem man in der Art

| frosch@seerose# post dateiname
| dateiname posted
| frosch@seerose#

einen fertigen Artikel auf einen Newsserver schieben kann? Dann könnte ich
mir überlegen, mich für's nexte Quartal wieder bewerben. Nein, dieses Mal
noch nicht.

Einen schoenen Gruss quakt der |||
|||
http://www.atari-frosch.de/ / | \TARI-FROSCH

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: 2.6.3ia
Charset: cp850

iQCVAwUBO9s2OvQA6zwec04FAQGIAgQAiYTF8ushr+Jla+Ypx2xxR9/6wxB6G8WE
dwJyYJdqLDqMjfMhBcbHRdkXHkrgLvUiIsmsC3h3n932wJ+Jp7gvEI1qtG5HG2Xk
Pb7HKQrVc3QvTN7qlF2A5iLIkaYNhNOOXWRNeuIrDTm0a1DxDc+pOBHLWoEy9dNI
kSZLLOW+HUk=
=WGHl
-----END PGP SIGNATURE-----

Paul Hink

unread,
Oct 28, 2001, 3:28:31 AM10/28/01
to
Thomas Hochstein <expire...@usenet.th-h.de> wrote:

> > oder muessen noch andere Kriterien erfuellt werden?
>
> Naja, die Postings sollten in ihrer äußeren Aufmachung RFC- und
> Netqiuette-konform sein. *g*

Das laesst sich machen. Ach, da faellt mir ein: der linke Teil der
Message-ID sollte doch beeinflussbar sein, oder? Dann wuerde MacSOUP
naemlich ausfallen, da kann man lediglich einen anderen FQDN angeben.
:-(

> IIRC gibt es bisher auch noch nicht den Fall, daß die
> Verifizierbarkeit der Signatur von Betriebssystemen oder PGP-Versionen
> abhängt. Oder? (Sprich: entweder sie tut, oder sie tut nicht - warum
> auch immer.)

Doch. Siehe z.B. <1ehgo1t.1g5...@hink-20530.user.cis.dfn.de> ff.
bzw.
<http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=lang_de&frame=right&th=6660fd5
7b9e65f12&seekm=7mUjSmmQtjB%40igor.stefanwust.de> bei Google.

Thomas Hochstein

unread,
Oct 28, 2001, 5:21:04 AM10/28/01
to
em...@p-hink.de (Paul Hink) scripsit/wrote:

>> Naja, die Postings sollten in ihrer äußeren Aufmachung RFC- und
>> Netqiuette-konform sein. *g*
>
> Das laesst sich machen. Ach, da faellt mir ein: der linke Teil der
> Message-ID sollte doch beeinflussbar sein, oder? Dann wuerde MacSOUP
> naemlich ausfallen, da kann man lediglich einen anderen FQDN angeben.
> :-(

Ja. Auch unter Windows wirst Du in der Regel gezwungen sein, das
Posting vorher nachzubearbeiten oder spezielle Tools zu nutzen.



>> IIRC gibt es bisher auch noch nicht den Fall, daß die
>> Verifizierbarkeit der Signatur von Betriebssystemen oder PGP-Versionen
>> abhängt. Oder? (Sprich: entweder sie tut, oder sie tut nicht - warum
>> auch immer.)
>
> Doch. Siehe z.B. <1ehgo1t.1g5...@hink-205