Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

arte: Macht uns die Luft krank?, 1.7.99

1 view
Skip to first unread message

Mario Dueck

unread,
Jun 3, 1999, 3:00:00 AM6/3/99
to
arte Themenabend: Macht uns die Luft krank?

Donnerstag, 01. 07. 1999

20.45 THEMENABEND: MACHT UNS DIE LUFT KRANK? 255 MIN.
Themenabend, La Sept ARTE
Die Luft, die wir atmen, macht uns immer größere Sorgen. Woher kommt die
Gefahr? Besteht Grund zur Beunruhigung? Kann man etwas tun? Auf all diese
Fragen gibt es keine einfachen Antworten.

20.45 SAFE 115 MIN.
(VPS: 20.45) Spielfilm, USA 1995
Regie und Buch: Todd Haynes; Kamera: Alex Nepotwiaschy; Musik: Ed Tonney
Mit: Julianne Moore (Carol White), Xander Berkley (Greg White), Peter
Friedman (Peter), James Le Gros (Chris), Mary Carver (Nell),
Carol White, eine wohlhabende Hausfrau, ist mit ihrem passiven,
eintönigen Leben zufrieden. Doch ihre bequeme Welt bricht zusammen, als
sie eine Allergie auf bestimmte Stoffe ihrer Umgebung bekommt:
Auspuffgase, in der Reinigung benutzte Fleckentferner... Sie wird
depressiv und landet schließlich in einem nicht sehr vertraueneinflößenden
"New-Age"-Behandlungszentrum.
Quinzaine des Réalisateurs, Cannes 1995, Spielfilmpreis, 14. Festival des
Umweltfilms, Paris, FIPRESCI-Preis der Kritik, Festival von Rotterdam 1996

22.40 DICKE LUFT - LUFTVERSCHMUTZUNG UND GESUNDHEIT IN UNSEREN STÄDTEN
55 MIN.
(VPS: 22.40) Dokumentation von Jean Christophe Mino und Serge Le Peron,
Frankreich 1999
Welchen Einfluß hat die Luft auf die Gesundheit der Megalopolen-Bewohner?
Multidisziplinäre Antworten von Wissenschaftlern aus aller Welt. Keine
Frage: Die Krankheiten liegen in der Luft. Dieser Tatbestand erinnert
zugleich auf sonderbare Weise an alte, lange nachwirkende Vorstellungen,
denen zufolge man sich in verpesteter Luft Cholera und in Sumpfluft
Malaria holte.
Sind die gegenwärtigen Kampagnen übertrieben? Bringen Bronchitis und
Asthma, wenn sie durch die städtische Luftverschmutzung hervorgerufen
werden, wirklich mehr Menschen den Tod, als wenn sie durch Pollen oder
andere Allergene ausgelöst werden? Ist Stadtozon gefährlicher als
Landozon?
Mit all diesen Fragen beschäftigen sich Epidemiologen, Ärzte und
Fachleute des öffentlichen Gesundheitswesens. Einige Fragen finden in der
Presse weniger Beachtung, z.B.: Werden Kinder, die schlechten
atmosphärischen Bedingungen ausgesetzt sind, anfälliger? Ziehen sie sich
gar chronische Krankheiten zu oder sterben sie vorzeitig? Grassiert in den
westlichen Ländern hinsichtlich dieser Frage mittlerweile eine regelrechte
Massenpsychose? Oder werden die Gefahren im Gegenteil sogar noch
unterschätzt? Verheimlichen uns die zur Zeit veröffentlichten
Untersuchungen zukünftige Katastrophen, oder sind die Wissenschaftler
nicht in der Lage, diese vorauszusagen?

23.35 UNDICHTE STELLEN 25 MIN.
(VPS: 23.35) Reportage von Georges Golbérine, Anne-Marie Raphaël und
Michel Tedoldi, Frankreich 1999
Der Asbestskandal hat die Öffentlichkeit für die Gefahren der verseuchten
Luft am Arbeitsplatz sensibilisiert. Wie steht es mit anderen Substanzen?
Was kann die Arbeitsmedizin tun?

00.00 POTRERILLOS - ROTE STADT 60 MIN.
(VPS: 00.00) Dokumentation von Sylvie Blum, Frankreich 1999
Anhand einer chilenischen Stadt, die vollständig von der
Kupferverarbeitung lebt, wird ein Umwelt-"Paradox" erklärt.
--
3LandBox Freiburg - http://www.comlink.apc.org/comlink/partner/3landbox/

0 new messages