<
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/mensch/2062060-Schweiz-Zweite-Welle-koennte-bis-zu-5000-Tote-fordern.html>
Zitate:
»Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich
haben mit einem neuen mathematischen Modell den möglichen Verlauf einer
allfälligen zweiten Coronavirus-Pandemiewelle in der Schweiz berechnet.
Diese könnte langsamer verlaufen, aber mehr Todesopfer fordern als die
erste.«
»Heimtückische Langsamkeit denkbar
Besonders heimtückisch wäre laut Mohr eine sehr langsam ansteigende
zweite Welle mit einer Reproduktionszahl nur knapp über 1. Denn eine
solche könnte zu einer sehr großen Zahl an zusätzlichen Todesfällen
führen. Je nach Verlauf einer zweiten Welle könnte diese gemäß Studie
bis zu 5000 Todesopfer fordern. Ohne einen Kapazitätsengpass vor Augen
nehme die Bevölkerung die Bedrohung möglicherweise nicht wahr oder ihr
fehle das Verständnis für einschränkende Maßnahmen.«
Estimating the second wave
<
https://ethz.ch/en/news-and-events/eth-news/news/2020/05/estimating-the-second-wave.html>
Zitat:
»ETH researchers are using a new mathematical model to calculate a
possible second wave of the pandemic in Switzerland. Even though such a
wave would probably grow more slowly than the first without overloading
hospitals, its death toll may turn out to be significantly higher.«
»In their study, the scientists put a particular focus on the latter
group: if the likelihood of transmission at schools is halved through
physical distancing and hygiene rules, the expected number of additional
fatalities across the entire population would drop from 5,000 to below
1,000. As Mohr puts it: “We have to be aware that if the reproductive
number is over 1, it’s worth taking measures in the schools, at work and
in public. They might seem to be excessive in certain cases, but they
save lives.”«
--
Fritz
Zentrum Liberale Moderne <
https://libmod.de/>
Paneuropa <
https://www.paneuropa.at/>