Liebe Entwickler, Anwender und Interessierte,
Wir laden Sie zur Frankfurter Runde am 28. und 29. September 2007 in
Dietzenbach (bei Frankfurt am Main) herzlich ein.
Die Frankfurter Runde ist ein offenes Meeting für Alle, die mit dBASE,
Datenbanksprachen oder mit Datenbanken zu tun haben. Wie schon aus dem Namen
ersichtlich ist, ist die Frankfurter Runde ein Forum, eine Diskussionsrunde
oder auch ein Runder Tisch [neudeutsch: Roundtable]; jeder mag dies für sich
selbst entscheiden. Wir planen derzeit die Frankfurter Runde im
halbjährlichen Turnus durchzuführen..
Mit der Frankfurter Runde führen wir zum Einen den beliebten Heilbronner
dBASE- Stammtisch weiter, der - wegen des durch hohe Arbeitsbelastung leider
nicht mehr zur Verfügung stehenden Stammtischleiters - einen
Dornröschenschlaf begonnen hat .... wir stehen aber auch in der Tradition
des bereits zu Compuserve-Zeiten bekannten und legendären
Datenbankstammtisches Frankfurt und ... JA ... es ist so, wir lösen mit der
Frankfurter Runde auch die immerwährenden Ankündigungen (durch viele
verschiedene Personen) des dBASE Stammtisches Rhein-Main ein.
In den vielen Jahren des Frankfurter Datenbankstammtisches fand ich es sehr
interessant und erfrischend, daß dort immer sehr "interdisziplinär"
diskutiert (und debattiert) wurde. Man konnte die Erfahrung aller Teilnehmer
immer zu seinem eigenen Wissen hinzufügen und entsprechend nutzen (auch wenn
es Frank++ manchmal übertrieben hat).
Mir persönlich ist es einfach nicht genug, sich nur zu einem Stammtisch zu
treffen, bei dem dann gut gegessen und getrunken wird. JA .. dies ist
natürlich auch ein sehr wichtiger Aspekt und für den sozialen und
kommunikativen Ansatz sehr wichtig .... ABER ich möchte es etwas anders
handhaben, so daß ich frei nach dem Motto "Pimp my Stammtisch" den
traditionellen Stammtisch am Freitag Abend etwas "aufbohre" und auch am
Samstag noch Vorträge, Workshops und Diskussionen anbiete.
Dies Alles ist natürlich kostenlos. Die Teilnehmer müssen nur die Kosten für
die eigene Verpflegung und die Übernachtung tragen. Was wir durch Sponsoring
und Spenden noch finanzieren können, steht noch nicht fest. Jeder kann ja
zur Unterstützung einen kleinen Betrag in unser Sparschwein stecken.
Für die Übernachtung haben wir das Mainstreet Hotel (den meisten ist es
unter dem früheren Namen "Winters Hotel Button" bekannt, hat jetzt aber
einen neuen Besitzer) vorgesehen. Der Zimmerpreis liegt bei 49,-- EUR inkl.
Frühstück, was für das Rhein-Main-Gebiet doch sehr moderat ist.
Da sich dB-D-A-CH für die Jahreskonferenz explizit auf Themen festgelegt
hat, die sich mit dem Thema "Wie kann ich mein dBASE besser nutzen?", wollen
wir natürlich auch Themen wie "Quo Vadis dBASE?" oder "Alternative
Programmiersprachen jenseits des 'Tellerrandes" behandeln. Dieser
Themenbereich ist sicherlich auch sehr interessant für die immer noch
zahlreichen Anwender von Clipper oder auch von dBASE DOS-Versionen. Dazu
gibt es sicherlich viele Themen wie List & Label, SQL etc., die sich auch
grundsätzlich - vollkommen unabhängig von dBASE darstellen lassen - da diese
Abhandlungen vollkommen sprachunabhängig sind.
Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Entwickler und Anwender von
unterschiedlichen Programmiersprachen teilnehmen würden, da wir dann
sicherlich einen großen Überblick über die derzeit vorhandenen Möglichkeiten
bekommen würden. Sehr interessant wäre für mich persönlich (und auch für die
Vielzahl von - noch - Clipper- Anwendern), wenn wir jemanden hätten, der
Visual xHarbour vorführen könnte. Aber wie wir oben schon gesagt haben,
freuen wir uns über Jeden der teilnimmt. Und da Eschborn und Langen nicht
weit sind, könnten ja auch von dort sitzenden Firmen noch Leute dazu stoßen.
Auch wenn die Frankfurter Runde ein offenes Meeting ist, bitte ich um eine
Anmeldung per eMail. da wir - um eine vernünftige Raumplanung vornehmen zu
können - die ungefähre Teilnehmerzahl benötigen.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche zur Frankfurter Runde haben oder
sich anmelden wollen, senden Sie bitte ein eMail an
dbase-journal ÄT email PUNKT de.
In den nächsten Wochen veröffentlichen wir sukzessive mehr Informationen wie
Anfahrtsbeschreibungen, Themenauswahl, Hotelinfo und zu den Lokalitäten.
Reinschauen lohnt sich also immer!
Unsere Homepage erreichen Sie unter: http://www.dbkon.org
Hans-Peter Neuwirth
*** Wir freuen uns auf Entwickler und Anwender von:
C# -Clipper - dBASE - Delphi - Filemaker - FoxPro - Java - Omnis Studio -
Visual Basic - Visual Objects - Visual xHarbour - WinDev - xBASE++ -- Ajax -
Ruby on Rails -- PHP - MS SQL-Server - Firebird - MySQL
und natürlich auch auf all die Anderen, die hier nicht explizit genannt
wurden.. ***
--
Das dBASE Journal - Informationen und Artikel rund um dBASE
und Datenbank-Programmierung: http://www.dbase-journal.de
Zu unserem Informations- und Dialogforum geht es unter:
http://www.dbase-journal.de/html/forum.html
und unser Veranstaltungskalender befindet sich hier:
http://www.dbase-journal.de/html/termine.html
Kurz zum geplanten Ablauf der Frankfurter Runde::
*** Freitag
Beginn: 16.00 Uhr - kleiner Raum, voraussichtlich im Mainstreet Hotel
Ab ca. 19.30 Uhr treffen wir uns zum Datenbankstammtisch (bei lecker Essen
und Trinken)
Lokalität: Ist noch nicht endgültig entschieden, da auch von der
Teilnehmerzahl abhängig. Zur Auswahl stehen das Tinto (im Mainstreet-Hotel),
oder die Ratsstube (Kroate, wie bei den dBKONs) oder auch die Linde
Wie gesagt, es ist noch nicht endgültig entschieden und Wünsche werden gerne
angenommen.
Danach: Je nach Uhrzeit noch mal kleiner Raum.
Jeder kann zu jeder Zeit einsteigen! So wie die Leute eben eintrudeln.
*** Am Samstag sind wir dann bei Kalle Donners zu Gast.
Er stellt uns seinen Seminarraum zur Verfügung.
Beginn: ca. 10.00 Uhr - können wir aber am Stammtisch noch genau abklären.
Dauer: Bis wir fertig sind ... geplant ist max. 18.00 Uhr.
Wer sich anmelden will, Anregungen, Wünsche, Fragen hat, schreibt einfach
eine eMail an: dbase-journal ÄT email PUNKT de
Unsere Homepage mit den jeweils neuesten Informationen erreichen Sie unter:
http://www.dbkon.org
Hans-Peter Neuwirth
Wir freuen uns auf Entwickler und Anwender von: