fast jeder hat bestimmt schon einmal von dem Theaterstück "Linie 1"
des Berliner Grips-Theaters gehört, oder? Am 30. April 1986 wurde
das Stück uraufgeführt und seitdem unzählige Male gezeigt. Der
Tagesspiegel hat aus Anlass dieses 20-jährigen Jubiläums zwei
Artikel über das Grips-Theater veröffentlicht:
Der große Schienenersatzverkehr
Die Linie 1 fährt nicht mehr. Zumindest nicht da, wo sie fahren
sollte. Und sie rollt doch. Seit 20 Jahren im Grips-Theater.
Vergangenes Jahr haben sie es wirklich getan. Den Verkehrsplanern
war sie ja schon lange ein Dorn im Auge, die grüne U-Bahnlinie,
die einst von Ruhleben über den Bahnhof Zoo ins Herz von Kreuzberg
führte. 1993 hatte die BVG ihr eine neue Farbe verpassen wollen,
eine neue Nummer dazu, erst der Einspruch empörter Theaterfans
hatte die Pläne durchkreuzt. Doch 2005 kannten die BVG-Chefs
keine Gnade mehr. Sie verstümmelten die Linie 1. Wer vom Zoo zum
Schlesischen Tor will, muss seitdem am Wittenbergplatz umsteigen.
[...]
Jan-Martin Wiarda
<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/29.04.2006/2493661.asp>
<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/24.04.2006/2488519.asp>
Irgendwie ist dem Autor entgangen, dass die U-Bahnlinie 1 schon
seit dem Ost-West-Lückenschluss am 13. November 1993 nicht mehr
am U-Bahnhof Zoologischer Garten vorbeikommt [1]. Dies ist aber
wahrscheinlich im Rahmen dieses Jubiläums nicht so wichtig. ;-)
Gruß, Thomas
[1] <http://www.berliner-untergrundbahn.de/cu-90.htm>
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:use...@krickstadt.de>
> Irgendwie ist dem Autor entgangen, dass die U-Bahnlinie 1 schon
> seit dem Ost-West-Lückenschluss am 13. November 1993 nicht mehr
> am U-Bahnhof Zoologischer Garten vorbeikommt [1]. Dies ist aber
> wahrscheinlich im Rahmen dieses Jubiläums nicht so wichtig. ;-)
Doch. Es verkehren noch Züge über die "klassische" Strecke. Ich habe vor
ein paar Jahre, um 19 Uhr WIMRE, ein U1-Zug aus Warschauer Str. mit
einer Zielrichtung jenseits von Bahnhof Zoo (Ernst-Reuter-Platz?).
Vielleicht war das einen Zug am Betriebsende, der zur Garage zurückkehrte?
Meine Lieblingsstation in "Linie 1" war "Kotobussoto".
Alexandre
Hier:
Warschauer Str., Abfahrt : 19.16
Olympia Stadion, Ankunft : 19.52
West nach Ost:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/zuginfo.exe/dn/316476/579980/24730/93127/80/ld=212.56&seqnr=4&ident=jo.01988214.1146336433¤tReferrer=tp&
Olympia Stadion, Abfahrt : 06.02
Warschauer Str., Ankunft : 06.35
Alexandre
[Der in Berlin mit zwei Koffer am Bahnhof Zoo angekommen ist]
> Es verkehren noch Züge über die "klassische" Strecke. [...]
Sponsored by Grips-Theater? ;-)
Gruß, Thomas
Diese geschichte wäre jedenfalls nicht denkbar mit diesem neuen Bahnhof
an der Spree. Das Mädel aus der Provinz steigt von einem ICE aus, mietet
sich ein Auto mit der Kreditkarte Papas, und fährt nach Kreuzberg in
diesem verdammten Tiergartentunnel. Dann biegt sie aber am Landwehrkanal
rechts an, und geht einkaufen am Ku'damm. Sie braucht keine echte
Menschen in ihrer polierten Welt aus Glas und Stahl.
Alexandre
> Vergangenes Jahr haben sie es wirklich getan. Den Verkehrsplanern
> war sie ja schon lange ein Dorn im Auge, die grüne U-Bahnlinie,
> die einst von Ruhleben über den Bahnhof Zoo ins Herz von Kreuzberg
> führte. 1993 hatte die BVG ihr eine neue Farbe verpassen wollen,
> eine neue Nummer dazu, erst der Einspruch empörter Theaterfans
> hatte die Pläne durchkreuzt. ...
> Irgendwie ist dem Autor entgangen, dass die U-Bahnlinie 1 schon
> seit dem Ost-West-Lückenschluss am 13. November 1993 nicht mehr
> am U-Bahnhof Zoologischer Garten vorbeikommt [1]. Dies ist aber
Die Linie 1 in der damaligen Form war 'n Mauerprovisorium. Warum diesem
nachweinen?
--
Mathias +++ m...@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
>> Irgendwie ist dem Autor entgangen, dass die U-Bahnlinie 1
>> schon seit dem Ost-West-Lückenschluss am 13. November 1993
>> nicht mehr am U-Bahnhof Zoologischer Garten vorbeikommt.
> Die Linie 1 in der damaligen Form war 'n Mauerprovisorium.
> Warum diesem nachweinen?
Da die Linienführung schon seit zwölf Jahren nicht mehr so ist,
weint ihr wahrscheinlich keiner mehr nach. Es ist meiner Meinung
nach aber legitim, an die Linienführung im Rahmen des Theater-
stücks zu erinnern, denn die ganze Dramaturgie basiert auf der
Geschichte, am Zoo anzukommen und mit einer U-Bahnlinie in's
tiefste Kreuzberg verschlagen zu werden. So eine Linie gibt es
wahrscheinlich in jeder Stadt, in der "Linie 1" aufgeführt wurde.
Was war noch einmal Alexandres Lieblingsstation? "Kotobussoto"?
Welche Stadt war das, Alexandre? ;-)
Gruß, Thomas ("Wir Wilmersdorfer Witwen, verteidigen Berlin,
sonst wär'n wir längst schon russisch, chaotisch und grün ..." :-)
So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Die Relation Zoo - Kreuzberg
wurde als Linie BI auch schon vor Mauerzeiten befahren und erfuhr auch
eine Aufnahme in die Netzspinnen.
Gruß Gordon
> So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Die Relation Zoo - Kreuzberg
> wurde als Linie BI auch schon vor Mauerzeiten befahren und erfuhr auch
> eine Aufnahme in die Netzspinnen.
Bevor die ganzen teilungsbedingten Provisorien begannen, war die B I die
Strecke Kreuzberg--Schöneberg.
Hier eine schöne Darstellung von 1949:
<http://www.berliner-untergrundbahn.de/nz-49ky.htm> ;-)
>> So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Die Relation
>> Zoo - Kreuzberg wurde als Linie BI auch schon vor
>> Mauerzeiten befahren und erfuhr auch eine Aufnahme in
>> die Netzspinnen.
Und zwar zwischen (ungefähr) 1957 und 1963, erst mit
Buchstaben bezeichnet (A und B gemischt), dann ohne
Linienbebezeichnung. Ralf Müller hat dazu ein paar
schöne Spinnen auf seinen Seiten:
Liste: <http://www.berliner-verkehr.de/snetze.htm>
1957: <http://www.schmalspurbahn.de/netze/Netz_1957BVG_klein.gif>
1959: <http://www.schmalspurbahn.de/netze/Netz_1959BVG_klein.gif>
1960: <http://www.schmalspurbahn.de/netze/Netz_1960BVB_klein.gif>
1961: <http://www.schmalspurbahn.de/netze/Netz_1961BVG_klein.gif>
1963: <http://www.schmalspurbahn.de/netze/Netz_1963BVG_klein.gif>
Bis 1953 wurde der U-Bahnhof Zoologischer Garten nur
von der die Stadtmitte durchmessenden Kleinprofillinie
angefahren (etwas später als AI und AIII bezeichnet):
<http://www.schmalspurbahn.de/netze/Netz_1953U_klein.gif>
Ab 1966 fuhr dann ausschließlich die Linie 1 zwischen
Schlesisches Tor und Ruhleben (mit der damals so
umstrittenen Kreuzung der beiden Hauptlinien am
Wittenbergplatz, weshalb die Linie 2 später (auch)
dorthin zurückgezogen wurde):
<http://www.schmalspurbahn.de/netze/Netz_1966BVG_klein.gif>
Nur: Das widerlegt nicht Mathias' Aussage der "teilungs-
bedingten Provisorien", denn das waren die Netzpläne ab
Kriegsende alle.
> Bevor die ganzen teilungsbedingten Provisorien begannen,
> war die B I die Strecke Kreuzberg--Schöneberg.
> Hier eine schöne Darstellung von 1949:
> <http://www.berliner-untergrundbahn.de/nz-49ky.htm> ;-)
Dazu braucht man bestimmt nicht diesen in der Öffentlichkeit
nicht so bekannten Plan. Das zeigen alle Netzspinnen vor 1953,
hat sich also bestimmt der damals lebenden Bevölkerung schon
einige Jahre vorher eingeprägt.
Gruß, Thomas
Dies glaube ich Dir gerne. Wenn Du aber "Mauerprovisorium" sagst, dann
denke ich an die Zeit, zu der die Mauer existierte, und nicht an vorher.
Daher der Widerspruch.
> Hier eine schöne Darstellung von 1949:
> <http://www.berliner-untergrundbahn.de/nz-49ky.htm> ;-)
Jau!
Gruß Gordon