[Tsp] Eroeffnung Berlin Hauptbahnhof

13 views
Skip to first unread message

Thomas Krickstadt

unread,
May 27, 2006, 6:13:45 AM5/27/06
to
Hallo,

wie angekündigt, wurde gestern Abend der Bahnhof Berlin Haupt-
bahnhof offiziell eröffnet. Leider ereignete sich am Rande der
Veranstaltung ein schockierendes Ereignis, das die Friedlichkeit
der Feier überschattet:

Amokläufer sticht Passanten nieder

Ein 16-Jähriger hat nach der feierlichen Eröffnung des neuen
Hauptbahnhofes in Berlin 27 Menschen mit einem Messer nieder-
gestochen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.

[...] (tso/dpa)

<http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/bei-bahnhofseroeffnung/65839.asp>

Nachricht beim RBB:

<http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/politik/beitrag_jsp/key=news4277013.html>

Die Medien berichten aber nicht nur über diese schreckliche Tat,
sondern natürlich auch über die Feier und den Bahnhof selbst,
hier eine kleine Auswahl:

Berlins gläsernes Tor zur Welt

Festakt mit der Kanzlerin zur Eröffnung des Hauptbahnhofs
Der neue Fahrplan gilt ab Sonntag

[...]

Autoren in der gedruckten Ausgabe:
Bernd Hops und Klaus Kurpjuweit

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2557461.asp>

Glaspalast mit Gleisanschluss

Ein Jahrhundertwerk: Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete
Berlins neuen Hauptbahnhof

[...] Klaus Kurpjuweit

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2559665.asp>

Der reine Bahnsinn

Teurer, komplizierter, zeitraubender - der Weg zum neuen
Hauptbahnhof war härter und länger als geplant

[...] Klaus Kurpjuweit

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2557431.asp>

Vier Stationen lassen sich feiern

[...] dos

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2557978.asp>

Urbane Leere

Der Hauptbahnhof ist eröffnet - aber was wird aus den
Brachen drumherum? Vivico will zwar bauen, wartet aber
auf "Ankermieter"

[...] Klaus Kurpjuweit

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2555521.asp>

Auch wir haben ein paar Fotos mit einer kleinen Digitalkamera
gemacht. Da ich keine Lust hatte, das Erlebte durch das
Mitschleppen einer großen Kamera und eines Stativs zu
schmälern, sind die folgenden Bilder größtenteils verwackelt,
geben aber eventuell einen kleinen Eindruck vom Geschehen:

<http://thomas.krickstadt.de/bln.verkehr/eroeffnung-hbf>

Die ersten vier Bilder zeigen den Hauptbahnhof während der
Lightshow von unserem Standort am Ufer der Spree aus. Um
die Show mit einem Wort meiner Kinder zu beschreiben:
"Krass"! (ich war ähnlich angetan, auch wenn der Sprühregen
die Begeisterung etwas schmälerte. ;-)

Das fünfte Bild zeigt das unterste Geschoss des fünfstöckigen
Bahnhofs. Wie sich herausgestellt hat, ist dort am nördlichen
Ende der unteren Bahnsteige der ruhigste Ort des ganzen
Gebäudes, nach den Lautstärken des Reamonn-Konzertes, des
Feuerwerks während der Lightshow und der Stimmen der bestimmt
500.000 Besucher eine Oase der Stille.

Das sechste und siebente Bild zeigt einen der beiden aus
offenen Güterwagen bestehenden Züge, die sich für die
Lightshow aus beiden Richtungen der Stadtbahn kommend im
Hauptbahnhof trafen. Auf den Güterwagen sind die großen
Scheinwerfer zu sehen, deren Strahlen im Sprühregen noch
besser zu sehen waren.

Das achte und letzte Foto zeigt die Abfahrzeiten der heute
fahrenden Shuttlezüge, die zwischen allen gestern neu
eröffneten Bahnhöfen pendeln. Ich habe das Foto etwas
größer als die anderen abgelegt, damit man die Fahrzeiten
etwas besser erkennen kann, der Umfang beträgt 532.014 Bytes.

Von den anderen Mitgliedern unserer kleinen, acht Personen
umfassenden Gruppe werden bestimmt auch noch ein paar Bilder
gezeigt.

Viele Grüße, Thomas

PS: Die Lautsprecheranlage auf den oberen Bahnsteigen hat
meine Erwartungen überhaupt nicht erfüllt. Entweder ist
die Anlage noch nicht in Betrieb (so schien es ernsthaft),
oder die Versprechen in den hier genannten Prospekten der
Hersteller solcher Soundanlagen sind grenzenlos überzogen.
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:use...@krickstadt.de>

Christian Wielandt

unread,
May 27, 2006, 6:39:17 AM5/27/06
to
Tagesspiegel:

> Ein 16-Jähriger hat nach der feierlichen Eröffnung des neuen
> Hauptbahnhofes in Berlin 27 Menschen mit einem Messer nieder-
> gestochen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.

Was mich dabei am meisten ärgert: Der Täter war bereits als
Gewalttäter polizeibekannt. Nun frage ich mich, warum solche Leute,
auch wenn sie erst 16 sind, überhaupt frei durch die Gegend laufen
dürfen. Aus meiner Sicht müssen solche Täter gleich nach der ersten
Tat eingesperrt werden. Aber nun wird vermutlich wieder irgendein
Psychologe kommen und was davon erzählen, dass dem armen Kerl als Kind
mal der Schnuller wegggenommen wurde. Dafür liegen nun 28 Menschen im
Krankenhaus. Das ist mal wieder ein typisches Zeichen für das Versagen
unseres Rechtsstaates, der viel zu lasch mit Gewalttätern umgeht.

Christian


--
Christian Wielandt, Berlin

Message has been deleted

Reinhard Greulich

unread,
May 27, 2006, 7:33:50 AM5/27/06
to
Christian Wielandt schrieb am 27 May 2006 03:39:17 -0700:

> Was mich dabei am meisten ärgert: Der Täter war bereits als
> Gewalttäter polizeibekannt.

Was mich viel mehr ärgert, das ist, dass es diesem kleinen
durchgeknallten Arxxxloch (solche wird es leider immer wieder mal
geben) gelingt, die Medienöffentlichkeit von dem eigentlichen Ereignis
auf sich zu ziehen und außerdem noch CDU-Scharfmachern wie Bosbach
ermöglicht, schon wieder nach mehr Kontrolle überall zu verlangen.
Genau das produziert Nachahmungstäter und dagegen hilft es auch nicht,
dass der Typ wohl in der Psychiatrie landen wird.

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Keine Pfeife sondern die Glocke benutzen."
http://www.greulich.de/gallery/KA2004/KA04_077

Hendrik Seffler

unread,
May 27, 2006, 7:58:26 AM5/27/06
to
Christian Wielandt <m27b...@gmx.de> schrieb:

> dürfen. Aus meiner Sicht müssen solche Täter gleich nach der ersten
> Tat eingesperrt werden. Aber nun wird vermutlich wieder irgendein
> Psychologe kommen und was davon erzählen, dass dem armen Kerl als Kind
> mal der Schnuller wegggenommen wurde. Dafür liegen nun 28 Menschen im
> Krankenhaus. Das ist mal wieder ein typisches Zeichen für das Versagen
> unseres Rechtsstaates, der viel zu lasch mit Gewalttätern umgeht.

Deutschlandweit sinkt die Kriminalitätsrate, die Gesetze werden
verschärft und die Gefängnisse sind voll wie nie.

Zuviel Boulevard-Presse gelesen?

--
Hendrik Seffler * hen...@filmateleven.de * http://www.filmateleven.de

Message has been deleted

Reinhard Greulich

unread,
May 27, 2006, 8:52:01 AM5/27/06
to
Sven Stalinski schrieb am Sat, 27 May 2006 14:13:34 +0200:

> vor dem
> Paukl-Loebe Haus habe ich gerade mal zwei Wannen gesehen, etwas wenig für
> so eine Großveranstaltung, oder?

Du hast nur wenig *gesehen*, das bedeutet überhaupt nichts.

Message has been deleted

Reinhard Greulich

unread,
May 27, 2006, 11:32:33 AM5/27/06
to
Martin Schmidt schrieb am Sat, 27 May 2006 16:24:09 +0200:

> Die hatten irgendwelche
> Tarnanzüge an und Nummern auf dem Rücken. Weiß jemand, was das für
> Polizisten waren?

Nummern auf dem Rücken? Polizeisportverein?

Ne, kA. Klingt nach Angehörigen der kasernierten Truppe, aka
Bereitschaftspolizei.

Message has been deleted
Message has been deleted

Jörg Jottsch

unread,
May 27, 2006, 12:11:46 PM5/27/06
to
Hallo!

Sven Stalinski schrieb:
> ...
>
> Aber es war halt (nach meinem Gefühl) extrem wenig zu sehen.
>
> ...

Na, sei doch froh!

Beste Grüße

J

André Hercher

unread,
May 27, 2006, 12:42:36 PM5/27/06
to

> <http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2557461.asp>
>
> Glaspalast mit Gleisanschluss
>
> Ein Jahrhundertwerk: Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete
> Berlins neuen Hauptbahnhof
>
> [...] Klaus Kurpjuweit
>

# [Wowereit]
#Auch der Streit um den Namen für die Station sei überflüssig. „Hier ist
#der Hauptbahnhof der Stadt entstanden. Was sonst?“


Schöne Logik. Der Gedanke muß noch aus der Zeit stammen, als sich
Tageszeitungen 'tageszeitung' nannten.

André

Detlef Hoge

unread,
May 27, 2006, 4:53:01 PM5/27/06
to
Am 27 May 2006 10:13:45 GMT schrieb Thomas Krickstadt:


> Von den anderen Mitgliedern unserer kleinen, acht Personen
> umfassenden Gruppe werden bestimmt auch noch ein paar Bilder
> gezeigt.

Die Nachtaufnahmen auch nicht ganz verwacklungsfrei.
Am Anfang des kleinen Berichtes allerdings ein paar Eindrücke vom heutigen,
anstrengenden Tag. In der Hoffnung nie wieder solch volle Züge zu erleben.
<http://www.bsisb.de/bv/km/km.htm>

Zum Ausklang des gestrigen Tages musste mir ein Busfahrer leider die
positive Stimmung versauen. Die S-Bahn kommt wegen der vollen Bahnsteige
etwas verspätet am S-Bf. Marienfelde an. Genau zum gleichen Zeitpunkt, wie
lt. Fahrplan der M77. dieser kam auch nach Fahrplan. Man sah den Bus im
anhaltenden Zug ankommen. Ein aufmerksamer Busfahrer hätte den voll
erleuchteten Zug sehen müssen. Nur nicht dieser Busfahrer. Hat vermutlich
schon vom Feierabend geträumt. 20 bis 30 aus dem voll besetzten Zug
aussteigende Fahrgäste eilen die Treppe runter und auf der anderen Seite
wieder rauf - und Bus fährt los. Die armen Anwohner die schon geschlafen
haben. Viele Fahrgäste schrien ihren Frust laut heraus (auch ich ließ ein
Ton wie Sch..... verlauten). Es war übrigens der letzte M77. Danach fuhr
der Nachtbus. Warten wollte ich 20 Minuten nicht. Also zu Fuß nach Hause.
Was ist eigentlich mit der "Anschlusssicherung" ab 22 Uhr. Ist das nur BVG
relevant zwischen Bussen?

Gruß
Detlef
--
Detlef Hoge, Marienfelde
http://www.bsisb.de --- BahnStrecken Im Süden Berlins

Nicolas Jost

unread,
May 27, 2006, 5:51:13 PM5/27/06
to
Am 27 May 2006 03:39:17 -0700 schrieb Christian Wielandt:

> Was mich dabei am meisten ärgert: Der Täter war bereits als
> Gewalttäter polizeibekannt.

Es hätte mich auch wirklich überrascht, wenn Herr Wielandt es bei diesem
Thema geschafft hätte, etwas auch nur annähernd Sinnvolles zu schreiben.

| Der junge Mann sei bisher lediglich durch „jugendtypische Delikte, wie
| sie jedem passieren können“, aufgefallen, sagte Berlins Innensenator
| Ehrhart Körting. Er habe einmal einen Mitschüler geschlagen, der ihn
| beleidigt habe, und einmal in der Schule eine Fensterscheibe
| eingeschlagen. Auch sein Elternhaus gebe keine Veranlassung zu
| Vermutungen, daß er sich zu einem Amokläufer entwickeln könnte.
- (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2006)

| Es deute jedoch nichts darauf hin, dass die Tat geplant war, sagte
| Innensenator Ehrhart Körting (SPD). „Es gibt auch keine kriminelle
| Karriere, die auf diese Tat hingedeutet hätte.
- (Tagesspiegel, 27. Mai 2006)

> Nun frage ich mich, warum solche Leute, auch wenn sie erst 16 sind,
> überhaupt frei durch die Gegend laufen dürfen. Aus meiner Sicht

[cut, mit Herrn Wielandt kann man nicht diskutieren]

Nicolas

Nicolas Jost

unread,
May 27, 2006, 5:52:56 PM5/27/06
to
Am 27 May 2006 03:39:17 -0700 schrieb Christian Wielandt:

> Was mich dabei am meisten ärgert: Der Täter war bereits als
> Gewalttäter polizeibekannt.

Es hätte mich auch wirklich überrascht, wenn Herr Wielandt es bei diesem


Thema geschafft hätte, etwas auch nur annähernd Sinnvolles zu schreiben.

| Der junge Mann sei bisher lediglich durch „jugendtypische Delikte, wie
| sie jedem passieren können“, aufgefallen, sagte Berlins Innensenator
| Ehrhart Körting. Er habe einmal einen Mitschüler geschlagen, der ihn
| beleidigt habe, und einmal in der Schule eine Fensterscheibe
| eingeschlagen. Auch sein Elternhaus gebe keine Veranlassung zu
| Vermutungen, daß er sich zu einem Amokläufer entwickeln könnte.
- (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2006)

| Es deute jedoch nichts darauf hin, dass die Tat geplant war, sagte
| Innensenator Ehrhart Körting (SPD). „Es gibt auch keine kriminelle
| Karriere, die auf diese Tat hingedeutet hätte.
- (Tagesspiegel, 27. Mai 2006)

> Nun frage ich mich, warum solche Leute, auch wenn sie erst 16 sind,

> überhaupt frei durch die Gegend laufen dürfen. Aus meiner Sicht

Tilmann Hattop

unread,
May 27, 2006, 8:22:29 PM5/27/06
to
Am 27.05.2006, 12:13 Uhr, schrieb Thomas Krickstadt <use...@krickstadt.de>:

> PS: Die Lautsprecheranlage auf den oberen Bahnsteigen hat
> meine Erwartungen überhaupt nicht erfüllt. Entweder ist
> die Anlage noch nicht in Betrieb (so schien es ernsthaft),
> oder die Versprechen in den hier genannten Prospekten der
> Hersteller solcher Soundanlagen sind grenzenlos überzogen.

Was mir noch zu Lautsprechern einfällt:
Habt ihr mal bei den Panoramaaufzügen den Knopf betätigt? Die unglaublich
lange Ansage, die einem mitteilt, wo man steht und wo man hinkommt, ist
auch nicht gerade gut zu verstehen - und im alltäglichen Trubel wohl erst
recht nicht.

--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

Michael Marx

unread,
May 28, 2006, 6:44:26 AM5/28/06
to
Detlef Hoge schrieb:

> Die Nachtaufnahmen auch nicht ganz verwacklungsfrei [...]
> <http://www.bsisb.de/bv/km/km.htm>

pssst .... du must noch die Überschrift auf
http://www.bsisb.de/bv/km/km2.htm (Mitte der Seite ... "Und nun der
Höhepunkt ...". ;-)) anpassen.

Michael
--
Meine Bilder aus Berlin http://www.pervan.de/reiseberichte/Autor**6684
Nur mal nur ein Bild zeigen? http://www.666kb.de (nicht größer 666 kB)

Detlef Hoge

unread,
May 28, 2006, 7:46:11 AM5/28/06
to
Am Sun, 28 May 2006 12:44:26 +0200 schrieb Michael Marx:

> pssst .... du must noch die Überschrift auf
> http://www.bsisb.de/bv/km/km2.htm (Mitte der Seite ... "Und nun der
> Höhepunkt ...". ;-)) anpassen.

gaaaanz leise: Danke ;-)
soeben korrigiert - das passiert dann, wenn es schnell gehen soll.

Heute Abend folgen noch Bilder vom heutigen Tag von Lichterfelde Ost,
Teltow, Großbeeren und Birkengrund.

André Hercher

unread,
May 28, 2006, 9:16:28 AM5/28/06
to
Thomas Krickstadt schrieb:

> Hallo,
>
> wie angekündigt, wurde gestern Abend der Bahnhof Berlin Haupt-
> bahnhof offiziell eröffnet. Leider ereignete sich am Rande der
> Veranstaltung ein schockierendes Ereignis, das die Friedlichkeit
> der Feier überschattet:
>
>
> <http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2559665.asp>
>
> Der reine Bahnsinn
>
> Teurer, komplizierter, zeitraubender - der Weg zum neuen
> Hauptbahnhof war härter und länger als geplant
>
> [...] Klaus Kurpjuweit
>

#Den ersten Zwist gab es, weil die Bahn für den größten Bahnhofsneubau
#der Nachkriegszeit in Deutschland auf einen Architektenwettbewerb
#verzichtete. Sie forderte nur die Büros von Meinhard von Gerkan, Marg
#und Partner sowie von Josef Paul Kleihues auf, Entwürfe abzuliefern.

War mir auch nicht mehr bewußt, daß das Bahnhofsprojekt ohne
ordentliches Verfahren startete. Dürfte damit der teuerste Bau des
Berliner Bausumpfs sein.


André

Thomas Krickstadt

unread,
May 28, 2006, 11:00:46 AM5/28/06
to
Hallo,

im Tagesspiegel vom 28.5.2006 sind weitere Artikel erschienen,
zudem gibt es im Online-Angebot eine ganz hübsche Fotostrecke:

Großer Bahnhof

Berlin hat eine neue Attraktion. Zehntausende kamen gestern
zum Schauen, Staunen - und Shoppen

[...] Heidemarie Mazuhn und André Görke, Mitarbeit jk

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/28.05.2006/2559964.asp>

Bahn hält an Sicherheitskonzept fest

[...] kt/tabu

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/28.05.2006/2560052.asp>

Mehdorn will Standort Zoo ausbauen

Auch ohne Fernzüge soll die Station wichtig bleiben
Bahn überlässt Hochhauspläne anderem Investor

[...] Weil jetzt weniger Züge im Bahnhof Zoo halten, gebe
es endlich Platz, um umfangreiche Arbeiten vornehmen zu
können, so der Bahnchef. [...]

Mehdorn selbst sieht seine Zukunft eher im neuen Haupt-
bahnhof. Denkbar sei, dass die Konzernzentrale in die so
genannten Bügelbauten des Bahnhofs einziehe, wenn 2009
der Mietvertrag für den Sony-Tower auslaufe. Ein Hochhaus
wolle die Bahn am Hauptbahnhof für sich nicht bauen lassen.
Dieses Feld will Mehdorn einem anderen Investor überlassen.

Klaus Kurpjuweit

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/28.05.2006/2559940.asp>

Premiere für milliardenteure Projekte

Der neue Berliner Hauptbahnhof und die ICE-Rennstrecke
Nürnberg-München sind am Sonntag ohne größere Probleme
in Betrieb gegangen. In den Hauptbahnhof kamen erneut
zahlreiche Schaulustige.

[...] (tso/dpa)

<http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/bahn/65881.asp>

Fotostrecke zur Eröffnung:

<http://www.tagesspiegel.de/fototouren/tour/index.asp?Tour=765>

Ältere Artikel:

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2557461.asp>
<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2559665.asp>
<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2557431.asp>
<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2557978.asp>
<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/27.05.2006/2555521.asp>

Sonderseite vom RBB:

<http://www.rbb-online.de/_/themen/index_jsp/key=portal_4257538.html>

Fotos von Detlef und mir:

<http://www.bsisb.de/bv/km/km.htm>
<http://thomas.krickstadt.de/bln.verkehr/eroeffnung-hbf>

Gruß, Thomas

Matthias Koehler

unread,
May 28, 2006, 11:29:29 AM5/28/06
to
[Thomas:]

> im Tagesspiegel vom 28.5.2006 sind weitere Artikel erschienen,

> zudem gibt es im Online-Angebot eine ganz hübsche Fotostrecke.

Ganz am Rande mal eine kleine Bitte: Wenn jemand einen kennt, der mit einer
Mittelformat-Kamera oder gar einer Fachkamera die Lichtshow vom Stativ
fotografiert hat, dann möge sich derjenige mal bitte per Mail bei mir
melden, ich hätte nämlich gerne ein oder zwei großformatige Fotos, um sie
bei mir an die Wand zu hängen. Zielgröße sollte ein Quadratmeter sein.

Matthias


--
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de


Matthias Koehler

unread,
May 28, 2006, 12:47:20 PM5/28/06
to
[Thomas:]

> im Tagesspiegel vom 28.5.2006 sind weitere Artikel erschienen,

> zudem gibt es im Online-Angebot eine ganz hübsche Fotostrecke.

Unter http://bz.berlin1.de/aktuell/berlin/060528/amok.html gibt es rechts
oben ebenfalls eine sehr schöne Fotosammlung mit der gesamten Baugeschichte,
die ich eben gerade entdeckt habe. Ich fand leider keinen besseren Link als
auf die Seite rechts oben neben dem Amoklauf.

Wer mich auf einem der Bilder entdeckt, kriegt beim nächsten BSE eine
Überraschungs-DVD. Man muss aber sehr genau hinsehen.

Thomas Krickstadt

unread,
May 28, 2006, 1:21:21 PM5/28/06
to
Matthias Köhler:

> Wer mich auf einem der Bilder entdeckt, kriegt beim nächsten
> BSE eine Überraschungs-DVD. Man muss aber sehr genau hinsehen.

Also wirklich erkennen kann man Dich auf keinem der Minibilder (Du
erkennst Dich sicherlich nur, weil Du weißt, dass Du da bist ;-),
aber ich vermute, dass Du entweder auf dem Bild mit den Röhren-
spaziergängern zu sehen (mit einem Stativ auf den Schultern):

<http://bz.berlin1.de/z/photos/index.php/item/bahnhof/i2eaa9563d6c2fedc6c6a4eae971a5de6>

... oder ein Teilnehmer bei der Belastungsprobe bist:

<http://bz.berlin1.de/z/photos/index.php/item/bahnhof/i7b3c42b74196ac600bd2c13139efc7d5>.

Detlef Hoge

unread,
May 28, 2006, 1:21:00 PM5/28/06
to
Am Sun, 28 May 2006 13:46:11 +0200 schrieb Detlef Hoge:


> Heute Abend folgen noch Bilder vom heutigen Tag von Lichterfelde Ost,
> Teltow, Großbeeren und Birkengrund.

Ein paar Eindrücke von den oben genannten Bahnhöfen/Haltepunkten auf
<http://www.bsisb.de/bv/km/km1.htm>

Was mir als Monatskartenbesitzer und bis jetzt sehr seltener
Regionalbahnbenutzer aufgefallen ist, das auf den Bahnsteigen zwar
Entwerter aber keine Fahrscheinautomaten stehen.
Ist das so üblich? Was soll man denn entwerten? Sammelkarten gibt es nicht
mehr und Verkaufsshops gibt es im näheren Umkreis von Teltow, Großbeeren
und Birkengrund auch nicht.

Matthias Koehler

unread,
May 28, 2006, 1:29:17 PM5/28/06
to
[Thomas:]

> ... oder ein Teilnehmer bei der Belastungsprobe bist:
>
> <http://bz.berlin1.de/z/photos/index.php/item/bahnhof/i7b3c42b74196ac600bd2c13
> 139efc7d5>.

Bingo! Links neben der roten Lok stehe ich (schwarze Hose, Warnweste, blauer
Helm und Kamera auf der Schulter). Daneben Uwe F. von der Brückenmessgruppe
in Warnkleidung und daneben ein RBB-Kameramann mit blauer Jacke.

Ich denke dann zu gegebener Zeit an Dein Präsent.

Thomas Krickstadt

unread,
May 28, 2006, 1:35:24 PM5/28/06
to
Matthias Köhler:

> Ich denke dann zu gegebener Zeit an Dein Präsent.

Merci. :-)

Cornelis Kater

unread,
May 28, 2006, 2:06:21 PM5/28/06
to
Hallo zusammen,

da muss ich mich doch auch mal mit Eindrücken zum neuen Hauptbahnhod melden.

> PS: Die Lautsprecheranlage auf den oberen Bahnsteigen hat
> meine Erwartungen überhaupt nicht erfüllt. Entweder ist
> die Anlage noch nicht in Betrieb (so schien es ernsthaft),
> oder die Versprechen in den hier genannten Prospekten der
> Hersteller solcher Soundanlagen sind grenzenlos überzogen.

Ersteres, schätze ich mal. Heute Nachmittag klang das ziemlich gut, die
Ansagen konnten man teilweise immer noch verstehen, obwohl links und rechts
von mir gerade zwei Züge durchfuhren. Das ist eine Lesitung!
Mit ein paar kleineren Einschränkungen:

- Manche Silben wurden durch irgendwelche Störungen verschluckt. Ob das
systembedingt ist, oder hier noch ein paar Komponenten in der Garantiezeit
ausgetauscht werden müssen, kann ich nicht sagen.
- Es kommt etwas auf den Standort an: Steht man direkt unter einem
Lautsprecher, hat man den schlechtesten Ort erwischt (und nicht den besten,
wie sonst eher üblich!), da dann der Audiobeam des nächsten Lautsprechers
zuständig ist und sich das, was man noch von dem Lautsprecher direkt über
einem hört, ziemlich seltsam anhört.
- Generell muss wohl noch an den Lautstärken optimiert werden. Manche
Durchsagen waren (vor allem mitten im Gebäude) nicht zu hören, an anderen
Stellen (wenn man neben einer der Lautsprechersäulen stand) wurde man vom
dem Krach fast zu Tode erschreckt. Sowas ist aber normal, da niemand so ein
Gebäude ohne 100.000 Freiwillige endgültig einmessen kann. Ich habe auch das
Gefühl, das man seit Freitag permanent nachjustiert hat - so hat die
Verständlichkeit der Durchsagen bis heute kontinuierlich zugenommen.
- Es kommt stark darauf an, ob die nette Dame aus dem Computer oder ein
Live-Sprecher die Durchsagen übernehmen. Die Live-Durchsagen werden wohl in
ein Telefon gesprochen, jedenfalls klingt es so. Aber vielleicht war auch
das noch provisorisch

Schwieriger als die oberen Gleise scheinen mir die unteren Gleise zu sein,
da hier keine Audiobeamer installiert sind (wohl nur die üblichen
Deckenlautsprecher). Diese sind jedoch teilweise sehr hoch angebracht und
schwanken auch in der Höhe. Es kommt also hier stark darauf an, wo man sich
gerade befindet.

Bis dann

Cornelis


Christian Blome

unread,
May 28, 2006, 2:18:57 PM5/28/06
to
"Cornelis Kater" schrieb in bln.verkehr:

> Heute Nachmittag klang das ziemlich gut, die Ansagen konnten man
> teilweise immer noch verstehen, obwohl links und rechts von mir gerade
> zwei Züge durchfuhren.

Dann waren die Lautsprechertests, die heute Vormittag gegen 9 Uhr
gemacht wurden, wirklich erfolgreich. Zu dem Zeitpunkt war die Anlage
deutlich übersteuert. Susan Stahnke und ihre Live-Kollegin hatten sehr
kratzige Stimmen...

> Schwieriger als die oberen Gleise scheinen mir die unteren Gleise zu

> sein, ...

Die automatischen Ansagen schienen heute morgen noch nicht zuverlässig
zu sein. Mein RE4 wurde vor der Einfahrt überhaupt nicht angesagt.

Heute Nachmittag wurde mir berichtet, dass die Ansagen und Anzeigen
überhaupt nicht mit Verspätungen und kurzfristigen Gleiswechseln zurecht
kamen.


Viele Grüße
Christian
--
Zwei Jäger schießen auf eine Ente. Der eine trifft ein Meter links
daneben, der andere ein Meter rechts daneben. Statistisch gesehen ist
die Ente tot. Aber von Statistik wird man nicht satt. Von Ente schon.
[Andreas P. in debm]

André Hercher

unread,
May 28, 2006, 2:11:37 PM5/28/06
to

Der Architketurkritiker der Berliner Zeitung hat sich dem Bau auch
gedwidmet. Man beachte seine, sogar im Text begründete Verwendung des
Begriffs "Lehrter Bahnhof"


http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/feuilleton/553565.html


André

Thomas Krickstadt

unread,
May 28, 2006, 3:01:24 PM5/28/06
to
Cornelis Kater:

> da muss ich mich doch auch mal mit Eindrücken zum neuen
> Hauptbahnhod melden.

Wahrscheinlich OT: Hast Du meine Nummer verlegt oder habe
ich Deinen Anruf überhört? ;-)

Andreas Titz

unread,
May 28, 2006, 3:24:11 PM5/28/06
to
Detlef Hoge wrote:
> Was mir als Monatskartenbesitzer und bis jetzt sehr seltener
> Regionalbahnbenutzer aufgefallen ist, das auf den Bahnsteigen zwar
> Entwerter aber keine Fahrscheinautomaten stehen.
> Ist das so üblich?

Als Einzelfahrschein­-/Tageskarten- und häufigerer
Regionalverkehrsnutzer kann ich bestätigen, dass es eine ganze Reihe
Bahnstationen ohne Fahrkartenautomat gibt. Öfters existiert auch vom
Entwerter nur noch die Säule.

Allerdings ist mir das Fehlen von Fahrscheinautomaten bisher nur an
solchen Stationen bewusst aufgefallen, die von Zügen bedient werden, bei
denen ein Automat im Zug vorhanden ist.

Gruß Andreas

Stefan Daniel Homfeld

unread,
May 28, 2006, 3:35:35 PM5/28/06
to
"Christian Blome"

> Die automatischen Ansagen schienen heute morgen noch nicht zuverlässig
> zu sein. Mein RE4 wurde vor der Einfahrt überhaupt nicht angesagt.

Ja, das kann ich bestätigen, RE1, kurz nach 19 Uhr: Die "Bitte steigen Sie
ein"-Ansage erfolgt erst, nachdem der Zug bereits fährt, und das, obwohl der
Abfertiger den Knopf bereits lange vorher gedrückt hatte.


> Heute Nachmittag wurde mir berichtet, dass die Ansagen und Anzeigen
> überhaupt nicht mit Verspätungen und kurzfristigen Gleiswechseln zurecht
> kamen.

Das stimmt, der ICE nach Frankfurt und München (18:52 Uhr) bespielsweise
fuhr vom Nachbarbahnsteig, und das ohne Ansage und Anzeige; war aber lustig,
wie die Leute das nach und nach mitbekamen und panisch die Treppen hoch- und
runterrannten und sich dann in die einzige noch offene Tür drängten...
Die Leute von ServicePoint und die freifliegenden Service-Mitarbeite meinten
auch, das sei kein Einzelfall gewesen. Aber na ja, ist ja Premiere...

Viele Grüße,
Stefan Daniel


Mathias Hiller

unread,
May 28, 2006, 4:06:55 PM5/28/06
to
Matthias Koehler schrieb:

> melden, ich hätte nämlich gerne ein oder zwei großformatige Fotos, um sie
> bei mir an die Wand zu hängen. Zielgröße sollte ein Quadratmeter sein.

Hauptsache, die Poster sind abwaschbar. ;-)

--
Mathias +++ m...@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++

Markus Jurziczek

unread,
May 28, 2006, 5:16:41 PM5/28/06
to
Mal eine Aufgabe für schlaue Internetforscher:

Eine Freundin bat mich um Auskunft. Sie möchte ihr Auto am Bahnhof
Berlin-Südkreuz für einen Vormittag abstellen, und das dortige Parkhaus
nutzen. Als Autofahrer-Bahnhof am Stadtring A100 wurde er angepriesen,
da möchte man glauben auch schnell diese Info zu erhalten.
Ihre Entscheidung dies zu tun, hängt von den dort erhobenen Gebühren ab.
Nun dachte ich mir, da schauste mal ins weltumspannende Netz. Es gibt
keine Antwort, die man dort nicht findet!
Ha ha!

Wer kann helfen? Wer hat eine Info? Was kostet das Parken für 4 Stunden
an den neuen Bahnhöfen Hauptbahnhof oder Südkreuz?


--
Streckenerweiterung Linie E:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/pic/1Juli1989_BZA_Linie_E.pdf

Thomas Krickstadt

unread,
May 28, 2006, 5:19:20 PM5/28/06
to
Markus Jurziczek:

> Was kostet das Parken für 4 Stunden an den
> neuen Bahnhöfen Hauptbahnhof oder Südkreuz?

Bist Du sicher, dass diese Parkhäuser schon
geöffnet worden sind? Ich hatte beim Besuch
des Hauptbahnhofes noch nicht den Eindruck,
eher im Gegenteil.

Markus Jurziczek

unread,
May 28, 2006, 5:38:06 PM5/28/06
to
Thomas Krickstadt schrieb:

> Bist Du sicher, dass diese Parkhäuser schon
> geöffnet worden sind? Ich hatte beim Besuch
> des Hauptbahnhofes noch nicht den Eindruck,
> eher im Gegenteil.
>

Nein, sicher bin ich nicht. Aber diese Information wäre ja noch viel
wichtiger! Auch diese kann auf der webseite des Hauptbahnhofes nicht
erkennen: http://www.hbf-berlin.de
Ich glaube jedoch geöffnete Einfahrten (im B96 Autotunnel) gesehen zu
haben ... Und Detlef H. schieb dass in Südkreuz nur die obere Parkfläche
gesperrt sei (Bauarbeiten) ...

Rätsel über Rätsel ...

--
Ausstellung "Kalter Krieg im Untergrund" im aktiven Zivilschutzbunker
Blochplatz in der U-Bahnröhre am Gesundbrunnen sowie Besichtigung der
aktiven ABC-Schutzanlage im U-Bhf. Pankstrasse:
http://www.berliner-unterwelten.de/003/c/003c.htm

Kai Garlipp

unread,
May 28, 2006, 5:57:08 PM5/28/06