welche CUL Version hast Du denn ?
Zur Zeit wir InterTechno nur f�r CUL_V3 unterst�tzt.
CUL_V2 wurde nicht auf 1.41 geupdated.
Kannst Du mal ins FHEM-Log schauen, was der CUL auf Deinen Befehl
zur�cksendet. Ich w�rde vermuten, das er meldet, dass er den Befehl
nicht kennt.
Au�erdem hat Dein Befehl eine Stelle zu wenig. Du hast einen
11-stelligen Code da stehen, das Protokoll ist aber 12-stellig.
Schreibfehler ?
Danke,
Gru�,
Olaf
Am 08.02.2011 10:40, schrieb TomFrickelbruder:
> Hallo zusammen,
>
> mit den Intertechno Steckdosen habe ich immer noch meine Probleme.
> Original IT auf Adresse A2 eingestellt zusammen mit CUL 868Mhz und
> neuster CULFW von Berlios wahrscheinlich 1.41
> FW habe ich heruntergeladen und mit Flip geflasht. In FHEM wird aber
> immer noch 1.40 angezeigt.
> In der Command Line von FHEM habe ich folgendes Kommando abgeschickt
> und erhalte auch keine negative Quittung
> set CUL1 raw is0000F000F11
>
> Die Steckdose schaltet leider immer noch nicht.
> Was mache ich hierbei falsch?
>
> Viele Gr��e und ein Dank vorab
>
> Tom
>
>
> On 3 Feb., 15:32, Olaf<o.droegeh...@dhs-computertechnik.de> wrote:
>> Hi all,
>>
>> da einige bereits fragten, und ich selbst aus gegebenem Anla� die
>> Notwendigkeit hatte, habe ich Support f�r das InterTechno-Protokoll,
>> welches auch 433,92MHz basiert, mit in die CULFW eingebaut.
>>
>> Es ist seit der Version 1.41 (hab ich heute nochmals mit richter ID
>> eingecheckt) f�r CUNO und CUL_V3 enthalten.
>>
>> Bitte beachtet: Die Frequenz ist 433,92 MHz, daher ist es ratsam einen
>> CUL_433 zu kaufen, und diesen daf�r zu verwenden. Die 868MHz CULs/
>> CUNOs k�nnen das zwar auch (wenn man die Frequenz �ndert) sind aber
>> aus mehreren technischen Gr�nden nicht wirklich geeignet. Und das
>> �ndern der Frequenz erzeugt jedesmal einen Eeprom-Schreibzyklus.
>>
>> Zum IT-Support selbst:
>> Es gibt einen neuen Befehl in der Firmware der mit "i" (klein i)
>> eingeleitet wird.
>> Details zum Protokoll sind im README der Firmware abgelegt.
>>
>> Die Tests habe ich sowohl mit InterTechno wie auch entsprechenden
>> Billig-Varianten aus Baum�rkten gemacht. Dabei sind die Adressen und
>> auch Bit 9-12 entsprechend zu beachten. Das ganze Protokoll basiert
>> auf Tri-States und kann entsprechend konfiguriert werden.
>>
>> Man kann sowohl die Anzahl der Wiederholungen der Datagramme, wie auch
>> die Lange eines Wellen-Impulses ver�ndern. Die Grundeinstellungen
>> haben bei mir mit so ziemlich allen Varianten funktioniert, das h�ngt
>> aber immer von der Umgebung ab.
>>
>> FHEM-Support kommt sobald ich selbst umgezogen bin, ist aber nicht
>> allzu schwer. Wer es direkt in FHEm nutzen will kann per "set CUL raw
>> is......" auch direkt InterTechno Befehle absetzen.
>>
>> Das Ganze ist in der Testphase von daher bin ich f�r Kommentare
>> dankbar.
>>
>> Gru�,
>> Olaf
>
--
------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager Tel. : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Stra�e 3 E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
computertechnik.de
D-34128 Kassel WEB: www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe CUL fans beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an cul-...@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an cul-fans+u...@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/cul-fans?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Das CUL2 Device (/dev/ttyACM0 o.ae.) ist in echo mode, siehe auch
"stty -a < /dev/ttyACM0" -> das gesendete String landet wieder im fhem
Parser.
Ein aktuelles 00_CUL.pm aus der CVS sollte helfen, wenn man gleichzeitig das
CUL mit baudrate definiert.
Wenn alles klappt, dann gibt es keine Rueckmeldung.
> Muss das Device vorher angelegt werden und wenn ja in welcher Syntax?
1. es existiert z.Zt kein fhem modul fuer intertechno
2. es ist ja ein "raw" Befehl, wird also "unverdaut" an das CUL geschickt.
dass die Meldung nochmal zur�ck kommt ist korrekt, das wird von der
Firmware zur Zeit zu Kontrollzwecken gemacht. Hat also nichts mit dem
ECHO-Mode des Ports zu tun.
Da die Antwort passend kommt, hat der CUL diesen Befehl korrekt entgegen
genommen.
Zum Schalten selbst:
Wenn ich InterTechno korrekt verstanden habe, gibt es im
Original-Standard KEINE 1.
Was bedeuten w�rde, dass die letzten 4 Bit NICHT:
0F11 sind
sondern:
EIN = 0FFF
AUS = 0FF0
Falls das NICHT geht:
Nur mal so Test-halber um die Codierung von InterTechno zu pr�fen:
Drehe mal alle 0/F Codierungen in den ersten 8 Bit um (Sprich alles was
0 ist -> F und umgekehrt) Aber NUR in den ersten 8 Bit.
Von diesen Schaltern gibt es sooooo viele Derivate, da wird man
codierungstechnisch echt verr�ckt.
Drum hab ich das FHEM-Modul noch nicht verf�gbar gemacht, da die Doku
dazu der Alptraum ist. Ich bin dran einen Wiki-Artikel dazu zu
schreiben, und CommandRef darauf zu verlinken.
Werde auch das Harmony-Forum dazu anlinken, da gibt es Bilder und
Erkl�rungen vieler verschiedener Derivate.
Gru�,
Olaf
Am 08.02.2011 16:06, schrieb TomFrickelbruder:
> Hallo zusammen,
>
> Sorry ich hatte tats�chlich eine Stelle vergessen mit anzugeben.
> Aktueller Stand: CUL V3.2 (433MHz) mit FW 1.41 (�ber screen
> ausgelesen)
>
> Auszug Logfile:
>
> 2011.02.08 16:04:40 3: set CUL2 raw is0000F0000F11
> 2011.02.08 16:04:40 2: CUL2: unknown message is0000F0000F11
>
> Muss das Device vorher angelegt werden und wenn ja in welcher Syntax?
>
> Gruss,
> Tom
>
>
> On 8 Feb., 11:11, Ernst Cozijnsen<ernst.cozijn...@gmail.com> wrote:
>> Hi Tom,
>>
>> Hast du die Frequenz gewechselt? Intertechno schaltet auf 433,92MHz und
>> nicht auf die 868Mhz band.
>> *
>> Bitte beachtet: Die Frequenz ist 433,92 MHz, daher ist es ratsam einen
>> CUL_433 zu kaufen, und diesen daf�r zu verwenden. Die 868MHz CULs/
>> CUNOs k�nnen das zwar auch (wenn man die Frequenz �ndert) sind aber
>> aus mehreren technischen Gr�nden nicht wirklich geeignet. Und das
>> �ndern der Frequenz erzeugt jedesmal einen Eeprom-Schreibzyklus.*
>>
>> Das unterschied in firmware revision hatte ich auch vorher.
>> Mit die normale download von culfw muste man erst:
>>
>> make all (compiles the firmware)
>> make usbprogram (depending on your board type)
>>
>> Viel spass,
>>
>> Ernst
>>
>> 2011/2/8 TomFrickelbruder<tomfrickelbru...@googlemail.com>
>>
>>> Hallo zusammen,
>>
>>> mit den Intertechno Steckdosen habe ich immer noch meine Probleme.
>>> Original IT auf Adresse A2 eingestellt zusammen mit CUL 868Mhz und
>>> neuster CULFW von Berlios wahrscheinlich 1.41
>>> FW habe ich heruntergeladen und mit Flip geflasht. In FHEM wird aber
>>> immer noch 1.40 angezeigt.
>>> In der Command Line von FHEM habe ich folgendes Kommando abgeschickt
>>> und erhalte auch keine negative Quittung
>>> set CUL1 raw is0000F000F11
>>
>>> Die Steckdose schaltet leider immer noch nicht.
>>> Was mache ich hierbei falsch?
>>
>>> Viele Gr��e und ein Dank vorab
>>
>>> Tom
>>
>>> On 3 Feb., 15:32, Olaf<o.droegeh...@dhs-computertechnik.de> wrote:
>>>> Hi all,
>>
>>>> da einige bereits fragten, und ich selbst aus gegebenem Anla� die
>>>> Notwendigkeit hatte, habe ich Support f�r das InterTechno-Protokoll,
>>>> welches auch 433,92MHz basiert, mit in die CULFW eingebaut.
>>
>>>> Es ist seit der Version 1.41 (hab ich heute nochmals mit richter ID
>>>> eingecheckt) f�r CUNO und CUL_V3 enthalten.
>>
>>>> Bitte beachtet: Die Frequenz ist 433,92 MHz, daher ist es ratsam einen
>>>> CUL_433 zu kaufen, und diesen daf�r zu verwenden. Die 868MHz CULs/
>>>> CUNOs k�nnen das zwar auch (wenn man die Frequenz �ndert) sind aber
>>>> aus mehreren technischen Gr�nden nicht wirklich geeignet. Und das
>>>> �ndern der Frequenz erzeugt jedesmal einen Eeprom-Schreibzyklus.
>>
>>>> Zum IT-Support selbst:
>>>> Es gibt einen neuen Befehl in der Firmware der mit "i" (klein i)
>>>> eingeleitet wird.
>>>> Details zum Protokoll sind im README der Firmware abgelegt.
>>
>>>> Die Tests habe ich sowohl mit InterTechno wie auch entsprechenden
>>>> Billig-Varianten aus Baum�rkten gemacht. Dabei sind die Adressen und
>>>> auch Bit 9-12 entsprechend zu beachten. Das ganze Protokoll basiert
>>>> auf Tri-States und kann entsprechend konfiguriert werden.
>>
>>>> Man kann sowohl die Anzahl der Wiederholungen der Datagramme, wie auch
>>>> die Lange eines Wellen-Impulses ver�ndern. Die Grundeinstellungen
>>>> haben bei mir mit so ziemlich allen Varianten funktioniert, das h�ngt
>>>> aber immer von der Umgebung ab.
>>
>>>> FHEM-Support kommt sobald ich selbst umgezogen bin, ist aber nicht
>>>> allzu schwer. Wer es direkt in FHEm nutzen will kann per "set CUL raw
>>>> is......" auch direkt InterTechno Befehle absetzen.
>>
>>>> Das Ganze ist in der Testphase von daher bin ich f�r Kommentare
>>>> dankbar.
>>
>>>> Gru�,
>>>> Olaf
>>
>>> --
>>> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe CUL
>>> fans beigetreten sind.
>>> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten m�chten, senden Sie eine
>>> E-Mail an cul-...@googlegroups.com.
>>> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten m�chten, senden Sie eine E-Mail an
>>> cul-fans+u...@googlegroups.com.
>>> Besuchen Sie die Gruppe unter
>>> http://groups.google.com/group/cul-fans?hl=de, um weitere Optionen zu
>>> erhalten.
>
--
sch�n zu h�ren, dass es geht.
Habe allerdings zu Deiner Tabelle eine Frage:
Gem�� meiner Tabelle m��te man f�r InterTechno A1 folgendes senden (Bit 0-8)
0000-0000
Ist das korrekt, oder ist es FFFF-FFFF
Das Problem bei vielen Billig-Dosen ist n�mlich, dass nicht klar ist,
was sie bei ON/OFF im Switch machen.
Manche ziehen nach 0 (bei ON) und sind Float bei off. Andere ziehen nach
1 bei on und sind float bei off.
Dein Beispiel l��t mich aber vermuten, dass off hier F hei�t und on= 0.
Dies w�rde aber bedeuten, dass der Code (0-8) f�r B1-IT folgendes w�re:
0FFF-F000 (+ 0F als 9/10)
Stimmt das so ? Dann w�re n�mlich meine Tabelle falsch.
Danke,
Gru�,
Olaf
Am 09.02.2011 13:28, schrieb TomFrickelbruder:
> Hallo zusammen,
>
> Zun�chst vielen Dank f�r die schnellen Antworten.
> Original Intertechno (im silbernern Geh�use mit IT Zeichen)
> funktionieren einwandfrei mit 0F f�r Intertechno und 0FFF (ein) und
> 0FF0 (aus).
> Die anderen Billigsteckdosen (ELRO,Unitec und Co mit dem 2072 Chip)
> werde ich jetzt noch testen.
> Mit der vorhandenen IT-FB kann ich diese auch schon schalten.
> Allerdings ben�tigt man hierzu eine kleine Umrechnungstabelle.
> Beispiel B1 Intertechno bedeutet, da� die Schalter f�r den Systemcode
> wie folgt eingestellt werden m�ssen on,off,off,off,off f�r B und
> Schalter 6-10 (Empf�nger) auf on,on,on,on,off
>
> Gro�en Dank an Olaf
>
> Gru�
> Tom
Hallo Tom,
schön zu hören, dass es geht.
Habe allerdings zu Deiner Tabelle eine Frage:
Gemäß meiner Tabelle müßte man für InterTechno A1 folgendes senden (Bit 0-8)
0000-0000
Ist das korrekt, oder ist es FFFF-FFFF
Das Problem bei vielen Billig-Dosen ist nämlich, dass nicht klar ist, was sie bei ON/OFF im Switch machen.
Manche ziehen nach 0 (bei ON) und sind Float bei off. Andere ziehen nach 1 bei on und sind float bei off.
Dein Beispiel läßt mich aber vermuten, dass off hier F heißt und on= 0. Dies würde aber bedeuten, dass der Code (0-8) für B1-IT folgendes wäre:
0FFF-F000 (+ 0F als 9/10)
Stimmt das so ? Dann wäre nämlich meine Tabelle falsch.
Danke,
Gruß,
Olaf
Am 09.02.2011 13:28, schrieb TomFrickelbruder:
Hallo zusammen,
Zunächst vielen Dank für die schnellen Antworten.
Original Intertechno (im silbernern Gehäuse mit IT Zeichen)
funktionieren einwandfrei mit 0F für Intertechno und 0FFF (ein) und
0FF0 (aus).
Die anderen Billigsteckdosen (ELRO,Unitec und Co mit dem 2072 Chip)
werde ich jetzt noch testen.
Mit der vorhandenen IT-FB kann ich diese auch schon schalten.
Allerdings benötigt man hierzu eine kleine Umrechnungstabelle.
Beispiel B1 Intertechno bedeutet, daß die Schalter für den Systemcode
wie folgt eingestellt werden müssen on,off,off,off,off für B und
Schalter 6-10 (Empfänger) auf on,on,on,on,off
Großen Dank an Olaf
Gruß
Tom
--
------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager Tel. : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3 E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
computertechnik.de
D-34128 Kassel WEB: www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe CUL fans beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an cul-...@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an cul-fans+u...@googlegroups.com.
danke, diese Tabelle stammt aus dem Harmony Forum. Die gilt aber NUR,
wenn man davon ausgeht, dass der DIP-Switch auf Masse zieht bei ON. Das
ist aber nicht bei allen Varianten so.
Und gem�� dem, was Tom rumgeschickt hat, pa�t es auch nicht.
Daher sagte ich ja, Umrechnung nach InterTechno macht wenig Sinn, wir
sollten uns auf die Adressierung der ersten 8-10 Bit konzentrieren.
Ob nun IT, oder ELRO, oder wer auch immer, es ist NUR rauszufinden, was
ON/OFF f�r das Protokoll bedeutet, also ob 0/1/f.
Gru�
Olaf
> <mailto:O.Droe...@dhs-computertechnik.de>>
>
> Hallo Tom,
>
> sch�n zu h�ren, dass es geht.
>
> Habe allerdings zu Deiner Tabelle eine Frage:
>
> Gem�� meiner Tabelle m��te man f�r InterTechno A1 folgendes senden
> (Bit 0-8)
> 0000-0000
>
> Ist das korrekt, oder ist es FFFF-FFFF
>
> Das Problem bei vielen Billig-Dosen ist n�mlich, dass nicht klar
> ist, was sie bei ON/OFF im Switch machen.
> Manche ziehen nach 0 (bei ON) und sind Float bei off. Andere ziehen
> nach 1 bei on und sind float bei off.
>
> Dein Beispiel l��t mich aber vermuten, dass off hier F hei�t und on=
> 0. Dies w�rde aber bedeuten, dass der Code (0-8) f�r B1-IT folgendes
> w�re:
> 0FFF-F000 (+ 0F als 9/10)
> Stimmt das so ? Dann w�re n�mlich meine Tabelle falsch.
>
> Danke,
> Gru�,
> Olaf
>
> Am 09.02.2011 13:28, schrieb TomFrickelbruder:
>
> Hallo zusammen,
>
> Zun�chst vielen Dank f�r die schnellen Antworten.
> Original Intertechno (im silbernern Geh�use mit IT Zeichen)
> funktionieren einwandfrei mit 0F f�r Intertechno und 0FFF (ein) und
> 0FF0 (aus).
> Die anderen Billigsteckdosen (ELRO,Unitec und Co mit dem 2072 Chip)
> werde ich jetzt noch testen.
> Mit der vorhandenen IT-FB kann ich diese auch schon schalten.
> Allerdings ben�tigt man hierzu eine kleine Umrechnungstabelle.
> Beispiel B1 Intertechno bedeutet, da� die Schalter f�r den
> Systemcode
> wie folgt eingestellt werden m�ssen on,off,off,off,off f�r B und
> Schalter 6-10 (Empf�nger) auf on,on,on,on,off
>
> Gro�en Dank an Olaf
>
> Gru�
> Tom
>
>
> --
> ------------------------------------------------------------------------
> Dr. Olaf Droegehorn
> General Manager Tel. : +49-561-82020-410
> DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-561-82020-399
> Carlsdorfer Stra�e 3 E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
> computertechnik.de <http://computertechnik.de>
> D-34128 Kassel WEB: www.dhs-computertechnik.de
> <http://www.dhs-computertechnik.de>
> ------------------------------------------------------------------------
>
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe
> CUL fans beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten m�chten, senden Sie
> eine E-Mail an cul-...@googlegroups.com
> <mailto:cul-...@googlegroups.com>.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten m�chten, senden Sie eine E-Mail
> an cul-fans+u...@googlegroups.com
> <mailto:cul-fans%2Bunsu...@googlegroups.com>.
> Besuchen Sie die Gruppe unter
> http://groups.google.com/group/cul-fans?hl=de, um weitere Optionen
> zu erhalten.
>
>
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe CUL
> fans beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten m�chten, senden Sie eine
> E-Mail an cul-...@googlegroups.com.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten m�chten, senden Sie eine E-Mail an
> cul-fans+u...@googlegroups.com.
> Besuchen Sie die Gruppe unter
> http://groups.google.com/group/cul-fans?hl=de, um weitere Optionen zu
> erhalten.
--
------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager Tel. : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Stra�e 3 E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
Am 03.02.2011 15:32, schrieb Olaf:
> Hi all,
>
> da einige bereits fragten, und ich selbst aus gegebenem Anlaß die
> Notwendigkeit hatte, habe ich Support für das InterTechno-Protokoll,
> welches auch 433,92MHz basiert, mit in die CULFW eingebaut.
>
> Es ist seit der Version 1.41 (hab ich heute nochmals mit richter ID
> eingecheckt) für CUNO und CUL_V3 enthalten.
>
> Bitte beachtet: Die Frequenz ist 433,92 MHz, daher ist es ratsam einen
> CUL_433 zu kaufen, und diesen dafür zu verwenden. Die 868MHz CULs/
Du schriebst CUL_V3. Ich habe zwei CUL_868 (V2? Grade nicht greifbar, aber
definitiv älteren Datums), einen CUN und einen CUL_433 V2.1 (wenn ich das
richtig abraten habe). Welche Möglichkeiten hierzu bestehen mit »alter«
busware-Hardware?
kai
CUL_V2_HM.hex hat seit dem Wochenende auch Intertechno.
Es sollte eher in CUL_V2_WITHOUT_FHT_AND_RFR umbenannt werden :)
die Antwort zu Deiner Frage ist einfach, und w�re durch ein Blick ins
README der CULFW beantwortet gewesen:
Zur Zeit wird InterTechno nur zum Senden unterst�tzt, nicht aber zum
Empfangen. Daher wirst Du nichts sinnvolles empfangen und erkennen k�nnen.
Du mu�t die Codes der Steckdosen manuell eingeben, dann kannst Du sie
ansprechen.
Gru�,
Olaf
Am 26.02.2011 13:39, schrieb Stefan:
> Hallo,
> da ich neben dem FS20 System noch ein paar alte Intertechno
> Steckdosen habe, hatte ich mir vor ein paar Monaten
> das CUL 433MHz (damals noch V2) Modul gekauft. Ich bin leider in der
> Zwischenzeit nie dazu gekomen, mich damit
> intensiver zu besch�ftigen. Deshalb war ich jetzt sehr erfreut zu
> lesen, dass sich jemand die M�he gemacht und
> die Intertechno Unterst�tzung in die Firmware integriert hat.
> Ich habe deshalb die CUL_V2_HM Firmware (v1.41) auf das CUL Modul
> geladen und an mein Linux System angeschlossen.
> Leider scheint mit der Erkennung in Zusammenhang mit meinen alten
> original Intertechno Fernbedienung was nicht zu stimmen.
> Bei X01 kommt gar nichts raus, bei X67 manchmal (aber nicht immer)
> solche Meldungen:
> p 3 352 1088 1104 368 4 2 4 29 154140
> p 3 368 1056 1088 384 4 2 4 2A 154140
> p 3 288 1120 1024 448 4 2 4 29 154140
> p 3 288 1136 1024 432 4 2 4 28 154140
> Bei XFF kommt bei jedem Tastendruck was raus.
> Hat jemand eine Idee, was ich da falsch machen k�nnte?
>
> Viele Gr��e und besten Dank
> Stefan
Hallo,
hast Du auch ein Foto der Platine von hinten? Wenn dort die Leiterbahnen zu sehen sind, kann man damit herausfinden, wie der LP801B beschaltet ist, in Abhängigkeit davon, welche Knöpfe gedrückt werden.
Den „Platine analysieren“-Teil im Wiki-Artikel habe ich geschrieben. Wenn da irgendwas noch schwer zu verstehen ist, fände ich es toll, wenn Du den verbesserst, sobald du dahintergekommen bist. Ich helfe da auch gerne J. Früher waren da auch noch zwei Bilder drin, die jetzt scheinbar nicht mehr funktionierten. Ich habe die noch mal hochgeladen. Dort sieht man wie gesagt auch, wie die Leiterbahnen mit dem LP801B verbunden sind.
Viele Grüße
Christoph
--
To unsubscribe from this group, send email to
cul-fans+u...@googlegroups.com
a) und b) erscheinen mir prinzipiell richtig, obwohl ich jetzt nicht nachgesehen habe und mich auch nicht daran erinnern kann, ob es wirklich Firmware 1.44 war, ab der der Software-InterTechno-Modus funktioniert.
Zu c): Das ist richtig. Um herauszufinden, welches Kommando abgesetzt werden muss, sind ja im Wiki-Artikel drei Möglichkeiten beschrieben. Alle drei Möglichkeiten sind mit Mühe verbunden. Brute Force steht nicht dabei und das ist meines Erachtens auch keine sehr gute Wahl, selbst wenn man schon einen groben Verdacht hat. Intertechno ist kein sehr zuverlässiges Protokoll und womöglich bemerkt man das richtige Signal gar nicht, wenn man es rumfunkt, weil die Steckdose das Signal zufällig gar nicht hört.
Ich habe es nur mal mit der Platinenanalyse gemacht und das dann wie gesagt im Wiki beschrieben. Die Beschaltung des LP801b an den PINs A0 bis A11 entspricht genau dem ausgesendeten Signal und dem Kommando, das an den CUL mit isXXXXXXXXXXX abgesetzt wird. Deswegen kann man das ausgesendete Signal an den Leiterbahnen „ablesen“. Eine Verbindung des PINs mit dem Minuspol ist eine „0“, eine Verbindung mit dem Pluspol der Batterie ist eine „1“ und gar keine Verbindung ist ein „F“. Wenn beispielsweise die PINs A0 bis A8 mit dem Minuspol verbunden sind und A9 bis A11 sind mit keinem der Pole verbunden, dann entspricht das genau dem Signal, das du als Beispiel verwendet hast: is000000000FFF
From: cul-...@googlegroups.com [mailto:cul-...@googlegroups.com] On Behalf Of kossmann
Sent: Montag, 3. Dezember 2012 16:16
To: cul-...@googlegroups.com
Cc: tomfrick...@googlemail.com
--
Auf der Platine sind ja jede Menge Dioden aufgebracht, die den Strom nur in eine Richtung durchlassen. Es ist daher wichtig, dass du mit dem Messgerät „in die richtige Richtung“ den Widerstand misst. Hast du das beachtet?
Für mich sehen die Leiterbahnen so aus, als würde beispielsweise an A7 nur 0 oder F anliegen können, weil die Dioden D5 und D9 so rum angebracht sind, dass der Strom nie vom Pluspol zu A7 fließen kann. Das widerspricht ja deinen Messergebnissen. Allerdings verstehe ich nicht allzu viel von Elektrotechnik und kann mich da durchaus täuschen.
Ist A-ON eigentlich die Taste ganz links oben, von vorne gesehen?
Und ich frage mich auch, was die Taster mit ihren vier Polen anstellen. Werden alle Pole miteinander verbunden, wenn man einen Taster drückt, und sonst sind sie getrennt? Oder umgekehrt? Nur über Kreuz? Ganz anders? ;-) Aber falls du die Beschaltung an den PINs des LP801B direkt messen kannst, müssen uns solche Probleme ja nicht mehr beschäftigten…
Ich habe mir die Leiterbahnen nun mal genauer angesehen. Ich komme auf die gleichen Ergebnisse wie du mit dem Messen, B-ON wäre also wohl 11111F0FFF10.
Andere Timings kann ich mir schwer vorstellen – auf der Platine sind ja nur ganz herkömmliche Komponenten und der LP801B sitzt ja auf meiner Fernbedienung auch drauf und tut das gleiche.
Hast du mal die Funksteckdose ganz nah an den CUL gestellt? Vielleicht ist der Empfang ja einfach zu schlecht gewesen. Bei meinen Funksteckdosen ist es auch etwas von der Tagesform abhängig, wie hoch die Reichweite gerade ist. Wenn du mit den gleichen Geräten auf die gleiche Weise Intertechno-Steckdosen schalten kannst, kann es ja auch an CUL und Co. nicht liegen. Dann habe ich auch keine Idee mehr, woran es liegen könnte.
Vielleicht probierst du auch mal, die Funksteckdosen mit der Fernbedienung an und dann mit dem CUL auszuschalten. Bei den ON-Schaltern hängt so ein Kondensator rum, dessen Bedeutung mir nicht so ganz klar wird.
Außerdem könntest du mal in einer der Funksteckdosen alle DIP-Schalter auf ON stellen. Dann gäbe es ja „nur noch“ 27 Möglichkeiten für Hauscode und Kommando (3 * 3 * 3).