Zwei von ihnen, Guido von Czarnocki und
Borislav von Malewski,
waren erst am 24. Novdember 1869 aus der
Fraternitas Baltica ausgetreten,
11 weitere Studenten waren immer noch
Angehörige der Fraternitas Baltica.
Zwei dieser 15 Studenten gehörten dagegen
noch keiner Verbindung an.
Czarnocki schlägt vor, ein neues Corps mit
den Farben Blau-Gold-Rot
und dem Wahlspruch ,,wahr und treu,
kühn und frei" zu gründen.
Über den Namen wird lange und heftig
gestritten.
Die vier Polen der Gruppe können weder
,,Arminia" noch ,,Gotia" zustimmen.
Schließlich einigt man sich auf
,,Concordia Rigensis".
Obwohl die Mitglieder der neuen
Studentenverbindung seitdem ein
,,frat conc.rig." hinter ihren Namen
setzen, wird schon 1891 beschlossen,
dass die ,,Concordia Rigensis" keine
deutsche Bruderschaft (Fraternitas) ist
und daher auch nicht
,,Fraternitas Concordia Rigensis"
heißen soll.
Allerdings, erst zum 42. Stiftungsfest
können die Concorden ein eigenes
Haus (Conventsquartier) in der heutigen
Aldaru ielâ 7 (,,Kehrewiedergasse")
beziehen.
Das Poly Riga ( im Raina Boulevard 19)
wurde schon am 14. Oktober 1862
eröffnet.
Es war die erste TU im zaristischen Rußland,
die verschiedene Fächer anbot.
Es wurde nach dem Vorbild der modernsten
technischen Universitäten Europas strukturiert.
Das Poly war eine nicht-staatliche Universität ,
die Unterrichtssprache war Deutsch.
Im Jahre 1896 wurde das Rigaer Poly
umstrukturiert und war nun als das
,,Polytechnische Institut Riga" eine offizielle
Universität des russischen Reiches
Während des Ersten Weltkriegs wurde
das ,,PIR" nach Moskau verlegt und bestand dort
bis 1918.
Im Jahre 1923 wurde dann das ,,PIR"
in Lettische Universität umbenannt.
Hier konnte man nun -außer technischen Fächern -
auch Natur- und Geisteswissenschaften
studieren.
1958 wurde das ,,PIR" ausgegliedert und war
nun ein eigenständiges Institut mit zunächst
3000 Studenten, um dann (1990) seinen
heutigen Namen, TU Riga (RTU) zu erhalten.
Da die lettische Universität (LU) -
die auch heute noch im Raina Boulevard 19
zu finden ist- das ehemalige Riga Poly als eines
ihrer Symbole ansieht (es ist das Hauptgebäude
der LU) , kann sowohl die LU wie auch die RTU
als die (historische) ,,alma mater" der Concordia
Rigensis gelten.