Veranstalter: "Initiative für Hasan"
Mit Unterstützung: Deutsch-ausländischer Freundschaftskreis, Medienbüro für
Menschenrechte e.V. (mfm), Verein der Arbeiter und Jugendlichen aus der Türkei
e.V., Förderation der türkischen Arbeitervereine in der BRD (DIDF), Antifa
Delmenhorst, Bezirksverband Bremen der IG Medien, Ortsverein Delmenhorst der IG
Medien sowie der Patenschaftskreis für Hasan.
Einladung
Die Initiative für Hasan lädt für Freitag, den 1. September 2000, um 19.30 Uhr
zu einer Informationsveranstaltung in das Jugend- und Kulturzentrum Villa in
der Oldenburger Straße ein.
Hasan Sevimli, ein seit 1996 in Delmenhorst lebender 18 jähriger Schüler
kurdischer Abstammung, sollte am 15. August auf Betreiben der Stadt Delmenhorst
in die Türkei abgeschoben werden. Dort droht ihm Verfolgung und möglicherweise
Folter, denn Hasan will den Kriegsdienst in der Türkei verweigern. Der Grund:
Hasan weigert sich, auf seine kurdischen Landsleute zu schießen! Darauf stehen
in der Türkei Folter und Haft.
Am 15. August wollte die Delmenhorster Polizei auf Weisung der Ausländerbehörde
Hasan morgens um 5 Uhr festnehmen und in die Türkei abschieben. Doch Hasan war
bereits untergetaucht, um dem Schicksal vieler seiner Leidensgenossen, nämlich
Folter in der Türkei, zu entgehen. Der Stadt Delmenhorst gebührt jetzt der
zweifelhafte Ruhm, einen 18 jährigen in die Illegalität gezwungen zu haben.
Ausländer raus auf Delmenhorster Art!
Für ein Bleiberecht von Hasan in Delmenhorst haben sich in den letzten Wochen
die gesamte Lehrerschaft der Hauptschule West, alle Schülerinnen und Schüler,
mehrere hundert Delmenhorster Bürgerinnen und Bürger, das DGB-Ortskartell sowie
22 Persönlichkeiten im Rahmen von Patenschaftserklärungen ausgesprochen. Sie
alle sind der Meinung, daß in einer Zeit der ausufernden Ausländerfeindlichkeit
ein Zeichen gesetzt werden muß - für ein Bleiberecht von Hasan! Doch die Stadt
Delmenhorst hält im Fall von Hasan Sevimli ohne Not an ihrem restriktiven Kurs
fest. Der lautet:
Keine Toleranz gegenüber einem Ausländer!
Teilnehmer/innen der Informationsveranstaltung sind u.a.: Niedersächsischer
Flüchtlingsrat, Detlev Driever, Rechtsanwalt, Torsten Rückoldt, Rechtsanwalt,
Föderation der türkischen Arbeitervereine (DIDF), Türkischer Arbeiterverein
Delmenhorst, Vertreter/in der Hauptschule West, Vertreter der Ausländerbehörde
(angefragt), Moderation: Elfriede Heldt
Patenschaften für Hasan haben bisher übernommen:
Prof. Günter Berger (1. Vors. des Kunstvereins Delmenhorst), Vera Emmert
(Ehrenvorsitzende des Kinderschutzbundes Delmenhorst), Robert Goldberg
(Redakteur), Karin Heinecke (Objektgestalterin), Hans-Joachim Hespos
(Komponist), Erdmute Hespos (Musikschullehrerin), Hans-Jörg Kefeder
(Rechtsanwalt), Manfred Klöpper (DGB-Kreisvorsitzender Oldenburg) Reinhold
Kühnrich (Ratsherr, Oldenburg), Ute Meyerdirks (Beigeordnete Bündnis
90/Die Grünen), Hans Meyerholz (Maler), Ute Meyer-Kolditz (Malerin), Torsten
Rückoldt (Rechtsanwalt), Elke Tholen (Sozialarbeiterin), Christoph Paul
Saalmann ((Betriebsrat Stahlwerke Bremen), Bernd Schuhl (Betriebsrat Stahlwerke
Bremen), Wolfgang Schulze (SPD-Ratsherr), Hans Seichter (Deutsch-ausländischer
Freundschaftskreis), Ingrid Shigo (Schulleiterin), Hans-Günther Stasch
(SPD-Ratsherr), Peter Vogel (Journalist), Ayhan Zeytin (Betriebsrat Stahlwerke
Bremen)