Luigi Rotta <
lu...@rotta.ch> wrote:
> Du hast da ziemlichen Stuss rausgelassen. Weisst du überhaupt, was
> Kostenmiete ist?
Recht gut, da ich mich damit befassen muss. Aber die Diskussion spare ich mir.
> Kostenmiete bedeutet: die Miete ist so hoch, wie sie kostet. Und wenn
> der Hypozins bei 0,x% ist, sind die Kosten der Miete halt entsprechend
> NIEDRIGER.
So einfach ist das auch nicht. In diese Rechnung kommen alle Aufwendungen mit hinein,
inkl. Rückstellungen (für Sanierungen, usw.) und eine ganze Menge anderer Posten mit Unterhalt, Baurechtszinsen, Steuern und allem anderen.
Ausser dem was nicht über die Nebenkosten (à Konto) läuft.
Die Hypozinsen sind da nur ein Teil davon. Und da wird es dann je nach Kanton nich unproblematisch. Da viele Festhypotheken haben.
Der Aufwand dafür ist ebenfalls nicht gering und je nach Kanton muss es dann bei Wohnungen noch formal von Aemtern abgesegent werden.
Der Aufwand ist dazu auch nicht gerade gering und dies fliessig natürlich ebenfalls in den Verwaltungsaufwand mit ein.
Gerade im Genossenschaftsumfeld in ZH ist die Kostenmiete öfters vorhanden. In BS z.B. so gut wie nirgens in den Genossenschaften.
Bei privaten Immobilienbesitzern würde da auch die Rendite miteinfliessen.
> Ein normaler Vermieter sagt sich: ich will 8% aus meiner Investition
> rausholen. Wenn ich nur 0.x% Hypozins zahle, geht das in meinen Sack.
Und nochmals die Hypozinsen sind nur ein Teil der Gesamtkosten. Oft derzeit soagr ein vergleichsweise kleiner Teil.
Schaue Dir mal eien aktuelle Abrechnung, z.B. einer Genossenschaft an.
> So lernene KV-Stife im ersten Lehrjahr
Nö, wie gesagt, Du siehst das sehr ungenau und eien Kostenmiete berechnet sich durch eine grosse Menge an Einzelfaktoren
der gesammten Immobilien-Aufwendungen udn das sind viele.
Daniel