Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Spam-Mails mit Lesebestätigung

162 views
Skip to first unread message

Christian Stüben

unread,
Sep 23, 2008, 2:05:27 AM9/23/08
to
Hallo allerseits,
bei mir tauchen in den letzten ein, zwei Wochen immer mehr Spam-Mails auf
(wenn sie den Junkfilter überstehen und im Posteingang landen), die beim
Löschen fragen, ob sie dem Absender eine Lesebestätigung zukommen lassen
sollen.

Wer macht ähnliche Erfahrungen?

Ansonsten würde ich sagen, "schöne neue Bestätigungsmethode" ;-(

Denn wer klickt beim löschen nicht, sich schon sicher wähnend, schnell auf
"Ja bestätigen".

mfg Chris


Sebastian Karkus

unread,
Sep 23, 2008, 2:55:17 AM9/23/08
to
Hallo,
am 23.09.2008 hast du, Christian Stüben, geschrieben:

> Hallo allerseits,
> bei mir tauchen in den letzten ein, zwei Wochen immer mehr Spam-Mails auf
> (wenn sie den Junkfilter überstehen und im Posteingang landen), die beim
> Löschen fragen, ob sie dem Absender eine Lesebestätigung zukommen lassen
> sollen.
>
> Wer macht ähnliche Erfahrungen?

Wenn die mit einem
---
This email was sent by: CMD, 635 Massachusetts Ave., NW, Washington, DC
20001-3753
� 2008 CMD
---
enden, dann kam heute Nacht ein Schwall rein...

> Ansonsten würde ich sagen, "schöne neue Bestätigungsmethode" ;-(

Scheint also eine valide Adresse zu sein...
biegsa...@pioneerbussys.com

--
Gruss
Sebastian

Franz Walther

unread,
Sep 23, 2008, 3:00:29 AM9/23/08
to
Christian Stüben schrieb:

Jeder, der so schlau war, seinem Klienten vorab und global zu
verbieten, solche dämlichen "Bestätigungen" zu versenden.

Christian Stüben

unread,
Sep 23, 2008, 6:35:32 AM9/23/08
to

"Sebastian Karkus" <kar...@spamcop.net> schrieb im Newsbeitrag
news:1fkgxj5b0m4lv$.dlg@karkus.net...

> Wenn die mit einem
> ---
> This email was sent by: CMD, 635 Massachusetts Ave., NW, Washington, DC
> 20001-3753
> ? 2008 CMD

> enden, dann kam heute Nacht ein Schwall rein...
>> Ansonsten würde ich sagen, "schöne neue Bestätigungsmethode" ;-(
> Scheint also eine valide Adresse zu sein...
> biegsa...@pioneerbussys.com

Waren bei mir bis jetzt verschiedenste Adressen. Alle schon gelöscht, kann
ich also nicht mehr nachsehen.

Habe lange gesucht bis ich die Option gefunden habe (danke an
microsoft.public.de.outlook) ... bei ol2003 kann es unter Extras / Optionen
/ Email-Optionen / Verlaufoptionen abgeschaltet werden. Nu herrscht Ruhe
beim Löschen.

mfg Chris


Sebastian Karkus

unread,
Sep 23, 2008, 7:28:35 PM9/23/08
to
Hallo,
am 23.09.2008 hast du, Christian Stüben, geschrieben:

> "Sebastian Karkus" <kar...@spamcop.net> schrieb im Newsbeitrag

> news:1fkgxj5b0m4lv$.dlg@karkus.net...
>> Wenn die mit einem
>> ---
>> This email was sent by: CMD, 635 Massachusetts Ave., NW, Washington, DC
>> 20001-3753
>> ? 2008 CMD
>> enden, dann kam heute Nacht ein Schwall rein...
>>> Ansonsten würde ich sagen, "schöne neue Bestätigungsmethode" ;-(
>> Scheint also eine valide Adresse zu sein...
>> biegsa...@pioneerbussys.com
>
> Waren bei mir bis jetzt verschiedenste Adressen. Alle schon gelöscht, kann
> ich also nicht mehr nachsehen.

Sie sind tatsächlich völlig verschieden und wechseln von Mail zu mail.
Glaube kaum, daß er so viele Accounts abruft...

Weiss hier zufällig jemand, wie ich mit Firefox dem Spammer eine
Empfangsbestätigung mit einer anderen und individuellen (Spamtram-=Adresse
zukommen lassen kann?

--
Gruss
Sebastian

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Gabriele Neukam

unread,
Sep 24, 2008, 11:11:11 AM9/24/08
to
On this special day, Andreas Kohlbach wrote:

> Ich nehme wget (gibt es auch fᅵr Windows, mal nach
> "wget.exe" suchen,

Nicht ganz das Gleiche und ob man es /so/ fᅵr Skripts einsetzen kann
(es nimmt Eingaben aus Skripts an) weiᅵ ich auch nicht, aber sicherer
als direkt auf Links klicken ist es allemal, Gennady Feldmans win32get:

http://www.gena01.com/win32get/


Gabriele Neukam

Gabriele.Spam...@t-online.de

--
> Is there such a thing as a Honeymoon period in a new newsgroup?
(Roger Hunt in uk.comp.vintage)
In a want it now instantly straight away world - no :-)
(Krustov in ucv)


Sebastian Karkus

unread,
Sep 24, 2008, 1:24:30 PM9/24/08
to
Hallo,
am 24.09.2008 hast du, Andreas Pothe, geschrieben:

> Sebastian Karkus:
>
>>> Ansonsten w�rde ich sagen, "sch�ne neue Best�tigungsmethode" ;-(


>>
>> Scheint also eine valide Adresse zu sein...
>

> Aber nicht zwangsweise die des Spammers. Denn auch hier ist es m�glich,
> dass das eigentliche Ziel die Vergiftung der Bayes-Filter ist.

?
W�rde doch keinen Sinn machen, wenn er v�llig unbeteiligte Kisten durch die
Memos/Best�tigungen verseuchen will. Oder was �bersehe ich hier?

--
Gruss
Sebastian

Andreas Kohlbach

unread,
Sep 24, 2008, 5:58:37 PM9/24/08
to
Gernot Thun wrote on 24. September 2008:
>
> Andreas Kohlbach wrote:
>
>> Nicht mit Firefox. Ich nehme wget (gibt es auch für Windows, mal nach
>> "wget.exe" suchen, wenn gleich es für Windows User vielleicht ungewohnt
>> ist, auf der Kommandozeile zu arbeiten) dazu, wenn es im Spam eine URL
>> mit meiner Adresse darin gibt. Die ersetze ich durch eine Variable. In
>> einem Loop werden aus einer Text Datei (vermutlich noch) valide Adressen
>> und Spammern und deren Supportern (Bullet-Proof Hostern) aus einer Datei
>> gelesen und der Variablen, und damit wget, übergeben. Außerdem habe ich
>> einige im Header meiner Newsbeiträge.
>
> Was ist der Sinn dieser Aktionen? Noch mehr Unrat durch's Netz zu blasen
> kann es doch nicht sein?

Es Spammern zumindest etwas erschweren.

> Wenn du etwas erreichen willst, musst du bei den Politikern ansetzen.

Wie?
--
Andreas
In a perfect world, spammers would get caught, go to jail, and share a
cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and
are looking for a new relationship.

Message has been deleted

Andreas Kohlbach

unread,
Sep 25, 2008, 8:27:38 PM9/25/08
to
Gernot Thun wrote on 25. September 2008:
>
> Andreas Kohlbach wrote:
>
>> Gernot Thun wrote on 24. September 2008:
>>>
>>> Was ist der Sinn dieser Aktionen? Noch mehr Unrat durch's Netz zu blasen
>>> kann es doch nicht sein?
>>
>> Es Spammern zumindest etwas erschweren.
>
> Das ist mir klar; ich glaube nur nicht an den gewünschten Erfolg.

Ich denke schon. Es müssen schon Beschwerden gekommen sein, denn einige
Warnung des ISPs meiner VPS kamen und, schon als ich mal über einen
deutschen Usenetserver versehentlich [1] Spammer Adressen verbrannte,
kamen auch Beschwerden, und ich verlor den Account.

>>> Wenn du etwas erreichen willst, musst du bei den Politikern ansetzen.
>>
>> Wie?
>

> Zum Thema "Politikern (legal) Druck machen" gibt es zuviele
> Informationsmöglichkeiten, um alle aufzuzählen. Fange bei lokalen
> Parteimitgliedern und Journalisten an, frage bei Greenpeace und
> ähnlichen Organisationen an, informiere dich über deine Bürgerrechte,
> lies Gesetzestexte oder stöbere in Bibliotheken. Ein "Streik der
> Mailadministratoren" könnte ein Ziel sein oder nur die Aufklärung der
> Öffentlichkeit über den gigantischen Schaden, der von Spammern
> verursacht und von Politikern billigend in Kauf genommen wird.
> Es ist dein Hobby, lass dir was einfallen.

Es ist nicht mein Hobby (okay, wenn ich Zeit habe und wirklich nichts im
TV kommt ;-). Und sonst ist das utopisch. Selbst wenn ich (in Deutschland
wäre) lokalen Politikern oder Greenpeace das versuchte, näher zu
bringen. Die sollten die Probleme bereits kennen, und ein weiterer
Hinweis würde nichts bringen. Außerdem hat man sicher "Wichtigeres" zu
tun.

Ich bin der Meinung, dass Spam noch nicht genug Schaden anrichtet, als
dass das Problem von Politikern wirklich angegangen wird. Ich bin weiter
der Meinung, dass Spammer genau wissen, wie weit sie gehen können, ohne
dass Politiker mit ihrer Macht (*wirkungsvolle* Gesetze zu erlassen)
etwas tun.

Der CAN-SPAM-ACT ist genau so zahnlos, wie die ReGTP (oder wie die jetzt
heißen) gegen Telefonspam. Es lässt sich mit Anti-Spam-Maßnahmen kein
Geld machen, oder Wahlkämpfe gewinnen.

Weiter meine ich, dass den meisten Menschen Spam egal geworden ist. Man
hat sich daran gewöhnt, mag es auch lästig sein. So wie Virenbefall am
Computer. Das ist doch "normal", was solls.

[1] Unter Linux habe ich unterhalb von /etc/leafnode/config.*
Konfigurationsdateien. Ich hatte die Falsche nach /etc/leafnode/config
kopiert und dann die Adressen in Test-Gruppen verbrannt (immer ohne
"ignore", dass Spammie das auch mit bekommt), und dann kamen Beschwerden,
und der Account abgeklemmt. Dummerweise dort auch auf dem Webspace
(nicht lebenswichtige, aber immerhin) Fotos als Backup gehabt. Natürlich
ist mir die CD selbst mit den Fotos zerkratzt worden, und fast zeitgleich
der Account komplett geerdet worden. Und ja, das hat mir doch schon weh
getan.

Message has been deleted

Chris Bintz

unread,
Sep 26, 2008, 6:11:37 AM9/26/08
to
Gernot Thun wrote:

> Warum die Interessensverbände keinen Aufstand machen, ist mir allerdings
> auch ein Rätsel.
>
Die Wirtschaft will selber spammen, bisher waren die immer gegen eine
Verschärfung der Regeln.

Denen ist nur noch nicht klar, wie sie die "guten" von den schlechten
Spammer per Gesetz unterscheiden können.


--
Chris
www.citosoft.com
MSI Zubehör und Ersatzteile

Message has been deleted

Andreas Kohlbach

unread,
Sep 26, 2008, 8:15:28 PM9/26/08
to
Gernot Thun wrote on 26. September 2008:
>
> Andreas Kohlbach wrote:
>
>> Gernot Thun wrote on 25. September 2008:
>>>
>>> Andreas Kohlbach wrote:
>
>> Ich bin der Meinung, dass Spam noch nicht genug Schaden anrichtet, als
>> dass das Problem von Politikern wirklich angegangen wird.
>
> Sind Spammer keine Schwarzarbeiter? Kostet die Spamabwehr nicht genug
> Zeit und Geld?

Offenbar noch nicht genug. Vielleicht muss es so weit kommen, dass kein
Mailserver es mehr schafft, der Spamflut Herr zu werden, und auch
Politiker und andere VIPs so Mails und Informationen verlieren bzw. nicht
in angemessener Zeit erhalten, dass ihnen wirklich Schaden entsteht. Man
handelt bekanntlich erst dann, wenn es an das eigene Geld geht.

>> Ich bin weiter
>> der Meinung, dass Spammer genau wissen, wie weit sie gehen können, ohne
>> dass Politiker mit ihrer Macht (*wirkungsvolle* Gesetze zu erlassen)
>> etwas tun.
>

> Deswegen muss man dem Politgesindel Dampf machen, gerade in den USA.
> Du bist da viel näher dran als wir(TM).

Das hat mit der tatsächlichen Nähe ja wenig zu tun. Und so ein kleiner
Wicht wie ich könnte bei denen eh nichts erreichen. Es muss in der
Wirtschaft krachen, dort nachvollziehbar durch Spam Schaden entstehen,
der weh tut, dann erst wird man wirklich etwas unternehmen.

Die Kleinen, auch Greenpeace und andere, können gegen wirtschaftliche
Interessen und Lobbies nicht wirklich etwas erreichen. Nicht in den 60ern
bis 80ern, als die Frage nach Nuklearenergie umgesetzt wurde, nicht die
französischen Atomtests in den späten 90ern verhindern. Und das
Spamproblem ist im Vergleich zu den genannten Dingen einfach zu klein,
als ob damit Einselpersonen irgend etwas erreichen könnten, auch wenn sie
größere Organisationen wie Greenpeace versuchten einzuschalten.

>> Der CAN-SPAM-ACT ist genau so zahnlos, wie die ReGTP (oder wie die jetzt
>> heißen) gegen Telefonspam. Es lässt sich mit Anti-Spam-Maßnahmen kein
>> Geld machen, oder Wahlkämpfe gewinnen.
>

> Ein negatives Image ist immer und für jeden Politiker von Nachteil. Bei
> den Summen, die gerade die Amis für Imagepflege ausgeben, stört
> offenkundig schon der kleinste Makel. Also schmeißt man mit Dreck, wo es
> nur geht und passt dabei auf, immer schön brav im grünen Bereich zu
> bleiben.

Offenbar nicht. G. W. Bush hat mit dem Irak-Krieg und anderem schon genug
Bullshit verursacht, wurde trotzdem für eine zweite Amtszeit wieder
gewählt.

>> Weiter meine ich, dass den meisten Menschen Spam egal geworden ist. Man
>> hat sich daran gewöhnt, mag es auch lästig sein. So wie Virenbefall am
>> Computer. Das ist doch "normal", was solls.
>

> Bei Privatnutzern möglicherweise, in der Wirtschaft sicher nicht.

Hier wird der Post-Admin filtern, die User in der Wirtschaft werden noch
etwas Spam erhalten und haben sich daran gewöhnt.

> Warum die Interessensverbände keinen Aufstand machen, ist mir allerdings
> auch ein Rätsel.

Sie wissen, dass es nichts bringen wird.

> Spammer müssen analog Kinderporno-Anbietern geächtet werden und ihre
> Zugangsprovider bzw. sie selbst die gewerberechtliche Bewilligung für
> ihre "Geschäfte" verlieren - auf Lebenszeit. Gut, das ist eine Utopie,
> aber in diese Richtung muss vorgegangen werden, sonst kann man E-Mail
> über kurz oder lang vergessen.

ACK.

> Für mich wäre das schon ein Wahlkampfthema, schließlich ist ein gut
> funktionierendes Mailsystem von weltweiter Bedeutung.

"Irgendwie geht es auch schon", sagt man sich. Ich erinnere mich an etwa
2002, als man sah, dass bereits 50% jeder Mail Spam war. Hach, das waren
noch schöne Zeiten. Nun ist man wohl bei über 95%? Und es geht immer
noch, ohne dass man *wirklich* etwas dagegen tun würde.

Message has been deleted

Paul Muster

unread,
Sep 27, 2008, 3:00:52 AM9/27/08
to
Gernot Thun wrote:

> $POLITIKER schreibt eine Nachricht, klickt auf 'Senden' und bekommt
> eine Bounce-Mitteilung:
> "Ihre Nachricht konnte nicht übermittelt werden, derzeit sind alle
> Leitungen von Spammern ausgelastet. Ein Ende dieses Zustandes ist
> nicht abzusehen, bitte versuchen sie den Sendevorgang morgen noch
> einmal durchzuführen."
>
> $POLITIKER greift genervt zum Mobiltelefon und wählt:
> "Hier ist der kriminalpolizeiliche Überwachungsdienst. Sie haben eine
> verdächtige Rufnummer gewählt, das folgende Gespräch wird aufgezeichnet.
> Alles, was sie sagen, kann und wird vor Gericht gegen sie verwendet
> werden."
>
> $POLITIKER versucht den guten, alten Festnetzanschluss:
> "Ja, Schäuble hier. Wen wollten sie erreichen?"

Harhar, aber wie schaffe ich es nun, dass ein - relevanter - Politiker
mich so dringend erreichen will, dass er das "mitspielt"?


mfG Paul

Rado S

unread,
Sep 27, 2008, 11:57:55 AM9/27/08
to
Gernot Thun <val...@nurfuerspam.de> wrote:
> Was die Eisenbahner und Piloten können, müssen auch die
> Postmaster/Mailadmins fertigbringen: Streiken!

Das wäre in der Tat etwas wirkungsvolles, wenn die Admins nur so
organisiert wären, daß es auch klappt.

Das wird aber nicht so einfach zu machen sein, da sie so verstreut
sind.

--
© Rado S. -- You must provide YOUR effort for your goal!
EVERY effort counts: at least to show your attitude.
You're responsible for ALL you do: you get what you give.

Message has been deleted
Message has been deleted

Paul Muster

unread,
Sep 27, 2008, 1:54:32 PM9/27/08
to
Gernot Thun wrote:

> Für den Anfang würde schon ein regional beschränkter Streik für genügend
> Aufmerksamkeit sorgen; man kann die Presse ja vorab informieren.
> Oder die Admins der größten paar Provider des jeweiligen Landes einigen
> sich auf einen befristeten Ausstand - nur 2, 3 Tage. Könnte auch ganz
> interessant werden.

Hmm... Ein Admin, dessen Kiste(n) nach zwei oder drei Tagen ohne
Tätscheln schon die Grätsche macht/machen, sollte lieber gleich ganz
kündigen und nicht nur zeitweise streiken...

(Und das Abschalten der Mailserver dürfte ernsthafte, nicht nur zivil-
und arbeits-, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen haben.)


mfG Paul

Message has been deleted

Paul Muster

unread,
Sep 27, 2008, 3:16:23 PM9/27/08
to
Gernot Thun wrote:
> Paul Muster wrote:

[Mail-Admin-Streik "gegen" Spam]

>> Hmm... Ein Admin, dessen Kiste(n) nach zwei oder drei Tagen ohne
>> Tätscheln schon die Grätsche macht/machen, sollte lieber gleich ganz
>> kündigen und nicht nur zeitweise streiken...
>>
>> (Und das Abschalten der Mailserver dürfte ernsthafte, nicht nur zivil-
>> und arbeits-, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen haben.)
>

> Sollte die erwähnte Vorgangsweise jemals ernsthaft in Betracht gezogen
> werden, hält man sich selbstverständlich an die bestehenden Spielregeln.

Dann kann man es auch bleiben lassen.


mfG Paul

Wolfgang Schelongowski

unread,
Sep 28, 2008, 6:10:58 AM9/28/08
to
Gernot Thun <val...@nurfuerspam.de> writes:

>$POLITIKER schreibt eine Nachricht, klickt auf 'Senden' und bekommt
>eine Bounce-Mitteilung:

Nein. $POLITIKER sagt $POLITIKER->{HiWi}: "Schicken Sie ... an ..."
Eine (negative) Rückmeldung vom HiWi ist nicht vorgesehen!
--
The first entry of Sin into the mind occurs when, out of cowardice or
conformity or vanity, the Real is replaced by a comforting lie.
-- Integritas, Consonantia, Claritas

Rainer Sokoll

unread,
Sep 27, 2008, 1:41:40 PM9/27/08
to
Thus Rado S wrote:

> Gernot Thun <val...@nurfuerspam.de> wrote:
> > Was die Eisenbahner und Piloten können, müssen auch die
> > Postmaster/Mailadmins fertigbringen: Streiken!
>
> Das wäre in der Tat etwas wirkungsvolles, wenn die Admins nur so
> organisiert wären, daß es auch klappt.

Es ist eine völlig bescheuerte Idee.

Rainer

Christoph Maercker

unread,
Oct 1, 2008, 7:25:13 AM10/1/08
to
Andreas Kohlbach wrote:
> Ich denke schon. Es müssen schon Beschwerden gekommen sein, denn einige
> Warnung des ISPs meiner VPS kamen und, schon als ich mal über einen
> deutschen Usenetserver versehentlich [1] Spammer Adressen verbrannte,
> kamen auch Beschwerden, und ich verlor den Account.

Nanu? Hierzugroups ist doch geradezu eine Feuerstelle für
Spammer-Adressen. Haben andere nie solche Probleme bekommen?
Aundererseits sind die Adressen doch sowieso fast nie echt,
nigerianische ausgenommen.

> Ich bin der Meinung, dass Spam noch nicht genug Schaden anrichtet, als
> dass das Problem von Politikern wirklich angegangen wird. Ich bin weiter
> der Meinung, dass Spammer genau wissen, wie weit sie gehen können, ohne
> dass Politiker mit ihrer Macht (*wirkungsvolle* Gesetze zu erlassen)
> etwas tun.

Haben die Spammer das wirklich noch so gut unter Kontrolle, wo sie doch
seit Jahren mit Botnetzen und Trojanern arbeiten? Außerdem gibt es
bekanntlich nicht nur intelligente Spammer.

> Der CAN-SPAM-ACT ist genau so zahnlos, wie die ReGTP (oder wie die jetzt
> heißen) gegen Telefonspam. Es lässt sich mit Anti-Spam-Maßnahmen kein
> Geld machen, oder Wahlkämpfe gewinnen.

Mit dem Verkauf von Virenscannern aber schon.

> Weiter meine ich, dass den meisten Menschen Spam egal geworden ist. Man
> hat sich daran gewöhnt, mag es auch lästig sein. So wie Virenbefall am
> Computer. Das ist doch "normal", was solls.

Das ist der Knackpunkt. Probleme haben momentan in erster Linie die ISPs
und die Mailadmins. Insofern ist die Forderung nach einem Admin-Streik
nicht völlig daneben. Vorher sollte den Leuten jedoch klargemacht
werden, dass eMailing bei weiter zunehmendem Spamaufkommen nicht mehr
lange funktionieren wird.

...


> kopiert und dann die Adressen in Test-Gruppen verbrannt (immer ohne
> "ignore", dass Spammie das auch mit bekommt), und dann kamen Beschwerden,
> und der Account abgeklemmt.

Na den Provider würde ich mir aber gut merken und entsprechend weiter
empfehlen.

--


CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER!

Rado S

unread,
Oct 1, 2008, 8:32:45 AM10/1/08
to

Was ist Deine Lösung?

Immer nur die Symptome zu bekämpfen mit Workarounds wird das Problem
nie beheben. Das ist was bisher passiert, wofür Admins und
Mail-Komponenten Entwickler bezahlt werden: den Ärger bei den
Nutzern klein zu halten.
Aber es bleibt ein Ärger, der viel Aufwand kostet (man-power und
Resourcen).
Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

Rainer Sokoll

unread,
Oct 1, 2008, 9:03:01 AM10/1/08
to
Thus Rado S wrote:

> Rainer Sokoll <rai...@sokoll.com> wrote:

[Streik der Mailservadmins]

> > Es ist eine völlig bescheuerte Idee.
>
> Was ist Deine Lösung?

Meine ganz persönliche Lösung: Eine Kombination aus Greylisting,
Ablehnen von Dialups, Ablehen von Mails mit ungültigem localpart,
Ablehen von Spam, der von SpamAssassin > 15 Sterne bekommen hat. Das,
was durchkommt, wird von SpamAssassin getaggt - und ganz am Ende der
Kette dann der User, der anhand der Sternezahl in den Headern selber
filtern kann.
Keiner meiner Nutzer hat ein Spamproblem.

Adminstreik: Meine Mailserver würden wahrscheinlich durchlaufen, bis
entweder die Hardware den Geist aufgibt oder der Strom weg ist.
Das ist ganz normal. Was soll da ein Streik bringen?

Rainer

Andreas Kohlbach

unread,
Oct 1, 2008, 5:55:29 PM10/1/08
to
Christoph Maercker wrote on 01. October 2008:
>
> Andreas Kohlbach wrote:
>> Ich denke schon. Es müssen schon Beschwerden gekommen sein, denn einige
>> Warnung des ISPs meiner VPS kamen und, schon als ich mal über einen
>> deutschen Usenetserver versehentlich [1] Spammer Adressen verbrannte,
>> kamen auch Beschwerden, und ich verlor den Account.
>
> Nanu? Hierzugroups ist doch geradezu eine Feuerstelle für
> Spammer-Adressen. Haben andere nie solche Probleme bekommen?

Ich habe ein Skript, was Newsartikel in den Spool legt, generiert aus
einer Liste von Domains (Dating-Spammer, viele China-Spammer mit immer der
selben Domain, spammerfreundliche Provider...), wo vorne noch gängige
Localparts angehängt werden, dann in alt.test Gruppen gepostet werden.

> Aundererseits sind die Adressen doch sowieso fast nie echt,
> nigerianische ausgenommen.

Nigerianische nehme ich selten, außer ich muss annehmen, dass der ISP der
Dropboxen sie nicht abklemmt.

Die anderen, siehe oben. Wenn ich annehme, dass Spammie eine gültige
Email Adressen hat, verifiziere ich das auch, in dem ich irgend eine
Frage stelle (meist dass ich "Probleme" mit Kreditkarten habe, ob man
auch Paypal nutzen könnte, und hin und wieder rücken "Newbies" dann auch
ihre Paypal Adresse heraus, die dann eben in der Liste landet), um zu
sehen, ob er antwortet. Ggf. hat er dann sogar noch weitere Adressen in
seiner Mail, an die ich mich bei Bedarf wenden soll (die dann auch in
meiner Liste landen).

>> Ich bin der Meinung, dass Spam noch nicht genug Schaden anrichtet, als
>> dass das Problem von Politikern wirklich angegangen wird. Ich bin weiter
>> der Meinung, dass Spammer genau wissen, wie weit sie gehen können, ohne
>> dass Politiker mit ihrer Macht (*wirkungsvolle* Gesetze zu erlassen)
>> etwas tun.
>
> Haben die Spammer das wirklich noch so gut unter Kontrolle, wo sie
> doch seit Jahren mit Botnetzen und Trojanern arbeiten? Außerdem gibt
> es bekanntlich nicht nur intelligente Spammer.

Ich kann auch nur vermuten. Vielleicht gibt es "Abteilungen" bei den
großen Spammern, die die Lage beobachten. Strategien gegen Spam Filter
etc. entwickeln, aber wohl auch aufpassen, dass es nicht zum GAU kommt,
aber möglichst dicht davor.

[...]

>> Weiter meine ich, dass den meisten Menschen Spam egal geworden ist. Man
>> hat sich daran gewöhnt, mag es auch lästig sein. So wie Virenbefall am
>> Computer. Das ist doch "normal", was solls.
>
> Das ist der Knackpunkt. Probleme haben momentan in erster Linie die
> ISPs und die Mailadmins. Insofern ist die Forderung nach einem
> Admin-Streik nicht völlig daneben. Vorher sollte den Leuten jedoch
> klargemacht werden, dass eMailing bei weiter zunehmendem Spamaufkommen
> nicht mehr lange funktionieren wird.

Da bin ich auch für. Also mal einen Streik machen, dass die Politiker
handeln. Aber dazu müssten sich die Admin organisieren. Vielleicht ist
der Leidensdruck aber noch nicht hoch genug, dass das noch nicht passiert
ist?

>> kopiert und dann die Adressen in Test-Gruppen verbrannt (immer ohne
>> "ignore", dass Spammie das auch mit bekommt), und dann kamen Beschwerden,
>> und der Account abgeklemmt.
>
> Na den Provider würde ich mir aber gut merken und entsprechend weiter
> empfehlen.

Muss ich allerdings zustimmen.

Es ist allerdings "unsauber" gegen mich gelaufen. Nachdem ich dem
Newsadmin (deren "Chef" las auch ganz früher mal im Usenet mit) das
gebeichtet hatte, sah man mich wohl als Terroristen an, und hat flux auch
alles andere, was der (große deutsche) ISP noch anbot (Mail, Webspace
etc.), komplett dicht gemacht. Das fand ich übertrieben. Zumal er in
ähnlich gelagerten Fällen es bei einer Warnung bzw. nur Abklemmen des
News-Zuganges belassen hat.

Ich denke, wenn ich nicht um Aufklärung bemüht gewesen wäre, hätte ich
zumindest die anderen Teile des Paketes noch...

Aber das gehört hier nicht hin.

Andreas Kohlbach

unread,
Oct 1, 2008, 6:00:36 PM10/1/08
to
Rainer Sokoll wrote on 01. October 2008:

>
> Thus Rado S wrote:
>
>> > Es ist eine völlig bescheuerte Idee.
>>
>> Was ist Deine Lösung?
>
> Meine ganz persönliche Lösung: Eine Kombination aus Greylisting,
> Ablehnen von Dialups, Ablehen von Mails mit ungültigem localpart,
> Ablehen von Spam, der von SpamAssassin > 15 Sterne bekommen hat. Das,
> was durchkommt, wird von SpamAssassin getaggt - und ganz am Ende der
> Kette dann der User, der anhand der Sternezahl in den Headern selber
> filtern kann.
> Keiner meiner Nutzer hat ein Spamproblem.

Es bleibt, dass Spam auf die Maschinen einschlägt, die das irgendwie zu
verkraften haben. Wenn nicht, muss mehr Hardware angeschafft werden, um
den Massen Herr zu werden...

Abstrakt, es geht nur um die Menge der Mails, die behandelt werden
müssen.

> Adminstreik: Meine Mailserver würden wahrscheinlich durchlaufen, bis
> entweder die Hardware den Geist aufgibt oder der Strom weg ist.
> Das ist ganz normal. Was soll da ein Streik bringen?

Dem Wettrüsten ein Ende zu bereiten. Irgendwer leidet unter dem Spam
(den Massen der Mails). Es sollte also von "höherer Stelle" aus etwas
dagegen unternommen werden. Einen Ansatz dazu habe ich vor Zeiten mal
auf <http://silenceisdefeat.org/~ankman/howto_really_stop_spam.html>
geschrieben.

0 new messages