Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[EW] Einschränkung des Obus-Verkehrs

8 views
Skip to first unread message

Hartmut Bülow

unread,
Nov 26, 2004, 8:03:31 AM11/26/04
to

Neue Fahrpläne für den Obus

(26.11.2004) Im Rahmen der Fahrplanumstellung im Land Brandenburg am
12.12.2004 fährt auch der Obus auf den beiden Linien 861 und 862 ab
12.Dezember 2004 nach neuen Fahrplänen.

Die wichtigste Neuerung ist die Einführung des 15 Minuten-Taktes
wochentags in der Zeit von 08.00-18:00 Uhr. Anstatt 5 Obusse pro Stunde
fahren jetzt auf jeder Linie nur noch 4 Obusse pro Stunde. Das bedeutet
eine Reduzierung von rund 150 Plätzen pro Stunde und Linie.

Desweiteren werden die Umlaufzeiten, insbesondere morgens und abends zum
Teil erheblich verkürzt. Die Verkürzung der Umlaufzeiten führt zu einer
Erhöhung der Reisegeschwindigkeit. Das "Trödeln" der Obusfahrer,
insbesondere in den Abendstunden, hört damit der Vergangenheit an.

Am Wochenende und Feiertagen wurde der Fahrplantakt nicht verändert.
Lediglich die Umlaufzeiten wurden verkürzt.

Die neuen Fahrpläne können unter

http://www.obus-ew.de/d29.htm

eingesehen werden.
--
Mit freundlichen Grüßen aus 16225 Eberswalde!
Hartmut Bülow
http://www.obus-ew.de
http://www.obus-eberswalde.de

Markus Jurziczek

unread,
Nov 26, 2004, 8:10:39 AM11/26/04
to
"Hartmut Bülow" <Erwin.Lo...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag

> Die wichtigste Neuerung ist die Einführung des 15 Minuten-Taktes wochentags in
> der Zeit von 08.00-18:00 Uhr. Anstatt 5 Obusse pro Stunde fahren jetzt auf
> jeder Linie nur noch 4 Obusse pro Stunde. Das bedeutet eine Reduzierung von
> rund 150 Plätzen pro Stunde und Linie.

Das hört sich nicht gut an. Wohl hoffentlich keine schleichende Abstellung des
letzten Obusnetzes in Ostdeutschland?

Wie steht es um die Zukunft in Eberswalde? Gibt es Kritiker des Obus? Hält die
Stadtverwaltung zu diesem Verkehrsmittel, oder könnte sich da ein Ende
abzeichnen?

--
Obus in Berlin:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/bus/Obus/hauptteil_obus.html


Hartmut Bülow

unread,
Nov 26, 2004, 3:42:02 PM11/26/04
to
Markus Jurziczek schrieb:

>
> Das hört sich nicht gut an. Wohl hoffentlich keine schleichende Abstellung des
> letzten Obusnetzes in Ostdeutschland?

Ich hoffe nicht! Obwohl so ein Obus-Netz bei Straßenbauarbeiten nicht
gerade die Sahne ist. Wir haben gerade 3 Wochen Obus-Ersatzverkehr auf
der Linie 861 mit angemieteten Bussen hinter uns.

> Wie steht es um die Zukunft in Eberswalde? Gibt es Kritiker des Obus? Hält die
> Stadtverwaltung zu diesem Verkehrsmittel, oder könnte sich da ein Ende
> abzeichnen?

Das ist schlecht vorherzusagen. Offfensichtliche Kritiker am Eberswalder
Obus sind mir nicht bekannt. Die Stadt Eberswalde hält sich total
zurück. Sie erneuert zwar zahlreiche Haltestellen, fühlt sich für die
Durchführung des ÖPNV nicht zuständig. Wahrscheinlich zu Recht! Der
Landkreis Barnim ist für die Durchführung des ÖPNV im Landkreis Barnim
und damit auch für die Stadt Eberswalde zuständig. Der LK Barnim ist der
Meinung, er leistet in Eberswalde mehr als er muß und fordert von
Eberswalde eine finanzielle Beteiligung am ÖPNV. Aber die Kassen sind
leer und Eberswalde weigert sich zu zahlen. Der LK muß ebenfalls sparen
und so fährt der Obus zukünftig nicht mehr alle 12 sondern alle 15
Minuten. Die hohen Dieselpreise sind zur Zeit ein Argument für den
Erhalt des Obusses. Pro km soll ein Obus unwesentlich mehr Energie
verbrauchen als ein Wasserkocher.

Interessant wird die Sache aber erst so richtig 2008. Dann müssen ja
bekanntlich alle Linien europaweit ausgeschrieben werden. Die jetzt
10-11 Jahre alten Obusse wurden und werden gerade nochmal aufgemöbelt,
müssen aber in etwa 2008 ersetzt werden. So ein Obus ist ja nicht gerade
ein Schnäppchen. Wer hat das Geld und wer ist willig zu zahlen? Mit
ziemlicher Sicherheit wird erst der Gewinner der Linienausschreibung
neue Fahrzeuge anschaffen oder auch nicht.

Ein kleiner Hoffnungsschimmer könnte vielleicht die Einordnung des
Obusses als (gleislose) Bahn sein und eine Ausschreibung der Obus-Linien
vermieden werden. Ich habe dazu in den Newsgruppen eine interssante
Beiträge gelesen.

Also, wie würde ein uns Bekannter sagen: Schaun mer mal!

Message has been deleted

Ingolf Berger

unread,
Nov 26, 2004, 6:07:18 PM11/26/04
to

>
>
> Das ist schlecht vorherzusagen. Offfensichtliche Kritiker am Eberswalder
> Obus sind mir nicht bekannt. Die Stadt Eberswalde hält sich total
> zurück. Sie erneuert zwar zahlreiche Haltestellen, fühlt sich für die
> Durchführung des ÖPNV nicht zuständig. Wahrscheinlich zu Recht! Der
> Landkreis Barnim ist für die Durchführung des ÖPNV im Landkreis Barnim
> und damit auch für die Stadt Eberswalde zuständig. Der LK Barnim ist der
> Meinung, er leistet in Eberswalde mehr als er muß und fordert von
> Eberswalde eine finanzielle Beteiligung am ÖPNV. Aber die Kassen sind
> leer und Eberswalde weigert sich zu zahlen.

So eine Haltung ist prroblematisch. Die Aufgabe eines Landkreises liegt
in der Sicherstellung des ÖPNV für den Landkreis, nur ganz begrenzt
können da Stadtverkehrsaufgaben dazuzugezählt werden.
Es ist gang und gebe, dass die Landkreise in ihren größeren Städten ein
Grundangebot sicherstellen, alles was darüber hinausgeht, muss von der
jeweiligen Stadt mitbezhalt werden.
Möchte Eberswalde auch mittelfristig einen halbwegs guten ÖPNV haben
(einschließlich O-Busse), so sollte sich sdie Stadt darauf einstellen,
das Angebot mitzufinanzieren. Ansonsten wird es tendenziell weiter
abwärts gehen.

Es gibt eine schönes aktuelles Beispiel aus dem Umland von Dresden, was
nach längerer Diskussion (die Einstellung dieser Linie wurde ernsthaft
ins Auge gefasst) zu einem halbwegs guten Abschluss geführt hat.
Die Überlandstraßenbahnlinie 4 verlässt Dresden und fährt durch den
Kreis Meißen (heist der auch offiziell so?) durch die Gemeinden
Radebeul, Coswig nach Weinböhla. Der Landkreis finanziert ein
Grundangebot im 30-Minuten-Takt über die gesamte Strecke. Da aber
Radebeul eine Mehrangebot wünscht, zahlt die Stadt jedes Jahr
zusätzliche Zuschüsse aus ihrem eigenen Stadtsäckel, so dass auf
Radebeuler Gebiet von Dresden kommend werktags für eine Überlandbahn
sehr attraktiv alle 10 Minuten gefhgaren wird, an Wochenenden alle 15
Minuten.

Der jetzt geschlossene Vetrag bis 2010 gibt den Dresdner
Verkehrsbetrieben und den Kommunen Planungssicherheit, so dass dringende
Gleissanierungsarbeiten starten können.

Nocheinmal zur Ausschreibungspraxis:
Die Stadt Eberswalde kann bei einer notwendigen Ausschreibung sehr wohl
verlangen, dass der O-Bus-Betreib weitergeführt wird. Das Argument,
durch die womöglich notwendige Ausschreibungsparxis muss der
O-Bus-Betrieb eingestellt werden, ist nur eine fadenscheinige Ausrede,
um am ÖPNV Geld zu sparen.

Viele Grüße
Ingolf

Message has been deleted

Steffen Ehrt

unread,
Nov 27, 2004, 3:30:52 AM11/27/04
to
Am Sat, 27 Nov 2004 00:07:18 +0100 schrieb Ingolf Berger:

> Die Überlandstraßenbahnlinie 4 verlässt Dresden und fährt durch den
> Kreis Meißen (heist der auch offiziell so?) durch die Gemeinden

Der heißt offiziell Landkreis Meißen. ;-)


Viele Grüße

Steffen
--
Chili: "Los Bernd, sag was!"
Bernd: "Nein!"

Evin Arlette

unread,
Jun 9, 2023, 9:04:59 AM6/9/23
to
Finanzielle Hilfe
Guten Morgen,
Wir sind eine Gruppe von vier Personen und haben beschlossen, jeden finanziell zu unterstützen, der das Recht erworben hat, mit Haustieren (unseren täglichen Begleitern) zu leben.
Unsere Hilfe geht auch an vegetarische Familien und arme Haushalte, die nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um ihr Projekt mit einem jährlichen Zinssatz von 3 % durchzuführen. Interessenten sollten sich für weitere Informationen an Herrn Philippe Marie-Vincent wenden.

E-Mail: philippemar...@gmail.com
0 new messages