Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wi-Free funktioniert wie?

5 views
Skip to first unread message

Martin Heggli

unread,
Jan 23, 2014, 5:56:23 AM1/23/14
to

Hoi zäme

In den Medien konnte man lesen, dass in der Stadt St. Gallen alle
Wlan-Modems der Cablecom-Kunden zu einen öffentlichen Netz
freigeschaltet werden. Da kann man logischerweise dafür oder
dagegen sein... Darum geht es mir aber nicht, sondern ich
wundere mich allgemein, wie das überhaupt gehen soll?

Ich habe den Wlan-Teil an meinem Cablemodem ausgeschaltet
und stattdessen meine Apple-Hardware für mein Wlan verwendet.

Wenn ich nun vor dem Haus stehe, habe ich zwar Sichtkontakt zu
allen Fenstern, bekomme aber von meinem Wlan nichts zu sehen,
geschweige denn eine Verbindung. Mich stört das ja nicht, da ich
das Wlan nur im Haus drin brauche - aber ich stelle mir natürlich die
Frage, wie das Cablecom bewerkstelligen will, dass zukünftig mein
Cablemodem durch alle Mauern hindurch die Umgebung mit Wi-Free
versorgt...? Hat deren Gerät die grössere Leistung?

--
Gruss, Martin

mahe at gmx dot net

"God gave us helium for diving, but the Devil replaced it with nitrogen."

Markus Ammann

unread,
Jan 23, 2014, 9:17:29 AM1/23/14
to
Martin Heggli wrote:
>
> Hoi zäme
>
> In den Medien konnte man lesen, dass in der Stadt St. Gallen alle
> Wlan-Modems der Cablecom-Kunden zu einen öffentlichen Netz
> freigeschaltet werden. Da kann man logischerweise dafür oder
> dagegen sein... Darum geht es mir aber nicht, sondern ich
> wundere mich allgemein, wie das überhaupt gehen soll?

Soweit ich da eine Diskussion in einem hierfür spezialisierten
Webforum mitbekomme, wird dies ein Riesenflop.

WLan ist in der Reichweite beschränkt. Lediglich wenn man da
im Hauseingang steht, soll man bei einem Mitbewohner, welcher
im *Erdgeschoss* wohnt, ins WLan einloggen können.

> Wenn ich nun vor dem Haus stehe, habe ich zwar Sichtkontakt zu
> allen Fenstern, bekomme aber von meinem Wlan nichts zu sehen,
> geschweige denn eine Verbindung.

Bist da wohl schon ausserhalb der WLan-Reichweite.

> Mich stört das ja nicht, da ich
> das Wlan nur im Haus drin brauche - aber ich stelle mir natürlich die
> Frage, wie das Cablecom bewerkstelligen will, dass zukünftig mein
> Cablemodem durch alle Mauern hindurch die Umgebung mit Wi-Free
> versorgt...? Hat deren Gerät die grössere Leistung?

Dazu kommt es noch, dass die Nachfrage nach WLan vor allem dort
vorhanden ist, wo dann das Angebot an Netzen mangels Bewohner
praktisch nicht mehr vorhanden ist (in Parks, Einkaufsstrassen,
usw.). Dort, wo dann die Wohnhäuser stehen, wäre dann entsprechend
die Nachfrage nach WLan-Netzen gering (keine Restaurants, keine
Einkaufsmöglichkeiten, kein Erholungsgebiet, usw.).

Gruss Markus

--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html

Martin Heggli

unread,
Jan 24, 2014, 3:39:55 AM1/24/14
to
Am 23.01.2014 15:17, schrieb Markus Ammann:
> Dazu kommt es noch, dass die Nachfrage nach WLan vor allem dort
> vorhanden ist, wo dann das Angebot an Netzen mangels Bewohner
> praktisch nicht mehr vorhanden ist (in Parks, Einkaufsstrassen,
> usw.). Dort, wo dann die Wohnhäuser stehen, wäre dann entsprechend
> die Nachfrage nach WLan-Netzen gering (keine Restaurants, keine
> Einkaufsmöglichkeiten, kein Erholungsgebiet, usw.).

Ja das stimmt. Demfall wird der nächste Schritt sein, dass jedes Mobil-
telefon zum Hotspot wird :-)

Ich frage mich eh immer wieder, warum ein reiches Land wie die Schweiz
nicht flächendeckend einen gratis Internetzugang bietet... Wenn ich sehe
was in Entwicklungs- resp. Schwellenländern für mobilen und fixen Internet-
zugang bezahlt wird, dann stelle ich einfach fest dass wir aufs grobste
abgezockt werden. Meiner Meinung nach hat das schon fast kriminellen
Charakter... Aber das ist ein anderes Thema. :-)
0 new messages