Autonomes Seminar WS 2009/2010

15 views
Skip to first unread message

Berthold Arlt

unread,
Sep 6, 2009, 3:01:10 PM9/6/09
to baerbel....@gmx.de, thomas.p...@yahoo.de, domini...@gmx.de, mi...@gmx.net, ri...@punk.de, freedom_...@gmx.net, elel...@web.de, andif...@web.de, der_tote_vo...@web.de, bedd...@gmx.de, erika...@freenet.de, matthi...@student.uni-augsburg.de, der-l...@gmx.net, die_...@gmx.net, grimm...@gmail.com, da...@gmx.net, renate.die...@physik.uni-augsburg.de, stefan_gs...@gmx.de, contra...@googlegroups.com

Liebe Leute,

im Contra-Plenum am vergangenen Dienstag wurden mögliche Themen für ein weiteres Autonomes Seminar im nächsten Wintersemester diskutiert. Unsere bisher diskutierten Themen sind:

1. Die Situationistische Internationale (eine linke politisch künstlerische Gruppe, die einigen Einfluss auf die Geschehnisse des Pariser Mai '68 ausübte)

hierbei würden wir zu Teilen "Die Gesellschaft des Spektakels" lesen und weiterhin zu Themen wie Alltagskritik, Begriff des Spektakels, politisches Wirken der Gruppe und Kritik an rein theoretischer Gesellschaftskritik Texte lesen

2. Erzeihung zur Mündigkeit / Erziehung nach Auschwitz von Theodor W. Adorno

hier wollten wir den Vortrag (Erziehung zur Mündigkeit) anhören und diskutieren und den Text Erziehung nach Auschwitz lesen um eine Bestimmung der Verhältnisse Bildung/Erziehung zu Gesellschaft und Verhältnis der Erziehung zu Gesellschaftskritik

3. Marx - Das Kapital: ausgewählte Kapitel

hier würden wir zum Beispiel die Strukturgesetze des Kapitalismus lesen und diskutieren (Gesetz des Sinkens der Profitrate, Gesetz der Akkumulation etc.)

4. Über die Revolution von Hannah Arendt in Zusammenhang mit weiteren Revolutionstheorien hier wären nähere Themen: Wie steht Revolution zu Freiheit oder zu geschichtlicher Notwendigkeit (in Hinblick auf Marx). Welche Revolutionen gibt es und was waren deren Ziele und was sagt das über Revolution heute

Wir werden uns zum endgültigen Entschluss des Themas am 15.09.09 um 19:15 in der Ganzen Bäckerei (Reithmayergäßchen 4) treffen. Wer nicht kommen kann oder kommen möchte, kann auch per Mail eigene Vorschläge einbringen (einfach an alle in der Liste schicken) oder sich per Mail für ein bestimmtes Thema aussprechen oder selbst weiter konkretisieren.

Grüße, Michael

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages