Habe soeben von domeus.de (Header folgen) einen Newsletter bekommen, mit
einem Link zum Austragen. Da ich mich AUF GAR KEINEN FALL dort zu
irgendeinem Zeitpunkt angemeldet habe, bin ich mir sicher, dass mal
wieder Adressenklau stattgefunden hat.
Lt. Infos auf ihren Webseiten haben sie u.a. Namen, Alter,
Staatsangehörigkeit und Anschrift gespeichert.
Da dürfte sich doch ein ordentlicher T5F lohnen, oder?
Es ist zwar ein Link zum Austragen angegeben, allerdings geht es mir
nicht nur ums Austragen aus _diesem_ Newsletter, sondern um die
generelle Austragung aus der Datenbank bei denen.
Hier mal der Header (einige Received-Zeilen gelöscht):
Received: (qmail 26544 invoked from network); 19 Nov 2002 10:22:33 -0000
Received: from mx05.web.de (217.72.192.155)
by mailgate.cesmail.net with SMTP; 19 Nov 2002 10:22:32 -0000
Received: from [212.162.50.22] (helo=dom12.muc.domeus.com)
by mx05.web.de with esmtp (WEB.DE(Exim) 4.92 #42)
id 18E5WV-00005O-00
for di...@web.de; Tue, 19 Nov 2002 11:22:28 +0100
Received: from dom12 (localhost [127.0.0.1])
by dom12.muc.domeus.com (Domeus) with ESMTP id 3069939C5E3
for <di...@web.de>; Tue, 19 Nov 2002 11:21:10 +0100 (MET)
Delivered-To: ecm...@dom04.muc.domeus.com
Received: from moutvdom.kundenserver.de (moutvdom.kundenserver.de
[195.20.224.149])
by dom04.muc.domeus.com (Domeus) with ESMTP id C90909FBC82
for <buyand...@domeus.de>; Tue, 19 Nov 2002 10:43:36 +0100 (MET)
Received: from [212.227.126.220] (helo=mrvdomng.kundenserver.de)
by moutvdom.kundenserver.de with esmtp (Exim 3.35 #1)
id 18E4uu-0006R1-00
for buyand...@domeus.de; Tue, 19 Nov 2002 10:43:36 +0100
Received: from [80.128.191.227] (helo=buero1)
by mrvdomng.kundenserver.de with smtp (Exim 3.35 #1)
id 18E4uo-0006mk-00
for buyand...@domeus.de; Tue, 19 Nov 2002 10:43:30 +0100
Message-ID: <1484689991.1037701270197.JavaMail.ecm0@dom12>
From: =?ISO-8859-1?Q?Thorsten_Schleenb=E4cker?= <in...@buyandbehappy.de>
Subject: SPAM - =?ISO-8859-1?Q?Weihnachtsschn=E4ppchen?=
Date: Tue, 19 Nov 2002 10:42:55 +0100
MIME-Version: 1.0
X-Priority: 3 (Normal)
X-MSMail-Priority: Normal
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2600.0000
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2600.0000
X-domeus-mid: 24667262
X-domeus-cid: 1
To: buyand...@domeus.de
Reply-To: buyandbehapp...@domeus.de
X-domeus-email: #####@web.de
Grüße
Dirk
--
Downloads und Foren zu Viren und SPAM: http://pcfan24.de
Ihr Bestes geben nur Versager, Sieger vögeln die Ballkönigin.
Dirk Mertens wrote:
> Habe soeben von domeus.de (Header folgen) einen Newsletter bekommen, mit
> einem Link zum Austragen. Da ich mich AUF GAR KEINEN FALL dort zu
> irgendeinem Zeitpunkt angemeldet habe, bin ich mir sicher, dass mal
> wieder Adressenklau stattgefunden hat.
Hast du eventuell beim Mailservertest auf der Internetworld-Messe in
Berlin teilgenommen? Ich habe da einen dunklen Verdacht, dass einige der
Unternehmungen, die an dem Test teilgenommen haben, die gesammelten
Mailadressen nicht nur zu diesem Test verwendet haben, da mir das auch
passiert ist.
Besim
--
Besim Karadeniz >> be...@netplanet.org >> PGP (RSA 2.048) 0x0E7E38B9
netplanet - Verstehen Sie mal das Internet! - http://www.netplanet.org/
"So ist die Welt, zwischen Micky Maus und Mazedonien."
--- Thomas Kausch, ZDF heute nacht
Tschüss,
Hans-Martin
--
My real address does not contain digits.
The posting address is a spamtrap but will be read.
was war das für ein test? hast du eine URL?
--
lg. ;-)
Roland M. Kreutzer
www.aufzack.com
> Hast du eventuell beim Mailservertest auf der Internetworld-Messe in
> Berlin teilgenommen? Ich habe da einen dunklen Verdacht, dass einige der
> Unternehmungen, die an dem Test teilgenommen haben, die gesammelten
> Mailadressen nicht nur zu diesem Test verwendet haben, da mir das auch
> passiert ist.
Nein, auf _der_ Messe war ich gar nicht.
Es ist doch so: ist deine email-Adresse einmal bekannt, bist Du eine UL.
"Ich habe Deine email-Adresse von einem Freund, und der hat sie von
einem Freund und der hat erzählt, dass er jemanden kennt, der weiss,
dass Du ein Opt-In geleistet hast"
Grüße
Di"ebenfalls d.a.f.u-l lesend"rk
> Da domeus/eCircle sich im Moment sehr bemühen, nicht als Spammer
> dazustehen, haben sie jetzt die Chance, "Butter bei die Fische" zu tun.
> Wende dich direkt an Thomas Wilke (wi...@ecircle-ag.com) und frag ihn,
> wie es kommen kann, dass trotz anderweitiger Behauptung (siehe
> http://groups.google.com/groups?hl=en&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&selm=e8cc2a1d.0211040921.365f720c%40posting.google.com)
> deine Adresse ohne deine Einwilligung von ihnen verwendet wird.
eMail ist raus. Werde die Reaktion darauf hier posten.
Roland M. Kreutzer wrote:
> was war das für ein test? hast du eine URL?
Der Test war ursprünglich mal von eco initiiert und sollte einen
Vergleich von Mailserver im Rahmen der Internetworld-Messe in Berlin
darstellen. Dazu konnte man seine Mailadresse in eine Liste eintragen
lassen.
Herausgestellt hat sich, dass es kein Vergleich von Mailserver war,
sondern ein Vergleich von Mailversendern. Hätte ich nie mitgemacht, wenn
ich das gewußt hätte, denn Mailversender sind bei mir allesamt untendurch.
Zudem schrieben auch noch fatalerweise einige Anbieter in ihre
Testmails, dass man sich kostenlos mit einem Klick wieder abmelden
könnte. (Nach einer Rückfrage an eco wurde mir jedoch bestätigt, dass
diese Zeilen ungültig wären, die Mailadressen würden auf jeden Fall
nicht wiederverwertet).
Geschrieben war zwar, dass die Teilnehmer mit Vertragsstrafen belegt
würden, wenn sie die Mailadressen andersweilig verwenden sollten, aber
nach etwa vier Wochen trudelte plötzlich Domeus-Mail bei mir ein,
angeblich auch per Opt-In gesicherte Liste... der Verdacht war gross,
aber ich kann kaum etwas nachweisen. Hätte ich doch nur eine bis dato
nicht verwendete Mailadresse verwendet. ;-)
Tip am Rande: Finger weg von irgendwelchen Dingen, die Branchenverbände
im Gegenzug zu E-Mail-Adressen etc. der Öffentlichkeit anbieten.
> Lt. Infos auf ihren Webseiten haben sie u.a. Namen, Alter,
> Staatsangehörigkeit und Anschrift gespeichert.
> Da dürfte sich doch ein ordentlicher T5F lohnen, oder?
Optimale Bedingungen würde ich sagen, immer druff bis auch der letzte
deutsche Spammer geschnallt hat was die Gerichte schon vor Jahren
festgelegt haben. Interessant kommt es immer, wenn man mal mit den
zuständigen Datenschützern telefoniert und dann hört das Beschwerden
gegen just diesen Spammer zuhauf aufgetaucht sind. Der Geduldsfaden
bei immer mehr deutschen Nutzern ist überstrapaziert.
> nicht nur ums Austragen aus _diesem_ Newsletter, sondern um die
> generelle Austragung aus der Datenbank bei denen.
Nein um Verifikation um die Adressbestände gewinnbringend
weiterveräussern zu können:-( Austragen geht nur mit korrekt
bestätigtem T5F durch den Spammer oder erzwungenen T5F durch die
Datenschützer. Schick ist es auch dem Provider falls legal
eingeliefert was von Mithaftung zu erzählen, der haut dann auch noch
druff.
> Received: from moutvdom.kundenserver.de (moutvdom.kundenserver.de
Ab...@puretec.de? Die haben sowas besonders gerne und handeln schnell.
Gruß
Eric
--
Advertisement to this mail address is prohibited!
PC Infopage: http://ew-tech.bei.t-online.de (DE)
>Habe soeben von domeus.de (Header folgen) einen Newsletter bekommen, mit
>einem Link zum Austragen. Da ich mich AUF GAR KEINEN FALL dort zu
>irgendeinem Zeitpunkt angemeldet habe,
Bist du dir ganz sicher? Als ich vor ein paar Tagen von denen eine Mail
bekam, dachte ich im ersten Moment ebenfalls an Spam, habe allerdings
eine Mailingliste abonniert, die über domeus.de läuft.
--
Gerald
| But most likely other e-mail programs like Eudora are not designed |
| to enable virus replication. |
| http://www.microsoft.com/mac/products/office/2001/virus_alert.asp |
Hallo Herr Mertens,
ich habe noch keine Email von Ihnen empfangen, werde aber trotzdem
hier darauf antworten. Sie sind in der Liste buyand...@domeus.de
seit 18.07.2001 Mitglied. An diesem Tag ist diese Liste komplett zu
domeus gewechselt. Daher können wir Ihre Abonnement dieses Newsletters
nur bis zu diesem Datum nachvollziehen. Wenn eine Liste umzieht,
schliessen wir üblicherweise mit dem Betreiber einen Vertrag, in dem
er uns garantiert, dass sämtlichen Emailadressen legal gesammelt
haben, da es für uns schwer ist, dies für 50.000 Mitglieder zu
überprüfen. Daher müssten wir uns in diesem Fall an den Owner dieser
Gruppe wenden. Seine Kontaktdaten lasse ich Ihnen gerne per Email
zukommen. Wir können Sie, wie in solchen Fällen üblich, nur aus allen
Gruppen abmelden und auf eine interne Robinsonliste setzen, wenn Sie
über domeus keinen Newsletter mehr empfangen wollen. Alternativ können
Sie auch den Abmeldelink nutzen.
Nun noch ein paar Worte zum generellen System von domeus. Domeus ist
eine kostenlose Newsletter- u. Mailinglistenplattform. Zu Listen kann
man sich nur per Double-Opt In abonnieren, wie man unter www.domeus.de
testen kann. Im Gegenzug für einen kostenlosen Service finanziert sich
domeus durch Werbung. Jede Email kann einen kurzen Werbeabbinder
enthalten und alle Nutzer der Plattform bekommen 6-8 mal pro Jahr eine
Stand-Alone-Werbung (komplette Werbeemail). Herr Mertens hat z.B. im
Juli eine Coca-Cola Kampagne erhalten.
Ich hoffe, ich konnte mit diesen Antworten helfen.
Gruss,
Thomas Wilke
Yupp, wer sich bei domeus in eine Liste eintraegt, stimmt zu, vier
Spammmails pro Jahr zu ertragen. Ich habe in der Hinsicht auch noch
keine schlechte Erfahrung
mit Domeus gemacht. Dafuer sind die Listen inzwischen so schlecht, das
ich keinem Empfehle dort noch eine Mailingliste zu betreiben. Ehrlich
gesagt sind die Listen vermutlich selbst zum spammen zu schlecht.
Zuviele Mails werden einfach geschluckt, nur teilweise oder garnicht
zugestellt.
bye Thomas
> ich habe noch keine Email von Ihnen empfangen, werde aber trotzdem
> hier darauf antworten.
Das verstehe ich nicht. Habe nochmal im Postausgang nachgeschaut. Die
Mail ist gestern (19.11. um 14:28) rausgegangen and wi...@ecircle-ag.com
Ich schrieb Ihnen:
Sehr geehrter Herr Wilke,
heute erhielt ich eine UBE an meine email-Adresse di...@web.de
(relevante Header folgen weiter unten) von domeus.de.
Da ich zu keinem Zeitpunkt bisher auch nur domeus.de besucht hatte,
besteht *keine* Möglichkeit, dass meineseits ein Opt-In stattgefunden
haben kann, meine email-Adresse für Werbezwecke zu missbrauchen.
Ich bitte um sofortige Aufklärung, wie meine email-Adresse in Ihre
Datenbank kommt, und verlange gleichzeitig, jegliche Daten über mich,
erst recht personenbezogene Daten, aus Ihren Datenbanken zu löschen.
Ich möchte nicht erst einen, Ihnen vielleicht schon bekannten T5F
verfassen müssen.
Eine CC geht über dieses Schreiben bzw. Ihre Reaktion darauf geht
übrigens nach de.alt.admin.net-abuse.mail.
[angefügte Header entfernt]
===<====
> Sie sind in der Liste buyand...@domeus.de
> seit 18.07.2001 Mitglied. An diesem Tag ist diese Liste komplett zu
> domeus gewechselt. Daher können wir Ihre Abonnement dieses Newsletters
> nur bis zu diesem Datum nachvollziehen. Wenn eine Liste umzieht,
> schliessen wir üblicherweise mit dem Betreiber einen Vertrag, in dem
> er uns garantiert, dass sämtlichen Emailadressen legal gesammelt
> haben, da es für uns schwer ist, dies für 50.000 Mitglieder zu
> überprüfen. Daher müssten wir uns in diesem Fall an den Owner dieser
> Gruppe wenden.
Gerne. Wenn er Ihnen vertraglich zugesichert hat, alle Adressen legal
gesammelt zu haben, liegt ja eindutig ein Vertragsbruch vor.
Möglicherweise sehen Ihre Vertragsbedignungen in diesem Fall eine
Vertragsstrafe vor.
Bei buyandbehappy habe ich mich in keinem Fall angemeldet, noch etas
bestellt, noch bestand eine geschäftliche Beziehung.
Um es mal klar auszudrücken: Es ist nicht mein Problem, wie sie die
50.000 email-Adressen überprüfen, sondern Ihr Problem.
> Seine Kontaktdaten lasse ich Ihnen gerne per Email
> zukommen.
Danke, aber das ist unnötig. Ich werde mich in diesem Fall an Sie
halten. Wie Sie die Sache mit Ihrem Vertragspartner weiterverfolgen ist
tatsächlich Ihre Angelegenheit.
> Wir können Sie, wie in solchen Fällen üblich, nur aus allen
> Gruppen abmelden und auf eine interne Robinsonliste setzen, wenn Sie
> über domeus keinen Newsletter mehr empfangen wollen. Alternativ können
> Sie auch den Abmeldelink nutzen.
Mir geht es, wie gesagt, nicht darum, in Form meiner email-Adresse als
"toter Datensatz" (ohne bei einem Newsletter angemeldet zu sein) in den
Datenbanken zu schlummern, sondern komplett aus den Datenbanken entfernt
zu werden.
Diese Löschung steht mir nach BDSG § 28 Abs. 4, § 30 Abs. 3, § 43 Abs.
3, ferner § 4 Abs. 1 zu.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Mertens
>>Bist du dir ganz sicher? Als ich vor ein paar Tagen von denen eine Mail
>>bekam, dachte ich im ersten Moment ebenfalls an Spam, habe allerdings
>>eine Mailingliste abonniert, die über domeus.de läuft.
>
Ja, da kann ich mir ganz sicher sein, weil ich keine einzige
Mailingliste abonniert habe. Nichtmal die von fli4l ;)
Wie hoch ist die Vertragsstrafe, die vereinbart wird, wenn Ihr Kunde
Sie anlügt?
>Daher müssten wir uns in diesem Fall an den Owner dieser
>Gruppe wenden. Seine Kontaktdaten lasse ich Ihnen gerne per Email
>zukommen. Wir können Sie, wie in solchen Fällen üblich, nur aus allen
>Gruppen abmelden und auf eine interne Robinsonliste setzen, wenn Sie
>über domeus keinen Newsletter mehr empfangen wollen. Alternativ können
>Sie auch den Abmeldelink nutzen.
Das nennt sich Listwashing und führt zum Blacklisten.
>Nun noch ein paar Worte zum generellen System von domeus. Domeus ist
>eine kostenlose Newsletter- u. Mailinglistenplattform. Zu Listen kann
>man sich nur per Double-Opt In abonnieren, wie man unter www.domeus.de
>testen kann.
Double Opt-In ist Spammersprache. Bitte verwenden Sie keinen Begriffe
aus der Szene, von der Sie sich zu distanzieren versuchen, in deren
Umfeld Sie aber aufgrund Ihrer Geschäftspraktiken eingestuft werden.
Politisch korrekt wäre "confirmed Opt-in".
>Ich hoffe, ich konnte mit diesen Antworten helfen.
Ja. Domeus/Ecircle wird in meinen Filtern bleiben.
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Beginning of Wisdom " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fax: *49 721 966 31 29
Laut DENIC gehört die Domain kundenserver.de aber Schlund und Partner,
also wohl eher ab...@schlund.de, oder weiss ich da was nicht?
>
> Gruß
> Eric
Auch Gruss
Volker
> Politisch korrekt wäre "confirmed Opt-in".
Logisch korrekt ist "Opt-in". Damit weist man auch gleich darauf hin,
dass nach Umsetzung der EU-Richtlinie nur noch dieses zulässig sein
wird. (Wenn keine Sicherheit über die Identität des Eintragenden
besteht, ist es kein "Opt-in"). Konsequenz daraus ist auch, dass der
Versender diese Sicherheit haben muss, in diesem Fall muss also Domeus
die Einträge "verifizieren". *Eine* werbefreie Nachfrage sollte
erlaubt sein.
Das andere könnte man dann politisch völlig inkorrekt als "getürktes
Opt-in" bezeichnen :-) Vielleicht sollte man wirklich "half Opt-in"
verwenden.
Gruß Jost |8-))
--
nom...@rub.de: Really. No. Mail.
Hanlon's Razor: Never attribute to malice which can be equally well
explained by stupidity.
leider habe ich Ihre wirklich nicht erhalten. Wir werden Ihre Daten
komplett aus dem System und allen Datenbanken löschen.
> Bei buyandbehappy habe ich mich in keinem Fall angemeldet, noch etas
> bestellt, noch bestand eine gesch ftliche Beziehung.
> Um es mal klar auszudr cken: Es ist nicht mein Problem, wie sie die
> 50.000 email-Adressen berpr fen, sondern Ihr Problem.
Das ist sicherlich unser Problem, aber es ist im Einzelfall,
insbesondere bei einem Anbieterwechsel, sehr schwer zu überprüfen:
- Um ganz sicher zu gehen, müsste man von allen Abonnenten eine
postalische Einwilligung holen.
- Sendet man an alle Abonnenten eine Email für ein "confirmed opt-in",
reagieren in der Regel 50% der Empfänger eher irritiert bzw. evtl.
sogar erbost, da sie den Newsletter bereits vorher ausdrücklich
bestellt haben. In der Regel hagelt es nachher Beschwerden, dass der
Newsletter nicht mehr kommt, da viele Nutzer die Email nicht
betrachten.
- Oder man geht eine vertragliche Beziehung ein und schaut, wer der
Newsletteranbieter ist, wie der historische Newsletterinhalt aussieht,
und schätzt ab, ob der Vertragspartner vertrauenswürdig ist, und gibt
seinen Abonnenten die Möglichkeit, sich mit einem Klick abzumelden.
Diese Problematik taucht bei Newslettern jeder Grösse auf. Sie könnten
z.B. einen Newsletter für alle Verwandten haben, unter denen sich
mehrere unerfahrene Internetnutzer befinden. Aus diesem Grunde, haben
wir uns im Falle eines Umzuges für die dritte Möglichkeit entschieden
und dafür gesorgt, dass wenn der Newsletter bei uns läuft, Adressen
nur über confirmed opt-in in das System gelangen.
Gruss,
Thomas Wilke
Thomas Wilke wrote:
> leider habe ich Ihre wirklich nicht erhalten. Wir werden Ihre Daten
> komplett aus dem System und allen Datenbanken löschen.
Ok, vielen Dank.
> Das ist sicherlich unser Problem, aber es ist im Einzelfall,
> insbesondere bei einem Anbieterwechsel, sehr schwer zu überprüfen:
>
> - Um ganz sicher zu gehen, müsste man von allen Abonnenten eine
> postalische Einwilligung holen.
> - Sendet man an alle Abonnenten eine Email für ein "confirmed opt-in",
> reagieren in der Regel 50% der Empfänger eher irritiert bzw. evtl.
> sogar erbost, da sie den Newsletter bereits vorher ausdrücklich
> bestellt haben. In der Regel hagelt es nachher Beschwerden, dass der
> Newsletter nicht mehr kommt, da viele Nutzer die Email nicht
> betrachten.
Wie wäre es denn, wenn Sie einen Newsletter mit festgelegten
Empfängerkreis übernehmen, mit einem Begrüßungsanschreiben in der Form
"Wir haben den Newsletter blablabla übernommen. Darin sind Sie als
Empfänger des Newsletters aufgeführt.
Möchten Sie, dass Ihre Daten aus unserer Datenbak gelöscht werden,
schreiben Sie bitte eine Mail an datenschutz@..., möchten Sie den
Newsletter nicht mehr erhalten, können Sie Sich für diesen Newsletter
hier abmelden http://..."
Nur so als Idee...
Grüße
Steht sowas in der Art nicht unter jeder SPAM Mail?
Ciao
Holger
>>"Wir haben den Newsletter blablabla übernommen. Darin sind Sie als
>>Empfänger des Newsletters aufgeführt.
>>
>>Möchten Sie, dass Ihre Daten aus unserer Datenbak gelöscht werden,
>>schreiben Sie bitte eine Mail an datenschutz@..., möchten Sie den
>>Newsletter nicht mehr erhalten, können Sie Sich für diesen Newsletter=
>>hier abmelden http://..."
>>
>>Nur so als Idee...
>
>
> Steht sowas in der Art nicht unter jeder SPAM Mail?
Ist richtig, aber man muss den Newsletter-Betreibern ja auch eine Chance
lassen, da rauszukommen. Ist IMHO ein sehr schwieriges Thema, gerade
weil ein Newsletter OPT-IN wird ja leider die letzte Zeit sehr häufig
von Spamern missbraucht wird.
Allerding schaue ich mir, wenn die Mail seriös erscheint, die Main-URL
an, und wenn dort seriöser Content liegt, würde ich auch nen Abmelde-
bzw. Daten-Austrage-Mail schreiben.
Grüße
Dirk
> Sie möchten die Gruppe <http://www.domeus.de/groups/..irgendein-mailing..>
>irgendein-mailing abonnieren oder sind vom Moderator zu dieser Gruppe
>eingeladen worden.
>
> Aktivieren Sie als Inhaber der eMail-Adresse postmaster@<domain>.<tld>
>die Anmeldung, indem Sie auf folgenden Link klicken oder diese Mail per
>Reply (Antwortfunktion Ihres eMail-Programms) zurücksenden:
>
> <http://www.domeus.de/public/subscribe.jsp?[listendetails_entfernt]>Anmelden
>
>
> Erst nach dieser Bestätigung ist Ihre Teilnahme an der Gruppe
><http://www.domeus.de/groups/..irgendein-mailing..>irgend-mailing
>gültig. Weitere Informationen zu dieser Gruppe finden Sie unter
><http://www.domeus.de/groups/..irgendein-mailing..>
>http://www.domeus.de/groups/..irgendein-mailing...
>
> Zur einfachen Administration Ihrer abonnierten Gruppen auf
><http://www.domeus.de>http://www.domeus.de (z.B. Lesemodus ändern,
>An-/Abmeldungen vornehmen) erhalten Sie im Folgenden Ihre
>Benutzerdaten:
>
> Benutzername: postmaster@<domain>.<tld.>
> Passwort: [abrakadabra]
>
> Die eCircle AG in München (domeus.de) übernimmt als kostenloser
>Dienstleister den eMail-Versand für die Gruppe
><http://www.domeus.de/groups/..irgendein-mailing..>irgendein-mailing.
>Dazu wird Ihre eMail-Adresse bei uns gespeichert. Unsere
>Geschäftsbedingungen finden Sie unter
><http://www.domeus.de/info/terms.jsp>
>http://www.domeus.de/info/terms.jsp, die Sie mit Bestätigung dieser
>eMail akzeptieren.
>
>
> Herzliche Grüße,
> Ihr domeus-Team
>
> PS: Um sicherzustellen, dass Sie sich selbst angemeldet haben, wird dieses
>"doppelte" Anmeldeverfahren verwendet. Sollte diese Anmeldung gegen
>Ihren Willen erfolgt sein, möchten wir Sie bitten, diese eMail zu
>ignorieren.
(Anm: Diesen e-mail-Text musste ich händisch umbrechen)
Die detaillierten Hinweise zu der mailing list, zu meiner dabei
benutzten Adresse und zum Password habe ich unkenntlich gemacht.
Und das ist
_[UBE]_ (nee, nicht kommerziell, verkaufen wollen die da nix),
da ich mich _nicht_ selbst angemeldet habe. die Adresse muss durch ...
was auch immer ... in diesen Datenbestand geraten sein.
Ärgerlich nur, dass ich seit langem einen Newsletter abonniert habe, der
inzwischen über domeus läuft und den ich auch weiterhin beziehen will.
Über den damaligen etwas eigenartigen e-mail-Verkehr kann man in
google-groups nachlesen. Der domeus-Werbemüll ärgert mich halt auch. Der
Listowner des von mir abonnierten Newsletters stört sich daran aber wohl
nicht.
Ärgerlich ist allerdings, dass zum Thema, dessen sich die hier
thematisierten mailing lists annehmen, keine vernünftige newsgroup
eingerichtet werden kann. Es geht um Politik und es geht um ein Thema,
das unweigerlich Trolle, Missionare und Selbstdarsteller anzieht.
Genervt
--
grüßt
Eberhard
IMO nicht. Der Newsletterbetreiber hat sich *vorher* davon zu
informieren, will er einen professionellen und seriösen Newsletter
anbieten. Also mit Überprüfung der Mailadresse. Majordomo o.ä.
existiert. Ansonsten hat er die Konsequenzen zu tragen (Complaints,
Blacklists oder gar Abklemmen).
--
Andreas
E-Mail-Header lesen und verstehen http://www.th-h.de/faq/headrfaq.html
FAQ dieser Gruppe auf http://www.snafu.de/~laura/de.admin.net-abuse.mail.txt
Dateianhänge in News? http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html
in de.admin.net-abuse.mail Thomas Wilke <wi...@ecircle-ag.com> wrote:
> Nun noch ein paar Worte zum generellen System von domeus. Domeus ist
> eine kostenlose Newsletter- u. Mailinglistenplattform. Zu Listen kann
> man sich nur per Double-Opt In abonnieren, wie man unter www.domeus.de
Ich kriege von domeus nur Müll und das mehrfach. Ich habe mich
nie in eine Liste dort eingetragen, schon gar nicht per Doppel-
Opt-In. Auf Beschwerden habe ich bisher nie eine Reaktion
erhalten. So sieht das aus und da kann sich jetzt jeder, der
hier mitliest, seinen Reim drauf machen, welche Wörter ich
mir jetzt verkneife.
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Gefährlich ist es, wenn Dumme fleißig werden.
> Ärgerlich ist allerdings, dass zum Thema, dessen sich die hier
> thematisierten mailing lists annehmen, keine vernünftige newsgroup
> eingerichtet werden kann. Es geht um Politik und es geht um ein Thema,
> das unweigerlich Trolle, Missionare und Selbstdarsteller anzieht.
Schlimmer als Spam und hier?
SCNR Jost |8-))
> in de.admin.net-abuse.mail Thomas Wilke <wi...@ecircle-ag.com> wrote:
>
>
>>Nun noch ein paar Worte zum generellen System von domeus. Domeus ist
>>eine kostenlose Newsletter- u. Mailinglistenplattform. Zu Listen kann
>>man sich nur per Double-Opt In abonnieren, wie man unter www.domeus.de
>
>
> Ich kriege von domeus nur Müll und das mehrfach. Ich habe mich
> nie in eine Liste dort eingetragen, schon gar nicht per Doppel-
> Opt-In. Auf Beschwerden habe ich bisher nie eine Reaktion
> erhalten. So sieht das aus und da kann sich jetzt jeder, der
> hier mitliest, seinen Reim drauf machen, welche Wörter ich
> mir jetzt verkneife.
Lt. Thomas Wilke, der meine email nicht bekommen hat, aber anscheinend
hier in der Gruppe mitliest, bin ich aus dereren DB raus. Vielleicht
schaffst Du das ja auch ;)
>
> Ist richtig, aber man muss den Newsletter-Betreibern ja auch eine Chance
>
> lassen, da rauszukommen. Ist IMHO ein sehr schwieriges Thema, gerade
> weil ein Newsletter OPT-IN wird ja leider die letzte Zeit sehr h ufig
> von Spamern missbraucht wird.
>
> Allerding schaue ich mir, wenn die Mail seri s erscheint, die Main-URL
>
> an, und wenn dort seri ser Content liegt, w rde ich auch nen Abmelde-
>
> bzw. Daten-Austrage-Mail schreiben.
so ist unsere Einladeemail oder auch opt-in Email, die weiter unten im
Thread aufgeführt ist, auch konzipiert. Früher haben wir solche
Nachrichten auch beim Umzug eines Newsletters ausgesandt, die
Erfahrung hat nur gezeigt, dass auch so eine Nachricht viel Verwirrung
stiftet, weil mache Nutzer sie nicht verstehen und sich dann
beschweren, dass domeus ihnen Emails sendet. Wir können damit auch
nochmal experimentieren, vielleicht klappt es ja doch besser..
Gruss,
Thomas Wilke
Jup, sieht so aus.
ab...@schlund.de = ab...@puretec.de = ab...@einsundeins.com =
ab...@kundenserver.de und vermutlich noch einige weitere.
in de.admin.net-abuse.mail Dirk Mertens <112002....@spamgourmet.com> wrote:
> Gernot Zander wrote:
>>
>> Ich kriege von domeus nur Müll und das mehrfach. Ich habe mich
>> nie in eine Liste dort eingetragen, schon gar nicht per Doppel-
> Lt. Thomas Wilke, der meine email nicht bekommen hat, aber anscheinend
> hier in der Gruppe mitliest, bin ich aus dereren DB raus. Vielleicht
> schaffst Du das ja auch ;)
Werde ich nicht mehr merken (domain beim Provider komplett
geblockt).
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Strom macht klein, schwarz und häßlich.