Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Export in eine FONT (TTF) - Wie kann ich die LEERTASTE definieren?

81 views
Skip to first unread message

Marco Kolditz

unread,
Feb 19, 2003, 11:21:18 PM2/19/03
to
Hallo,

ich arbeite mit Corel Draw 10 und habe meine eigene Schriftart erstellt,
die einzelnen Buchstaben stets mit dem Export-Befehl in eine TTF-Datei
gespeichert; alles funktioniert gut!

Nur wie definiere ich die Leertaste!? Denn wenn ich mit meiner neuen
Schriftart ein Leerzeichen mache, also auf die Leertaste drücke, kommt ein
sehr großer Abstand zum nächsten Buchstaben.

Wenn ich auf dem "Blatt" bei Corel kein Objekt lege, kann ich gar nicht erst
Exportieren. Also habe ich ein schmales, farbloses, rahmenloses Rechteck als
Objekt genutzt und wollte exportieren. Ich wählte in der Buchstaben-Auswahl
das Feld, wo NICHTS drin ist, da ich denke, dies ist das Leerzeichen. Aber
dann kommt von Corel die Fehlermeldung "Zeichencode wird von Windows nicht
unterstützt".

Irgendwie muss man doch die Leertaste definieren können, wie groß der
Abstand zum nächsten Buchstaben ist, wenn man die Leertaste drückt!

Ich würde mich SEHR über Hilfe freuen!!!

Erwartungsvoll...

--
Mit freundlichen Grüßen,
Marco Kolditz


Jens

unread,
Feb 20, 2003, 1:13:18 AM2/20/03
to
Hallo Marco,

> Nur wie definiere ich die Leertaste!?

Habe sowas zwar noch nie versucht, würde aber aus dem Bauch heraus sagen,
dass es funktioniert, wenn Du einen transparenten Kasten setzt und den
exportierst.

ein paar Grüße
* * * * * * * * * * * *
F-L-I-T-Z-E-F-I-S-C-H
* * * * * * * * * * * *

Mario Hassler

unread,
Feb 20, 2003, 2:55:49 AM2/20/03
to
Jens schrieb:

> [...] würde aber aus dem Bauch heraus sagen, dass es funktioniert,


> wenn Du einen transparenten Kasten setzt und den exportierst.

Hab's auch noch nie gemacht und weiß daher die Lösung nicht, würde
aber aus dem Bauch heraus sagen, dass es ein transparenter Kasten
nicht sein kann -- der würde nämlich sichtbar, wenn man der Schrift
einen Umriss gibt...

Mario

--
Dr.-Ing. Mario Haßler E-Mail e...@esr-pollmeier.de

ESR Pollmeier GmbH Tel. +49 6167 9306-30
Lindenstr. 20 Fax +49 6167 9306-77

64372 Ober-Ramstadt, Germany http://www.esr-pollmeier.de

Jens

unread,
Feb 20, 2003, 7:54:52 AM2/20/03
to
Hallo Mario.

> Hab's auch noch nie gemacht und weiß daher die Lösung nicht, würde
> aber aus dem Bauch heraus sagen, dass es ein transparenter Kasten
> nicht sein kann -- der würde nämlich sichtbar, wenn man der Schrift
> einen Umriss gibt...

Und wenn Du auch den Umriss transparent machst?
Wenn ich mal ein Minütchen Zeit habe, probiere ich es aus und sage
Bescheid, ob der Magen grummelt oder nicht. ;-)

Marco Kolditz

unread,
Feb 20, 2003, 11:32:23 AM2/20/03
to
Hi,

ja, ich habe es mit einem transparenten Kasten versucht ohne Rahmen usw.
Aber ich kann nirgends die Leertaste definieren. Und wenn ich bei der
Auswahl, um welchen Buchstaben es sich handelt, den ich abspeichern will,
das LEERE Feld wähle und speichern möchte, sagt Corel, Windows unterstütze
diesen Zeichencode nicht"...

Also ich weiss immer noch nicht, wie man die Leertaste definiert *magen
grummel* ;-)

Bin weiter gespannt auf Ideen und Hilfe!

Irgendwie muss das zu schaffen sein!


Andreas Stuedle

unread,
Feb 20, 2003, 12:38:55 PM2/20/03
to

"Marco Kolditz" <maje...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b32vvb$nic$03$1...@news.t-online.com...


Hallo Marco,
ich bin mir nicht sicher, ob die Funktion "Leertaste" überhaupt in einem
TTF-Font vorkommt...???? Ich denke eher, dass dies mit dem Zeichensatz des
Betriebssystems zu tun hat...??? Aber schau doch einfach mal in der WIN
Zeichentabelle. Da ist nirgendwo einen "Leertaste" als Zeichen definiert....
War nur als Anregung gedacht, weiter zu denken und die Lösung nicht im
TTF-Export von CDraw zu suchen. Selbst habe ich keine Erfahrungen damit....
Andreas.


Marco Kolditz

unread,
Feb 20, 2003, 8:34:29 PM2/20/03
to
Danke Dir!

Aber in der Zeichentabelle gibt es sehr wohl die Leertaste... Nr. 0160 bzw.
160.

Liebe Grüße,
Marco

"Andreas Stuedle" <a.st...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3e5511b2$1_2@cnews...

franz8

unread,
Feb 21, 2003, 8:43:45 AM2/21/03
to
Also der Zeichencode für das Leerzeichen ist 32.
160 ist die geshiftete Leertaste (mit gesetztem Bit 7).

Das Exportieren mit Code 32 funtioniert zwar und in der Schriftenvorschau
ist dann das Zeichen zu sehen, aber die Programme zeigen dieses Zeichen
anscheinend grundsätzlich nicht an, weil sie dem Anwender offenbar
vorschreiben Leertaste = LEER!

Schöne Grüße,
Franz


Andreas Stuedle

unread,
Feb 21, 2003, 11:27:09 AM2/21/03
to

"franz8" <fra...@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag news:3e562929_1@cnews...


Hallo Franz,
Frage, könntest Du mir/uns mitteilen, falls Du darüber Bescheid weißt, wie
in CDraw ein TTF-Zeichesatz erstellt werden kann, der dann tatsächlich mit
einer normalen Tatstatur wiedergegeben werden kann...? Also mit Leertaste
etc....
Ich hab´s hier bisher nicht geschafft....und dachte schon daran, mir FontLab
zuzulegen, was wahrscheinlich die beste aller Möglichkeiten sein dürfte.
Was meinst Du...???
Gruß
Andreas

Marco Kolditz

unread,
Feb 21, 2003, 12:10:23 PM2/21/03
to
Hi Franz,

nun, nutzt Du Corel Draw 10? Damit exportiere ich in eine TTF-Datei hinein,
mit Zahlen, Buchstaben usw. funktioniert dies prima! Nur die Leertaste kann
ich NICHT definieren! Wenn es bei Dir klappt, teile mir doch bitte mit, wie
Du es anstellst! Das würde mir wirklich helfen!

Greetz,
Marco


franz8

unread,
Feb 21, 2003, 12:51:01 PM2/21/03
to
Hallo Andreas,
die Sache ist eigentlich relativ einfach:
Entwirf dein Zeichen auf einem Blatt, gehe auf Exportieren, gibt den
Dateinamen an mit Endung TTF, drücke "Exportieren".
Dann gib den Zeichencode ein, dem du deinen Entwurf zuweisen willst.
Den ASCII-Code findest du in der Zeichentabelle vom Windows.
Wenn du also z. B. ein großes "A" entworfen hast, gib 65 als Zeichencode
ein, ein Rufzeichen wäre 33, usw.
"Designgröße" ist der Bereich auf deinem Blatt, der für das Zeichen
übernommen wird.
Unter "Optionen" kannst du nun noch den Schriftnamen, der in den Programmen
dann auftaucht, eingeben (nicht zu verwechseln mit dem Dateinamen!).
Auch den Zeichenabstand definierst du dort.

So kannst du dann alle Zeichen entwerfen.
Die TTF-Datei musst du dann nur noch als Schrift installieren. Fertig!

franz8

unread,
Feb 21, 2003, 1:02:25 PM2/21/03
to
Hallo Marco,
ich habe festgestellt, dass der Zeichencode 32 in einigen Programmen
automatisch LEER ANGEZEIGT wird.
Die Programme setzen voraus, dass dieses Zeichen ein Leerzeichen ist, da
kannst du reinexportieren so viel du willst.
Habe es mal mit Xpress, Corel, Illustrator, Word probiert - Word und
Illustrator zeigen das Leerzeichen, das eigentlich keines mehr ist, dann
richtig an - Corel nur in der Vorschau, Xpress gar nicht!
Leider ist das, was du dir wünscht also nicht uneingeschränkt machbar!
Grüße,
Franz

"Marco Kolditz" <maje...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

news:b35mif$pcj$07$1...@news.t-online.com...

Andreas Stuedle

unread,
Feb 21, 2003, 12:55:26 PM2/21/03
to

"franz8" <fra...@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag news:3e56631c_2@cnews...

> Hallo Andreas,
> die Sache ist eigentlich relativ einfach:
> Entwirf dein Zeichen auf einem Blatt, gehe auf Exportieren, gibt den
> Dateinamen an mit Endung TTF, drücke "Exportieren".
> Dann gib den Zeichencode ein, dem du deinen Entwurf zuweisen willst.
> Den ASCII-Code findest du in der Zeichentabelle vom Windows.
> Wenn du also z. B. ein großes "A" entworfen hast, gib 65 als Zeichencode
> ein, ein Rufzeichen wäre 33, usw.
> "Designgröße" ist der Bereich auf deinem Blatt, der für das Zeichen
> übernommen wird.
> Unter "Optionen" kannst du nun noch den Schriftnamen, der in den
Programmen
> dann auftaucht, eingeben (nicht zu verwechseln mit dem Dateinamen!).
> Auch den Zeichenabstand definierst du dort.
>
> So kannst du dann alle Zeichen entwerfen.
> Die TTF-Datei musst du dann nur noch als Schrift installieren. Fertig!
> Grüße, Franz


Hallo Franz,
danke, aber ich kapier´s immer noch nicht....:-) Bei mir WIN2K in der
Unicode-Zeichentabelle steht z.B. das große A unter: U+0041.....? Was
bedeutet das und weshalb meinst Du 65...??????????
Mit diesen WIN-Zeichensätzen kenne ich mich einfach nicht aus....
Könntest Du das noch weiter erklären...? Vielleicht kommen wir ja dann der
Lösung "Leertaste" etwas näher.
Vielen Dank.
Andreas


Marco Kolditz

unread,
Feb 21, 2003, 2:41:11 PM2/21/03
to
Aber ich kann da nichts hinein exportieren! Es kommt die Meldung
"Zeichencode wird von Windows nicht unterstützt"! Bei Zeichencode 32... alle
anderen gehen ja.

Aber ich kann die Leertaste nicht einstellen!


"franz8" <fra...@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag news:3e5665c7$1_3@cnews...

Andreas Bischoff

unread,
Feb 21, 2003, 5:08:06 PM2/21/03
to
/* F'up auf Andreas Stuedle in corel.international.german.graphics */

> danke, aber ich kapier´s immer noch nicht....:-) Bei mir WIN2K in der
> Unicode-Zeichentabelle steht z.B. das große A unter: U+0041.....? Was
> bedeutet das und weshalb meinst Du 65...??????????

Befasse dich bitte mit der Umwandlung von Hexadezimalzahlen in
Dezimalzahlen: Hex 0041 entspricht Dez 65.

Gruß aus Ahrensburg
Andreas

--
Bischoff GRAF!K-DES!GN | Der Veranstaltungskalender für
Amrumstieg 16 | Ahrensburg und Umgebung:
D-22926 Ahrensburg | http://www.Ahrensburg-Termine.de
http://www.BISCHOFF-DESIGN.de/ | Tel. +49 4102 4729-01 Fax -02

franz8

unread,
Feb 21, 2003, 7:15:29 PM2/21/03
to
Vielleicht als kleine Hilfe:
Die beiden Hex-Ziffern stehen für jeweils ein Nibbel (=Halbbyte).
Zum Umrechen:
Hex 41 --> 4 x 16 + 1 = Dez 65

sollte A bis F vorkommen, dann A=10, B=11, C=12, D=13, E=14, F=15
also z.B.:
Hex CD --> 12 x 16 + 13 = Dez 205

Somit kannst du maximal 256 (Hex 00 bis Hex FF) Zeichen definieren.
Der Multiplikator im Hexadezimalsystem für die nächsthöhere Ziffernstelle
wäre dann also 256, also immer das 16-fache (oder 2 hoch 4-fache) pro
Nibbel.

Grüße, Franz

franz8

unread,
Feb 21, 2003, 6:52:59 PM2/21/03
to

"Marco Kolditz" <maje...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b35vd6$kvv$06$1...@news.t-online.com...

> Aber ich kann da nichts hinein exportieren! Es kommt die Meldung
> "Zeichencode wird von Windows nicht unterstützt"! Bei Zeichencode 32...
alle
> anderen gehen ja.
>
> Aber ich kann die Leertaste nicht einstellen!

Also, ganz ehrlich - das ist mir ein Rätsel.
Davon abgesehen, dass diese Meldung völliger Stumpfsinn wäre, da Windows den
ASCII-Code 32 natürlich unterstützt!
Aber hier auf meinem Laptop habe ich nur Corel 9 drauf.
Da das der einzige Unterschied zwischen uns zu sein scheint, denn du hast ja
die 10er-Version, wäre das die einzige Erklärung.
Werde das bei Gelegenheit bei mir in der Firma mal mit der 10er und
11er-Version probieren, obwohl es mir auch unwahrscheinlich erscheint, dass
an den Schriften-Export-Filter etwas geändert wurde.
Grüße, Franz


Andreas Bischoff

unread,
Feb 21, 2003, 8:05:33 PM2/21/03
to
/* F'up auf franz8 in corel.international.german.graphics */

> Vielleicht als kleine Hilfe:

[richtige Rechenbeispiele gesnipped]

> Somit kannst du maximal 256 (Hex 00 bis Hex FF) Zeichen definieren.

Für den Unicode-Berich (und um diesen ging es hier) ist das Nonsens! Der
Unicode-Bereich ist nicht 8-Bittig, sondern umfasst 4 Bytes/32 Bit (also
max. Hex FFFF), damit lassen sich 16^4 (= 65536) Zeichen darstellen.

Beispiele für den Unicode gibt es im Netz [1], allerdings ist unnötiger
Weise zur Darstellung oft JavaScript vonnöten. :(

> Der Multiplikator im Hexadezimalsystem für die nächsthöhere Ziffernstelle
> wäre dann also 256, also immer das 16-fache (oder 2 hoch 4-fache) pro
> Nibbel.

ACK.

Gruß aus Ahrensburg
Andreas

 ____________
[1] z. B.
http://www.freesolutions.de/w3/zeichensatz_unicodestandard.html

Andreas Bischoff

unread,
Feb 21, 2003, 8:38:18 PM2/21/03
to
From: Andreas Bischoff <selten-gelesen.@Bischoff-Design.de>
Newsgroups: corel.international.german.graphics

/* F'up auf franz8 in corel.international.german.graphics */

> Vielleicht als kleine Hilfe:

[richtige Rechenbeispiele gesnipped]

> Somit kannst du maximal 256 (Hex 00 bis Hex FF) Zeichen definieren.

Für den Unicode-Bereich (und um diesen ging es hier) ist das Nonsens! Der
Unicode-Bereich ist nicht 8-Bitig, sondern umfasst 4 Bytes/32 Bit (also


max. Hex FFFF), damit lassen sich 16^4 (= 65536) Zeichen darstellen.

Beispiele für den Unicode gibt es im Netz [1], allerdings hier ist


unnötiger Weise zur Darstellung oft JavaScript vonnöten. :(

> Der Multiplikator im Hexadezimalsystem für die nächsthöhere Ziffernstelle


> wäre dann also 256, also immer das 16-fache (oder 2 hoch 4-fache) pro
> Nibbel.

ACK.

Gruß aus Ahrensburg
Andreas

--

Marco Kolditz

unread,
Feb 21, 2003, 10:36:04 PM2/21/03
to
Tja, das verstehe ich eben auch nicht.

Alle Buchstaben/Zeichen kann ich exportieren, nur die Nr. 32 (wo kein
Zeichen zu sehen ist) klappt nicht, da kommt diese Meldung.


franz8

unread,
Feb 22, 2003, 6:06:27 AM2/22/03
to
> > Somit kannst du maximal 256 (Hex 00 bis Hex FF) Zeichen definieren.
>
> Für den Unicode-Berich (und um diesen ging es hier) ist das Nonsens! Der
> Unicode-Bereich ist nicht 8-Bittig, sondern umfasst 4 Bytes/32 Bit (also
> max. Hex FFFF), damit lassen sich 16^4 (= 65536) Zeichen darstellen.

Damit hast du natürlich Recht!
Aber es ging hier ja um den Schriften-Export-Filter von Corel und der lässt
maximal 256 Zeichen zu!

Übrigens: Man braucht sich bei dem Filter auch nicht um den Code zu kümmern,
denn schließlich kann man das zu ersetzende Zeichen sowieso aus der Tabelle
direkt im Fenster auswählen :-))

Grüße, Franz


Andreas Stuedle

unread,
Feb 22, 2003, 10:20:54 AM2/22/03
to

"Andreas Bischoff" <selten-gelesen.@Bischoff-Design.de> schrieb im
Newsbeitrag news:Xns9329EB...@usenet.bischoff-design.de...

> /* F'up auf Andreas Stuedle in corel.international.german.graphics */

> Befasse dich bitte mit der Umwandlung von Hexadezimalzahlen in


> Dezimalzahlen: Hex 0041 entspricht Dez 65.
>
> Gruß aus Ahrensburg
> Andreas

Aye, aye, Sir.....,
jetzt ist´s klar.
...übrigens, wenn immer ich das /* F`up (s.o)...irgendwo sehe, denke ich
unwillkürlich, es sei die Abkürzung für "F**K UP".... Bitte jetzt aber
keinen Hinweis auf irgendwelche "how to quote-links".

Danke
Andreas


franz8

unread,
Feb 25, 2003, 9:08:28 AM2/25/03
to
Leider kann ich das nicht nachvollziehen.
Beim Corel 9 funktioniert alles (auch bei 32) und hier im Büro habe ich nur
noch Corel 11 drauf, da gibt es den Schriftenfilter nicht mehr :-(

"Marco Kolditz" <maje...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

news:b36r7i$8vc$02$1...@news.t-online.com...

0 new messages