PRESSEMITTEILUNG
Klima-Bündnis-Projekt des Monats April´99
Lutherstadt Wittenberg, 3.150 Einwohner, D-Sachsen-Anhalt
Projekt "Tag der erneuerbaren Energien"
Unter dem Motto "Abschied vom Kohle- und Atomjahrhundert - auf ins
Solarjahrtausend!" findet am 24. April diesen Jahres in der Lutherstadt
Wittenberg der "Tag der erneuerbaren Energien" statt.
Am "Tag der erneuerbaren Energien" haben Bürgerinnen und Bürger in
Wittenberg und vielen weiteren Städten und Gemeinden die Möglichkeit,
Anlagen zu besichtigen, die erneuerbare Energien nutzen. Präsentiert
werden die Anlagen persönlich von den jeweiligen Betreibern, die den
BesucherInnen die genaue Funktion, die Wirkungsweise sowie Vor-und
Nachteile ihrer Anlage erläutern. Die Palette reicht von Solaranlagen zur
Wärme- und Stromerzeugung über Wind- und Wasserkraftwerke, Biogasanlagen,
Holzheizungen, Nutzung von Pflanzenöl, Blockheizkraftwerke (BHKW) bis hin
zur passiven Solarnutzung und Wärmedämmung.
Der Aktionstag soll die Verbreitung und Akzeptanz von regenerativen
Energien fördern. Der persönliche Eindruck von einer Anlage und das
direkte Gespräch mit Leuten, die bereits Erfahrungen beim Betrieb haben,
sind eine starke Motivation, um es selbst einmal mit der Nutzung
erneuerbarer Energien zu versuchen. Zusätzlich soll der "Tag der
erneuerbaren Energien" aber auch die regionale Wirtschaft ankurbeln.
Die Lutherstadt Wittenberg beteiligt sich bereits zum dritten Mal am "Tag
der erneuerbaren Energien". Dieses Jahr können in Wittenberg rund 20
Anlagen besichtigt werden. Um eine eventuelle "Schwellenangst" der
BesucherInnen zu verringern, bietet die Stadt Wittenberg zusätzlich drei
geführte Touren zu ausgewählten Betreibern an. Im Vorfeld des Tages gibt
es außerdem zwei Veranstaltungen zum Thema "Erneuerbare Energien". Am
Aktionstag selbst hat die Stadt Wittenberg sich noch einen Sonderservice
für alle Gartenbesitzer ausgedacht: Diese können "lästige
Gartenholzabfälle" bei Holzheizungsbesitzern abgeben - so haben alle etwas
davon.
Erstmals fand der "Tag der erneuerbaren Energien" 1996 statt - am 10.
Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Initiatorin war die
sächsische Kleinstadt Oederan, die auch eine Koordinationsfunktion
wahrnimmt. Mittlerweile hat sich die Aktion auf neun Bundesländer
ausgeweitet. Während 1996 26 Betreiber ihre Anlagen vorstellten, wuchs die
Zahl der Anlagen, die der Öffentlichkeit präsentiert wurden, im letzten
Jahr auf 365 !
Kontakt:
Kirchliches Forschungsheim
Herr Schicketanz
Friedrichstr. 1a, D-06886 Wittenberg
fon (+49-3491) 467090, fax 400213
KFH.Wit...@t-online.de
Stadtverwaltung Oederan
Herr Ohm
Markt 5, D-09569 Oederan
fon (+49-37292) 27200, fax 27270
Stadt....@t-online.de
http://www.oederan.de
AH>
AH>Lutherstadt Wittenberg, 3.150 Einwohner, D-Sachsen-Anhalt
Ich hab' das Städtchen größer in Erinnerung. Selbst nach wendebedingter
Entvölkerung dürften es wenigstens 31.500 Menschen sein, die in
Wittenberg leben.
Gruß Gerd