Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss
Groups keyboard shortcuts have been updated
Dismiss
See shortcuts

Drohnen über Zürich's öffentlichem Grund verboten

3 views
Skip to first unread message

Joerg Lorenz

unread,
Dec 7, 2014, 10:00:02 AM12/7/14
to
Das Thema war doch schon im Sommer mal in den ch-NGs virulent. Was ja
abzusehen war, passiert jetzt: Zürich verbietet das Fliegen von Drohnen
über öffentlichem Grund:

<http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Stadt-Zuerich-verbietet-Drohnen-11739612>

Wurde auch Zeit und man kann nur hoffen, dass die Dinger
(Drohnen/Multikopter) ausser an ganz genau definierten Orten komplett
verboten werden.

Solches darf in der Schweiz ebenfalls nie passieren:

<http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/drohnen-ueber-atomkraftwerk-in-frankreich-drei-festnahmen-bei-akw-a-1001309.html>

Gruss, Jörg

--
„Great minds discuss ideas; average minds discuss events; small minds
discuss people.”

Patrick Kormann

unread,
Dec 7, 2014, 4:15:02 PM12/7/14
to
Am 07.12.14 um 16:00 schrieb Joerg Lorenz:
Klar, wenn's verboten ist, passiert es ja nicht.
Und dann fragt sich noch, was die denn anrichten sollen.

Walter Schmid

unread,
Dec 7, 2014, 4:15:02 PM12/7/14
to
Am 07.12.2014 um 16:00 schrieb Joerg Lorenz:
> Das Thema war doch schon im Sommer mal in den ch-NGs virulent. Was ja
> abzusehen war, passiert jetzt: Zürich verbietet das Fliegen von Drohnen
> über öffentlichem Grund:
>
> <http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Stadt-Zuerich-verbietet-Drohnen-11739612>
>
> Wurde auch Zeit und man kann nur hoffen, dass die Dinger
> (Drohnen/Multikopter) ausser an ganz genau definierten Orten komplett
> verboten werden.
>
> Solches darf in der Schweiz ebenfalls nie passieren:
>
> <http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/drohnen-ueber-atomkraftwerk-in-frankreich-drei-festnahmen-bei-akw-a-1001309.html>

Mini-Drohnen wird man aber so wenig erfolgreich verbieten können
wie Laserpointer:

http://www.giga.de/hardware/wearable/news/intel-contest-selfie-drohne-fuer-das-handgelenk-im-finale-update-gewinner-stehen-fest/

Gruss

Walter

--
Zutreffendes ankreuzen:
[ ] Das ist eine Sig
[ ] Das ist keine Sig
[ ] Weiss ich nicht

Luigi Rotta

unread,
Dec 7, 2014, 4:15:02 PM12/7/14
to
Am Sun, 7 Dec 2014 15:00:02 +0000 (UTC) schrieb Joerg Lorenz
<hugy...@gmx.ch>:

>Das Thema war doch schon im Sommer mal in den ch-NGs virulent. Was ja
>abzusehen war, passiert jetzt: Zürich verbietet das Fliegen von Drohnen
>über öffentlichem Grund:
>
><http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Stadt-Zuerich-verbietet-Drohnen-11739612>
>
>Wurde auch Zeit und man kann nur hoffen, dass die Dinger
>(Drohnen/Multikopter) ausser an ganz genau definierten Orten komplett
>verboten werden.
>
>Solches darf in der Schweiz ebenfalls nie passieren:
>
><http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/drohnen-ueber-atomkraftwerk-in-frankreich-drei-festnahmen-bei-akw-a-1001309.html>
>
>Gruss, Jörg

Amerika hat es "besser":

https://www.youtube.com/watch?v=z1Nw-oSAjXk


--

Gruss

Luigi

"Die besten Lösungen sind immer einfach." (L.R.)

Joerg Lorenz

unread,
Dec 8, 2014, 1:15:02 AM12/8/14
to
Am 07.12.14 um 22:15 schrieb Patrick Kormann:
Spionieren für einen späteren Angriff? Ausspähen von
Sicherheitsprozessen und -einrichtungen?

Tatsache ist, dass man die Dinger vom Himmel holen kann, wenn sie sich
über öffentlichem Grund oder dem privaten Grundstück befinden.

Ich warte auf den ersten schlimmen oder öffentlichkeitsträchtigen
Zwischenfall, dann ist dieses Thema in einer von "Dichtestress" und
"Zersiedelung" geplagten Schweiz gegessen.

--
http://www.albasani.net/index.html.de
Ein freier und kostenloser Server fuer Usenet/NetNews (NNTP)

Joerg Lorenz

unread,
Dec 8, 2014, 1:15:02 AM12/8/14
to
Am 07.12.14 um 22:15 schrieb Luigi Rotta:
Aber auch viiieeeellll mehr Platz!

Joerg Lorenz

unread,
Dec 8, 2014, 1:15:02 AM12/8/14
to
Am 07.12.14 um 22:15 schrieb Walter Schmid:
> Am 07.12.2014 um 16:00 schrieb Joerg Lorenz:
>> Das Thema war doch schon im Sommer mal in den ch-NGs virulent. Was ja
>> abzusehen war, passiert jetzt: Zürich verbietet das Fliegen von Drohnen
>> über öffentlichem Grund:
>>
>> <http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Stadt-Zuerich-verbietet-Drohnen-11739612>
>>
>> Wurde auch Zeit und man kann nur hoffen, dass die Dinger
>> (Drohnen/Multikopter) ausser an ganz genau definierten Orten komplett
>> verboten werden.
>>
>> Solches darf in der Schweiz ebenfalls nie passieren:
>>
>> <http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/drohnen-ueber-atomkraftwerk-in-frankreich-drei-festnahmen-bei-akw-a-1001309.html>
>
> Mini-Drohnen wird man aber so wenig erfolgreich verbieten können
> wie Laserpointer:

Aber sie sind leichter runterzuholen.

Gutuatros Rex

unread,
Dec 8, 2014, 1:15:02 AM12/8/14
to
On 12/7/2014 10:15 PM, Luigi Rotta wrote:
>
> Amerika hat es "besser":
>
> https://www.youtube.com/watch?v=z1Nw-oSAjXk

Holt man sich so den Egotripper?

Walter Schmid

unread,
Dec 8, 2014, 3:25:02 AM12/8/14
to
Am 08.12.2014 um 07:15 schrieb Joerg Lorenz:
> Am 07.12.14 um 22:15 schrieb Walter Schmid:
>> Am 07.12.2014 um 16:00 schrieb Joerg Lorenz:
>>> Das Thema war doch schon im Sommer mal in den ch-NGs virulent. Was ja
>>> abzusehen war, passiert jetzt: Zürich verbietet das Fliegen von Drohnen
>>> über öffentlichem Grund:
>>>
>>> <http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Stadt-Zuerich-verbietet-Drohnen-11739612>
>>>
>>> Wurde auch Zeit und man kann nur hoffen, dass die Dinger
>>> (Drohnen/Multikopter) ausser an ganz genau definierten Orten komplett
>>> verboten werden.
>>>
>>> Solches darf in der Schweiz ebenfalls nie passieren:
>>>
>>> <http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/drohnen-ueber-atomkraftwerk-in-frankreich-drei-festnahmen-bei-akw-a-1001309.html>
>>
>> Mini-Drohnen wird man aber so wenig erfolgreich verbieten können
>> wie Laserpointer:
>
> Aber sie sind leichter runterzuholen.

Mit sowas?:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kescher

Da müsste man die Drohne erst mal entdecken.

Joerg Lorenz

unread,
Dec 8, 2014, 5:20:03 AM12/8/14
to
Am 08.12.14 um 09:25 schrieb Walter Schmid:
> Am 08.12.2014 um 07:15 schrieb Joerg Lorenz:
>> Aber sie sind leichter runterzuholen.
>
> Mit sowas?:
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Kescher

Ich dachte da eher an ein Luftgewehr. Das reicht völlig.

> Da müsste man die Drohne erst mal entdecken.

Kein Problem.

Gutuatros Rex

unread,
Dec 8, 2014, 6:15:02 AM12/8/14
to
On 12/8/2014 11:20 AM, Joerg Lorenz wrote:
> Am 08.12.14 um 09:25 schrieb Walter Schmid:
>> Am 08.12.2014 um 07:15 schrieb Joerg Lorenz:
>>> Aber sie sind leichter runterzuholen.
>>
>> Mit sowas?:
>>
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Kescher
>
> Ich dachte da eher an ein Luftgewehr. Das reicht völlig.
>
>> Da müsste man die Drohne erst mal entdecken.
>
> Kein Problem.

UPDATE!

Joerg Lorenz ballert auf Drohne - trifft stattdessen Trafo Station.

"Die Ortschaften Niederhasli, Oberhasli und Mettmenhasli sind seit
11 Uhr von einem Stromunterbruch betroffen."
http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Stromausfall-im-Zuercher-Unterland-30984914

:-D

Roman Racine

unread,
Dec 8, 2014, 6:30:03 AM12/8/14
to
Joerg Lorenz wrote:

> Tatsache ist, dass man die Dinger vom Himmel holen kann, wenn sie sich
> über öffentlichem Grund oder dem privaten Grundstück befinden.
>
> Ich warte auf den ersten schlimmen oder öffentlichkeitsträchtigen
> Zwischenfall, dann ist dieses Thema in einer von "Dichtestress" und
> "Zersiedelung" geplagten Schweiz gegessen.

Einen gewissen Regulierungsbedarf kann ich ja schon erkennen. Dass man nicht
mit einer Drohne dem Nachbarn ins Schlafzimmerfenster filmen soll leuchtet
mir ein, und auch, dass man nicht Flugübungen über einer Menschenmenge,
einer Strasse oder sonstwo, wo ein Absturz andere Leute schädigen könnte,
machen soll. Aber bei denen, die am Wochenende Drohnen auf einem
abgeernteten Feld auf dem Hönggerberg fliegen lassen, kann ich echt keinen
Verbotsbedarf erkennen.

Gruss

Roman°

Patrick Kormann

unread,
Dec 8, 2014, 7:10:03 AM12/8/14
to
Am 08.12.14 um 07:15 schrieb Joerg Lorenz:

> Aber sie sind leichter runterzuholen.

Ach. Und du meinst wenn Drohnen über Zürich's öffentlichem Grund
verboten sind, darf 'man' die einfach runterholen?

Luigi Rotta

unread,
Dec 8, 2014, 8:05:03 AM12/8/14
to
Am Mon, 8 Dec 2014 12:10:02 +0000 (UTC) schrieb Patrick Kormann
<sir...@hotmail.com>:

>Ach. Und du meinst wenn Drohnen über Zürich's öffentlichem Grund
>verboten sind, darf 'man' die einfach runterholen?

Klar doch.

Wo ist das Problem?

Patrick Kormann

unread,
Dec 8, 2014, 8:10:03 AM12/8/14
to
Am 08.12.14 um 07:15 schrieb Joerg Lorenz:

> Spionieren für einen späteren Angriff? Ausspähen von
> Sicherheitsprozessen und -einrichtungen?

öch, das überfliegen mit dem Flugzeug/Hubschrauber ist in der Schweiz
auch nicht verboten. Aber wenn die pöhsen Terroristen da tage lang
rumhängen können ohne dass es jemand merkt, wird ein Verbot auch nicht
viel ändern.

Gutuatros Rex

unread,
Dec 8, 2014, 8:25:02 AM12/8/14
to
Treffend:
http://weknowmemes.com/wp-content/uploads/2012/01/how-would-you-like-this-wrapped.jpg

- nur sollte auf der Box nicht "Control of Internet Speech"
sondern generell "Beschneidung buergerlicher Rechte" stehen...

Walter Schmid

unread,
Dec 8, 2014, 8:50:02 AM12/8/14
to
Am 08.12.2014 um 14:10 schrieb Patrick Kormann:
> Am 08.12.14 um 07:15 schrieb Joerg Lorenz:
>
>> Spionieren für einen späteren Angriff? Ausspähen von
>> Sicherheitsprozessen und -einrichtungen?
>
> öch, das überfliegen mit dem Flugzeug/Hubschrauber ist in der Schweiz
> auch nicht verboten.

Aber jeder bemannte Flug muss angemeldet werden. Ich kann nicht
einfach ein Flugzeug kaufen und losfliegen. Mit der Helidrohne
kann das jeder, der 100 Fränkli hat.

Walter Schmid

unread,
Dec 8, 2014, 8:50:02 AM12/8/14
to
Am 08.12.2014 um 14:05 schrieb Luigi Rotta:
> Am Mon, 8 Dec 2014 12:10:02 +0000 (UTC) schrieb Patrick Kormann
> <sir...@hotmail.com>:
>
>> Ach. Und du meinst wenn Drohnen über Zürich's öffentlichem Grund
>> verboten sind, darf 'man' die einfach runterholen?
>
> Klar doch.
>
> Wo ist das Problem?

Selbstjustiz ist in jedem Rechtsstaat verboten. Nur
verhältnismässige Notwehr wird toleriert. Der Rest ist
Sachbeschädigung, strafbar auf Antrag.

Luigi Rotta

unread,
Dec 8, 2014, 10:50:02 AM12/8/14
to
Am Mon, 8 Dec 2014 13:50:02 +0000 (UTC) schrieb Walter Schmid
<paulwalt...@vtxmail.ch>:

>Selbstjustiz ist in jedem Rechtsstaat verboten. Nur
>verhältnismässige Notwehr wird toleriert. Der Rest ist
>Sachbeschädigung, strafbar auf Antrag.

Mir kommen gleich die Tränen.

Wenn jemand seinen Quadrocopter ganz behalten will soll ihn in seiner
Stube fliegen lassen. Dort wird ihm niemand was tun wollen.

Joerg Lorenz

unread,
Dec 8, 2014, 5:45:02 PM12/8/14
to
Am 08.12.14 um 12:15 schrieb Gutuatros Rex:
Tammi Siäch! Hätts doch wieder einä gmärkt.
;-)

Joerg Lorenz

unread,
Dec 8, 2014, 5:50:02 PM12/8/14
to
Am 08.12.14 um 13:10 schrieb Patrick Kormann:
Radio Eriwan: Im Prinzip ja. Vor allem wenn man sich bedroht fühlt.

Joerg Lorenz

unread,
Dec 8, 2014, 5:50:02 PM12/8/14
to
Am 08.12.14 um 07:15 schrieb Gutuatros Rex:
Ehner än Häxeschuss oder susch komischi Sache...

Patrick Kormann

unread,
Dec 8, 2014, 5:50:02 PM12/8/14
to
Am 08.12.14 um 14:50 schrieb Walter Schmid:

> Aber jeder bemannte Flug muss angemeldet werden. Ich kann nicht
> einfach ein Flugzeug kaufen und losfliegen. Mit der Helidrohne
> kann das jeder, der 100 Fränkli hat.

Höh? Bei wem? Pass auf, mein PPL ist zwar abgelaufen, aber bisserl was
weiss ich noch ;)

Joerg Lorenz

unread,
Dec 8, 2014, 5:50:02 PM12/8/14
to
Am 08.12.14 um 14:50 schrieb Walter Schmid:
> Am 08.12.2014 um 14:05 schrieb Luigi Rotta:
>> Am Mon, 8 Dec 2014 12:10:02 +0000 (UTC) schrieb Patrick Kormann
>> <sir...@hotmail.com>:
>>
>>> Ach. Und du meinst wenn Drohnen über Zürich's öffentlichem Grund
>>> verboten sind, darf 'man' die einfach runterholen?
>>
>> Klar doch.
>>
>> Wo ist das Problem?
>
> Selbstjustiz ist in jedem Rechtsstaat verboten. Nur
> verhältnismässige Notwehr wird toleriert. Der Rest ist
> Sachbeschädigung, strafbar auf Antrag.

Eine unbemanntes Flugobjekt, welches auf einen zufliegt, nicht als
Bedrohung zu empfinden, dürfte schwierig werden. Es runterzuholen,
sofern technisch möglich, ist dann wohl als Notwehr zu taxieren.
Oder gar als Sicherung von Beweisen?

Joerg Lorenz

unread,
Dec 8, 2014, 5:50:02 PM12/8/14
to
Am 07.12.14 um 22:15 schrieb Luigi Rotta:
> Amerika hat es "besser":
>
> https://www.youtube.com/watch?v=z1Nw-oSAjXk
>
>
Das kannst Du in den Tessiner Weinbergen locker ebenfalls machen...

Patrick Kormann

unread,
Dec 8, 2014, 5:50:02 PM12/8/14
to
Am 08.12.14 um 16:50 schrieb Luigi Rotta:

> Wenn jemand seinen Quadrocopter ganz behalten will soll ihn in seiner
> Stube fliegen lassen. Dort wird ihm niemand was tun wollen.

Pass auf dass das niemand über deine Nase sagt.
Schon lustig, wie die, die am lautesten nach Gesetzen schreien sich am
wenigsten darum scheren.

Joerg Lorenz

unread,
Dec 9, 2014, 1:25:02 AM12/9/14
to
Am 08.12.14 um 23:50 schrieb Patrick Kormann:
Du sprichst in Rätseln.

Luigi Rotta

unread,
Dec 9, 2014, 2:15:02 AM12/9/14
to
Am Mon, 8 Dec 2014 22:50:02 +0000 (UTC) schrieb Patrick Kormann
<sir...@hotmail.com>:

>Pass auf dass das niemand über deine Nase sagt.

Du hast eine Kamera in deine Nase eingebaut?

>Schon lustig, wie die, die am lautesten nach Gesetzen schreien sich am
>wenigsten darum scheren.

Gesetze? Was ist das? Wer schreit hier?

Felix Rauch

unread,
Dec 9, 2014, 7:15:02 AM12/9/14
to
Joerg Lorenz <hugy...@gmx.ch> wrote:
> Am 07.12.14 um 22:15 schrieb Patrick Kormann:
> > Am 07.12.14 um 16:00 schrieb Joerg Lorenz:
> >
> >> Solches darf in der Schweiz ebenfalls nie passieren:
> >>
> >> <http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/drohnen-ueber-atomkraftwerk-in-frankreich-drei-festnahmen-bei-akw-a-1001309.html>
> >
> > Klar, wenn's verboten ist, passiert es ja nicht.
> > Und dann fragt sich noch, was die denn anrichten sollen.

> Spionieren f?r einen sp?teren Angriff? Aussp?hen von
> Sicherheitsprozessen und -einrichtungen?

Wenn diese Drohnen, aus welchem Grund auch immer, eine Gefahr fuer die
KKWs sind, dann muss man die KKWs schnellstens abschalten.

- Felix

--
Felix Rauch, http://www.trash.net/~xilef/
This article contains my personal view only! Use of my addresses for marketing
purposes is hereby strictly prohibited according to applicable laws.

Patrick Kormann

unread,
Dec 9, 2014, 7:15:02 AM12/9/14
to
Am 08.12.14 um 23:50 schrieb Joerg Lorenz:

> Radio Eriwan: Im Prinzip ja. Vor allem wenn man sich bedroht fühlt.


Zu viel Southpark geguckt? 'Es kam direkt auf uns zu'?

Ah, ein kontrolliert fliegendes Ding in ein unkontrolliert fliegendes
Ding verwandeln, geniale Idee. Ausserdem in der Öffentlichkeit
rumballern? Noch genialere Idee. Naja, zum Glück kann man Zürich ja auch
weiträumig meiden.

Walter Schmid

unread,
Dec 9, 2014, 7:45:02 AM12/9/14
to
Am 09.12.2014 um 13:15 schrieb Felix Rauch:

> Wenn diese Drohnen, aus welchem Grund auch immer, eine Gefahr fuer die
> KKWs sind, dann muss man die KKWs schnellstens abschalten.

Nützt nichts, denn die Brennstäbe sind im abgeschalteten AKW noch
gefährlicher. Was im Reaktor ist, ist weniger gefährlich, aber
dessen Wärme muss abgeführt werden, am besten in einer
Dampfturbine am Netz.

Fukushima war ein Ereignis in *abgeschaltetem* AKW!

Seltsam, dass über die radioaktiven Gefahren des Ausstiegs so
wenig geredet wird. Das Fachwissen und die Sicherheit wird
schneller verdampfen als die Brennstäbe!

Gruss

Walter

--
[ ] Das ist eine Sig
[ ] Das ist keine Sig
[ ] Weiss ich nicht
[ ] other

Walter Schmid

unread,
Dec 9, 2014, 7:45:02 AM12/9/14
to
Willst Du behaupten, einfach in Kloten Dein Flugzeug zu besteigen
und in Basel zu landen ohne Dich bei der Skyguide anzumelden und
eine Flughöhe zuweisen zu lassen?

Gruss

Walter

--
[ ] Das ist eine Sig
[ ] Das ist keine Sig
[ ] Weiss ich nicht
[ ] other

Gutuatros Rex

unread,
Dec 9, 2014, 7:45:02 AM12/9/14
to
On 12/9/2014 1:15 PM, Felix Rauch wrote:
> Joerg Lorenz <hugy...@gmx.ch> wrote:
>> Am 07.12.14 um 22:15 schrieb Patrick Kormann:
>>> Am 07.12.14 um 16:00 schrieb Joerg Lorenz:
>>>
>>>> Solches darf in der Schweiz ebenfalls nie passieren:
>>>>
>>>> <http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/drohnen-ueber-atomkraftwerk-in-frankreich-drei-festnahmen-bei-akw-a-1001309.html>
>>>
>>> Klar, wenn's verboten ist, passiert es ja nicht.
>>> Und dann fragt sich noch, was die denn anrichten sollen.
>
>> Spionieren f?r einen sp?teren Angriff? Aussp?hen von
>> Sicherheitsprozessen und -einrichtungen?
>
> Wenn diese Drohnen, aus welchem Grund auch immer, eine Gefahr fuer die
> KKWs sind, dann muss man die KKWs schnellstens abschalten.

Richtig. Und in Erweiterung alle Bahnhoefe stillegen, Stadien abschaffen
und die gesamten Regierungsgebaeude in Bunker tief im Berg verlegen.

Gutuatros Rex

unread,
Dec 9, 2014, 8:20:03 AM12/9/14
to
On 12/8/2014 11:50 PM, Joerg Lorenz wrote:
> Am 08.12.14 um 07:15 schrieb Gutuatros Rex:
>> On 12/7/2014 10:15 PM, Luigi Rotta wrote:
>>>
>>> Amerika hat es "besser":
>>>
>>> https://www.youtube.com/watch?v=z1Nw-oSAjXk
>>
>> Holt man sich so den Egotripper?
>>
> Ehner än Häxeschuss oder susch komischi Sache...

Also die Naturaufnahmen waren ja ganz hübsch.

Ich seh halt lieber Narzissen mit Kaffee als
Narzissten mit Tee.

Patrick Kormann

unread,
Dec 9, 2014, 9:30:02 AM12/9/14
to
Am 09.12.14 um 13:45 schrieb Walter Schmid:

> Willst Du behaupten, einfach in Kloten Dein Flugzeug zu besteigen
> und in Basel zu landen ohne Dich bei der Skyguide anzumelden und
> eine Flughöhe zuweisen zu lassen?

In Zürich brauche ich einen Slot, das ist aber Sache das Flughafens und
eher eine Ausnahme. Ansonsten weist dir, wenn du VFR (auf Sicht) und
z.B. im Luftraum E unterwegs bist (vereinfacht gesagt: Nicht zu hoch)
niemand eine Flughöhe zu und wo du rum fliegst musst du auch niemandem
erzählen.
Über einem KKW gilt - je nachdem ob du das als dicht besiedeltes Gebiet
ansehen willst oder nicht eine Sicherheits-Mindestflughöhe von 150 oder
300m, mehr ist da nicht.

Walter Schmid

unread,
Dec 9, 2014, 10:30:03 AM12/9/14
to
Am 09.12.2014 um 15:30 schrieb Patrick Kormann:
> Am 09.12.14 um 13:45 schrieb Walter Schmid:
>
>> Willst Du behaupten, einfach in Kloten Dein Flugzeug zu besteigen
>> und in Basel zu landen ohne Dich bei der Skyguide anzumelden und
>> eine Flughöhe zuweisen zu lassen?
>
> In Zürich brauche ich einen Slot, das ist aber Sache das Flughafens und
> eher eine Ausnahme. Ansonsten weist dir, wenn du VFR (auf Sicht) und
> z.B. im Luftraum E unterwegs bist (vereinfacht gesagt: Nicht zu hoch)
> niemand eine Flughöhe zu und wo du rum fliegst musst du auch niemandem
> erzählen.

Aber bis Du das darfst, musst Du viel lernen und Prüfungen
ablegen und Dein Flugzeug ist registriert - für kleine Drohnen
gilt das nicht.

Mario Rothacher

unread,
Dec 9, 2014, 12:05:02 PM12/9/14
to
Walter Schmid wrote:
> Am 09.12.2014 um 15:30 schrieb Patrick Kormann:

> Aber jeder bemannte Flug muss angemeldet werden. Ich kann nicht
> einfach ein Flugzeug kaufen und losfliegen. Mit der Helidrohne
> kann das jeder, der 100 Fränkli hat.

Ist irgendwie nicht dasselbe

>> In Zürich brauche ich einen Slot, das ist aber Sache das Flughafens und
>> eher eine Ausnahme. Ansonsten weist dir, wenn du VFR (auf Sicht) und
>> z.B. im Luftraum E unterwegs bist (vereinfacht gesagt: Nicht zu hoch)
>> niemand eine Flughöhe zu und wo du rum fliegst musst du auch niemandem
>> erzählen.

wie:

> Aber bis Du das darfst, musst Du viel lernen und Prüfungen
> ablegen und Dein Flugzeug ist registriert - für kleine Drohnen
> gilt das nicht.

Äpfel mit Birnen vergleichen bringt nichts. Nicht jeder bemannte Flug
muss angemeldet werden wie Du behauptest, und es gibt sogar unbemannte
Flüge die meines Wissens angemeldet werden: Die Wetterbalone.

Patrick Kormann

unread,
Dec 9, 2014, 1:10:02 PM12/9/14
to
Am 09.12.14 um 16:30 schrieb Walter Schmid:

> Aber bis Du das darfst, musst Du viel lernen und Prüfungen
> ablegen und Dein Flugzeug ist registriert - für kleine Drohnen
> gilt das nicht.

Und? Wen hält das nun ab ein KKW zu sabotieren?
übrigens:
http://www.brooklyndaily.com/stories/2014/50/bn-drone-disaster-at-tgifridays-2014-12-12-bk_2014_50.html

http://time.com/3601986/amazon-drones-faa-rules/

Wie auch immer, mir scheint das ein ähnlich sinnvolles Unterfahgen wie
die Forderung früher, dass einer vor dem Auto herzurennen habe um die
Fussgänger zu warnen.
Wir werden eine Vielzahl von Anwendungen für autonom operierende Drohen
erleben, davon bin ich überzeugt. Wem das nicht passt, kann dann
vielleicht in ein drohnenfreies Reservat ziehen.

Joerg Lorenz

unread,
Dec 10, 2014, 2:25:02 AM12/10/14
to
Am 09.12.14 um 19:10 schrieb Patrick Kormann:
Das ist totaler Quatsch. Diese "autonom operierenden Drohnen" werden
dann highly regulated sein und nur an Orten zum Einsatz kommen, wo sie
für Menschen nicht einmal eine potentielle Gefahr darstellen. Lieschen
Müller von nebenan gehört mit 100%iger Wahrscheinlichkeit nicht dazu.

Jörg

Patrick Kormann

unread,
Dec 10, 2014, 7:00:02 AM12/10/14
to
Am 10.12.14 um 08:25 schrieb Joerg Lorenz:

> Das ist totaler Quatsch. Diese "autonom operierenden Drohnen" werden
> dann highly regulated sein und nur an Orten zum Einsatz kommen, wo sie
> für Menschen nicht einmal eine potentielle Gefahr darstellen.

Ja, genau wie Autos.

Felix Rauch

unread,
Dec 10, 2014, 10:15:02 AM12/10/14
to
Bahnhoefe und Stadien koennen bei einem Unfall nicht ein ganzes Land
unbewohnbar machen.

Alexander Schreiber

unread,
Dec 11, 2014, 12:25:02 AM12/11/14
to
Luigi Rotta <lu...@rotta.ch> wrote:
> Am Mon, 8 Dec 2014 12:10:02 +0000 (UTC) schrieb Patrick Kormann
><sir...@hotmail.com>:
>
>>Ach. Und du meinst wenn Drohnen über Zürich's öffentlichem Grund
>>verboten sind, darf 'man' die einfach runterholen?
>
> Klar doch.
>
> Wo ist das Problem?

Frag doch einfach mal bei der Stadtpolizei Zürich nach, was die von
Selbstjustiz, Sachbeschädigung und Gefährdung der Öffentlichkeit
(wäre doch ein dummer Zufall, wenn die von Dir abgeschossene Drohne
jemandem auf den Kopf fällt) hält. Die werden bestimmt ganz begeistert
sein von Deiner Idee und Dir das Drohnenjägerabzeichen in Braun
verleihen.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison

Joerg Lorenz

unread,
Dec 11, 2014, 1:10:02 PM12/11/14
to
Am 10.12.14 um 13:00 schrieb Patrick Kormann:
Nein: DHL und Amazon und wie sie alle heissen auch nicht. Nur schon weil
das in grossen energetisch der Meltdown wäre.

Laurianne Gardeux

unread,
Dec 16, 2014, 6:10:02 PM12/16/14
to
Walter Schmid:

> Am 09.12.2014 um 13:15 schrieb Felix Rauch:
>
>> Wenn diese Drohnen, aus welchem Grund auch immer, eine Gefahr fuer die
>> KKWs sind, dann muss man die KKWs schnellstens abschalten.
>
> Nützt nichts, denn die Brennstäbe sind im abgeschalteten AKW noch
> gefährlicher. Was im Reaktor ist, ist weniger gefährlich, aber dessen
> Wärme muss abgeführt werden, am besten in einer Dampfturbine am Netz.

Abschalten = keine neuen Brennstäbe mehr laden.

LG

Joerg Lorenz

unread,
Dec 17, 2014, 1:10:02 AM12/17/14
to
Am 17.12.14 um 00:10 schrieb Laurianne Gardeux:
Ich staune immer wieder, wie verbreitet doch das Wissen um die
friedliche Nutzung der Kernenergie ist.

Walter Schmid

unread,
Dec 17, 2014, 3:55:02 AM12/17/14
to
Und das dauert nun mal etwa 100 Jahre, weil die Brennstäbe zu
gefährlich sind, als dass man sie sofort endlagern und vergessen
könnte. Für Terroristen sind sie ein sehr attraktives Material!

Patrick Kormann

unread,
Dec 17, 2014, 7:20:02 AM12/17/14
to
Am 17.12.14 um 09:55 schrieb Walter Schmid:

> Und das dauert nun mal etwa 100 Jahre, weil die Brennstäbe zu
> gefährlich sind, als dass man sie sofort endlagern und vergessen
> könnte. Für Terroristen sind sie ein sehr attraktives Material!

Und wenn du wieder neue nachschiebst lösen sich die alten auf? ;)

Walter Schmid

unread,
Dec 17, 2014, 8:05:02 AM12/17/14
to
Solange die KKW-Technik Zukunft hat für das Personal, ist es auch
kompetent. Heute arbeiten bald nur noch Versager im Fach. Diese
Gefahr wird gerne unterschätzt. Wer gut ist, sucht sich
schnellstens einen andern Job.

Das war bei den Schreibmaschinen-Technikern auch so. Ich hatte
1994 noch einen solchen erlebt: 6 Monate für eine Reparatur! Nur
war das bei den Schreibmaschinen völlig ungefährlich für die
Umwelt - in der Atom-Technik ist der totale Brain-Drain eine
Katastrophe.

Felix Rauch

unread,
Dec 17, 2014, 9:10:03 AM12/17/14
to
Walter Schmid <paulwalt...@vtxmail.ch> wrote:
> Am 17.12.2014 um 00:10 schrieb Laurianne Gardeux:
> > Walter Schmid:
> >
> >> Am 09.12.2014 um 13:15 schrieb Felix Rauch:
> >>
> >>> Wenn diese Drohnen, aus welchem Grund auch immer, eine Gefahr fuer die
> >>> KKWs sind, dann muss man die KKWs schnellstens abschalten.
> >>
> >> N?tzt nichts, denn die Brennst?be sind im abgeschalteten AKW noch
> >> gef?hrlicher. Was im Reaktor ist, ist weniger gef?hrlich, aber dessen
> >> W?rme muss abgef?hrt werden, am besten in einer Dampfturbine am Netz.
> >
> > Abschalten = keine neuen Brennst?be mehr laden.

> Und das dauert nun mal etwa 100 Jahre, weil die Brennst?be zu
> gef?hrlich sind, als dass man sie sofort endlagern und vergessen
> k?nnte. F?r Terroristen sind sie ein sehr attraktives Material!

Und deshalb soll man sie einfach weiter betreiben, bis sie auseinander
fallen, um das Problem etwas heraus zu zoegern?

Patrick Kormann

unread,
Dec 17, 2014, 9:15:02 AM12/17/14
to
Am 17.12.14 um 14:05 schrieb Walter Schmid:

> Solange die KKW-Technik Zukunft hat für das Personal, ist es auch
> kompetent. Heute arbeiten bald nur noch Versager im Fach. Diese
> Gefahr wird gerne unterschätzt. Wer gut ist, sucht sich
> schnellstens einen andern Job.

Aha, die Atomkraftwerke werden zwahr noch z.T. unbefristet
weiterbetrieben, mindestens aber noch etliche Jahre... Danach dauert es
viele Jahre bis mit dem Rückbau begonnen werden kann und auch dann
braucht es noch Leute, die genau den gleichen Job machen wie heute.

Und darum schulen die jetzt alle um?

Walter Schmid

unread,
Dec 17, 2014, 9:50:02 AM12/17/14
to
Am 17.12.2014 um 15:10 schrieb Felix Rauch:
> Walter Schmid <paulwalt...@vtxmail.ch> wrote:

>> Und das dauert nun mal etwa 100 Jahre, weil die Brennst?be zu
>> gef?hrlich sind, als dass man sie sofort endlagern und vergessen
>> k?nnte. F?r Terroristen sind sie ein sehr attraktives Material!
>
> Und deshalb soll man sie einfach weiter betreiben, bis sie auseinander
> fallen, um das Problem etwas heraus zu zoegern?

Ich wollte nur daran erinnern, dass Aussteigen alles andere als
leicht ist. Vielleicht brauchen wir dann russische Gastarbeiter.

Walter Schmid

unread,
Dec 17, 2014, 9:50:02 AM12/17/14
to
Ich habe keine Ahnung, was wirklich passiert. Ich denke, dass die
Fachleute den BR schon gewarnt haben. Deshalb gab es ja auch kein
definitives Abschaltdatum. Man vertröstet die Leute auf
unbestimmt. Wie diese noch reagieren, weiss ich nicht. Sie
könnten z.B. streiken und Fantasielöhne durchsetzen.

Gibt es überhaupt ein Land mit vollzogenem Atomausstieg?

Patrick Kormann

unread,
Dec 17, 2014, 12:30:03 PM12/17/14
to
Am 17.12.14 um 15:50 schrieb Walter Schmid:

> Gibt es überhaupt ein Land mit vollzogenem Atomausstieg?

Wenn nicht gibt's ja dann genug Personal, das man anwerben könnte.

Luigi Rotta

unread,
Dec 17, 2014, 4:50:03 PM12/17/14
to

Am Wed, 17 Dec 2014 14:50:01 +0000 (UTC) schrieb Walter Schmid
<paulwalt...@vtxmail.ch>:

>Gibt es überhaupt ein Land mit vollzogenem Atomausstieg?

Die Österreicher sind noch nicht mal richtig eingestiegen, da sind sie
schon wieder ausgestiegen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Zwentendorf

Eine nette Bauruine im aktuellen Gegenwert von 1'000'000'000 Euros:
www.zwentendorf.com/

Wenn du Zwentendorf nicht kennst (wieso?) hast du sicher auch noch nie
von Lucens gehört:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reaktor_Lucens#Der_Unfall_vom_21._Januar_1969


--

Gruss

Luigi


... und ist noch nicht aller Tage Abend so ist zumindest
bereits aller Tage Morgen. (L.R.)

Patrick Kormann

unread,
Dec 18, 2014, 1:45:03 AM12/18/14
to
Am 17.12.14 um 22:50 schrieb Luigi Rotta:

> Wenn du Zwentendorf nicht kennst (wieso?) hast du sicher auch noch nie
> von Lucens gehört:

Naja, Zwentendorf ist natürlich kein Ausstieg in seinem Sinne (da nie
hochgefahren)

Joerg Lorenz

unread,
Dec 18, 2014, 1:45:03 AM12/18/14
to
Am 17.12.14 um 22:50 schrieb Luigi Rotta:
>
> Am Wed, 17 Dec 2014 14:50:01 +0000 (UTC) schrieb Walter Schmid
> <paulwalt...@vtxmail.ch>:
>
>> Gibt es überhaupt ein Land mit vollzogenem Atomausstieg?
>
> Die Österreicher sind noch nicht mal richtig eingestiegen, da sind sie
> schon wieder ausgestiegen:
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Zwentendorf

Es ging, so interpretierte ich Walter, um den Ausstieg und nicht den
abgebrochenen Einstieg. Das ist organisatorisch und technisch um
Potenzen komplizierter und schwieriger. Vor allem so weit es darum geht,
Fachpersonal bei der Stange zu halten.

Jörg

Gutuatros Rex

unread,
Dec 18, 2014, 8:55:02 AM12/18/14
to
Trotzdem muss man sich aber fragen wie die Össis das Minus bis jetzt
ausgeglichen haben. Hydro? Kohle? Weiss das wer?

Luigi Rotta

unread,
Dec 18, 2014, 9:30:02 AM12/18/14
to
Am Thu, 18 Dec 2014 13:55:01 +0000 (UTC) schrieb Gutuatros Rex
<komm...@alestro.org>:

>Trotzdem muss man sich aber fragen wie die Össis das Minus bis jetzt
>ausgeglichen haben. Hydro? Kohle? Weiss das wer?

<http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrizit%C3%A4tswirtschaft_in_%C3%96sterreich#mediaviewer/File:Erzeugungsstruktur_E-Wirtschaft_Oesterreich_2008.jpg>

Wobei die Ösis Speicherkraftwerke, die mit Atomstrom aufgepumpt werden,
zu den erneuerbaren Energiequellen zählen. Echt. :-P

<http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrizit%C3%A4tswirtschaft_in_%C3%96sterreich#Strom_in_.C3.96sterreich_.2F_Strom-Mix>

Joerg Lorenz

unread,
Dec 19, 2014, 2:15:02 AM12/19/14
to
Am 18.12.14 um 14:55 schrieb Gutuatros Rex:
Importe?

Joerg Lorenz

unread,
Dec 19, 2014, 2:15:03 AM12/19/14
to
Am 18.12.14 um 14:55 schrieb Gutuatros Rex:
Die thermischen Kraftwerke (hauptsächlich Gas) werden zur Abdeckung der
Spitzenleistung verwendet. Auf Grund des Atomsperrgesetzes gibt es in
Österreich keine Kernkraftwerke.
Rund zwei Drittel der anerkannten Ökostromanlagen in Österreich sind
Windkraftwerke, weitere ca. 15 % sind Biomasse in fester und flüssiger Form.
Energieimporte und -exporte - sowohl in Form von elektrischer Energie
als auch Energieträgern wie Öl - nehmen stetig zu, wobei die
Energieimporte in einem Ausmaß von umgerechnet knapp 1.100 Petajoule
(Pj) über 7 mal so viel ausmachen, wie die Energieexporte von 150 Pj (2003).

Quelle:
<http://www.magistrix.de/texte/Schule/Referate/Physik/Stromversorgung-in-sterreich.13499.html>
0 new messages