mir gelang es einfach nicht, den betrag von CHF 150.00
fertig zu telefonieren. ich habe mir die karte damals gekauft,
dass ich nicht immer so eine teuere TaxCard mit Chip brauche.
naja, jetzt habe ich CHF 60.00 weniger und die Swisscom
wieder einen guten umsatz - ohne gegenleistung notabene.
aus meiner sicht ein absolut kundenunfreundliche
dienstleistung. wieder mal ein grund vom halbmonopolist
die finger zu lassen.
Roger
> also jetzt glaub ich es fast nicht mehr. seit gestern ist meine phoneCARD
> von telecomFL (prepaid Taxcard von Swisscom-Tochter) ungültig. diese sei
> abgelaufen, da ein jahr seit der ersten nutzung vorbei ist. die Swisscom
> sackt so automatisch das restguthaben ca. CHF 55.00 ein. rege ich mich da
> als einziger über solches geschäftsgebaren auf oder ist dies so üblich und
> akzeptiert?
Das ist auch bei der "normalen" Telefonkarte der Swisscom so -
irgendwann wird sie ungültig, obwohl noch Guthaben drauf ist. Aber so
lange es noch Leute gibt, die das mitmachen, wird sich vermutlich nichts
dran ändern.
Hast du schon mal probiert, die Swisscom-Geschäftsleitung zu fragen was
das soll?
Christian
--
Christian F. Buser, Hohle Gasse 6, CH-5507 Mellingen (Switzerland)
Hilfe für Strassenkinder in Ghana: <http://www.chance-for-children.org>
Auf meiner Swisscom International Prepaid Card steht unten das
Ablaufdatum drauf: 09/2005. Da ich die Karte schon etwa zwei Jahre
habe, halte ich das fuer eine vernuenftige Frist. Steht denn bei den
telecomFL-Karten nichts drauf?
- Felix
--
Felix Rauch, research assistant at laboratory for computersystems, ETH Zuerich
http://www.nice.ch/~felix/ Member of Swiss Internet User Group: www.siug.ch
This article contains my personal view only! Use of my addresses for marketing
purposes is hereby strictly prohibited according to swiss privacy laws.
> Auf meiner Swisscom International Prepaid Card steht unten das
> Ablaufdatum drauf: 09/2005. Da ich die Karte schon etwa zwei Jahre
> habe, halte ich das fuer eine vernuenftige Frist.
Hieltest du es auch vernünftig, wenn auf unseren Geldscheinen ein
Ablaufdatum stünde? Das hiesse doch, wenn du deine 50er-Note nicht
innert 3-4 Jahren _voll_ ausgegeben hast, ist sie wertlos?
Ich halte es mindestens für fragwürdig, wenn voraraus bezahlte aber
nicht bezogene Leistungen einfach wegen einem "Ablaufdatum" flöten
gehen.
es ist ein kleiner hinweis auf englisch auf der karte aufgebracht,
dass die karte nach dem 1. gebrauch 1 jahr gültig ist. den hab ich
beim kauf natürlich übersehen.
ich habe auch verständnis, dass die karte, sei es z.b. aufgrund
technischen neuerungen, nicht "auf ewig" gülig ist. beim betrag
von CHF 150.00 finde ich aber 1 jahr eindeutig eine zu kurze zeit.
einige jahre sollte der dienstanbieter schon bereit sein, seinen
verpflichtungen nachzukommen. oder ansonsten das restguthaben
zurückvergüten. ich habe den eindruck, dass damit ganz klar
gerechnet wird, dass es nicht jeder käufer schaft, den betrag in
der frist aufzubrauchen.
Roger
> ich habe auch verständnis, dass die karte, sei es z.b. aufgrund
> technischen neuerungen, nicht "auf ewig" gülig ist. beim betrag
> von CHF 150.00 finde ich aber 1 jahr eindeutig eine zu kurze zeit.
> einige jahre sollte der dienstanbieter schon bereit sein, seinen
> verpflichtungen nachzukommen. oder ansonsten das restguthaben
> zurückvergüten. ich habe den eindruck, dass damit ganz klar
> gerechnet wird, dass es nicht jeder käufer schaft, den betrag in
> der frist aufzubrauchen.
Insbesondere da diese Karte über keinen Chip verfügt und nur durch ein
Telefonwahlsystem benutzt werden kann, kann sich der Anbieter sicherlich
nicht auf "technische neuerungen" berufen - wenn er denn wollte ;)
IMHO ist ein Jahr allerdings schwach.
Gruess,
F.
> Auf meiner Swisscom International Prepaid Card steht unten das
> Ablaufdatum drauf: 09/2005. Da ich die Karte schon etwa zwei Jahre
> habe, halte ich das fuer eine vernuenftige Frist.
Wenn man das mit der typischen Telefonkarte vergleicht, die man in den
USA am schmuddligen Kiosk um die Ecke kauft, ist das in der Tat
vernünftig (die gelten 1 Jahr oder ein halbes ab Erstgebrauch), aber
für mich als Kunde ist nicht einzusehen, warum die nicht unbeschränkt
gültig sein sollten (aus der Sicht der Telefonfirma kann ich mir schon
etliche Gründe dafür denken).
- Andi
> Hieltest du es auch vernünftig, wenn auf unseren Geldscheinen ein
> Ablaufdatum stünde? Das hiesse doch, wenn du deine 50er-Note nicht
> innert 3-4 Jahren _voll_ ausgegeben hast, ist sie wertlos?
Ich möchte mal sehen, wie du deine Buchhaltung im Griff haben wolltest,
wenn nach 200 Jahren noch einer mit 200'000'000.- Restguthaben auf
Telefonkarten auftauchen würde.
Das ist natürlich überspitzt formuliert. Es ist aber schon ein Problem,
wenn da noch etliche Millionen an Restguthaben rumfliegen würden, von
denen nicht abgeschätzt werden kann, ob sie noch einmal eingelöst
werden.
Das Guthaben auf meiner Orange Prepay Karte ist übrigens auch nach rel.
kurzer Zeit (12 Monate?) flöten gegangen. Ich brauchte die Karte nur für
Tests...
MFG Patrick
> Insbesondere da diese Karte über keinen Chip verfügt und nur durch ein
> Telefonwahlsystem benutzt werden kann, kann sich der Anbieter
> sicherlich nicht auf "technische neuerungen" berufen - wenn er denn
> wollte ;)
Ich sehe da einen ganz anderen Grund. Leider gibt es ja immer wieder
böse Buben, die z.B. eine solche Karte versuchen zu kopieren. Sollte
das gelingen - wie auch immer - so wäre der Schaden für ein Jahr
begrenzt. Auch ein Argument - oder?
Gruss Andy
--
Wie anders könnte die Welt aussehen, wenn das amerikanische Volk von
all den Dingen wüsste, die seine Medien ihm vorenthalten! Mark
Hertsgaard in: "Im Schatten des Sternenbanners"
> Ich sehe da einen ganz anderen Grund. Leider gibt es ja immer wieder
> böse Buben, die z.B. eine solche Karte versuchen zu kopieren. Sollte
> das gelingen - wie auch immer - so wäre der Schaden für ein Jahr
> begrenzt. Auch ein Argument - oder?
Nein. Eine solche Telefonkarte mit 0800er Zugang plus Kartennummer/PIN
kannst du zwar beliebig kopieren - das Abrechnungssystem der
Telekomfirma bucht dir das halt einfach von deinem Betrag ab, welcher
der Kartennummer zugewiesen ist. Die Telefonkarten haben keinen
"materialistischen" Zweck, dh. du könntest dir ebenso gut die
Zugangsnummer sowie Kartennummer auf den Unterarm tätowieren ;)
F.
>> Auf meiner Swisscom International Prepaid Card steht unten das
>> Ablaufdatum drauf: 09/2005. Da ich die Karte schon etwa zwei Jahre
>> habe, halte ich das fuer eine vernuenftige Frist.
> Hieltest du es auch vernünftig, wenn auf unseren Geldscheinen ein
> Ablaufdatum stünde? Das hiesse doch, wenn du deine 50er-Note nicht
> innert 3-4 Jahren _voll_ ausgegeben hast, ist sie wertlos?
Geldscheine sind auch nicht unbeschraenkt gueltig. Schlimmer noch: Es
steht nicht mal ein Ablaufdatum drauf... Allerdings stimme ich Dir zu,
dass 1 Jahr doch etwas gar kurz ist.
> Ich halte es mindestens für fragwürdig, wenn voraraus bezahlte aber
> nicht bezogene Leistungen einfach wegen einem "Ablaufdatum" flöten
> gehen.
Die Karten koennen nicht unendlich lange gueltig sein, weil sonst
muesste die Telecom-Firma unendlich viel Speicherplatz haben und die
Kartennummern wuerden unendlich lang werden. Soweit die asymptotische
Betrachtung des Problems ;-)
> der Kartennummer zugewiesen ist. Die Telefonkarten haben keinen
> "materialistischen" Zweck, dh. du könntest dir ebenso gut die
> Zugangsnummer sowie Kartennummer auf den Unterarm tätowieren ;)
Dann müsste sie aber bestimmt länger als 1 Jahr gültig sein ;-)
Gruss
Andreas
--
Andreas Tscharner star...@dplanet.ch
-----------------------------------------------------------------------
Hain't we got all the fools in town on our side? And hain't that a big
enough majority in any town? -- Mark Twain, "Huckleberry Finn"
> Ich möchte mal sehen, wie du deine Buchhaltung im Griff haben wolltest,
> wenn nach 200 Jahren noch einer mit 200'000'000.- Restguthaben auf
> Telefonkarten auftauchen würde.
Sorry, aber wenn man eine "Geschäftsidee" umsetzt, muss man auch in der
Lage sein, das ganze buchhalterisch korrekt zu erfassen und abzubilden.
Und in 200 Jahren - da gehe ich jede Wette ein - gibt's wohl weder die
Swisscom / Telecom FL, noch das Telefon als solches mehr.
Die Nationalbank weiss doch auch auf den Heller (bzw. Rappen) genau,
wieviel Geld unserer Währung im Umlauf ist (d.h. herausgegeben wurde,
abzüglich das, was die Banken als "unbrauchbar" - weil Noten z.B.
zerknittert oder verfleckt sind - der Nationalbank zurückgeschickt
haben).
> Das ist natürlich überspitzt formuliert. Es ist aber schon ein Problem,
> wenn da noch etliche Millionen an Restguthaben rumfliegen würden, von
> denen nicht abgeschätzt werden kann, ob sie noch einmal eingelöst
> werden.
Das "Risiko" besteht auch bei der Nationalbank, dass einer sein Vermögen
unter dem Kopfkissen hortet, und dann finden's die Erben... aber
inzwischen gibt's eine neue Notenserie. Trotzdem kannst du das
Vorgängergeld unserer heutigen Noten immer noch "einlösen". Wo ist da
das Problem?
Beste Grüsse, Christian.
> Vorgängergeld unserer heutigen Noten immer noch "einlösen". Wo ist da
> das Problem?
Dass die Nationalbank keine gewöhnliche Unternehmung ist?
hoi remo
> also jetzt glaub ich es fast nicht mehr. seit gestern ist
> meine phoneCARD von telecomFL (prepaid Taxcard von
> Swisscom-Tochter) ungültig. diese sei abgelaufen, da ein
> jahr seit der ersten nutzung vorbei ist. die Swisscom sackt
> so automatisch das restguthaben ca. CHF 55.00 ein. rege ich
> mich da als einziger über solches geschäftsgebaren auf oder
> ist dies so üblich und akzeptiert?
ist wohl so ueblich. restguthaben von der naechsten rechnung abziehen und
der telco die 'abgelaufene' karte zukommen lassen (c;
gruss
steve
> ist wohl so ueblich. restguthaben von der naechsten rechnung abziehen
und
> der telco die 'abgelaufene' karte zukommen lassen (c;
da hat die swisscom schon vorgesorgt. wer nicht bezahlt, muss neu
CHF 15.00 mahngebühren zahlen, wer dann nicht zahlt, dem wird den
telefonabschluss abgestellt. ausweichmöglichkeit? bis jetzt keine!
(ausser für cablecom digiphone testuser).
Roger
> da hat die swisscom schon vorgesorgt. wer nicht bezahlt, muss neu
> CHF 15.00 mahngebühren zahlen, wer dann nicht zahlt, dem wird den
> telefonabschluss abgestellt. ausweichmöglichkeit? bis jetzt keine!
Der Trugschluss, der schon bei den Mobil-Netzen herrschte.
Es stellte sich bald heraus, dass die "Konkurrenz" zwischen
den Anbietern bei notorischen Nichtzahlern aufhört. Kein
Anbieter kommt solchen Zeitgenossen entgegen. Nur gegen Kohle
gibt es eine Dienstleistung :-/
Gruss Andy
--
"Man soll die Leute nicht nach ihrem Denken verurteilen,
sondern nach dem was sie tun." Peter Ustinov bei Aeschbi
auf meine unzufriedenheit habe ich folgende antwort erhalten:
<quote>
Um allen phoneCARD Kunden die gleichen Nutzungsbedingungen zu
gewährleisten, ist die Gültigkeit bei jeder Karte auf ein Jahr nach
Erstgebrauch festgelegt (auf der Kartenrückseite vermerkt; Validity: 1 year
after first usage). Die heute von Konsumenten verlangte Sicherheit und Zuverlässigkeit,sowie der
schnelle technische Wandel der EDV erfordern zwingend, dass veraltete Systeme gegen neue
ausgetauscht werden können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Karten dem jeweiligen
Entwicklungsstand entsprechen.
Mit der Gültigkeitsdauer von einem Jahr nach Erstgebrauch ist die phoneCARD
sehr vorteilhaft im Vergleich zu anderen Mitbewerbern im Prepaid Karten Markt.
Es ist jedoch erforderlich, dass der Erstgebrauch vor dem auf der Kartenrückseite aufgedruckten
Verfalldatum statt findet. Bis zu diesem Datum nicht angebrauchte Karten verfallen ungenutzt.
Verfallene Karten werden nicht umgetauscht oder verlängert. Es werden auch
keine allfälligen Restguthaben rückerstattet. Bitte beachten Sie diesbezüglich den Verweis
"non-refundable" auf der Kartenrückseite.
Wir bedauern, Ihre Anfrage nicht in Ihrem Sinne beantworten zu können und
danken für Ihr Verständnis.
</quote>
also nichts neues... nur bla bla... fairer wäre z.b. nach einem jahr nichtbenutzung oder nach 3
jahren ab erstgebraucht.. sorry Swisscom, du hast mich wiedermal mehr als enttäsucht und gezeigt,
dass deine produkte immer kundenunfreundlich bleiben. für mich heisst es nun definitiv: möglichst
keine dienstleistungen mehr von Swisscom. :-(
Roger
>
> also nichts neues... nur bla bla... fairer wäre z.b. nach einem jahr
nichtbenutzung oder nach 3
> jahren ab erstgebraucht.. sorry Swisscom, du hast mich wiedermal mehr als
enttäsucht und gezeigt,
> dass deine produkte immer kundenunfreundlich bleiben. für mich heisst es
nun definitiv: möglichst
> keine dienstleistungen mehr von Swisscom. :-(
>
> Roger
>
aber roger
ich sehe nicht ein warum du dich nur gerade über *swisscom* aufregst. soviel
ich mitbekommen habe handhaben das die meisten anbieter genauso schlecht
oder noch unfreundlicher. gerade weil wohl fast alle telefonkartenanbieter
solche schlechten bedingungen offerieren kann sich auch swisscom leisten
mitzumachen und nicht rechtzeitig aufgebrauchte guthaben saufrech
einzustecken.
tom
> also nichts neues... nur bla bla... fairer wäre z.b. nach einem jahr >nichtbenutzung oder nach 3
> jahren ab erstgebraucht.. sorry Swisscom, du hast mich wiedermal mehr als >enttäsucht und gezeigt,
> dass deine produkte immer kundenunfreundlich bleiben. für mich heisst es nun definitiv: möglichst
> keine dienstleistungen mehr von Swisscom. :-(
>
> Roger
Salue
Das blablabla ist bei dir. Es gibt Leute die nie Ihre angestammten
Denkschemas verlassen möchten und dazu gehörst du. Hättest du die
Telefonkarten verglichen, hättest du gesehen das "normale"
Telefonkarten der Swisscom 2 Jahre gültig sind. Was du da vergleichst
ist eine sog. "Low-Cost" Telefonkarte welche mit mittlerem bis grossem
Rabatt (z.B. in der Migros zu 50%) verkauft wird.
Das für diese ein anderes Pricingmodell mit anderen Margen gilt müsste
jedem BWL Studenten im ersten Semester klar sein.
Wenn für dich die Ablauffrist ein Problem ist, dann kauf eine SWISSCOM
(und nicht Telecom FL) Taxcard mit 2 Jahren Gültigkeit oder eine
International PrepaidCard mit 4 Jahren.
S' war wohl n' Versuch Wert.
Gruss
Raphael Ott