Seminarthema

23 views
Skip to first unread message

Berthold Arlt

unread,
Sep 15, 2009, 7:36:19 PM9/15/09
to baerbel....@gmx.de, thomas.p...@yahoo.de, domini...@gmx.de, mi...@gmx.net, ri...@punk.de, freedom_...@gmx.net, elel...@web.de, andif...@web.de, der_tote_vo...@web.de, bedd...@gmx.de, erika...@freenet.de, matthi...@student.uni-augsburg.de, der-l...@gmx.net, die_...@gmx.net, grimm...@gmail.com, da...@gmx.net, renate.die...@physik.uni-augsburg.de, stefan_gs...@gmx.de, contra...@googlegroups.com, EnsB...@aol.com, joc...@gmx.de
Liebe Leute,
wir haben uns heute in der Seminarplanung darauf geeinigt, uns im kommenden
Semester mit der Situationistischen Internationalen zu beschäftigen. Am
übernächsten Dienstag (29.9. 19:15 Uhr, Ganze Bäckerei) findet das nächste
Treffen statt, bei dem die inhaltliche Seite genauer gefasst werden soll. Es
ist schon eine grobe Struktur angedacht:
- evtl. Grundsätzliches zur SI: wer war das?, Ansatz der Kritik, Wirkweise ...
+ evtl. Grundsätzliches zu Avantgardebewegungen und die Vorläufer der SI (die
ganzen -ismen)
- etwa 2 Sitzungen Marx: 1. Kapitel (Bd.1) aus dem Kapital zu Wert und
Warenform, Warenfetischismus als Grundvoraussetzung für die Spektakeltheorie
- Die ersten 2 - 3 Kapitel aus "Die Gesellschaft des Spektakels" von Guy
Debord und deren zentrale Grundkategorien und Begriffe (wie z.B. Konstruktion
von Situationen, Aufhebung der Kunst, Umherschweifen, Psychogeographie,
Derive, Zweckentfremdung, Transformation der Arbeit in Spiel, Kritik des
Alltagslebens, Rekuperation, Begriff der Kohärenz und Trennung, ...)
- Kunst
- Klassenbegriff / Proletariat, Revolutionstheorie
- Wirkung auf den Mai 68
...
Vielleicht kann sich noch jedeR, der/die Lust und Zeit hat, Gedanken zur
konkreten Gestaltung machen, d.h. weitere Punkte, Verbesserungsvorschläge und
Texte für den Reader
Der Ankündigungstext wird wohl bis zum kommenden Treffen ausgearbeitet.

Hinsichtlich des Termins haben wir uns auf Dienstag 19:00 Uhr geeinigt und
werden die hohen Gremien dazu drängen uns einen Raum zur gewünschten Zeit zur
Verfügung zu stellen. Alternativ evtl. wieder das Soziologen-Kabuff oder
freie, spontane Raumwahl.

Unter diesem Link findet ihr noch einen Vortrag zum Einstieg in die
Grundkategorien der SI (von einer CD der Autoren der Theorie.org-Bändchen zur
SI, glaub ich):
http://bedde2000.bplaced.net/SI/SI.zip

Grüße, Berthold

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages