Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie wäre es mit einer de.ALL-Tagung in der Höhle des Löwen: in der Firmenzentrale von Google

6 views
Skip to first unread message

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 6:24:30 AM10/11/10
to

Hallo allerseits,

Thomas Hochstein meinte, ich solle den Versuch unternehmen,
auf Google zuzugehen, um etwas im positiven Sinne zu be-
wegen. Das läßt sich machen.

Mir kam inzwischen die Idee, daß wir dort zusammen eine
de.ALL-Tagung auf dem Gelände der Firmenzentrale im kali-
fornischen Mountain View südlich von San Francisco ansteuern
können, um mit Google ganz direkt vor Ort ins Gespräch zu
kommen.

http://maps.google.de/maps/place?hl=de&um=1&ie=UTF-8&q=google+mountain+view+california&fb=1&gl=de&hq=google+mountain+view+california&hnear=google+mountain+view+california&cid=11972054812773967638

Wer traut sich zu, dies mit mir für das Jahr 2011 zu organi-
sieren?

Alle Mitglieder der NG's können dann mit dem Thema ange-
sprochen und zur Mitwirkung eingeladen werden. Zugleich kann
dabei der Versuch gewagt werden, möglichst viele User zur
konstruktiven Mitarbeit in dem sogenannten Selbstverwaltungs-
organ zu gewinnen, das ganz gemütlich und organisch in sei-
nen Aufgaben und in seiner Bedeutung für alle User wachsen
kann, wenn die Sache richtig angegangen wird.

Spart euch bitte destruktive Äußerungen. Hier geht es ganz
klar und eindeutig um Veränderungen in de.ALL und bei
google.groups.

Karl-Ludwig Diehl
http://gemeindeunddemokratie.blogspot.com/
"Demokratie ist ein Idealzustand, zu dem eine Gemeinschaft
in einem Reifungsprozeß gelangen will. Bevormundung
zerstört diesen wichtigen Prozeß."


Juergen Ilse

unread,
Oct 11, 2010, 7:18:29 AM10/11/10
to
Hallo,

Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:
> Mir kam inzwischen die Idee, daß wir dort zusammen eine
> de.ALL-Tagung auf dem Gelände der Firmenzentrale im kali-
> fornischen Mountain View südlich von San Francisco ansteuern
> können, um mit Google ganz direkt vor Ort ins Gespräch zu
> kommen.

Warum sollte ich so etwas tun? Google Groups nutze ich nicht, und wenn mir
der von dort kommende Muell zu sehr auf die Nerven geht, trage ich auf meinem
privaten Newsserver google in den Path-Alias (d.h. mein Newsserver nimmt dann
keine "Google-Postings" mehr an), schon haette ich Ruhe.

> Spart euch bitte destruktive Äußerungen. Hier geht es ganz
> klar und eindeutig um Veränderungen in de.ALL und bei
> google.groups.

Nur um letzteres, auch wenn du den Unterschied zwischen Google Groups
und Usenet imme rnoch nicht begriffen hast ...

Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 7:35:52 AM10/11/10
to
On 11 Okt., 13:18, Juergen Ilse <juer...@usenet-verwaltung.de> wrote:

> > Spart euch bitte destruktive Äußerungen. Hier geht es ganz
> > klar und eindeutig um Veränderungen in de.ALL und bei
> > google.groups.
>

> /.../ auch wenn du den Unterschied zwischen Google Groups


> und Usenet imme rnoch nicht begriffen hast ...

Es gibt Zusammenhänge, die ich mit Händen nicht
greifen will.

K.L.

Joachim Reiter

unread,
Oct 11, 2010, 7:58:29 AM10/11/10
to
On 11.10.2010 13:18 Juergen Ilse wrote:

> Google Groups nutze ich nicht, und wenn mir der von dort kommende Muell zu

> sehr auf die Nerven geht,...

Habe ich für mich jetzt auch (das erste mal seit zig Jahren) beherzigt!
--
Gruß... Joachim
Für Mail 'xyz.' (bleibt usenet.forme) löschen!

Thorsten Albers

unread,
Oct 11, 2010, 8:11:07 AM10/11/10
to
On Mon, 11 Oct 2010 03:24:30 -0700 (PDT) Karl-Ludwig Diehl wrote:
>Spart euch bitte destruktive Äußerungen. Hier geht es ganz
>klar und eindeutig um Veränderungen in de.ALL und bei
>google.groups.

Was soll der Unsinn? Weder hat de.ALL etwas mit google.groups zu tun
noch google.groups mit de.ALL.

Wenn Du in de.ALL etwas verändern willst, stehen Dir dafür die
vorgegebenen Wege frei zur Verfügung. Die User werden Dir dann
beizeiten in von Dir initiierten Abstimmungsverfahren mitteilen, ob
sie Deine Sicht der Dinge nachvollziehen können oder nicht.

Wenn Du in Google-Groups etwas verändern willst, wende Dich an deren
Administration. Du wirst dort allerdings nicht als Stimme von de.ALL
auftreten können, denn dazu hat Dich hier niemand legitimiert. Und ich
bezweifel, da sich hier eine Mehrheit für eine derartige Legitimation
finden würde, denn die meisten hier dürften wie ich Google Groups nur
zu 2 Zwecken verwenden:
1. Um archivierter Beiträge, die 'online' nicht mehr
verfügbar sind aufzufinden
2. Um andere, die einen Newsreader nicht bedienen können
oder wollen, auf einen Usenet-Beitrag zu verweisen
Für beide Zwecke ist Google Groups völlig ausreichend.
Wer Google Groups als Nicht-Newsreader dazu nutzt, Beiträge des
Usenets zu lesen oder dorthin zu senden, ist selber Schuld, oder er
ist selbst verantwortlich dafür, daß das korrekt läuft. Viel Spaß
dabei!

--
Thorsten Albers - gudea at gmx.de

Stefan Froehlich

unread,
Oct 11, 2010, 8:25:18 AM10/11/10
to
On Mon, 11 Oct 2010 14:11:07 Thorsten Albers wrote:
> 1. Um archivierter Beiträge, die 'online' nicht mehr
> verfügbar sind aufzufinden
> [...]

> Für beide Zwecke ist Google Groups völlig ausreichend.

Fuer ersteres bedauerlicherweise schon seit laengerer Zeit nicht mehr.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

2010! Das Jahr von Stefan. Wunderbarer wäre gelogen.
(Sloganizer)

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 8:34:51 AM10/11/10
to
On 11 Okt., 14:11, Thorsten Albers <gu...@gmx.de> wrote:
> On Mon, 11 Oct 2010 03:24:30 -0700 (PDT) Karl-Ludwig Diehl wrote:
>
> >Spart euch bitte destruktive Äußerungen. Hier geht es ganz
> >klar und eindeutig um Veränderungen in de.ALL und bei
> >google.groups.
> Weder hat de.ALL etwas mit google.groups zu tun
> noch google.groups mit de.ALL.

Es hat immer alles miteinander zu tun. Schon aus der
ständigen Klage über google.groups liest sich heraus,
daß dort eine Abänderung eintreten sollte. Andererseits
sind die Verhältnisse in de.admin* u.a. anderswo
haarsträubend.

> Wenn Du in de.ALL etwas verändern willst, stehen Dir dafür die
> vorgegebenen Wege frei zur Verfügung.

Veränderung ergibt sich nie auf vorgegebenen Alt-
strukturen, sondern durch die Veränderung werden
neue Wege beschritten.

> Wenn Du in Google-Groups etwas verändern willst, wende Dich an deren
> Administration. Du wirst dort allerdings nicht als Stimme von de.ALL
> auftreten können, denn dazu hat Dich hier niemand legitimiert.

Als de.ALL würde ich sowieso nicht auftreten, sondern
nur zusammen mit den Namen derjenigen, die etwas zu-
sammen mit mir sowohl in de.ALL als auch in gougle.groups
verändern wollen und deswegen eine Tagung ausrichten.

> Und ich
> bezweifel, da sich hier eine Mehrheit für eine derartige Legitimation
> finden würde

Eine solche Legitimation strebe ich nicht an, auch
nicht in den hier praktizierten Abstimmungsverfahren,
die mir zu fragwürdig sind, da nur ganz wenige User
eingebunden sind.

> denn die meisten hier dürften wie ich Google Groups nur
> zu 2 Zwecken verwenden:
>   1. Um archivierter Beiträge, die 'online' nicht mehr
>      verfügbar sind aufzufinden
>   2. Um andere, die einen Newsreader nicht bedienen können
>      oder wollen, auf einen Usenet-Beitrag zu verweisen

Das wird wohl so sein.

> Für beide Zwecke ist Google Groups völlig ausreichend.

Vielleicht.

> Wer Google Groups als Nicht-Newsreader dazu nutzt, Beiträge des
> Usenets zu lesen oder dorthin zu senden, ist selber Schuld, oder er
> ist selbst verantwortlich dafür, daß das korrekt läuft.

Der Satzteil am Schluß wird wohl nicht stimmen können.
Gougle.groups als Feindbild sehe ich nicht. Welche
Probleme zwischen google.groups und Usenet bestehen,
wird wohl hier nicht aufrollbar werden. Ich muß mal
sehen, wie ich damit umgehe.

"google.groups meet de.ALL" als Aufgabenstellung ist
recht lustig.

Daß die Leute in de.ALL bei Tagungen einknicken, bin ich
schon gewöhnt. ;-))

K.L.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 8:35:45 AM10/11/10
to
On 11 Okt., 14:25, Stefan+Use...@Froehlich.Priv.at (Stefan Froehlich)
wrote:

> On Mon, 11 Oct 2010 14:11:07 Thorsten Albers wrote:
>
> >   1. Um archivierter Beiträge, die 'online' nicht mehr
> >      verfügbar sind aufzufinden
> >   [...]
> > Für beide Zwecke ist Google Groups völlig ausreichend.
>
> Fuer ersteres bedauerlicherweise schon seit laengerer Zeit nicht mehr.

Wo hakt's ?

K.L.

Hans-Georg Bickel

unread,
Oct 11, 2010, 8:57:53 AM10/11/10
to
Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:

>Mir kam inzwischen die Idee, daß wir dort zusammen eine
>de.ALL-Tagung auf dem Gelände der Firmenzentrale im kali-
>fornischen Mountain View südlich von San Francisco ansteuern
>können, um mit Google ganz direkt vor Ort ins Gespräch zu
>kommen.

Mit ähnlicher Begründung kannst Du auch den Gegnern von Stuttgart
21 vorschlagen, sie mögen den nächsten Schwabenstreich vor der
Firmenzentrale von Amtrak abhalten.

>Spart euch bitte destruktive Äußerungen. Hier geht es ganz
>klar und eindeutig um Veränderungen in de.ALL und bei
>google.groups.

Ganz klar und eindeutig: Google Groups ist für das Usenet
uninteressant. Die Probleme, die Du damit hast sind *Deine* und
nicht die von de.*.

Von mir aus könnte Google morgen vom Netz gehen. Ich würde es
noch nicht einmal sofort merken. Und stören würde es mich auch
nicht.

HG
--
"Was die da rauchen, hätten wir auch gern mal."
[CCC-Sprecher Dirk Engling über das BSI]

Stefan Froehlich

unread,
Oct 11, 2010, 9:08:17 AM10/11/10
to
On Mon, 11 Oct 2010 14:35:45 Karl-Ludwig Diehl wrote:
> > >   1. Um archivierter Beiträge, die 'online' nicht mehr
> > >      verfügbar sind aufzufinden
> > >   [...]
> > > Für beide Zwecke ist Google Groups völlig ausreichend.

> > Fuer ersteres bedauerlicherweise schon seit laengerer Zeit nicht mehr.

> Wo hakt's ?

An den Suchergebnissen. Hast Du schon einmal versucht, einen Artikel
gezielt wiederzufinden (im schlimmsten Fall: dessen Msg-Id Dir nicht
mehr bekannt ist)?

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Für alte Gauner: Stefan - für romantische Stunden!
(Sloganizer)

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 9:09:53 AM10/11/10
to
On 11 Okt., 14:57, Hans-Georg Bickel <hgbusenetmu...@gmx.de> wrote:

> Karl-Ludwig Diehl <spaceoff...@web.de> wrote:
> >Mir kam inzwischen die Idee, daß wir dort zusammen eine
> >de.ALL-Tagung auf dem Gelände der Firmenzentrale im kali-
> >fornischen Mountain View südlich von San Francisco ansteuern
> >können, um mit Google ganz direkt vor Ort ins Gespräch zu
> >kommen.
>
> Mit ähnlicher Begründung kannst Du auch den Gegnern von Stuttgart
> 21 vorschlagen, sie mögen den nächsten Schwabenstreich vor der
> Firmenzentrale von Amtrak abhalten.

Dieser Vergleich hat 'was. Gefällt mir. Die Leute von
Amtrak würden sich freuen, wenn dadurch das Interesse
am Bahnfahren wächst, Gelder sinnvoller in den Ausbau
von Strecken möglich wird, Leute auf das Auto verzichten
und gerne Bahn fahren. Was sich aus so einer Protest-
koopertion ergeben würden, läßt sich durchspielen. Es
gibt Ursache-und-Wirkungs-Modelle, mit denen das probe-
halber durchgespielt werden kann.

> >Spart euch bitte destruktive Äußerungen. Hier geht es ganz
> >klar und eindeutig um Veränderungen in de.ALL und bei
> >google.groups.
>
> Ganz klar und eindeutig: Google Groups ist für das Usenet
> uninteressant. Die Probleme, die Du damit hast sind *Deine* und
> nicht die von de.*.

Du bist sicher gerne bereit, mir zu erklären, daß ich keine
Probleme mit dem Usenet/de.ALL habe, sondern nur das Usenet
samt de.ALL mit gougle.groups und umgekehrt.

> Von mir aus könnte Google morgen vom Netz gehen. Ich würde es
> noch nicht einmal sofort merken. Und stören würde es mich auch
> nicht.

Solche Freiheit wünsch ich mir. Gratuliere. Vermutlich
würde ich gerne beides geniessen wollen. Andererseits:
die Verhältnisse in de.admin* sind ein bißchen grotesk,
oder?

Grüße

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 9:20:05 AM10/11/10
to
On 11 Okt., 15:08, Stefan+Use...@Froehlich.Priv.at (Stefan Froehlich)
wrote:

> On Mon, 11 Oct 2010 14:35:45 Karl-Ludwig Diehl wrote:
>
> > > >   1. Um archivierter Beiträge, die 'online' nicht mehr
> > > >      verfügbar sind aufzufinden
> > > >   [...]
> > > > Für beide Zwecke ist Google Groups völlig ausreichend.
> > > Fuer ersteres bedauerlicherweise schon seit laengerer Zeit nicht mehr.
> > Wo hakt's ?
>
> An den Suchergebnissen. Hast Du schon einmal versucht, einen Artikel
> gezielt wiederzufinden (im schlimmsten Fall: dessen Msg-Id Dir nicht
> mehr bekannt ist)?

Daß google nicht alles kann, wird wohl stimmen.
So genau suche ich i.d.Regel nicht. Meist ist
das Schnee von gestern. Literaturauswertung und
Archivalienarbeit in Bibliotheken/Archiven sind
für meine Zwecke ergiebiger. Aber ich weiß schon,
was Du meinst.

Andererseits hat ja google sehr eifrig Bücher ein-
gescant. Das ist schon einmal anerkennenswert. Ge-
nauso Streetview, maps etc. Mit Werbung kann ich
nicht viel anfangen, damit sammelt google eifrig
Gelder ein und verbreitet dafür Werbung.

Du wirst sicherlich gute Ratschläge für mich haben.
Obwohl ich nicht alles an google gut finde, ist
es für mich doch so, daß einiges für de.ALL spricht.
Nur die Art der Selbstverwaltung u.a. ist kaum
erträglich.

Grüße

Cornell Binder

unread,
Oct 11, 2010, 9:19:13 AM10/11/10
to
Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> tat schreiben tun:

Offensichtlich gilt das mit den destruktiven Äußerungen die
man sich sparen soll nicht für Dich. Wie kannst Du also er-
warten, daß andere etwas beherzigen, was nicht mal Du beher-
zigen willst?


CoBi
--
Any sufficiently advanced spice mix is indistinguishable from Maggi!
(unknown)

Daniel Weber

unread,
Oct 11, 2010, 9:29:28 AM10/11/10
to
Am 11.10.2010 14:34, schrieb Karl-Ludwig Diehl:
> Es hat immer alles miteinander zu tun. Schon aus der
> ständigen Klage über google.groups liest sich heraus,
> daß dort eine Abänderung eintreten sollte.

Darüber kann man gerne mit Google diskutieren, muss dazu aber nicht
de.ALL ins Boot holen. de.ALL ist für Google Groups eine Hierarchie
unter vielen.

> Andererseits sind die Verhältnisse in de.admin* u.a.
> anderswo haarsträubend.

Darüber kann man hier diskutieren, muss dazu aber nicht Google ins Boot
holen. Google ist nur ein Zugriffsanbieter unter vielen.

> "google.groups meet de.ALL" als Aufgabenstellung ist
> recht lustig.

Nur wozu?

Ciao,
Daniel

Thorsten Albers

unread,
Oct 11, 2010, 9:39:20 AM10/11/10
to
On 11 Oct 2010 12:25:18 GMT Stefan Froehlich wrote:
>Fuer ersteres bedauerlicherweise schon seit laengerer Zeit nicht mehr.

Optimal ist es sicherlich nicht, aber immerhin doch m.E. das beste
(einzige?), was es zur Zeit gibt. Ich persönlich hatte noch keine
ernsthaften Probleme damit.

Thorsten Albers

unread,
Oct 11, 2010, 10:07:08 AM10/11/10
to
On Mon, 11 Oct 2010 05:34:51 -0700 (PDT) Karl-Ludwig Diehl wrote:
>Es hat immer alles miteinander zu tun.

Verzeihung, aber: Dummer Spruch, der - einfach 'mal so dahingestellt -
alles und nichts aussagt. Wenn Du tatsächlich konkrete Zusammenhänge
zu sehen glaubst, dann nenne sie.

>Schon aus der
>ständigen Klage über google.groups liest sich heraus,
>daß dort eine Abänderung eintreten sollte.

Welche ständige Klage? Meiner Erinnerung nach befassen sich die Leute
in dieser NG eigentlich ziemlich wenig mit Google Groups. Es wird
eigentlich nur dann zum Thema, wenn 'mal wieder jemand über GG einen
Beitrag nach de.* absetzt und dabei so einiges falsch macht. Ich habe
aber nie den Eindruck gewonnen, daß darin irgendjemand hier ein
Problem für de.* sähe, schon gar nicht ein so ernsthaftes, daß er bei
Google deswegen intervenieren müßte.

>Andererseits
>sind die Verhältnisse in de.admin* u.a. anderswo
>haarsträubend.

In welcher Beziehung?

>Veränderung ergibt sich nie auf vorgegebenen Alt-
>strukturen, sondern durch die Veränderung werden
>neue Wege beschritten.

Erneut Verzeihung, aber: Dummer Spruch. Aber 'mal abgesehen davon:
Wenn Du etwas an der de.*-Verwaltung ändern willst, mußt Du deren
'Strukturen' nutzen. Wenn Du etwas anderes als die de.*-Verwaltung
willst, mußt Du das selbst aufbauen.

>Als de.ALL würde ich sowieso nicht auftreten, sondern
>nur zusammen mit den Namen derjenigen, die etwas zu-
>sammen mit mir sowohl in de.ALL als auch in gougle.groups
>verändern wollen und deswegen eine Tagung ausrichten.

a) Auch mit diesen anderen und einer Tagung kannst Du bei Google
Groups >nicht< im Namen von de.* sprechen.

b) Auch mit diesen anderen und einer Tagung bekommen Deine
Umgestaltungswünsche für de.* kein anderes Gewicht als wenn Du sie
hier diskutierst.

Wozu also das ganze?

>Eine solche Legitimation strebe ich nicht an, auch
>nicht in den hier praktizierten Abstimmungsverfahren,
>die mir zu fragwürdig sind, da nur ganz wenige User
>eingebunden sind.

Hä? "ganz wenige User eingebunden"?? Jeder Mensch, der eine
reply-fähige E-Mail-Adresse hat, kann hier an jedem
Abstimmungsverfahren teilnehmen. Die Anzahl der tatsächlich
Abstimmenden hat keinerlei Relevanz für die Qualität des Verfahrens an
sich, sondern sagt lediglich etwas aus über die Bedeutung des Themas,
über das abgestimmt wird, oder über die Abstimmenden.

>> Für beide Zwecke ist Google Groups völlig ausreichend.
>Vielleicht.

Zumindest ist es das zur Zeit beste, was für diese Zwecke zu Verfügung
steht. Wenn GG Mängel in dieser Hinsicht für Dich ein Problem
darstellen, dann hast Du immernoch die Möglichkeit, selbst einen
derartigen Dienst aufbauen - und damit sogar ordentlich Kasse zu
machen.

>Welche
>Probleme zwischen google.groups und Usenet bestehen,
>wird wohl hier nicht aufrollbar werden. Ich muß mal
>sehen, wie ich damit umgehe.

Da Google allenfalls ein Problem mit dem Usenet hat, das Usenet aber
nicht mit Google, solltest Du die Diskussion in ein Forum von Google
verlagern. Erster Anlaufspunkt wären die Google-Hilfe-Foren unter

<http://www.google.com/support/forum?hl=de&utm_source=HC&utm_medium=leftnav&utm_campaign=>
Sollte eine derartige Diskussion dort nicht möglich sein, wäre es
sinnvoll, daß Du bei Google die Einrichtung eines geeigneten Forums
beantragst.

>"google.groups meet de.ALL" als Aufgabenstellung ist
>recht lustig.

Aber hier fehl am Platz...

>Daß die Leute in de.ALL bei Tagungen einknicken, bin ich
>schon gewöhnt. ;-))

Derartige Tagungen haben für mich den gleichen Charakter wie die
Unzahl von Ausschüssen des Bundestages: Es wird viel geredet, ohne daß
etwas wirklich gutes dabei herauskommt - aber alle Teilnehmer machen
einen guten Schnitt.
Der Vorteil einer solchen Tagung gegenüber einer Diskussion in dieser
Gruppe (soweit es die de.*-Verwaltung betrifft) ist mir nicht
ersichtlich. Immerhin können hier mehrere gleichzeitig ihre Meinung zu
einem Diskussionspunkt abgeben, was bei einer Tagungs-Diskussion nicht
möglich ist, weshalb sich die Diskussion dort meist in
Belanglosigkeiten verlieren und ergebnislos verlaufen.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 10:36:45 AM10/11/10
to
On 11 Okt., 15:29, Daniel Weber <use...@daniel-weber.eu> wrote:
> Am 11.10.2010 14:34, schrieb Karl-Ludwig Diehl:
> > Es hat immer alles miteinander zu tun. Schon aus der
> > ständigen Klage über google.groups liest sich heraus,
> > daß dort eine Abänderung eintreten sollte.
>
> Darüber kann man gerne mit Google diskutieren, muss dazu aber nicht
> de.ALL ins Boot holen.

Muß nicht. Tu Dir keinen Zwang an, ich mach mir
auch keinen damit. Interessant bleibt es trotzdem
als Event. Das schafft Brücken.

> de.ALL ist für Google Groups eine Hierarchie
> unter vielen.

Das stimmt. Man kann später andere Hierarchien
hinzuholen, um daraus ein interessantes Lernfeld
für alle zu machen. Einen Anfang zu machen, nützt.
Wenn von de.ALL eine erweiterte Folgeveranstaltung
in D zustande käme, mir würde es gefallen.
Wenn sich durch solche Meetings die Verhaltensformen
im Usenet zum Besseren Wenden, kann das auch nur
gut sein.

>  > Andererseits sind die Verhältnisse in de.admin* u.a.
>  > anderswo haarsträubend.
>
> Darüber kann man hier diskutieren, muss dazu aber nicht Google ins Boot
> holen. Google ist nur ein Zugriffsanbieter unter vielen.

Ich würde aber gezielt mit google anfangen. Google
steht offensichtlich als Feindbild da. Andererseits
ist das, was google aufgebaut hat, beachtlich.

> > "google.groups meet de.ALL" als Aufgabenstellung ist
> > recht lustig.
>
> Nur wozu?

Um Erfahrungen zu sammeln und Meinungsaustausch
zu pflegen. Das nützt immer. Die Frage "wozu" ist aber
eine Fragestellung, die sich nur lohnt zu diskutieren,
wenn man sich auf ein solches Meeting vorbereitet,
da ja Zielsetzungen von de.ALL zu verfolgen wären,
die erst zu erarbeiten sind. Der Rest würde sich
als Fragenbaum vor Ort errichten. Ob das fruchtet,
ergibt sich dann nur aus Kooperationsformen. Es
könnte zu einem Durchbruch für die Usenet-Seite
kommen. Ich kann's vorher nicht wissen.

Grüße

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 10:45:06 AM10/11/10
to
On 11 Okt., 15:19, Cornell Binder <c...@dafhs.org> wrote:
> Karl-Ludwig Diehl <spaceoff...@web.de> tat schreiben tun:

> > On 11 Okt., 13:18, Juergen Ilse <juer...@usenet-verwaltung.de> wrote:
> >> > Spart euch bitte destruktive Äußerungen. Hier geht es ganz
> >> > klar und eindeutig um Veränderungen in de.ALL und bei
> >> > google.groups.
>
> >> /.../ auch wenn du den Unterschied zwischen Google Groups
> >> und Usenet imme rnoch nicht begriffen hast ...
> > Es gibt Zusammenhänge, die ich mit Händen nicht
> > greifen will.
> Offensichtlich gilt das mit den destruktiven Äußerungen die
> man sich sparen soll nicht für Dich.

Bei einer Tagung in der Google-Zentrale läßt
sich darüber diskutieren, was mir Jürgen Ilse
andeutet. "de.ALL meet google.groups" hat 'was.

Grüße

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 10:46:13 AM10/11/10
to
On 11 Okt., 15:39, Thorsten Albers <gu...@gmx.de> wrote:
> On 11 Oct 2010 12:25:18 GMT Stefan Froehlich wrote:
>
> >Fuer ersteres bedauerlicherweise schon seit laengerer Zeit nicht mehr.
>
> Optimal ist es sicherlich nicht, aber immerhin doch m.E. das beste
> (einzige?), was es zur Zeit gibt. Ich persönlich hatte noch keine
> ernsthaften Probleme damit.

Ich habe nie die Zeit gehabt, das durchzutesten, wovon
Stefan schwärmt.

Grüße

Daniel Weber

unread,
Oct 11, 2010, 11:10:43 AM10/11/10
to
Am 11.10.2010 16:36, schrieb Karl-Ludwig Diehl:
> On 11 Okt., 15:29, Daniel Weber<use...@daniel-weber.eu> wrote:
>> Nur wozu?
>
> Um Erfahrungen zu sammeln und Meinungsaustausch
> zu pflegen. Das nützt immer.

Kannst Du mal etwas konkreter werden?

Ich sehe keinen rechten Sinn darin, zwei Parteien, die keine Beziehung
und keine Probleme miteinander haben, dazu zu zwingen, ein Meeting über
nicht benannte Themen abzuhalten.

Ciao,
Daniel

Christoph Sternberg

unread,
Oct 11, 2010, 11:12:41 AM10/11/10
to

Karl-Ludwig Diehl meinte:

>Interessant bleibt es trotzdem
>als Event. Das schafft Brücken.

>[...]


>um daraus ein interessantes Lernfeld
>für alle zu machen.

>[...]


>als Fragenbaum vor Ort errichten.

>Ob das fruchtet,
>ergibt sich dann nur aus Kooperationsformen.

Viel fehlt nicht mehr zum bullshit-bingo

SCNR

Christoph Sternberg */\

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 11:15:54 AM10/11/10
to
On 11 Okt., 16:07, Thorsten Albers <gu...@gmx.de> wrote:
> On Mon, 11 Oct 2010 05:34:51 -0700 (PDT) Karl-Ludwig Diehl wrote:
> >Es hat immer alles miteinander zu tun.
>
> Verzeihung

Zu verzeihen ist da nichts.

> Wenn Du tatsächlich konkrete Zusammenhänge
> zu sehen glaubst, dann nenne sie.

Feindbilder abbauen, neue Erfahrungen sammeln.
Der Rest läßt sich nur konkret ausformulieren,
wenn beabsichtigt ist, ein solches Treffen anzu-
gehen. Dann kann de.ALL Zielsetzungen diskutieren,
die bei einem solchen Treffen verfolgt werden. Es
muß keine einheitliche Linie sein, sondern ein
Ideenspektrum an Vorgehensweisen. Es ist sowieso
besser, wenn die Individuen sich mit ihren Denk-
ansätzen einbringen. In einer Vorbereitungsphase
würde diese deutlich und jeder weiß von dem
Ideengut der anderen.

> >Schon aus der
> >ständigen Klage über google.groups liest sich heraus,
> >daß dort eine Abänderung eintreten sollte.
>
> Welche ständige Klage?

Google macht dies leider, Google unterläßt dies
leider usw.

> Meiner Erinnerung nach befassen sich die Leute
> in dieser NG eigentlich ziemlich wenig mit
> Google Groups.

Das wäre mir neu. Ständig wird gejammert, wie
schlimm google.groups sei. Dies und das müsse
abgestellt werden, etc. Man dürfe nicht über
google.groups Beiträge verschicken, usw., müsse
Newsreader benutzen, etc.etc. Ich weiß nicht
alles, was bei solchen Leuten zum Jammern und
Klagen führt.

> Es wird
> eigentlich nur dann zum Thema, wenn 'mal wieder jemand über GG einen
> Beitrag nach de.* absetzt und dabei so einiges falsch macht.

Mehr wie verschicken über google.groups
und empfangen, kann nicht falsch gemacht sein.

> Ich habe
> aber nie den Eindruck gewonnen, daß darin irgendjemand hier ein
> Problem für de.* sähe, schon gar nicht ein so ernsthaftes, daß er bei
> Google deswegen intervenieren müßte.

Nun ja. Was bei den Leuten ansteht, worin sie sich
unbedingt ergehen müssen (Mobbing, etc.), um Zeit
mausetot zu schlagen, weiß ich nicht alles.

> >Andererseits
> >sind die Verhältnisse in de.admin* u.a. anderswo
> >haarsträubend.
>
> In welcher Beziehung?

Lies vorherige Beiträge, da ist das oft genug angeführt.

> >Veränderung ergibt sich nie auf vorgegebenen Alt-
> >strukturen, sondern durch die Veränderung werden
> >neue Wege beschritten.
>
> Erneut Verzeihung, aber: Dummer Spruch.

Das stimmt, das ist ein "Dummer Spruch". Der lautet:

> Aber 'mal abgesehen davon:

Gut, kommen wir zur Sache.

> Wenn Du etwas an der de.*-Verwaltung ändern willst, mußt Du deren
> 'Strukturen' nutzen.

Wenn ich davon abgeschnitten bin, kann ich sie nicht
nutzen.

> Wenn Du etwas anderes als die de.*-Verwaltung
> willst, mußt Du das selbst aufbauen.

Der Satz ist komisch, den Du formulierst, denn der
Formel nach sind alle User im Zwickzwack de.ALL die
Selbstverwaltung. Wenn mich jemand aus Teilen oder
aus dem Ganzen ausschließt, kann ich an einer wie
gearteten Selbstverwaltung nicht mitwirken.

> >Als de.ALL würde ich sowieso nicht auftreten, sondern
> >nur zusammen mit den Namen derjenigen, die etwas zu-
> >sammen mit mir sowohl in de.ALL als auch in gougle.groups
> >verändern wollen und deswegen eine Tagung ausrichten.
>
> a) Auch mit diesen anderen und einer Tagung kannst Du bei Google
> Groups >nicht< im Namen von de.* sprechen.

Ich spreche sowieso nur für mich auf Tagungen. Ob ich
mich dabei als Teil von google.groups oder als Teil von
de.ALL verstehen würde, kann ich nicht wissen.

> b) Auch mit diesen anderen und einer Tagung bekommen Deine
> Umgestaltungswünsche für de.* kein anderes Gewicht als wenn Du sie
> hier diskutierst.

Um Gewichte geht es nicht, eher Erleichterungen im
Umgang zwischen den Usern, um den Bezug zu de.ALL
aufzunehmen.

> Wozu also das ganze?

Erfahrungen, Meinungsaustausch, sinnvolle Annäherungen
über sensible oder notwendige Themen. Das läßt sich
ausbreiten, wenn man ein solches Treffen will.

> >Eine solche Legitimation strebe ich nicht an, auch
> >nicht in den hier praktizierten Abstimmungsverfahren,
> >die mir zu fragwürdig sind, da nur ganz wenige User
> >eingebunden sind.
>
> Hä? "ganz wenige User eingebunden"?? Jeder Mensch, der eine
> reply-fähige E-Mail-Adresse hat, kann hier an jedem
> Abstimmungsverfahren teilnehmen.

Kann, tut er aber nicht. Daß in de.admin* Abstimmungen
laufen, weiß nur eine verschwundene Minderheit.

> Die Anzahl der tatsächlich
> Abstimmenden hat keinerlei Relevanz für die Qualität des Verfahrens an
> sich,

Relevanz für wen? Woran solch sich für den üblichen
User die Qualität des Verfahrens messen lassen?

Individualisten, die sich frei und ungebunden nur
an Themen binden, haben meist kaum Interesse an Ab-
stimmungen, welche Zustände, die sie für schlecht
halten, konservieren. Die sichere Seite ist die,
sich aus diesem Abstimmungsgrüppchen rauszuhalten
um in den NG's eigene Zielsetzungen effektiver zu
verfolgen, wenn die NG gut ist.

> sondern sagt lediglich etwas aus über die Bedeutung des Themas,
> über das abgestimmt wird, oder über die Abstimmenden.

Ich sehe eher den Zeitverlust, der mit solchen Ab-
stimmungsvorhaben einhergeht und der zu viel Still-
stand führt.

> >> Für beide Zwecke ist Google Groups völlig ausreichend.
> >Vielleicht.
> Zumindest ist es das zur Zeit beste, was für diese Zwecke zu Verfügung
> steht. Wenn GG Mängel in dieser Hinsicht für Dich ein Problem
> darstellen, dann hast Du immernoch die Möglichkeit, selbst einen
> derartigen Dienst aufbauen - und damit sogar ordentlich Kasse zu
> machen.

Ich will keinen Dienst aufbauen.

> >Welche
> >Probleme zwischen google.groups und Usenet bestehen,
> >wird wohl hier nicht aufrollbar werden. Ich muß mal
> >sehen, wie ich damit umgehe.
>
> Da Google allenfalls ein Problem mit dem Usenet hat, das Usenet aber
> nicht mit Google, solltest Du die Diskussion in ein Forum von Google
> verlagern. Erster Anlaufspunkt wären die Google-Hilfe-Foren unter

> <http://www.google.com/support/forum?hl=de&utm_source=HC&utm_medium=le...>


> Sollte eine derartige Diskussion dort nicht möglich sein, wäre es
> sinnvoll, daß Du bei Google die Einrichtung eines geeigneten Forums
> beantragst.

Da hier Leute lauthals klagten, sie hätten ein Problem
mit google.groups, muß das Unternehmen hier diskutierbar
sein.

> >"google.groups meet de.ALL" als Aufgabenstellung ist
> >recht lustig.
>
> Aber hier fehl am Platz...

Vermutlich nicht.

> >Daß die Leute in de.ALL bei Tagungen einknicken, bin ich
> >schon gewöhnt. ;-))

> Derartige Tagungen haben für mich den gleichen Charakter wie die
> Unzahl von Ausschüssen des Bundestages: Es wird viel geredet, ohne daß
> etwas wirklich gutes dabei herauskommt - aber alle Teilnehmer machen
> einen guten Schnitt.

Ich sitze nicht im Bundestag, weiß aber von Abgeordneten,
daß der Tagesablauf sehr kompakt für Politiker ist.
Tagungen verlaufen nach meiner Erfahrungen anders.

> Der Vorteil einer solchen Tagung gegenüber einer Diskussion in dieser
> Gruppe (soweit es die de.*-Verwaltung betrifft) ist mir nicht
> ersichtlich.

Ja. Den Eindruck vermittelst Du.

Grüße

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Oct 11, 2010, 12:03:30 PM10/11/10
to
Christoph Sternberg in <news:4cb3296a$0$6978$9b4e...@newsspool4.arcor-online.net>:

>Karl-Ludwig Diehl meinte:

Mal eine ganz dumme Frage dazu: Was sind das eigentlich immer für
Beiträge eines "Karl-Ludwig Diehl", auf die hier wiederholt Bezug
genommen wird? Aus dem Usenet scheinen die mir schon mal nicht zu
stammen: Zitiert hier vielleicht ein Grüppchen von Trollfütterern
Inhalte von Googlegroups?

Meinjanur,
Ulrich
--
In 2 Monaten und 14 Tagen ist Weihnachten
U9WGL TVLPR X0TPT XPC4B 6YULD IQOW6 330VK F0ZXO MIR2I
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!

Thorsten Albers

unread,
Oct 11, 2010, 12:26:10 PM10/11/10
to
On Mon, 11 Oct 2010 08:15:54 -0700 (PDT) Karl-Ludwig Diehl wrote:
>Feindbilder abbauen, neue Erfahrungen sammeln.
>Der Rest läßt sich nur konkret ausformulieren,
>wenn beabsichtigt ist, ein solches Treffen anzu-
>gehen. Dann kann de.ALL Zielsetzungen diskutieren,
>die bei einem solchen Treffen verfolgt werden. Es
>muß keine einheitliche Linie sein, sondern ein
>Ideenspektrum an Vorgehensweisen. Es ist sowieso
>besser, wenn die Individuen sich mit ihren Denk-
>ansätzen einbringen. In einer Vorbereitungsphase
>würde diese deutlich und jeder weiß von dem
>Ideengut der anderen.

Und am Ende bewerfen sich alle mit rosaroten Wattebäuschen? Die
einzige Frage, die sich mir da aufdrängt, ist und bleibt: Was soll
das?

>Google macht dies leider, Google unterläßt dies
>leider usw.

Ich habe nicht den Eindruck gewonnen, daß sich de.*-User da über
Google beklagen sondern über die Leute, die glauben, mit Google Groups
so auf das Usenet zugreifen zu können, als ob das ein ganz normaler
Newsreader sei. Man scheint sich mir da auch weniger zu beklagen als
vielmehr zu amüsieren...

>Das wäre mir neu. Ständig wird gejammert, wie
>schlimm google.groups sei. Dies und das müsse
>abgestellt werden, etc. Man dürfe nicht über
>google.groups Beiträge verschicken, usw., müsse
>Newsreader benutzen, etc.etc. Ich weiß nicht
>alles, was bei solchen Leuten zum Jammern und
>Klagen führt.

Wenn Du diesen Eindruck gewonnen hast und glaubst, es müsse deswegen
hier Thema sein, dann solltest Du uns 'mal eine Statistik vorführen,
die das belegt. Ich kann diese Einschätzung nicht nachvollziehen.

>Mehr wie verschicken über google.groups
>und empfangen, kann nicht falsch gemacht sein.

Na prima, was ist denn dann da zu diskutieren? Damit hat sich das
Thema erledigt.

>Nun ja. Was bei den Leuten ansteht, worin sie sich
>unbedingt ergehen müssen (Mobbing, etc.), um Zeit
>mausetot zu schlagen, weiß ich nicht alles.

???

>> >Andererseits
>> >sind die Verhältnisse in de.admin* u.a. anderswo
>> >haarsträubend.
>> In welcher Beziehung?
>Lies vorherige Beiträge, da ist das oft genug angeführt.

Wenn Du eine derartige Behauptung in diesem Thread aufstellst, dann
erwarte ich von Dir, daß Du auf meine Anfrage hin wenigsten Verweise
auf ein paar eindeutige Beiträge lieferst.

>> Wenn Du etwas an der de.*-Verwaltung ändern willst, mußt Du deren
>> 'Strukturen' nutzen.
>Wenn ich davon abgeschnitten bin, kann ich sie nicht
>nutzen.

Wieso bist Du davon abgeschnitten?

>> Wenn Du etwas anderes als die de.*-Verwaltung
>> willst, mußt Du das selbst aufbauen.
>Der Satz ist komisch, den Du formulierst, denn der
>Formel nach sind alle User im Zwickzwack de.ALL die
>Selbstverwaltung. Wenn mich jemand aus Teilen oder
>aus dem Ganzen ausschließt, kann ich an einer wie
>gearteten Selbstverwaltung nicht mitwirken.

Wer schließt Dich aus was aus??

Abgesehen davon hat das nichts mit meinem Satz zu tun, denn der
besagt, daß Du, wenn Du eine andere Struktur wünscht als die von de.*,
diese selbst >außerhalb< von de.* aufbauen mußt.

>Um Gewichte geht es nicht, eher Erleichterungen im
>Umgang zwischen den Usern, um den Bezug zu de.ALL
>aufzunehmen.

Entschuldige 'mal, aber was ist das für ein halbgares Geschwafel?
Wenn Du einen "Bezug zu de.* aufnehmen" willst, dann wende Dich an die
Nutzer von de.*; und die (zumindest die an der Verwaltung
interessierten) findest Du hier und nicht auf Deiner Tagung.

>Erfahrungen, Meinungsaustausch, sinnvolle Annäherungen
>über sensible oder notwendige Themen. Das läßt sich
>ausbreiten, wenn man ein solches Treffen will.

Gründe einen "google meets de.ALL"-Stammtisch, setzte Dich d'ran und
warte ab, ob jemand kommt. Das scheint mir für Dein vorhaben das
geeignetste zu sein. Sollte niemand kommen, so kannst Du Dich da
immerhin noch mit Deinem Bier- oder Weinglas unterhalten.

>Kann, tut er aber nicht. Daß in de.admin* Abstimmungen
>laufen, weiß nur eine verschwundene Minderheit.

Noch einmal: Das sagt überhaupt nichts über die Qualität der
Verwaltung und Verwaltungsverfahren aus sondern lediglich über das
Interesse an Themen und/oder über diejenigen, die an den Abstimmungen
teilnehmen könnten, es aber nicht tun/wollen.
Wer sich innerhalb einer Struktur bewegt, sich aber nicht weiter
informiert, wie diese Struktur zustande kommt und verwaltet wird, den
schließt sein eigenes Desinteresse aus, nicht die Struktur.
Wer an Abstimmungen, an welchen er teilnehmen könnte, nicht teilnimmt,
den schließt sein eigenes Desinteresse aus, nicht das
Abstimmungsverfahren.

Mich würde ja spaßeshalber 'mal interessieren, was Du vorschlägst, um
der mangelnden Wahlbeteiligung an politischen Wahlen wie einer
Bundestagswahl zu begegnen.

>Relevanz für wen? Woran solch sich für den üblichen
>User die Qualität des Verfahrens messen lassen?

Daran, ob er ungehindert an der Wahl teilnehmen kann, ob seine Stimme
volle Gültigkeit hat, ob das Verfahren nachvollziehbar korrekt
durchgeführt wird, und ob das Ergebnis der Wahl umgesetzt wird. Alles
das ist in de.* gegeben.

>Individualisten, die sich frei und ungebunden nur
>an Themen binden, haben meist kaum Interesse an Ab-
>stimmungen, welche Zustände, die sie für schlecht
>halten, konservieren.

Ja und? Das ist doch ein Problem dieser Personen und nicht ein Problem
des Systems.

>Die sichere Seite ist die,

Was willst Du uns mit "sichere Seite" sagen? Eine 'Usenet-Verfolgung'
gibt es nicht.

>sich aus diesem Abstimmungsgrüppchen rauszuhalten
>um in den NG's eigene Zielsetzungen effektiver zu
>verfolgen, wenn die NG gut ist.

Wenn das jemand so für sich entscheidet, ist das seine eigene
freiwillige Entscheidung. Das Verwaltungssystem von de.* zwingt ihn
nicht zu dieser Entscheidung.

>Ich sehe eher den Zeitverlust, der mit solchen Ab-
>stimmungsvorhaben einhergeht und der zu viel Still-
>stand führt.

Der Zeitverlust wird durch Diskussionen verursacht. Muß man also Deine
Äußerung dahingehend interpretieren, daß Du die Diskussionen
abschaffen und durch Diktate ersetzen willst?

>Da hier Leute lauthals klagten, sie hätten ein Problem
>mit google.groups, muß das Unternehmen hier diskutierbar
>sein.

Nenne uns bitte die Beiträge, auf die Du Dich hier beziehst. Nur so
läßt sich darüber diskutieren.

>> Der Vorteil einer solchen Tagung gegenüber einer Diskussion in dieser
>> Gruppe (soweit es die de.*-Verwaltung betrifft) ist mir nicht
>> ersichtlich.
>Ja. Den Eindruck vermittelst Du.

Dann ist es an Dir, der Du solch eine Tagung forderst, mit Argumenten
zu überzeugen.

Thomas Hochstein

unread,
Oct 11, 2010, 12:21:05 PM10/11/10
to
Karl-Ludwig Diehl schrieb:

Die Suchergebnisse sind insgesamt unvollständig und zudem schwankend
(will sagen: Beiträge werden mal gefunden, mal nicht).

Die Suche nach E-Mail-Adressen von Absendern über einer bestimmten
Länge führt zu Nulltreffern, auch wenn vierstellige Beitragszahlen
existieren.

Bei einer Sortierung der Suchergebnisse nach Datum (statt Priorität)
oder bei Einschränkung auf einen bestimmten Zeitraum entfallen
plötzlich alle oder viele Suchtreffer.

Definitiv bei Google existente Beiträge, auch aus jüngerer Zeit,
werden bei der Suche nach Message-ID nicht mehr angezeigt.

Usw. usf., siehe dazu bspw. auch
<dsrd.10062...@thorondor.akallabeth.de> und die daran genannten
Referencen.

-thh

PS: Was hat das Thema mit dem Topic der Newsgroup de.admin.news.groups
zu tun? Bitte in passende Gruppe umleiten. Danke.

Emil Schuster

unread,
Oct 11, 2010, 12:42:08 PM10/11/10
to
Ulrich F. Heidenreich wrote:

> Christoph Sternberg in
> <news:4cb3296a$0$6978$9b4e...@newsspool4.arcor-online.net>:
>
>>Karl-Ludwig Diehl meinte:
>
> Mal eine ganz dumme Frage dazu: Was sind das eigentlich immer für
> Beiträge eines "Karl-Ludwig Diehl", auf die hier wiederholt Bezug
> genommen wird? Aus dem Usenet scheinen die mir schon mal nicht zu
> stammen: Zitiert hier vielleicht ein Grüppchen von Trollfütterern
> Inhalte von Googlegroups?
>
> Meinjanur,
> Ulrich

Ja.

Emil

Sabine Baer

unread,
Oct 11, 2010, 12:43:22 PM10/11/10
to
On 2010-10-11, Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:

[...]

> Daß google nicht alles kann, wird wohl stimmen.
> So genau suche ich i.d.Regel nicht. Meist ist
> das Schnee von gestern. Literaturauswertung und
> Archivalienarbeit in Bibliotheken/Archiven sind
> für meine Zwecke ergiebiger. Aber ich weiß schon,
> was Du meinst.

Das mag ja sein, das sind halt Deine Ansprueche.
Aber google hat dejanews uebernommen, und da konnte man recherchieren
wie Du vielleicht nicht moechtest, aber viele es gemacht haben. Dass
google das hin zu einer Nichtfunktion verentwickelt hat, finde ich
jedenfalls sehr aergerlich.

Sabine

--
In a world without fences and walls,
who needs windows and gates? (N.N.)

Sabine Baer

unread,
Oct 11, 2010, 12:56:19 PM10/11/10
to
On 2010-10-11, Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:

[...]

> Mir kam inzwischen die Idee, daß wir dort zusammen eine


> de.ALL-Tagung auf dem Gelände der Firmenzentrale im kali-
> fornischen Mountain View südlich von San Francisco ansteuern
> können, um mit Google ganz direkt vor Ort ins Gespräch zu
> kommen.

Uebernimmst Du die Reisekosten?

Postest Du Deinen Vorschlag in alle Gruppen von de.ALL, damit auch
wirklich alle, alle Bescheid wissen?

Gute Idee das - vorausgesetzt, die Amis halten das nicht fuer einen
terroristischen Angriff.

Sabi"bin schon wieder wech"ne

--
Nicht das Schicksal zu aendern, sondern sich ihm zu unterwerfen, macht
den Heroismus des autoritaeren Charakters aus. (E. Fromm)

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 1:00:00 PM10/11/10
to
On 11 Okt., 18:21, Thomas Hochstein <t...@inter.net> wrote:
> Karl-Ludwig Diehl schrieb:

> > Wo hakt's ?

> Die Suchergebnisse sind insgesamt unvollständig und zudem schwankend
> (will sagen: Beiträge werden mal gefunden, mal nicht).

Das stimmt. Der Newsreader bietet dann was?

> Die Suche nach E-Mail-Adressen von Absendern über einer bestimmten
> Länge führt zu Nulltreffern, auch wenn vierstellige Beitragszahlen
> existieren.
>
> Bei einer Sortierung der Suchergebnisse nach Datum (statt Priorität)
> oder bei Einschränkung auf einen bestimmten Zeitraum entfallen
> plötzlich alle oder viele Suchtreffer.

Interessant.

> Definitiv bei Google existente Beiträge, auch aus jüngerer Zeit,
> werden bei der Suche nach Message-ID nicht mehr angezeigt.

Ursache?

> Usw. usf.

Sinnvoller Diskussionsstoff für eine Tagung mit
gougle.groups/Google ?

> PS: Was hat das Thema mit dem Topic der Newsgroup de.admin.news.groups
> zu tun? Bitte in passende Gruppe umleiten. Danke.

Wohin? (Neuling als Selbstverwaltungsweiterentwicklungsmitglied
in de.admin*.)
Doch hoffentlich nicht nach de.admin.misc (totes Hös'chen).

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 1:20:00 PM10/11/10
to
On 11 Okt., 18:26, Thorsten Albers <gu...@gmx.de> wrote:
> On Mon, 11 Oct 2010 08:15:54 -0700 (PDT) Karl-Ludwig Diehl wrote:
>
> >Feindbilder abbauen, neue Erfahrungen sammeln.
> >/.../ In einer Vorbereitungsphase

> >würde diese deutlich und jeder weiß von dem
> >Ideengut der anderen.
>
> Und am Ende bewerfen sich alle mit rosaroten Wattebäuschen? Die
> einzige Frage, die sich mir da aufdrängt, ist und bleibt: Was soll
> das?

Das mit den Wattebäuschen? Das mußt Du Dich fragen.
Was das soll, war doch gut ausformuliert:


>Feindbilder abbauen, neue Erfahrungen sammeln.
>Der Rest läßt sich nur konkret ausformulieren,
>wenn beabsichtigt ist, ein solches Treffen anzu-
>gehen. Dann kann de.ALL Zielsetzungen diskutieren,
>die bei einem solchen Treffen verfolgt werden. Es
>muß keine einheitliche Linie sein, sondern ein
>Ideenspektrum an Vorgehensweisen. Es ist sowieso
>besser, wenn die Individuen sich mit ihren Denk-
>ansätzen einbringen. In einer Vorbereitungsphase
>würde diese deutlich und jeder weiß von dem
>Ideengut der anderen.

> Ich habe nicht den Eindruck gewonnen, daß sich de.*-User da über


> Google beklagen sondern über die Leute, die glauben, mit Google Groups
> so auf das Usenet zugreifen zu können, als ob das ein ganz normaler
> Newsreader sei.

Du gehst davon aus, daß hier die Mehrheit des
sogenannten Selbstverwaltungsorgans, also alle
User in de.ALL, sich in all den Themenfeldern
auskennen. Der Mehrheit reicht es völlig, wenn
sie Beiträge lesen und abschicken können. Dazu
gibt es das Stichwort: Benutzerfreundlichkeit.
Es muß alles einfach gehen.

> Man scheint sich mir da auch weniger zu beklagen als
> vielmehr zu amüsieren...

Das Amüsement ist ganz auf meiner Seite.

> >Das wäre mir neu. Ständig wird gejammert, wie
> >schlimm google.groups sei. Dies und das müsse
> >abgestellt werden, etc. Man dürfe nicht über
> >google.groups Beiträge verschicken, usw., müsse
> >Newsreader benutzen, etc.etc. Ich weiß nicht
> >alles, was bei solchen Leuten zum Jammern und
> >Klagen führt.
> Wenn Du diesen Eindruck gewonnen hast und glaubst, es müsse deswegen
> hier Thema sein, dann solltest Du uns 'mal eine Statistik vorführen,
> die das belegt. Ich kann diese Einschätzung nicht nachvollziehen.

Dann mußt Du zwei Statistiken aufmachen:
a) Gesamtmenge der User in der Selbstverwaltung
(nicht die hier im kleinen Rahmen)und wieviele
sich am Selbstverwalten beteiligen.
Der Menge kannst Du b) die Menge der-
jenigen gegenüberstellen, die an Google und
gougle.groups leidet. (Wahrscheinlich sind es
diejenigen, die sich etwas besser mit Newsreadern,
Webinterfaces, etc. auskennen

> >Mehr wie verschicken über google.groups
> >und empfangen, kann nicht falsch gemacht sein.
>
> Na prima, was ist denn dann da zu diskutieren? Damit hat sich das
> Thema erledigt.

Daß es offensichtlich genügend Probleme dabei
gibt.

> >Lies vorherige Beiträge, da ist das oft genug angeführt.
>
> Wenn Du eine derartige Behauptung in diesem Thread aufstellst, dann
> erwarte ich von Dir, daß Du auf meine Anfrage hin wenigsten Verweise
> auf ein paar eindeutige Beiträge lieferst.

Erwarten kann ich auch, daß Du vorherige
Beiträge liest. Der Mißstand ist oft genannt.

> >> Wenn Du etwas an der de.*-Verwaltung ändern willst, mußt Du deren
> >> 'Strukturen' nutzen.
> >Wenn ich davon abgeschnitten bin, kann ich sie nicht
> >nutzen.
>
> Wieso bist Du davon abgeschnitten?

In Teilen offensichtlich.

> >> Wenn Du etwas anderes als die de.*-Verwaltung
> >> willst, mußt Du das selbst aufbauen.
> >Der Satz ist komisch, den Du formulierst, denn der
> >Formel nach sind alle User im Zwickzwack de.ALL die
> >Selbstverwaltung. Wenn mich jemand aus Teilen oder
> >aus dem Ganzen ausschließt, kann ich an einer wie
> >gearteten Selbstverwaltung nicht mitwirken.
>
> Wer schließt Dich aus was aus??

Das ist eine der vielen Fragen zu den Problemen,
die mit de.ALL einhergehen und gegangen sind.

> >Um Gewichte geht es nicht, eher Erleichterungen im
> >Umgang zwischen den Usern, um den Bezug zu de.ALL
> >aufzunehmen.
>
> Entschuldige 'mal

Du bist entschuldigt. Erleichtert das?

> >Erfahrungen, Meinungsaustausch, sinnvolle Annäherungen
> >über sensible oder notwendige Themen. Das läßt sich
> >ausbreiten, wenn man ein solches Treffen will.
>
> Gründe einen "google meets de.ALL"-Stammtisch, setzte Dich d'ran und
> warte ab, ob jemand kommt.

Du hast Deine Erfahrungen damit gemacht?

> Sollte niemand kommen, so kannst Du Dich da
> immerhin noch mit Deinem Bier- oder Weinglas unterhalten.

Diese von Dir ausgebreitete Struktur ist dann
typisch für de.ALL ?

> >Kann, tut er aber nicht. Daß in de.admin* Abstimmungen
> >laufen, weiß nur eine verschwundene Minderheit.
>
> Noch einmal: Das sagt überhaupt nichts über die Qualität der
> Verwaltung und Verwaltungsverfahren aus sondern lediglich über das
> Interesse an Themen und/oder über diejenigen, die an den Abstimmungen
> teilnehmen könnten, es aber nicht tun/wollen.

Dann ist das Interesse gering.

> Wer sich innerhalb einer Struktur bewegt, sich aber nicht weiter
> informiert, wie diese Struktur zustande kommt und verwaltet wird, den
> schließt sein eigenes Desinteresse aus, nicht die Struktur.

Ach, ich will keinen genaueren Einblick?

> Wer an Abstimmungen, an welchen er teilnehmen könnte, nicht teilnimmt,
> den schließt sein eigenes Desinteresse aus, nicht das
> Abstimmungsverfahren.

Du scheinst daran ein ganz wildes Interesse zu haben.
An interessanten Tagungen eher nicht, sagtest Du.

Das ist Deine Meinung. Die steht Dir frei.
Interessanter wirkst Du dadurch auf mich nicht.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 1:21:56 PM10/11/10
to
On 11 Okt., 18:43, Sabine Baer <bae...@t-online.de> wrote:

> Das mag ja sein, das sind halt Deine Ansprueche.
> Aber google hat dejanews uebernommen, und da konnte man recherchieren
> wie Du vielleicht nicht moechtest, aber viele es gemacht haben. Dass
> google das hin zu einer Nichtfunktion verentwickelt hat, finde ich
> jedenfalls sehr aergerlich.

Also liegt da ein wichtiger Diskussionsgegenstand, der vor
Ort mit Google auszutragen wäre.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 1:23:40 PM10/11/10
to
On 11 Okt., 18:56, Sabine Baer <bae...@t-online.de> wrote:

> On 2010-10-11, Karl-Ludwig Diehl <spaceoff...@web.de> wrote:
>
> [...]
>
> > Mir kam inzwischen die Idee, daß wir dort zusammen eine
> > de.ALL-Tagung auf dem Gelände der Firmenzentrale im kali-
> > fornischen Mountain View südlich von San Francisco ansteuern
> > können, um mit Google ganz direkt vor Ort ins Gespräch zu
> > kommen.
>
> Uebernimmst Du die Reisekosten?

In den USA würde eine Einrichtung wie de.ALL
nach Donations Umschau halten.

> Postest Du Deinen Vorschlag in alle Gruppen von de.ALL, damit auch
> wirklich alle, alle Bescheid wissen?
>
> Gute Idee das

Bisher frage ich nur durch, ob so etwas positive
Resonanz finden kann.

Christoph Sternberg

unread,
Oct 11, 2010, 1:55:15 PM10/11/10
to

Karl-Ludwig Diehl meinte:

>Mir kam inzwischen die Idee, daß wir dort zusammen eine
>de.ALL-Tagung auf dem Gelände der Firmenzentrale im kali-
>fornischen Mountain View südlich von San Francisco ansteuern
>können, um mit Google ganz direkt vor Ort ins Gespräch zu
>kommen.

Sorry, aber igendwie erinnern mich Deine ganzen Äußerungen frappierend an
sowas:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolare_Störung

Z. Zt. halt in der "manischen Episode"

Christoph Sternberg */\

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 2:39:44 PM10/11/10
to
On 11 Okt., 18:56, Sabine Baer <bae...@t-online.de> wrote:
> On 2010-10-11, Karl-Ludwig Diehl <spaceoff...@web.de> wrote:

> Gute Idee das - vorausgesetzt, die Amis halten das nicht fuer einen
> terroristischen Angriff.

Die heutige Situation in den USA ist unstrittig anders
als im 1. und 2.Weltkrieg. Am Ende des 2.Weltkrieges kehrten
18.Millionen Amerikaner von den Einsätzen in den Kampfge-
bieten in Übersee in ihr Land zurück. Die gesamte Wirt-
schaft mußte von der Kriegsproduktion auf neue Zeiten
umgebaut werden.

Als jüngst der 11.Sept. die Zerstörung der
beiden Türme des WTC mit sich
brachte, wurden verschärfte Kontrollen eingeführt, die
erhebliche Wartezeiten und Umstände auf den Flughäfen mit
sich brachten. Heute wird das vereinfacht über elektronische
ESTA-Formulare vom PC von daheim aus geregelt.

Die Einreise ist jetzt nicht mehr umständlicher wie bei
Einreise in die EU-Ländern. Die Kontrollen sind hier
ähnlich gelagert. Die Angst der Amerikaner besteht nur
an sensiblen Plätzen wie Times Square, Wallstreet, etc.

Deine witzige Bemerkung wäre mir auch entrutscht, aber
durch längere Aufenthalte in den USA verändert sich der Ge-
sichtskreis erheblich. In solchen Großstädten wie NYC
kannst Du leicht nachvollziehen, wie angreifbar solche
Strukturen sind. Es trifft immer sehr viel mehr Menschen
wie bei uns, wenn so etwas abläuft, das mit gefährlicher
Gewalt zu tun hat.

Andererseits fasziniert das bunte Gemisch dieses Migranten-
volkes, das wir so in D oder in der EU noch lange
nicht haben.

Die größte Einwanderergruppe in die USA waren von 1820
bis etwa 1970 die Deutschen. Deren Nachkommen bilden
immer noch einen wichtigen Bevölkerungskreis in den USA.
Wenn Du von der Angst der Amerikaner sprichst, dann
sprichst von der Angst der deutschstämmigen Bevölkerung,
die einen hohen Prozentsatz der am.Bevölkerung ausmacht.
Der Nationalsozialismus als üble Phase hatte jedoch das
hohe Ansehen der Deutschen nachhaltig ruiniert. Die
deutschen Migranten gingen gewissermaßen in die innere
Migration, zogen sich aus deutschen Kultureinrichtungen
zurück, usw., um nicht angreifbar zu sein. Man versucht
sich derzeit wieder in Zusammenschlüssen, um Kultur-
einrichtungen neu aufzubauen. Manche funktionieren schon
gut.

Die Usenet-Abteilung "de.ALL" könnte ein schwaches Image
haben, wenn sie sich in den USA präsentiert.
Sie bringt dieses schwache Image aber aus D mit. Im
deutschen Sprachraum laufen ja der "de.ALL" in Scharen
die User davon. Die Gründe dafür liegen offen, denke
ich.

Eine Tagung bei Google könnte einem besseren Image von
de.ALL dienen.

Kosten einer Anreise, eines Aufenthaltes und einer
Tagung können durchkalkuliert werden. Dann sieht man,
ob sich Finanzmittel auftreiben lassen, um Reise-
kosten zu senken.

Nach San Franzisco zu reisen, um in der Google-Zentrale
zu tagen, hat was, wenn es darum geht, sich als de.ALL
vorzustellen und zugleich mit Google Austausch zu trei-
ben, um Veränderungen zu bewirken, sowohl hier wie da.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 2:41:25 PM10/11/10
to
On 11 Okt., 19:55, Christoph Sternberg <csternb...@nurfuerspam.de>
wrote:

> Sorry

Dein Sorry liest sich spannend. Eine Entschuldigung
ist tatsächlich angebracht.

K.L.

Rainer Georg Blankenagel

unread,
Oct 11, 2010, 2:49:47 PM10/11/10
to
Christoph Sternberg <Christoph Sternberg <cster...@nurfuerspam.de>>:

> Sorry, aber igendwie erinnern mich Deine ganzen Äußerungen frappierend an
> sowas:
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolare_Störung
>
> Z. Zt. halt in der "manischen Episode"

Wenn das wirklich so ist, daß Dich das frappierend daran erinnert, dann
wäre es, mit Verlaub, ein Fauxpas ohnegleichen, dies hier öffentlich zu
thematisieren. Hier wäre dann eine Mail angebracht gewesen.


Rainer

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 11, 2010, 3:05:46 PM10/11/10
to
On 11 Okt., 20:49, Rainer Georg Blankenagel <f...@leganeknalb.de>
wrote:
> Christoph Sternberg <Christoph Sternberg <csternb...@nurfuerspam.de>>:

>
> > Sorry, aber igendwie erinnern mich Deine ganzen Äußerungen frappierend an
> > sowas:
>
> >http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolare_Störung
>
> > Z. Zt. halt in der "manischen Episode"
>
> Wenn das wirklich so ist, daß Dich das frappierend daran erinnert, dann
> wäre es, mit Verlaub, ein Fauxpas ohnegleichen, dies hier öffentlich zu
> thematisieren. Hier wäre dann eine Mail angebracht gewesen.

Er kann das ruhig öffentlich vertreiben. Es ist wichtig,
daß dies jeder/em sichtbar wird. Andererseits lasse ich dieses
private Postfach derzeit aus Vorsicht ungeöffnet.

Alfred Ruppert

unread,
Oct 11, 2010, 3:48:02 PM10/11/10
to
Am 11.10.2010 15:09 schrieb Karl-Ludwig Diehl:

> Andererseits:
> die Verhältnisse in de.admin* sind ein bißchen grotesk,
> oder?

Ja, seitdem ein völlig verstrahlter "Karl-Ludwig Diehl" äußerst
erfolgreich für den "Troll des Jahres 2010" kandidiert.

Ali

Thorsten Albers

unread,
Oct 11, 2010, 4:29:22 PM10/11/10
to
On Mon, 11 Oct 2010 10:20:00 -0700 (PDT) Karl-Ludwig Diehl wrote:
>> Ich habe nicht den Eindruck gewonnen, daß sich de.*-User da über
>> Google beklagen sondern über die Leute, die glauben, mit Google Groups
>> so auf das Usenet zugreifen zu können, als ob das ein ganz normaler
>> Newsreader sei.
>Du gehst davon aus, daß hier die Mehrheit des
>sogenannten Selbstverwaltungsorgans, also alle
>User in de.ALL, sich in all den Themenfeldern
>auskennen. Der Mehrheit reicht es völlig, wenn
>sie Beiträge lesen und abschicken können. Dazu
>gibt es das Stichwort: Benutzerfreundlichkeit.
>Es muß alles einfach gehen.

Inwiefern hat das jetzt etwas mit vermeintlichen Google-Klagen in de.*
zu tun?

>Dann mußt Du zwei Statistiken aufmachen:
>a) Gesamtmenge der User in der Selbstverwaltung
>(nicht die hier im kleinen Rahmen)und wieviele
>sich am Selbstverwalten beteiligen.
>Der Menge kannst Du b) die Menge der-
>jenigen gegenüberstellen, die an Google und
>gougle.groups leidet. (Wahrscheinlich sind es
>diejenigen, die sich etwas besser mit Newsreadern,
>Webinterfaces, etc. auskennen

Wieso ich? Du erzählst uns doch, Google sei in de.* ein Problem. Also
liefere uns doch wenigstens ein paar Nachweise. Du mußt doch irgendwie
begründen, warum das hier plötzlich >das< wichtige Thema sein soll.

>Erwarten kann ich auch, daß Du vorherige
>Beiträge liest. Der Mißstand ist oft genannt.

Nö! Es gibt zwar immer wieder Leute, die das eine oder andere hier
nicht gut finden, das sind aber sehr persönliche Ansichten. Welche
davon Dich zu Deiner Ansicht, daß hier Mißstände herrschten,
'inspirieren' kann ich nicht wissen, das mußt Du schon darlegen. Ist
es für Dich wirklich so schwierig, kurz einmal listenartig die
wichtigsten Punkte zu nennen - oder ist das zu hören den
Tagungsteilnehmern vorbehalten?

>> Wieso bist Du davon abgeschnitten?
>In Teilen offensichtlich.

In welchen?

>> Wer schließt Dich aus was aus??
>Das ist eine der vielen Fragen zu den Problemen,
>die mit de.ALL einhergehen und gegangen sind.

Jetzt wird's aber trollig. Kannst Du irgendetwas auch 'mal konkret
benennen und nicht nur mit solchen Floskeln um Dich werfen?

>> Wer sich innerhalb einer Struktur bewegt, sich aber nicht weiter
>> informiert, wie diese Struktur zustande kommt und verwaltet wird, den
>> schließt sein eigenes Desinteresse aus, nicht die Struktur.
>Ach, ich will keinen genaueren Einblick?

???

>> Wer an Abstimmungen, an welchen er teilnehmen könnte, nicht teilnimmt,
>> den schließt sein eigenes Desinteresse aus, nicht das
>> Abstimmungsverfahren.
>Du scheinst daran ein ganz wildes Interesse zu haben.
>An interessanten Tagungen eher nicht, sagtest Du.
>
>Das ist Deine Meinung. Die steht Dir frei.
>Interessanter wirkst Du dadurch auf mich nicht.

Was soll das? Du stellst hier die Behauptung auf, daß am System etwas
nicht stimmt. Dem widerspreche ich mit Argumenten. Darauf kommt dann
so etwas absurd Persönliches, ohne auf die Argumente einzugehen. Tut
mir Leid, man kann es Dir nicht ersprachen: Du trollst!

Knut Luger

unread,
Oct 11, 2010, 7:28:50 PM10/11/10
to
* Thorsten Albers wrote:

> Die einzige Frage, die sich mir da aufdrängt, ist und bleibt: Was
> soll das?

Gegenfrage: Wie lange braucht ihr eigentlich noch, um zu merken, dass
ihr nach Strich und Faden verarscht werdet?

--
kl

Christoph Sternberg

unread,
Oct 12, 2010, 1:44:27 AM10/12/10
to

Rainer Georg Blankenagel meinte:

>Wenn das wirklich so ist, daß Dich das frappierend daran erinnert, dann
>wäre es, mit Verlaub, ein Fauxpas ohnegleichen, dies hier öffentlich zu
>thematisieren.

Du hast Recht. Auch wenn das jetzt eigentlich zu spät ist, habe ich trotzdem
das Posting gecancelt.

Christoph Sternberg */\

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 4:03:35 AM10/12/10
to
On 11 Okt., 22:29, Thorsten Albers <gu...@gmx.de> wrote:

> Du erzählst uns doch, Google sei in de.* ein Problem. Also
> liefere uns doch wenigstens ein paar Nachweise. Du mußt doch irgendwie
> begründen, warum das hier plötzlich >das< wichtige Thema sein soll.

Lies die Beiträge von Thomas Hochstein.
Die Anregung, sich mit google in Ver-
bindung zu setzen, kam über ihn. Er
hat auch Problemstellungen aufgeworfen,
was zwischen google.groups und de.ALL
etc. kritisch angesehen werden kann.

Seriös ist Dein Beitrag nicht.

Juergen Ilse

unread,
Oct 12, 2010, 5:25:38 AM10/12/10
to
Hallo,

Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:
> On 11 Okt., 22:29, Thorsten Albers <gu...@gmx.de> wrote:
>> Du erzählst uns doch, Google sei in de.* ein Problem. Also
>> liefere uns doch wenigstens ein paar Nachweise. Du mußt doch irgendwie
>> begründen, warum das hier plötzlich >das< wichtige Thema sein soll.
>
> Lies die Beiträge von Thomas Hochstein.
> Die Anregung, sich mit google in Ver-
> bindung zu setzen, kam über ihn.

Wenn ich es jetzt richtig in erinnerung habe, kam von ihm der Vorschlag,
sich an google zu wenden, wenn man in google-groups etwas aendern will.
Dies hier ist nicht google-groups, hier ist usenet ...

Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 5:38:16 AM10/12/10
to
On 12 Okt., 11:25, Juergen Ilse <juer...@usenet-verwaltung.de> wrote:
> Hallo,

>
> Karl-Ludwig Diehl <spaceoff...@web.de> wrote:
> > On 11 Okt., 22:29, Thorsten Albers <gu...@gmx.de> wrote:
> >> Du erzählst uns doch, Google sei in de.* ein Problem. Also
> >> liefere uns doch wenigstens ein paar Nachweise. Du mußt doch irgendwie
> >> begründen, warum das hier plötzlich >das< wichtige Thema sein soll.
>
> > Lies die Beiträge von Thomas Hochstein.
> > Die Anregung, sich mit google in Ver-
> > bindung zu setzen, kam über ihn.
>
> Wenn ich es jetzt richtig in erinnerung habe, kam von ihm der Vorschlag,
> sich an google zu wenden, wenn man in google-groups etwas aendern will.
> Dies hier ist nicht google-groups, hier ist usenet ...

Hier ist vermutlich auch nicht Usenet, sondern eine
manipulierte Usenet-Abteilung der de.ALL mit virtuell
zerteilten Räumen.

Nicht alles ist jedem sichtbar, der sich über google.groups
oder Newsreader in de.ALL vorwagt.
Wer über Newsreader zu de.ALL gelangt, wird vermutlich
auch Manipulationen unterliegen.
Es gibt noch sehr vieles, daß offenzulegen ist, um zu
dem zu kommen, was vorgeblich "Selbstverwaltung" ist, die
alle User umfassen soll.

Thorsten Albers

unread,
Oct 12, 2010, 8:05:27 AM10/12/10
to
On Tue, 12 Oct 2010 01:03:35 -0700 (PDT) Karl-Ludwig Diehl wrote:
>Lies die Beiträge von Thomas Hochstein.
>Die Anregung, sich mit google in Ver-
>bindung zu setzen, kam über ihn. Er
>hat auch Problemstellungen aufgeworfen,
>was zwischen google.groups und de.ALL
>etc. kritisch angesehen werden kann.

Thomas postet hier schätzungsweise im Schnitt pro Tag 2-3 Beiträge.
Muß ich die jetzt wirklich alle auf Deine Angaben hin durchsehen? Bist
Du wirklich nicht in der Lage, an irgendeiner Stelle 'mal eine
wirklich konkrete Angabe zu machen?

>Seriös ist Dein Beitrag nicht.

Unausgegorenes, unreifes Geschwafel; vermeintlich ach so tolle Ideen,
die auf Nachfrage nicht weiter konkretisiert werden; am Ende immer ein
Rückgriff auf Persönliches - das lohnt die Diskussion nicht. Daher für
mich EOT.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 8:38:27 AM10/12/10
to
Hallo alerseits,

Seine vorherigen Beträge bleiben dadurch
genauso unseriös. Sein EOT ist überflüssig,
da er auch nicht auf den Beitrag von Jürgen
Ilse eingehen wollte. Er konstruiert etwas
Unzulässiges gegen mich. Das soll möglicherweise
zu etwas Anlaß bieten, das er aber nicht genannt
hat.

Mein Rechner war erneut angegriffen worden und etliche
Zeit ohne Zugang zum Internet. Vermutlich steht
dies in einem Zusammenhang mit Vorgängen in de.ALL.
Da ein Effekt wegfiel, der durch einen fingierten Bei-
trag, den ich über google aufrufen sollte, wegfiel,
wird jemand ans Spurenverwischen gegangen sein oder
ähnliche Gründe gehabt haben.

Falls weiterhin Destruktion durch Mobbing etc. ab-
läuft, muß den Vorgängen intensiver nachgegangen
werden.

Grüße

Karl-Ludwig Diehl

Cornell Binder

unread,
Oct 12, 2010, 8:35:23 AM10/12/10
to
Knut Luger <ser...@spamfence.net> tat schreiben tun:

Offensichtlich bist Du ja auch nicht so der Durch-
blicker, wenn Du glaubst, daß es Deiner Worte nötig
hat um hier "aufzuklären". Oder anders formuliert:
nicht jeder der antwortet, glaubt blind das was for-
muliert wird. Und nur weil man etwas nicht glaubt,
bedeutet das nicht, daß man deswegen nicht mehr ant-
worten darf.


CoBi
--
Nichts ist schlimmer, als Signaturen die einfach so (Futz)

Cornell Binder

unread,
Oct 12, 2010, 8:38:29 AM10/12/10
to
Thorsten Albers <gu...@gmx.de> tat schreiben tun:
>
> [...] Bist

> Du wirklich nicht in der Lage, an irgendeiner Stelle 'mal eine
> wirklich konkrete Angabe zu machen?

Das Problem an konkreten Aussagen ist, daß man sie die
Möglichkeit zum konkreten Widerspruch geben. Wenn man
hingegen nur diffuse Andeutugen macht, kann man jederzeit
erklären, daß der andere einen ja völlig falsch verstanden
hat und man was ganz anderes meinte.

Wobei das vielleicht sogar gar nicht böswillig gemeint ist.
KDL hat ja selbst mehrfach geäußert, daß er keine Ahnung hat
und vielleicht ist das für ihn so eine Art externer Denkpro-
zeß. Er braucht quasi die Interpretation der anderen, bevor
ihm selbst klar ist, ob er das nun meinte oder nicht.

Eigenwillig ist natürlich, daß es ihm völlig normal
erscheint, daß andere für ihn zu denken haben.


CoBi
--
Ray schafft kein Haiku.
CoBi muß ihm aushelfen.
Ich lache mich tot. (Johannes Möckel)

Karl Honig

unread,
Oct 12, 2010, 9:38:18 AM10/12/10
to
"Karl-Ludwig Diehl" schrieb:

> Mein Rechner war erneut angegriffen worden und etliche
> Zeit ohne Zugang zum Internet. Vermutlich steht
> dies in einem Zusammenhang mit Vorgängen in de.ALL.

Nun mach mal halblang!
Du stellst mit Deiner Vermutung einen Haufen Leute unter Generalverdacht.

Soetwas findest Du doch sonst kritik- und verbesserungswuerdig.
Unterstuetze Deine Argumente besser mit vorbildlichem Verhalten.

Trotz der hier (in letzter Zeit weniger) anzutreffenden Boshaftigkeit, das
ist 'ein bischen' weit hergeholt.
Damit an soetwas auch nur gedacht werden wuerde muessten Du und Deine
Beitraege von enormer Wichtigkeit oder Gefahr sein.
Beides liegt nicht vor.


> Da ein Effekt wegfiel, der durch einen fingierten Bei-
> trag, den ich über google aufrufen sollte, wegfiel,
> wird jemand ans Spurenverwischen gegangen sein oder
> ähnliche Gründe gehabt haben.

So ein Angreifer muesste schon etwas sehr dumm sein.
Zuerst Spuren legen und dann verwischen?


> Falls weiterhin Destruktion durch Mobbing etc. ab-
> läuft,

Ich sehe nicht, dass Du gemobbt wirst.

Die ueblichen Verdaechtigen, die Dir hier weh tun wollen, kannst Du getrost
ignorieren.
Sie werden nicht ernst genommen.


> muß den Vorgängen intensiver nachgegangen
> werden.

Dann mach das.
Bin gespannt, welche Ideen Du dazu hast.


Viele Gruesse,
Karl


Diedrich Ehlerding

unread,
Oct 12, 2010, 9:51:04 AM10/12/10
to
Am 12.10.2010 14:38, schrieb Karl-Ludwig Diehl:

> Mein Rechner war erneut angegriffen worden und etliche
> Zeit ohne Zugang zum Internet. Vermutlich steht
> dies in einem Zusammenhang mit Vorgängen in de.ALL.

Ich weise dir mal den Weg, wo du vielleicht Leute findest, die bereit
sind, mit dir über diesen Aspekt zu diskutieren. Ich meine, außerhalb
von B*e*e*e*d.

Alternativ solltest du mal einen Versuch machen, in de.alt.0d über deine
Theorie zu diskutieren. Denn da sind *SIE* ganz besonders aktiv.

Diedrich

Ralph Angenendt

unread,
Oct 12, 2010, 9:58:07 AM10/12/10
to
Well, Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:
> Falls weiterhin Destruktion durch Mobbing etc. ab-
> läuft, muß den Vorgängen intensiver nachgegangen
> werden.

Passiv? Wer muss den Vorgängen intensiver nachgehen? Wann hörst du auf
zu schwafeln und wirst mal konkret?

Ralph
--
You'll have to wait til yesterday is here

Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/

Ralph Angenendt

unread,
Oct 12, 2010, 9:59:09 AM10/12/10
to
Well, Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:
> Mein Rechner war erneut angegriffen worden und etliche
> Zeit ohne Zugang zum Internet. Vermutlich steht
> dies in einem Zusammenhang mit Vorgängen in de.ALL.

Ah ja. Entweder kannst du einen Nachweis erbringen, dass dem so ist,
oder du spinnst. Ich tendiere zu letzterem.

Juergen Ilse

unread,
Oct 12, 2010, 10:31:40 AM10/12/10
to
Hallo,

Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:
[ ... ]

> Mein Rechner war erneut angegriffen worden und etliche
> Zeit ohne Zugang zum Internet. Vermutlich steht
> dies in einem Zusammenhang mit Vorgängen in de.ALL.

Wenn es moeglich waere, einen solchen Zusammenhang siche rzu verifizieren
oder zu widerlegen, wuerde ich ein Fass Bier drauf wetten, dass es da keinen
Zusammenhang gab.

> Da ein Effekt wegfiel, der durch einen fingierten Bei-
> trag, den ich über google aufrufen sollte, wegfiel,
> wird jemand ans Spurenverwischen gegangen sein oder
> ähnliche Gründe gehabt haben.

Du scheinst eine gesunde Paranoia zu pflegen. Dazu kann ich dir nur sagen,
dass du den hier mitlesenden Personen vermutlich nicht wichtig genug sein
wirst, um ueebrhaupt auf die Idee zu kommen, deinen Rechner anzugreifen(
udn der ueberwiegende der hier schreibenden Personen wuerden so etwas ohne-
hin nicht tun).

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 11:54:24 AM10/12/10
to
On 12 Okt., 16:31, Juergen Ilse <juer...@usenet-verwaltung.de> wrote:

> Karl-Ludwig Diehl <spaceoff...@web.de> wrote:
> > Mein Rechner war erneut angegriffen worden und etliche
> > Zeit ohne Zugang zum Internet. Vermutlich steht
> > dies in einem Zusammenhang mit Vorgängen in de.ALL.
>
> Wenn es moeglich waere, einen solchen Zusammenhang siche rzu verifizieren
> oder zu widerlegen, wuerde ich ein Fass Bier drauf wetten, dass es da keinen
> Zusammenhang gab.

Wenn ich Informatikkenner wäre, müßte ich
keine Vermutungen durchhecheln.
Wenn es keinen Zusammenhang gab, ist es gut.
Verifizieren könnte schwer sein, wenn es einen gab.

> > Da ein Effekt wegfiel, der durch einen fingierten Bei-
> > trag, den ich über google aufrufen sollte, wegfiel,
> > wird jemand ans Spurenverwischen gegangen sein oder
> > ähnliche Gründe gehabt haben.
>
> Du scheinst eine gesunde Paranoia zu pflegen.

Die Formulierung "gesunde Paranoia" gefällt mir. Ich würde
jedoch den Terminus "Paranoia" weglassen, weil es mir
darum geht, die Zusammenhänge wirklich zu verstehen.
Zusammenhänge sind es auch dann, wenn parallele Vor-
gänge ablaufen, die wirklich so, wie es mir in der Situation
gerade erscheint, nichts im Sozialen miteinander zu tun
haben, sondern nur unterschiedliche technische Vorgänge
darstellen, die auf der Begegnungsebene des Users in
einem Zusammenhang gesehen werden "können".
Wäre ich Informatik-Anwender, könnte ich mir das vermut-
lich nachvollziehbar machen, was mir als diffuser Zusam-
menhang erscheint, der in ein Verständnis wachsen will.
Danke für den Hinweis.

> Dazu kann ich dir nur sagen,
> dass du den hier mitlesenden Personen vermutlich nicht wichtig genug sein
> wirst, um ueebrhaupt auf die Idee zu kommen, deinen Rechner anzugreifen(
> udn der ueberwiegende der hier schreibenden Personen wuerden so etwas ohne-
> hin nicht tun).

Okay, den Hinweis akzeptiere ich zwar nicht uneingeschränkt,
sehe aber viel Sinn darin.

K.L.

Christoph Sternberg

unread,
Oct 12, 2010, 11:58:07 AM10/12/10
to

Karl-Ludwig Diehl meinte:

>Dein Sorry liest sich spannend. Eine Entschuldigung
>ist tatsächlich angebracht.

O.K., ich entschuldige mich dafür, dass ich das hier öffentlich geäußert
habe. Das Posting habe ich gecancelt, obwohl es dafür schon zu spät ist,
nicht zuletzt, weil Rainer es gequotet hat.

Christoph Sternberg */\

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 12:09:09 PM10/12/10
to
On 12 Okt., 15:51, Diedrich Ehlerding <diedrich.ehlerd...@t-online.de>
wrote:

> Alternativ solltest du mal einen Versuch machen, in de.alt.0d über deine
> Theorie zu diskutieren. Denn da sind *SIE* ganz besonders aktiv.

Ja, sicher. Erst Mobben, dann abschieben. Klar.
Sowieso der übliche Vorwurf "Verschwörungstheorie".

Textaustausch in NG's kann zeitweise herzerfrischend sein.

Wir gehen das in Ruhe durch. Interessant bleibt der
Vorgang allemal. Ob es sich in einen Klärungszusammen-
hang hebt, bleibt vielleicht aus. Ich konsterniere mich
damit nicht. Ich will das nur verstehen. Eine Verschwörungstheorie
ist jedenfalls etwas anderes.

"Der Begriff Verschwörungstheorie wird oft kritisch oder
abwertend verwendet. In der Rhetorik ist die mediale Dis-
kreditierung des Gegners vermittels eines solchen Vor-
wurfs ein erprobtes Instrument." aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorie

Bei mir: Abwarten und Tee trinken. Ich bin ganz offen für gute
Erklärungen.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 12:16:54 PM10/12/10
to
On 12 Okt., 14:38, Cornell Binder <c...@dafhs.org> wrote:

> KDL hat ja selbst mehrfach geäußert, daß er keine Ahnung hat
> und vielleicht ist das für ihn so eine Art externer Denkpro-
> zeß.

Dieser Hinweis ist nicht verkehrt. Obwohl die Formulierung
"keine Ahnung" ja das Gegenteil von "Ahnungen" ist,
die bei genauer Kenntnis des gesamten Spektrums der
Informatik soliden zur Suche nach Ursachen wird.

> Er braucht quasi die Interpretation der anderen, bevor
> ihm selbst klar ist, ob er das nun meinte oder nicht.

Der Satz gefällt mir. Es ist jedoch so, daß Leute, die
sich in einem Fachgebiet Informatik auskennen, ganz
locker und anders mit solchen oder ähnlich gelagerten
Problemen umgehen können. Ich bin tatsächlich auf
gute Hinweise angewiesen.

Was mir vorgetragen wird, sind jedoch meist wenig gute
Hinweise. Oder sollte ich mich damit auch irren? Der
Zustand von de.admin* hat was.

Grüße

Karl-Ludwig Diehl

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 12:32:17 PM10/12/10
to
On 12 Okt., 15:38, "Karl Honig" <spanker.le...@googlemail.com> wrote:
> "Karl-Ludwig Diehl" schrieb:

> Nun mach mal halblang!
> Du stellst mit Deiner Vermutung einen Haufen Leute unter Generalverdacht.

Das erscheint Dir jetzt auch so, wie mir andere
Vorgänge im Zusammenhang nicht nur seltsam
erscheinen.

Ich stelle natürlich nicht "einen Haufen Leute" unter
"Generalverdacht". Ich versuche nur absurde Vorgänge
zuzuordnen, also als Sachwissen des Zusammenhangs
zu verstehen. Geh mal davon aus, daß ich das Mobbing,
Verweise auf alt.OD, die Kasperveranstaltungen irgendwo
und andere Zwangslinks, die in der Versendzeile er-
scheinen, leid bin, genauso technische Probleme, die
damit auf meinem Rechner oder im Internetanschluß
ablaufen. Ich kenne die genauen Angriffswege nicht, die
zu den einzelnen Ausfällen führen, genausowenig die
die grundsolide technische Abwägung, die ein kenntnis-
reicher Informatiker durchführen kann, wenn ihm solche,
vermutlich einfacheren, Probleme belästigen.

> Soetwas findest Du doch sonst kritik- und verbesserungswuerdig.
> Unterstuetze Deine Argumente besser mit vorbildlichem Verhalten.

Vorbildliches Verhalten?

Die Idee ist sicherlich gut. Andererseits entlockt
sie mir ein Lächeln ab, bei all dem vorbildlichen
Verhalten, auf das ich treffe.

Ich überlege mal, was das sein kann: z.B. die
konstruktive Zusammenarbeit bei der Herbeiführung
einer interessanten Tagung z.B. von
"google.groups meet de.ALL"

Da können wir alles bereden, wie ganz normale User
sich verschiedenen System-Gruppen anschließen können,
um trotzdem gut miteinander kommunizieren zu
können.

Auch sind Wege sinnvoll zu diskutieren, die dazu führen,
daß sich wieder mehr User de.ALL zuwenden und
hier in de.ALL ein gutes "Betriebsklima" herrscht.

Sich dazu mitwirkend zu verhalten, ist sicher "vorbildlich".

Ich kann natürlich Deinen Unmut verstehen.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 12:43:41 PM10/12/10
to
On 12 Okt., 17:58, Christoph Sternberg <csternb...@nurfuerspam.de>
wrote:

Ist okay. Wortangriffe, die unbedingt auf meinen Namen hin, oder
sich gegen meine biographische Angaben richten, sind mir lästig
und erzeugen Spannungen, die in der Sache der konstruktiven
Mitwirkung in einer de.admin* nicht einfach rational zu Ende gedacht
werden können. An solchen Konflikten liegt mir nicht.
Die "Zwangsverweise", die aus de.admin.news.groups heraus-
führen sollen, sollten ruhig ein Ende finden dürfen. Daß die Be-
treibern unterschiedliche Motive verfolgen, hilft dabei auch
nicht weiter. Die lassen sich zwar nebeneinanderstellen, aber
konstruktiver wird es hier in de.admin* dadurch auch nicht.

Nach wie vor schreibe ich hier mit, um herauszufinden, wie
de.ALL durch Entwicklungszusammenarbeit für Außenstehende
interessanter werden kann.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 12:55:30 PM10/12/10
to

Nach wie vor halte ich dieses Tagungsunternehmen für
einen Qualifizierungsweg von de.admin*. Wenn es
vor Ort in der google-Zentrale zu einer konstruktiven
Auseinandersetzung kommt, wie die Probleme, die
von de.ALL aus und google.groups aus gesehen
werden, zu einer sinnvollen Vereinbarung gebracht
werden können, ist das ein wirklicher Durchbruch.

Daß bei den Zuständen in de.ALL Ängste vorhanden
sein müssen, so etwas auf die Beine zu stellen,
ist mir nachvollziehbar.

Grüße

Karl-Ludwig Diehl
"Demokratie ist ein Idealzustand, zu dem eine Gemeinschaft
in einem Reifungsprozeß gelangen will. Bevormundung
zerstört diesen wichtigen Prozeß."


On 11 Okt., 12:24, Karl-Ludwig Diehl <spaceoff...@web.de> wrote:
> Hallo allerseits,
>
> Thomas Hochstein meinte, ich solle den Versuch unternehmen,
> auf Google zuzugehen, um etwas im positiven Sinne zu be-
> wegen. Das läßt sich machen.
>
> Mir kam inzwischen die Idee, daß wir dort zusammen eine
> de.ALL-Tagung auf dem Gelände der Firmenzentrale im kali-
> fornischen Mountain View südlich von San Francisco ansteuern
> können, um mit Google ganz direkt vor Ort ins Gespräch zu
> kommen.
>
> http://maps.google.de/maps/place?hl=de&um=1&ie=UTF-8&q=google+mountai...
>
> Wer traut sich zu, dies mit mir für das Jahr 2011 zu organi-
> sieren?
>
> Alle Mitglieder der NG's können dann mit dem Thema ange-
> sprochen und zur Mitwirkung eingeladen werden. Zugleich kann
> dabei der Versuch gewagt werden, möglichst viele User zur
> konstruktiven Mitarbeit in dem sogenannten Selbstverwaltungs-
> organ zu gewinnen, das ganz gemütlich und organisch in sei-
> nen Aufgaben und in seiner Bedeutung für alle User wachsen
> kann, wenn die Sache richtig angegangen wird.
>
> Spart euch bitte destruktive Äußerungen. Hier geht es ganz
> klar und eindeutig um Veränderungen in de.ALL und bei
> google.groups.
>
> Karl-Ludwig Diehlhttp://gemeindeunddemokratie.blogspot.com/

Martin Froschauer

unread,
Oct 12, 2010, 1:41:12 PM10/12/10
to
Karl-Ludwig Diehl wrote:

> Mein Rechner war erneut angegriffen worden und etliche
> Zeit ohne Zugang zum Internet. Vermutlich steht
> dies in einem Zusammenhang mit Vorgängen in de.ALL.

wie soll das bewerkstelligt worden sein? Das Wunder haette ich gerne
aufgeklaert. Das ausgerechnet dein Rechner gehackt wurde,
da muesstest du eine permanente IP-Adresse haben und die IP-Adresse
muesste bekannt sein. Ansonsten kann man sich Schadcode
einfangen,weil man keine Firewall, keinen aktuellen Virenscanner, usw.
laufen hat. Dann muesste jemand deinen DSL-Router unter
Kontrolle haben, um die Verbindung zum Internet abszuchiessen. Dazu
gibt es Logfiles, wo man nachsehen kann, ob jemand
auf dem Router war. Ansonsten braucht nur der Provider Probleme gehabt
zu haben.

Ich warte auf die Hieb- und Stichfesten Beweise. Da wird
voraussichtlich nichts kommern, ausser heisse Luft.

Leute einer Straftat zu bezichtigen bedarf des Beweisses, sonst ist
es ueble Nachrede und kann geahndet werden.

> Falls weiterhin Destruktion durch Mobbing etc. ab-
> läuft, muß den Vorgängen intensiver nachgegangen
> werden.

Wenn im Internet personlich beleidigt wird, ist es wie im Reallife,
man kann eine Zivilrechtsklage anstreben.
Da muss natuerlich bewiesen werden.Die blosse Behauptung reicht
natuelich nicht. Es steht dir frei, die
Leute zu verklagen, die dich persoenlich beleidigt haben.

Martin Froschauer

unread,
Oct 12, 2010, 1:47:43 PM10/12/10
to
Karl-Ludwig Diehl wrote:

> Wenn ich Informatikkenner wäre, müßte ich
> keine Vermutungen durchhecheln.

Zitát Dieter Nur "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die......"

Karl Honig

unread,
Oct 12, 2010, 1:45:36 PM10/12/10
to
"Karl-Ludwig Diehl" schrieb:

>> Nun mach mal halblang!
>> Du stellst mit Deiner Vermutung einen Haufen Leute unter Generalverdacht.

> Das erscheint Dir jetzt auch so, wie mir andere
> Vorgänge im Zusammenhang nicht nur seltsam
> erscheinen.

Sorry, ich verstehe Dich schlicht nicht.
Versuch mal den Satz zu sortieren.


> Ich stelle natürlich nicht "einen Haufen Leute" unter
> "Generalverdacht".

Oh doch.
Jeder der Beteiligten koennte es doch sein, der Dich mit raffinierten
EDV-Tricks beharkt.
Und da Du niemanden speziell genannt hast steht das ganze Dorf unter
Verdacht.
Nun gut, Deine Vermutung ist so was von abgefahren, dass man sie eigentlich
nicht ernstnehmen muss.


> Ich versuche nur absurde Vorgänge
> zuzuordnen, also als Sachwissen des Zusammenhangs
> zu verstehen.

Dann solltest Du noch mal von vorne anfangen.
Deine Vermutung ist *absurd*.


> Geh mal davon aus, daß ich das Mobbing,
> Verweise auf alt.OD, die Kasperveranstaltungen irgendwo
> und andere Zwangslinks, die in der Versendzeile er-
> scheinen, leid bin,

Ja, kenne ich.
Das sind Merkwuerdigkeiten einzelner.
In letzter Zeit ist es doch schon viel besser geworden als noch vor ein paar
Wochen.


> genauso technische Probleme, die
> damit auf meinem Rechner oder im Internetanschluß
> ablaufen.

Es gibt ganz sicher keinen Zusammenhang.


> Ich kenne die genauen Angriffswege nicht, die
> zu den einzelnen Ausfällen führen, genausowenig die
> die grundsolide technische Abwägung, die ein kenntnis-
> reicher Informatiker durchführen kann, wenn ihm solche,
> vermutlich einfacheren, Probleme belästigen.

Es gibt keine geeigneten Angriffswege.


>> Soetwas findest Du doch sonst kritik- und verbesserungswuerdig.
>> Unterstuetze Deine Argumente besser mit vorbildlichem Verhalten.

> Vorbildliches Verhalten?
> Die Idee ist sicherlich gut.

Ja, es waere gut, wenn Du so agieren wuerdest.
Sonst wirst Du unglaubwuerdig.


> Andererseits entlockt
> sie mir ein Lächeln ab, bei all dem vorbildlichen
> Verhalten, auf das ich treffe.

Das Verhalten anderer sollte Dir kein Massstab sein.

> Ich überlege mal, was das sein kann: z.B. die
> konstruktive Zusammenarbeit bei der Herbeiführung
> einer interessanten Tagung z.B. von
> "google.groups meet de.ALL"

Auch ich halte das fuer, gelinde gesagt, sinnlos.
Kokolores koennte man auch sagen.


> Da können wir alles bereden, wie ganz normale User
> sich verschiedenen System-Gruppen anschließen können,
> um trotzdem gut miteinander kommunizieren zu
> können.

Das koennen Sie doch.
Wo siehst Du diesbezueglich Verbesserungsbedarf?


> Auch sind Wege sinnvoll zu diskutieren, die dazu führen,
> daß sich wieder mehr User de.ALL zuwenden und
> hier in de.ALL ein gutes "Betriebsklima" herrscht.

Die _Diskussion_ darueber ist doch sinnlos.
Lebe es einfach vor, nicht nur schlechter Stil steckt an...


> Sich dazu mitwirkend zu verhalten, ist sicher "vorbildlich".

Dann probier das doch mal aus.

> Ich kann natürlich Deinen Unmut verstehen.

Nein, kein Unmut, also gibts auch nichts zu verstehen.

Mir ist nur wieder mal ne Sicherung durchgebrannt.
Deine Aussagen/Vermutungen konnte ich nicht unkommentiert lassen.


Schoenen Abend!
Karl

Florian Blaschke

unread,
Oct 12, 2010, 1:57:26 PM10/12/10
to
Am 11.10.2010 17:12, schrieb Christoph Sternberg:
> Karl-Ludwig Diehl meinte:
[irrelevant]
> Viel fehlt nicht mehr zum bullshit-bingo

K-L ist kein Mensch, er ist ein Automat. Jedenfalls liest er sich so.
Quälend formelhafte, repetitive Phrasendrescherei ohne Erkenntniswert.
Microsoft-Handbücher, EU-Verordnungen und die Twilight-Bücher sind
bestimmt weitaus unterhaltsamer.

Können wir bitte Harald Mädl und seine absurden Ideen wiederhaben?

Florian

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 1:58:47 PM10/12/10
to
On 12 Okt., 19:45, "Karl Honig" <spanker.le...@googlemail.com> wrote:
> "Karl-Ludwig Diehl" schrieb:
>
> >> Nun mach mal halblang!
> >> Du stellst mit Deiner Vermutung einen Haufen Leute unter Generalverdacht.
> > Das erscheint Dir jetzt auch so, wie mir andere
> > Vorgänge im Zusammenhang nicht nur seltsam
> > erscheinen.
>
> Sorry, ich verstehe Dich schlicht nicht.
> Versuch mal den Satz zu sortieren.

Ich sagte, wenn Du behauptest, ich stelle "unter
Generalverdacht", mußt Du ja grundsätzlich alle
User in de.ALL meinen, da diese zusammen die
sogenannte Selbstverwaltung bilden, mich ausgenommen,
da ich ja diesen Generalverdacht habe.

Das kann aber nicht sein.

Deswegen: *g*

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 2:05:48 PM10/12/10
to
On 12 Okt., 19:41, Martin Froschauer <wob...@discardmail.de> wrote:
> Karl-Ludwig Diehl wrote:

> Ich warte auf die Hieb- und Stichfesten Beweise. Da wird
> voraussichtlich nichts kommern, ausser heisse Luft.

Warten geht natürlich. Das, was hier ablief, war einer-
seits interessant, andererseits ein technischer Vor-
gang, der parallel mit Anfeindungen stattfand.

> Leute einer Straftat zu  bezichtigen  bedarf des Beweisses, sonst ist
> es ueble Nachrede und kann geahndet werden.

Was sind denn Trollvorwürfe, Umleitungen in
absurde NG's, Beleidigungskampagnen, etc. ?

Reine Späße? Ganz gewiß nicht.

Läßt sich das abstellen?

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 2:11:02 PM10/12/10
to
On 12 Okt., 19:57, Florian Blaschke <ROCxo...@t-online.de> wrote:

> K-L ist kein Mensch /.../

Aha.

> Können wir bitte Harald Mädl und seine absurden Ideen wiederhaben?

Harald ist doch noch da, denke ich, oder habt
ihr seine gut passenden Beiträge fremdgecancelt?

Oliver Schwickert

unread,
Oct 12, 2010, 2:12:11 PM10/12/10
to
Karl-Ludwig Diehl wrote:
> Was sind denn Trollvorwürfe,

AFAICS berechtigt.

> Umleitungen in
> absurde NG's,

Den absurden Beiträgen angemessen.

Oliver Schwickert

unread,
Oct 12, 2010, 2:15:41 PM10/12/10
to
Karl-Ludwig Diehl wrote:
> oder habt
> ihr seine gut passenden Beiträge fremdgecancelt?

Ja, klar. Und Google Groups berücksichtigt natürlich auch Cancels.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 2:20:37 PM10/12/10
to
On 12 Okt., 20:12, Oliver Schwickert <oliver-schwick...@t-online.de>
wrote:

Also hat die Medaille mehr als
drei Seiten?

Harald Maedl

unread,
Oct 12, 2010, 2:40:27 PM10/12/10
to
Florian Blaschke schrieb:

> Können wir bitte Harald Mädl und seine absurden Ideen wiederhaben?

*Tränen der Rührung aus den Augen wisch* Wer hätte das gedacht! Wie wäre
es mit de.alt.fan.florianblaschke? Ich schreibe auch jeden Tag eine Ode
dorthin *schneuz*

Harald Maedl

unread,
Oct 12, 2010, 2:45:37 PM10/12/10
to
Karl-Ludwig Diehl schrieb:
> Florian Blaschke wrote:

>> Können wir bitte Harald Mädl und seine absurden Ideen wiederhaben?
> Harald ist doch noch da, denke ich,

Jo, momentan an überladenem Schreibtisch, nach einem kleinen Päuschen
geht's weiter mit Schaffen...

Juergen P. Meier

unread,
Oct 12, 2010, 3:16:37 PM10/12/10
to
Harald Maedl <harald...@gmx.de>:

> Karl-Ludwig Diehl schrieb:
>> Florian Blaschke wrote:
>
>>> Können wir bitte Harald Mädl und seine absurden Ideen wiederhaben?
>> Harald ist doch noch da, denke ich,
^^^^^^^^^

Na das halte ich fuer vollkommen ausgeschlossen.

> Jo, momentan an überladenem Schreibtisch, nach einem kleinen Päuschen
> geht's weiter mit Schaffen...

Last doch bitte alle diesen wenig unterhaltsamen Google-Troll verhungern, ja?

Juergen

Juergen P. Meier

unread,
Oct 12, 2010, 3:22:34 PM10/12/10
to
Karl-Ludwig Alias schrieb:
> Offensichtlich bist Du ja auch nicht so der Durch-
...
> bedeutet das nicht, daß man deswegen nicht mehr ant-
> worten darf.

Das war zu einfach. Wuerdest du dich beim naechsten mal bitte mehr
Anstrengen?

Juergen Ilse

unread,
Oct 12, 2010, 3:40:31 PM10/12/10
to
Hallo,

Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:
> Ich stelle natürlich nicht "einen Haufen Leute" unter
> "Generalverdacht". Ich versuche nur absurde Vorgänge
> zuzuordnen, also als Sachwissen des Zusammenhangs
> zu verstehen. Geh mal davon aus, daß ich das Mobbing,
> Verweise auf alt.OD, die Kasperveranstaltungen irgendwo
> und andere Zwangslinks, die in der Versendzeile er-
> scheinen, leid bin,

Jetzt ahne ich erst, was du mit "Zwangslinks" meinst: MEinst du damit
etwas ein "FollowUp-To"? Das ist im Usenet etwas voellig normales. Das
wird gesetzt, wenn der Autor der Meinung ist, die Diskussion waere in
der aktuellen Gruppe unpassend, und der Autor damit einen *VORSCHLAG*
fuer den Umzug in eine andere Gruppe macht. Ein ordentlicher Newsreader
fragt dann im Falle einer Antwort, ob man diesem Vorschlag folgen oder
die bisherige(n) Gruppe(n) beibehalten moechte. Wenn google das nicht
tut, ist das ein weiterer Punknt, wo google als Usenet-Interface nichts
taugt ...

> genauso technische Probleme, die damit auf meinem Rechner oder im+
> Internetanschluß ablaufen.

Wenn an deinem Internetanschluss was nicht funktioniert, dann liegt das
mit an Sichertheit grenzender Wahrscheinlichkeit an deinem Internet-
Anschluss und/oder an deinem Rechner und nicht an den Usenetteilnehmern.
Frin Verdacht, die Usenetteilnehmer waeren schuld, empfinde ich als
Riesenfrechheit.

> Ich kenne die genauen Angriffswege nicht, die
> zu den einzelnen Ausfällen führen, genausowenig die
> die grundsolide technische Abwägung, die ein kenntnis-
> reicher Informatiker durchführen kann, wenn ihm solche,
> vermutlich einfacheren, Probleme belästigen.

Mit anderen Worten: du hast keine Ahnung, aber haeltet es fuer angebracht,
auch ohne die geringsten Belege andere Usenetteilnehmer dafuer verantwort-
lich zu machen ... Wenn das deine Vorstellung von "Verbesserung der Dis-
kussionskultur" sein sollte, solltest du dich besser aus dem USenet ent-
fernen, schnell leise und unauffaellig. Danke.

Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)
PS: wenn du mit deiner EDV Problweme hast, solltest du vielleicht mal
jemand zu rate ziehen, der sich damit auskennt, da du von der MAterie
augenscheinlich keine Ahnung hast (soweit zumindest mein Eindruck).

Florian Blaschke

unread,
Oct 12, 2010, 3:55:32 PM10/12/10
to

Solange Du so kreativ bleibst wie bisher und nicht auch noch anfängst,
mit ELIZA-artigen Textbausteinen zu antworten, darfst Du von mir aus
tun, was auch immer Dir beliebt.

Florian

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 4:08:14 PM10/12/10
to
On 12 Okt., 21:40, Juergen Ilse <juer...@usenet-verwaltung.de> wrote:
> Hallo,

>
> Karl-Ludwig Diehl <spaceoff...@web.de> wrote:
> > Ich stelle natürlich nicht "einen Haufen Leute" unter
> > "Generalverdacht". Ich versuche nur absurde Vorgänge
> > zuzuordnen, also als Sachwissen des Zusammenhangs
> > zu verstehen. Geh mal davon aus, daß ich das Mobbing,
> > Verweise auf alt.OD, die Kasperveranstaltungen irgendwo
> > und andere Zwangslinks, die in der Versendzeile er-
> > scheinen, leid bin,
> Jetzt ahne ich erst, was du mit "Zwangslinks" meinst: MEinst du damit
> etwas ein "FollowUp-To"? Das ist im Usenet etwas voellig normales.

"Zwanmgslinks" als Wort finde ich besser. Normal ist etwas anderes.

> Das
> wird gesetzt, wenn der Autor der Meinung ist, die Diskussion waere in
> der aktuellen Gruppe unpassend, und der Autor damit einen *VORSCHLAG*
> fuer den Umzug in eine andere Gruppe macht.

Ja, ich weiß. Ein *VORSCHLAG* ist das ja wohl
nicht.

> Ein ordentlicher Newsreader
> fragt dann im Falle einer Antwort, ob man diesem Vorschlag folgen oder
> die bisherige(n) Gruppe(n) beibehalten moechte.

Der Begriff "ordentlicher Newsreader" sagt mir, wir sollten
möglichst schnell mit google eine Tagung machen. Also eine
ordentliche Tagung wäre der bessere Weg.

> Wenn google das nicht
> tut, ist das ein weiterer Punknt, wo google als Usenet-Interface nichts
> taugt ...

Eben. Aber de.ALL taugt auch noch nichts.

> > genauso technische Probleme, die damit auf meinem Rechner oder im+
> > Internetanschluß ablaufen.
> Wenn an deinem Internetanschluss was nicht funktioniert, dann liegt das
> mit an Sichertheit grenzender Wahrscheinlichkeit an deinem Internet-
> Anschluss und/oder an deinem Rechner und nicht an den Usenetteilnehmern.

Woran das jeweils liegt, ist nicht so einfach zu wissen.

> Frin Verdacht, die Usenetteilnehmer waeren schuld, empfinde ich als
> Riesenfrechheit.

Ich sah mal nach:
FRIN Forestry Research Institute of Nigeria
FRIN Fellow of the Royal Institute of Navigation (UK)
FRIN Further Research Is Needed

Such Dir das Passende heraus. Falls Du Further Research
Is Needed meinst, so ist der ganz gewiß angebracht.

> > Ich kenne die genauen Angriffswege nicht /.../


> Mit anderen Worten: du hast keine Ahnung, aber haeltet es fuer angebracht,
> auch ohne die geringsten Belege andere Usenetteilnehmer dafuer verantwort-
> lich zu machen ...

Ahnungen habe ich schon, das Wissen wächst bereits
durch konstruktive Hinweise.

> Wenn das deine Vorstellung von "Verbesserung der Dis-

> kussionskultur" sein sollte /.../

Die gesamte Menge der User, die in de.ALL schreiben,
also die die Selbstverwaltung darstellen, sind ja nicht
von mir gemeint. Es scheint aber Zirkel zu geben,
die gegen mich agieren. Der Klärungsprozeß hat bereits
sinnvolle Wege aufgezeigt, aber er wird sich noch
etwas hinziehen. Anfangsverdacht ist Standard bei der
Erschließung von Problemlösungen.

Deswegen: google.groups meet de.ALL oder umgekehrt.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 12, 2010, 4:11:02 PM10/12/10
to

Bei mir klärte sich die Lage etwas:

"de.ALL meet gougle.groups"

Oliver Schwickert

unread,
Oct 12, 2010, 4:21:13 PM10/12/10
to

Thorsten Albers

unread,
Oct 12, 2010, 4:32:01 PM10/12/10
to
On 12 Oct 2010 12:38:29 GMT Cornell Binder wrote:
>Wobei das vielleicht sogar gar nicht böswillig gemeint ist.

>KDL hat ja selbst mehrfach geäußert, daß er keine Ahnung hat
>und vielleicht ist das für ihn so eine Art externer Denkpro-
>zeß. Er braucht quasi die Interpretation der anderen, bevor

>ihm selbst klar ist, ob er das nun meinte oder nicht.

Vielleicht braucht er sie, aber verwerten kann er sie offensichtlich
nicht. Zumindest hat er es trotz Kontakt mit zahlreichen anderen,
denkenden Teilnehmern nicht geschafft, der einen oder sogar den
mehreren diffusen Wolken, von denen er geradezu besessen zu sein
scheint, irgendeine Form zu geben.

--
Thorsten Albers - gudea at gmx.de

Thorsten Albers

unread,
Oct 12, 2010, 4:34:41 PM10/12/10
to
On Tue, 12 Oct 2010 09:43:41 -0700 (PDT) Karl-Ludwig Diehl wrote:
>Nach wie vor schreibe ich hier mit, um herauszufinden, wie
>de.ALL durch Entwicklungszusammenarbeit für Außenstehende
>interessanter werden kann.

Das hast Du nicht ganz korrekt formuliert. Es müßte heißen: "Nach wie
vor schreibe ich hier, damit de.ALL für Außenstehende interessanter
wird".

SCNR

Rainer Scharf

unread,
Oct 12, 2010, 4:34:39 PM10/12/10
to
"Karl-Ludwig Diehl" <space...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:72a6860d-5de9-4f16...@z28g2000yqh.googlegroups.com...

> Mein Rechner war erneut angegriffen worden...

> Da ein Effekt wegfiel, der durch einen fingierten Bei-
> trag, den ich über google aufrufen sollte, wegfiel...

Jetzt weiß ich was du meinst! Ist mir auch passiert.
Wir sollten unbedingt eine Selbsthilfegruppe gründen und gemeinsam nach
Mountain View fahren und demonstrieren. Das Fernsehen sollte auch dabei
sein, sonst werden wir nicht ernst genommen.

grs.


Thorsten Albers

unread,
Oct 12, 2010, 4:35:39 PM10/12/10
to
On Tue, 12 Oct 2010 09:55:30 -0700 (PDT) Karl-Ludwig Diehl wrote:
>Daß bei den Zuständen in de.ALL Ängste vorhanden
>sein müssen, so etwas auf die Beine zu stellen,
>ist mir nachvollziehbar.

Fahr' doch einfach schon 'mal vor - wir kommen dann später nach...

Thomas Hochstein

unread,
Oct 12, 2010, 5:46:53 PM10/12/10
to
Juergen Ilse schrieb:

> Jetzt ahne ich erst, was du mit "Zwangslinks" meinst: MEinst du damit
> etwas ein "FollowUp-To"? Das ist im Usenet etwas voellig normales.

Meinst Du nicht, daß jeder Erklärungsversuch bei der vielfach
gezeigten Verständnisresistenz vergebliche Liebesmüh ist - zumal das
alles hier nicht wirklich etwas mit der Einrichtung und Löschung von
Gruppen in de.* zu tun hat? Man muß der Vertrollung ja nicht noch
Vorschub leisten.

Nichts für ungut,
-thh

Ralph Angenendt

unread,
Oct 12, 2010, 6:35:50 PM10/12/10
to
Well, Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:
> On 12 Okt., 21:40, Juergen Ilse <juer...@usenet-verwaltung.de> wrote:
>> Jetzt ahne ich erst, was du mit "Zwangslinks" meinst: MEinst du damit
>> etwas ein "FollowUp-To"? Das ist im Usenet etwas voellig normales.
>
> "Zwanmgslinks" als Wort finde ich besser. Normal ist etwas anderes.

Nein, das ist völlig normal.

> Deswegen: google.groups meet de.ALL oder umgekehrt.

Nein danke, kein Interesse. Hier ist Usenet, nicht Google Groups.
Verstehst du das irgendwann mal?

Ralph
--
You'll have to wait til yesterday is here

Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/

Knut Luger

unread,
Oct 12, 2010, 8:38:28 PM10/12/10
to
* Cornell Binder wrote:

> Knut Luger <ser...@spamfence.net> tat schreiben tun:
>> * Thorsten Albers wrote:
>>
>>> Die einzige Frage, die sich mir da aufdrängt, ist und bleibt: Was
>>> soll das?
>>
>> Gegenfrage: Wie lange braucht ihr eigentlich noch, um zu merken, dass
>> ihr nach Strich und Faden verarscht werdet?


>
> Offensichtlich bist Du ja auch nicht so der Durch-

> blicker, wenn Du glaubst, daß es Deiner Worte nötig
> hat um hier "aufzuklären". Oder anders formuliert:
> nicht jeder der antwortet, glaubt blind das was for-
> muliert wird. Und nur weil man etwas nicht glaubt,

> bedeutet das nicht, daß man deswegen nicht mehr ant-
> worten darf.

Das darfst du natürlich gerne und solange du willst - per E-Mail.

--
kl

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 13, 2010, 9:03:41 AM10/13/10
to
On 13 Okt., 00:35, Ralph Angenendt <ihr.n...@strg-alt-entf.org> wrote:
> Hier ist Usenet, nicht Google Groups.
> Verstehst du das irgendwann mal?

Da das Usenet über unterschiedliche Wege erreichbar ist,
müssen Newsreaderbenutzer und solche, die über Web-Interface
ins Usenet gelangen, eigentlich daselbe sehen und lesen
wollen dürfen. Sie davon abzuhalten, ihnen die Wege
in Teilen zu versperren, ist in meinen Augen Kriminalität.

Woran Du kein Interesse hast, ist wohl der gleichgute
Zugang zum Usenet für alle und der konstruktive Meinungs-
austausch zwischen den verschiedenen Zugangssystemen
und mit möglichst jeder Userin/jedem User.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 13, 2010, 9:08:57 AM10/13/10
to
On 12 Okt., 22:34, "Rainer Scharf" <SiSanSh...@gmx.invalid> wrote:

> Jetzt weiß ich was du meinst! Ist mir auch passiert.
> Wir sollten unbedingt eine Selbsthilfegruppe gründen und gemeinsam nach
> Mountain View fahren und demonstrieren. Das Fernsehen sollte auch dabei
> sein, sonst werden wir nicht ernst genommen.

Mountain View hat sicher gutes Anschauungsmaterial
vor Ort: andere Arbeitsformen bei Google, sinnvolle
Kooperationsformen, anderes Sozialleben am Arbeits-
platz.

Dazu bildet das Gezänke in de.ALL geradezu eine Groteske.
Vermutlich: de.ALL ist nicht mal Usenet, sondern
dessen absterbender Ast aufgrund der schlechten Zu-
sammenwirkungsformen.

Ich kenne weder de.ALL noch gougle.groups als jeweils
Ganzes. Jede Tagung hilft.

"de.ALL meet gougle.groups"

Ralph Angenendt

unread,
Oct 13, 2010, 9:22:00 AM10/13/10
to
Well, Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:
> On 13 Okt., 00:35, Ralph Angenendt <ihr.n...@strg-alt-entf.org> wrote:
>> Hier ist Usenet, nicht Google Groups.
>> Verstehst du das irgendwann mal?
>
> Da das Usenet ᅵber unterschiedliche Wege erreichbar ist,
> mᅵssen Newsreaderbenutzer und solche, die ᅵber Web-Interface

> ins Usenet gelangen, eigentlich daselbe sehen und lesen
> wollen dᅵrfen. Sie davon abzuhalten, ihnen die Wege
> in Teilen zu versperren, ist in meinen Augen Kriminalitᅵt.

Dann nutze ein Webinterface, welches auf das *USENET* zugreift. Google
macht genau das nicht. Damit sind sie in deinen Augen kriminell. Das
heiᅵt also, dass du sie anzeigen solltest. Sie sind es nᅵmlich, die dir
den Weg versperren.

> Woran Du kein Interesse hast, ist wohl der gleichgute

> Zugang zum Usenet fᅵr alle und der konstruktive Meinungs-


> austausch zwischen den verschiedenen Zugangssystemen

> und mit mᅵglichst jeder Userin/jedem User.

*ICH* bin es nicht, der via Google Groups keinen vollwertigen Zugang zum
Usenet anbietet. Da scheinst du mich mit Google zu verwechseln. Ich habe
Interesse am gleichguten Zugang, Google hat ihn nicht.

Und nun geh bitte woanders rumheulen.

Ralph
--
You'll have to wait til yesterday is here

Nicht schreiben kᅵnnen: http://lestighaniker.de/

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 13, 2010, 9:30:05 AM10/13/10
to

Ach Thomas, warum siehst Du nicht endlich diese Verständnis-
resistenz bei Dir. Wenn es heißt:

"Newsgroups können entweder über ein auf dem Rechner
installiertes Programm, einen sogenannten Newsreader,
gelesen werden oder über eine entsprechende Webseite,
die einen solchen Dienst anbietet." (1)

dann müssen beide Konsumenten, die im Usenet mitlesen
und mitarbeiten wollen, daselbe antreffen dürfen.
Da in de.ALL sowohl die eine als auch die andere Seite
der User mitwirkt, hat eine Selbstverwaltung von de.ALL
die zwingende Aufgabe, es beiden Nutzergruppen recht
zu machen. Isolierung, Ausgrenzung, Einschränkungen dessen,
was für alle gleichermaßen zugänglich zu sein hat, müssen von
der Selbstverwaltung im Sinne aller User aufgehoben
werden. Das ist die zentrale Aufgabe. Euer Abstimmungs-
kaffeekränzchen im quasi privat room ist kaum hinnehmbar,
da ganz offensichtlich die Gleichbehandlung nicht vor-
handen ist.

Hier in de.admin* wirkt eine verschwindende Minderheit
aller User von de.ALL mit. An Abstimmungen beteiligen
sich winzige Mengen von uns, weil der demokratische
Gehalt, der hier in de.admin* transportiert wird, kaum
vorhanden ist. Peers/Neufeudale scheinen sich dazu
aufgeschwungen zu haben, uns in de.ALL zu verwalten.
Vorausgesetzt wird von uns Usern ein excellentes Wissen
der Informatik. Das ist doch absurd. Eine Selbstver-
waltung, die wirklich gut funktioniert, muß auch an
einer Tagung mit Google interessiert sein, da es offen-
sichtlich zwischen dem, was als de.ALL aufgefaßt wird
und der Auffassung von dem, was angeblich gougle.groups
sein soll, keine guten Wissensbildungsprozesse gibt,
die uns Usern in de.ALL weiterhelfen. Deshalb:

"de.ALL meet gougle.groups"

Ausgrenzung, etwa über "Zwangslinks", um auch mal
mit Termini um mich zu werfen, wie ihr das andauernd
mit anderen Begriffen tut, oder Einschränkung dessen,
was User, die über Web-Interface ins de.ALL gehen,
sind absolut unzulässig.

Entweder gilt hier der Satz: Alle User von de.ALL
bilden die Selbstverwaltung. Oder der Satz gilt nicht.
Wenn er nicht gilt, also über Ausgrenzung ein Miß-
stand hervorgerufen ist, dann habt ihr die Rechts-
setzung der Gleichbehandlung aufgegeben. Und das läßt
sich in irgendeiner Gerichtsebene juristisch bereinigen.
Ob die Moderation dann dafür haften muß, weiß ich
nicht.

Grüße

Karl-Ludwig Diehl
"Demokratie ist ein Idealzustand, zu dem eine Gemeinschaft
in einem Reifungsprozeß gelangen will. Bevormundung
zerstört diesen wichtigen Prozeß."

Anmerkung:
(1) zitiert aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Usenet

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 13, 2010, 10:36:58 AM10/13/10
to
On 13 Okt., 15:22, Ralph Angenendt <ihr.n...@strg-alt-entf.org>
wrote:


> Karl-Ludwig Diehl <spaceoff...@web.de> wrote:
> > Da das Usenet über unterschiedliche Wege erreichbar ist,

> > müssen Newsreaderbenutzer und solche, die über Web-Interface


> > ins Usenet gelangen, eigentlich daselbe sehen und lesen

> > wollen dürfen. Sie davon abzuhalten, ihnen die Wege
> > in Teilen zu versperren, ist in meinen Augen Kriminalität.

> Dann nutze ein Webinterface, welches auf das *USENET* zugreift. Google
> macht genau das nicht. Damit sind sie in deinen Augen kriminell. Das

> heißt also, dass du sie anzeigen solltest. Sie sind es nämlich, die dir
> den Weg versperren.

Darüber muß dann zwischen de.ALL und gougle.groups
verhandelt werden. Unsere Selbstverwaltung hat im
Sinne der Gleichbehandlung des Zugangs zum Usenet
wirksam zu werden.

Außerdem mußt Du mir, da Du Dich anscheinend besser
mit dem "Usenet" auszukennen meinst, genauer erklären,
was Du mit diesem Terminus meinst.


Ich vermute, daß hier fast jeder etwas anderes darunter
versteht. Um all die Fragen zu klären, lohnt das Unter-
nehmen:


"de.ALL meet gougle.groups"

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Oct 13, 2010, 10:57:54 AM10/13/10
to
Florian Blaschke in <news:i927i6$p0l$00$1...@news.t-online.com>:

>K-L ist kein Mensch, er ist ein Automat. Jedenfalls liest er sich so.
>Quälend formelhafte, repetitive Phrasendrescherei ohne Erkenntniswert.
>Microsoft-Handbücher, EU-Verordnungen und die Twilight-Bücher sind
>bestimmt weitaus unterhaltsamer.


>
>Können wir bitte Harald Mädl und seine absurden Ideen wiederhaben?

<Verschwörungstheorie>
K-L ist ein Mädl-Automat, der einzig und allein jenes zum Ziel hat.
</>

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 12 Tagen ist Weihnachten
5CYCZ AL90J XHDBX NMNN6 75B5V RE7CC LLIAF KJEPE B68JZ
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!

Florian Blaschke

unread,
Oct 13, 2010, 11:15:19 AM10/13/10
to
Am 12.10.2010 21:16, schrieb Juergen P. Meier:
> Last doch bitte alle diesen wenig unterhaltsamen Google-Troll verhungern, ja?

Ich verstehe ᅵberhaupt nicht, was diverse Leute hier fᅵr einen Narren
an ihm gefressen haben. Wenn er wenigstens leidlich unterhaltsam wᅵre,
kᅵnnte ich das Gefᅵttere ja noch irgendwo einsehen. Aber er ist dermaᅵen
nervtᅵtend, weinerlich und merkbefreit (er scheint echt so zu sein); er
versagt auf ganzer Linie. Ich bin echt nicht zimperlich, aber seine
gestelzte, prᅵtentiᅵse Ausdrucksweise (stilistisch echt grauenhaft) und
seine primitiven, eintᅵnigen Verhaltensmuster halte ich nicht mehr aus.

Viele Regulars hier mᅵssen sich *wirklich* langweilen ...

Florian

Harald Maedl

unread,
Oct 13, 2010, 11:42:45 AM10/13/10
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Florian Blaschke in <news:i927i6$p0l$00$1...@news.t-online.com>:

>>K�nnen wir bitte Harald M�dl und seine absurden Ideen wiederhaben?
> <Verschw�rungstheorie>
> K-L ist ein M�dl-Automat, der einzig und allein jenes zum Ziel hat.
> </>

<Charlie Chaplin-"Der gro�e Diktator"-Modus>
*Globus mit dem Hintern in die H�he stupsend*
</Ha*Wir arbeiten schon l�ngst an der Weltherrschaft*rald>

Cornell Binder

unread,
Oct 13, 2010, 11:37:16 AM10/13/10
to
Knut Luger <ser...@spamfence.net> tat schreiben tun:
>
> Das darfst du nat�rlich gerne und solange du willst - per E-Mail.

Und welche Notwendigkeit besteht darin mir das hier
�ffentlich mitzuteilen?


CoBi
--
Wenn Sarah Connor so singen k�nnte, dann h�tte kein Mensch auf ihr Kleid
bei Wetten da�!? geachtet. (Dennis Kaisers)

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 13, 2010, 12:25:18 PM10/13/10
to
On 13 Okt., 17:42, Harald Maedl <harald.ma...@gmx.de> wrote:
> Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
> > Florian Blaschke in <news:i927i6$p0l$00$1...@news.t-online.com>:
> >>Können wir bitte Harald Mädl und seine absurden Ideen wiederhaben?
> > <Verschwörungstheorie>
> > K-L ist ein Mädl-Automat, der einzig und allein jenes zum Ziel hat.
> > </>
>
> <Charlie Chaplin-"Der große Diktator"-Modus>
> *Globus mit dem Hintern in die Höhe stupsend*
> </Ha*Wir arbeiten schon längst an der Weltherrschaft*rald>

Ich denke auch, er wollte Dich zu bunten Äußerungen
provozieren.

K.L.

Diedrich Ehlerding

unread,
Oct 13, 2010, 1:44:59 PM10/13/10
to
Karl-Ludwig Diehl meinte:

>> Hier ist Usenet, nicht Google Groups.
>> Verstehst du das irgendwann mal?
>
> Da das Usenet über unterschiedliche Wege erreichbar ist,
> müssen Newsreaderbenutzer und solche, die über Web-Interface
> ins Usenet gelangen, eigentlich daselbe sehen und lesen
> wollen dürfen. Sie davon abzuhalten, ihnen die Wege
> in Teilen zu versperren, ist in meinen Augen Kriminalität.


Langsam wirds mir klar. Du studierst bei Bernard Batinic in Gießen
Psychologie und willst für deine Semesterarbeit herausfinden, wieviel
Geduld man in de.ALL einem unter Verfolgungswahn Leidenden
entgegenbringt ...

Ich gratuliere immerhin zu der bisher doch sehr überzeugenden Darstellung
eines solchen.

Diedrich

--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.

Hans-Georg Bickel

unread,
Oct 13, 2010, 2:30:59 PM10/13/10
to
Harald Maedl <harald...@gmx.de> wrote:

><Charlie Chaplin-"Der gro�e Diktator"-Modus>
>*Globus mit dem Hintern in die H�he stupsend*
></Ha*Wir arbeiten schon l�ngst an der Weltherrschaft*rald>

"Demokratsie Schtonk! Liberty Schtonk! Free Sprekken Schtonk!"

H-'Das computermaschine ist nicht f�r gefingerpoken und
mittengrabben.'-G

Ralph Angenendt

unread,
Oct 13, 2010, 2:34:48 PM10/13/10
to
Well, Karl-Ludwig Diehl <space...@web.de> wrote:
> On 13 Okt., 15:22, Ralph Angenendt <ihr.n...@strg-alt-entf.org>
> wrote:
>> Dann nutze ein Webinterface, welches auf das *USENET* zugreift. Google
>> macht genau das nicht. Damit sind sie in deinen Augen kriminell. Das
>> heiᅵt also, dass du sie anzeigen solltest. Sie sind es nᅵmlich, die dir
>> den Weg versperren.
>
> Darᅵber muᅵ dann zwischen de.ALL und gougle.groups

> verhandelt werden. Unsere Selbstverwaltung hat im
> Sinne der Gleichbehandlung des Zugangs zum Usenet
> wirksam zu werden.

Weiᅵt du was? Ich werd mir jetzt genᅵᅵlich in der Nase bohren, die
Chance, dass ich dort was intelligentes finde ist ungleich hᅵher als die
Chance, dass von dir eine diskussionswᅵrdige Idee kommt.

Karl-Ludwig Diehl

unread,
Oct 13, 2010, 3:03:46 PM10/13/10
to
On 13 Okt., 19:44, Diedrich Ehlerding <diedrich.ehlerd...@t-online.de>
wrote:
> Karl-Ludwig Diehl meinte:

> > Da das Usenet über unterschiedliche Wege erreichbar ist,
> > müssen Newsreaderbenutzer und solche, die über Web-Interface
> > ins Usenet gelangen, eigentlich daselbe sehen und lesen
> > wollen dürfen. Sie davon abzuhalten, ihnen die Wege
> > in Teilen zu versperren, ist in meinen Augen Kriminalität.
>
> Langsam wirds mir klar. Du studierst bei Bernard Batinic in Gießen
> Psychologie und willst für deine  Semesterarbeit herausfinden, wieviel
> Geduld man in de.ALL einem unter Verfolgungswahn Leidenden
> entgegenbringt ...

Na klar. Da herrschen katastrophale Zustände in de.admin*
und dem sieht sich der eine oder andere ausgesetzt und fragt
sich, was der Unsinn soll. Erklärungen für diesen Mißstand
ordnen sich zu. Manche Erklärungen versachlichen sich, an-
dere lassen weiterhin erkennen, daß in einem Zusammenhang
Beiträge auftauchen, die sofort erkennen lassen, daß hier
Leute in einer Form zusammen agieren, die mit einer guten
Selbstverwaltung wirklich nichts zu tun haben kann.

Es herrschen hier absurde Mißstände. Da braucht es keine
Verschwörungstheorie, um zu erkennen, daß unter Umständen
nur noch auf dem juristischen Weg Bereinigungen möglich
sind. Wenn alle User zusammen die Selbstverwaltung darstellen,
muß hier ganz anders in de.admin* agiert werden.

Du unterstellst da etwas. Ich kenne daselbe Thema schon
in Zusammenhänge mit vielen anderen Personen, gegen die
hier in dieser schäbigen Form agiert wird.

----------------------> Ich will eigentlich absichern, daß jede
Person, die über Newsreader und Web-Interface zu de.ALL
gelangt, das Gleiche sehe und lesen kann. Ich will sicher-
stellen, daß eine Einrichtung, die sich Selbstverwaltung von
de.ALL nennt und von der gesagt wird, alle User in de.ALL
zusammen bilden die Selbstverwaltung, tätig wird, damit alle die,
die über beide Wege ins "Usenet" (was auch immer das sein
soll) gelangen, auf das selbe treffen.

> Ich gratuliere immerhin zu der bisher doch sehr überzeugenden Darstellung
> eines solchen.

Deine Darstellung überzeugt nicht. Dafür las ich das:
"Google Groups: Das umfangreichste Usenetarchiv, das
öffentlich zugänglich ist. Gespeichert werden Beiträge
seit 1981 aus den meisten öffentlichen Newsgroups, ..."
aus:
http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=google.groups&meta=&aq=f&aqi=g1&aql=&oq=&gs_rfai=

Was ist denn für Dich Usenet? Es gibt ganz unterschiedliche
Auffassungen davon, was das ist. Zwangslinks sind aufzugeben.

K.L.

It is loading more messages.
0 new messages