Die Neuropsychologie beschftigt sich vor allem mit mentalen, kognitiven Prozessen des zentralen Nervensystems. Das sind zum Beispiel Wahrnehmung, Denken, Aufmerksamkeit, Handeln, Gedchtnis oder Sprache. Auch Persnlichkeit und Emotionen sind fr Neuropsychologen von Interesse. Die Neuropsychologie versucht also, die zentralnervsen Grundlagen von Erleben und Verhalten zu beschreiben sowie funktionelle Defizite nach Schdigung des zentralen Nervensystems in diesen Bereichen zu diagnostizieren und zu therapieren.
Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Klinik und Poliklinik fr Neurologie bietet neben der stationren neuropsychologischen Diagnostik und der ambulanten Gedchtnissprechstunde ein Frh-Rehabilitations-Programm an. Sie erstellt auerdem neuropsychologische Gutachten fr Versicherungen, Gerichte und Berufsgenossenschaften.
Ein zweiter wissenschaftlicher Schwerpunkt umfasst die Erforschung der Effekte der Tiefen Hirnstimulation (THS) auf verschiedene nicht-motorische Symptome wie beispielsweise Kognition, affektive Vernderungen oder Schlaf bei Morbus Parkinson. Diese Forschungsarbeiten erfolgen in Zusammenarbeit mit der AG Bewegungsstrungen und Kognition (Priv.-Doz. Dr. Haidar Dafsari).
Sie sind interessiert an der Teilnahme einer unserer Studien? Wir suchen regelmig Probandinnen und Probanden (sowohl gesunde Kontrollpersonen als auch ProbandInnen mit neurologischen Erkrankungen): Schreiben Sie uns gerne eine Mail, dann informieren wir Sie ber aktuell laufende Studien. Mailkontakt: ronja.fa...@uk-koeln.de
Sie sind Studentin/Student der Psychologie/Medizin/Neurowissenschaften und interessieren sich fr ein wissenschaftliches Projekt, Praktikum, eine Bachelor-/Masterarbeit oder eine Promotion in unserer Arbeitsgruppe? Bitte senden Sie ein kurzes Anschreiben sowie Ihren Lebenslauf an neuropsycholo...@uk-koeln.de
Scheffels J, Krling H, Jeschke M, Kalbe E & Kessler J (2020). Klner Exekutiv-Test. Diagnostikum zur Erfassung exekutiver Funktionsstrungen unter Einbeziehung von Emotionserkennungsleistungen und Verhaltensaufflligkeiten. Kln: Prolog.
Glsm Acikgz, M.Sc. Psychologie
Kathrin Bttcher, Doktorandin
Marcos Caetano, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lena Grver, Doktorandin
Sonja Meissner, Doktorandin
Sophia Schuh, studentische Hilfskraft
Sophie Simon, Doktorandin
La dure minimum du programme complet du MAS en neuropsychologie est en principe de 8 semestres et la dure totale de cette formation ne peut pas dpasser 12 semestres. En rgle gnrale, les 500 units de connaissances et savoir-faire acqurir dans le cadre du programme du MAS doivent tre acquis sur 6 semestres conscutifs.
En raison d'un nombre limit de places de stage/travail dans les institutions, ainsi que pour les aspects pdagogiques dvelopps durant la formation (interactions patients simuls, supervision rflexive etc.), le MAS en neuropsychologie dispose d'un nombre limit de places. Les candidat.e.s seront slectionn.e.s sur la base de leur parcours de formation ainsi que sur leur motivation entreprendre cette formation (Article 4.5 du rglement d'tudes).
Les personnes domicilies sur le canton de Genve peuvent bnficier d'un chque formation via le site www.ge.ch sous "Bnficier d'un chque formation". Attention: la demande est faire avant le dbut de la formation, sans quoi elle ne pourra tre traite.
c80f0f1006